Mit dem „Badschnass“ in Schramberg und dem „Mach‘ Blau“ in Denzlingen hat sich die Projektgruppe Neubau Hallenbad zwei sehr unterschiedliche Bäder angeschaut: Während sich Familien mit Kindern im kombinierten Hallen- und Freibad „Mach‘ Blau“ sommers wie winters auch den ganzen Tag über aufhalten können, ist das reine Hallenbad „Badschnass“ eher auf Besucher ausgelegt, die für ein paar Stunden bleiben. Als zweites Bad weltweit verfügt das „Badschnass“ über einen Aqua-Cross-Parcours, der vor allem für Kinder und Jugendliche zu Wasser gelassen wird.
Mit 7,8 Millionen Euro waren die Baukosten für das 2015 eröffnete „Badschnass“ kalkuliert gewesen, abgeschlossen haben die Bauarbeiten mit 7,4 Millionen Euro, wie Badleiter Joachim Ragg der Kehler Projektgruppe unter Leitung von Baubürgermeister Harald Krapp erläuterte. Das alte Schramberger Hallenbad stammte aus dem Jahr 1970 (das Kehler wurde 1971 eröffnet) und wurde abgerissen. Während das alte Bad für die Öffentlichkeit geschlossen war, wenn Schulen und Vereine zum Schwimmen kamen, sind diese Nutzungen im neuen Bad mit einem Schwimmerbecken mit fünf Bahnen parallel möglich. „Wir hatten anfangs Bedenken“, sagte Joachim Ragg, „aber es funktioniert sehr gut“.
Neben dem 25 Meter langen Schwimmerbecken gibt es im „Badschnass“ ein Lehrschwimmbecken mit 90 Quadratmetern Wasserfläche. Dass in dem Becken Schwimmunterricht stattfindet, während sich daneben Eltern mit ihren kleinen Kindern im Wasser vergnügen, hat sich für Joachim Ragg in der Praxis nicht als geschickt herausgestellt: Würde noch einmal geplant, würde er für eine räumliche Trennung des Lehrschwimmbeckens und des Planschbeckens für Eltern und Kinder plädieren. Und für eine festinstallierte Kleinkindrutsche: Weil die fehlt, behilft man sich mit einer mobilen Rutsche, die extra gesichert werden muss. Die Frage von Projektgruppenmitgliedern, ob man denn neben dem Eltern-Kind-Becken noch ein Kleinkindbecken benötigte, beantwortete er mit einem klaren Ja.
In der Halle gibt es ein 25 Meter langes Sportschwimmbecken mit fünf Bahnen, ein Lehrschwimmbecken mit einer Wasserfläche von 147 Quadratmetern und ein 26 Quadratmeter großes Kinderplanschbecken. Von der Halle aus zugänglich ist darüber hinaus ein 135 Quadratmeter großes Ganzjahres-Außenbecken mit Sprudelliegen und Wasserspeiern. Wer sich länger im Bad aufhalten möchte, findet dort einen Kiosk, der auch warme Mahlzeiten anbietet – im Sommer wird auch auf einer Außenterrasse bewirtet.
In den Sommermonaten stehen den Badbesuchern zusätzlich ein 50 Meter langes Sportschwimmbecken mit fünf Bahnen, ein Nichtschwimmerbecken mit 149 Quadratmetern, ein Springerbecken (Sprungturm bis 10 Meter Höhe) mit 323 Quadratmetern und ein Kinderbereich mit 93 Quadratmetern Wasserfläche zur Verfügung. Nur wenn der Freibadbereich zusätzlich geöffnet ist, finden Schul- und Vereinsschwimmen während der allgemeinen Öffnungszeiten statt; im Winter ist die Halle für die Öffentlichkeit geschlossen, wenn Schulen Schwimmunterricht abhalten oder Vereine trainieren. Für rund eine Million Euro hat die Gemeinde Denzlingen eine Sauna mit Saunagarten auf das Hallenbaddach gesetzt, in der Hoffnung, dass diese sich selber trage – dies hat nach Aussagen von Stadtkämmerer Martin Ziegler bis heute nicht realisiert.
Das Hallenbad besuchen im Winter etwa 100 000 Badegäste; das Kombi-Bad im Sommer rund 190 000. Das Defizit, das die Stadt zu tragen hat, sei mit 900 000 Euro bis einer Million etwa gleich hoch wie vor dem Neu- und Umbau mit rund 450 000 Euro, erläuterte Martin Ziegler. Das liege vor allem daran, dass die Abschreibungen im Defizitbetrag mit ausgewiesen werden müssen. Der Einzeleintritt für Erwachsene kostet im „Mach’ Blau“ 4,50 Euro, für Kinder und Jugendliche 2,50 Euro und zwar unabhängig davon, ob nur das Hallenbad oder das Kombi-Bad geöffnet ist. Im „Badschnass“ zahlt der erwachsene Badegast vier Euro, Kinder und Jugendliche können für zwei Euro schwimmen gehen.
Die Einwohner beider Städte mussten während der Bauzeit auf die Nutzung der Bäder verzichten: In Schramberg stand zwei Jahre lang kein Hallenbad zur Verfügung; in Denzlingen waren über 18 Monate hinweg Hallen- und Freibad geschlossen.
27.11.2017
Daten und Fakten zum Thema Flüchtlinge in Kehl sowie Informationen für ehrenamtliche Helfer sind auf der Internetpräsenz www.fluechtlingshilfe.kehl.de zusammengestellt.
Wer Familien von der anderen Rheinseite kennenlernen möchte, findet hier Kontakte.
Am Samstag, 28. April, findet zwischen 10 und 15 Uhr im Rahmen des Bauernmarktes an der Feldscheune eine Pflanzentauschbörse statt. mehr...
Für das Aufstellen eines Krans wird die Bremenwörtstraße in einem Abschnitt ab Montag, 23. April, bis Mittwoch, 2. Mai, voll gesperrt. mehr...
Die Ortenauer Energieagentur bietet am Donnerstag, 26. April, von 13.45 Uhr bis 17 Uhr wieder eine kostfreie Energie-Erstberatung für Kehler Hausbesitzer an. mehr...
Die Kehler Gästeführerin Brigitte Michel begleitet radelbegeisterte Gäste am 1. Mai auf einer grenzüberschreitenden Fahrradtour über den Rhein. mehr...
Die AG Demenz Kehl lädt zu einem Vortrag über Therapiemodelle bei Demenzerkrankungen am Donnerstag, 26. April, ab 18.30 Uhr in die Stadthalle ein. mehr...
Aufgrund der Bauarbeiten wird die Herderstraße zwischen der Hauptstraße und der Friedrichstraße ab Montag, 16. April, gesperrt. mehr...
Im Abschnitt zwischen der Kinzigallee und der B 28 muss die Großherzog-Friedrich-Straße von Mittwoch, 11. April, bis voraussichtlich Juli voll gesperrt werden. mehr...
Fragen rund um den Klimawandel beantwortet die interaktive UFO-Ausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“. mehr...
Mit dem Thema „Generationenwechsel im Dialog – wie Nachfolge gelingen kann“ beschäftigt sich am Dienstag, 24. April, um 18 Uhr der zweite Fachvortrag von „Wirtschaft informiert“. mehr...
Die Tourist-Information hat während des Sommerhalbjahres verlängerte Öffnungszeiten. mehr...
Den Bekanntmachungstext des Regierungspräsidiums können Interessierte hier einsehen. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den Anwesen mit den Hausnummern eins bis elf noch bis Donnerstag, 31. Mai, voll gesperrt. mehr...
Die wichtigsten Zahlen zum Ergebnishaushalt 2018 hat die Stadtverwaltung in einem übersichtlichen Faltblatt zusammengestellt. mehr...
Alle vier Fahrspuren der B 28 sind von Montag, 26. Februar, an auf 2,75 Meter Breite verengt. Diese Situation wird bis Freitag, 25. Mai, andauern. Die Abbiegebeziehungen bleiben bestehen. mehr...
Für die Lagerung von Baumaterial muss ein Teil der Oberländerstraße gesperrt werden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Hauptstraße 85 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -