Ehrungsabend der Feuerwehr

Ein zufriedener Kommandant beim Ehrungsabend der Feuerwehr: „Ihr seid Weltklasse“

Das Großereignis Landesfeuerwehrtag im Juli und die Brandserie in Neumühl im September haben die Kehler Feuerwehr in diesem Jahr in besonderem Maße gefordert: Dass es trotz des Vollbrandes des mit Heu gefüllten Ökonomiegebäudes gelungen ist, die direkt angrenzenden Wohnhäuser zu retten, „das ist Weltklasse“ – rief Feuerwehrkommandant Viktor Liehr am Samstagabend (3. November) seinen Kameradinnen und Kameraden in der vollbesetzen Leutesheimer Mehrzweckhalle zu. Im Rückblick auf die Ausschreitungen in Kehl an Silvester und die Attacken auf Feuerwehrangehörige stellte er klar: „Wer Einsatzkräfte angreift, dem gebührt die Höchststrafe.“ Im Namen der Stadt dankte der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz aber auch dafür, dass die Organisation beispielgebend sei: „Die Feuerwehr zeigt den Zusammenhalt, den wir in unserer Gesellschaft so dringend brauchen.“ Am Ehrungsabend wurden zahlreiche Feuerwehrmänner für besondere Leistungen ausgezeichnet.

Nach der erforderlichen Zugehörigkeitsdauer und den erbrachten Leistungsnachweisen konnte eine ganze Reihe von Feuerwehrmännern befördert werden (ab Drittem von links): Michael Berger, Stefan Hetzel, Patrick Specht, Martin Kux, Fabian Fuß, Marco Oberle, Lukas Heidt, Mario Hauß, Stefan Jockers, Sebastian Wintermayr, Holger Heidt, Thomas Zipfel, Michael Dietrich. Ganz links: Feuerwehrkommandant Viktor Liehr und Erster Beigeordneter Thomas Wuttke.

So erhielt Hendrik Wandres, der seit 2004 der Kehler Feuerwehr angehört, seit 2017 hauptamtlich in der Verwaltung der Feuerwehr tätig ist und die Gruppe der Feuerwehrtaucher leitet, eine besondere – und seltene – Auszeichnung: Ihm wurde vom Deutschen Feuerwehrverband das Feuerwehrehrenkreuz in Bronze zuerkannt und zwar für sein weit über das übliche Maß hinausgehendes Engagement in der Organisation des Landesfeuerwehrtages. „Wir haben gelernt, dass wir gemeinsam etwas ganz Großes erreichen können“, sagte Viktor Liehr, „wir dürfen mit Stolz zurückschauen“. Das hat die Kehler Feuerwehr sogar schriftlich von höchster Ebene bestätigt bekommen: Der Präsident des Landesfeuerwehrverbands, Dr. Frank Knödler, schrieb der Feuerwehr, der Landesfeuerwehrtag in Kehl und der Ortenau sei der beste gewesen, den er je erlebt habe. „Das ist eine große Auszeichnung“, freute sich Viktor Liehr.

Ebenfalls vom Deutschen Feuerwehrverband wurden am Samstagabend Lieutenant-Colonel Patrice Petit und Schiffsführer Yannick Cremmel von der Feuerwehr des Unter-Elsass (SIS 67) geehrt: Sie erhielten die Medaille für internationale Zusammenarbeit als Anerkennung ihrer Verdienste um die Freundschaft zwischen der Kehler und der Straßburger Feuerwehr. Beide trügen maßgeblich dazu bei, dass die Kooperation so gut funktioniere – vor allem auch bei Einsätzen des deutsch-französischen Feuerlöschbootes Europa 1, erklärte Viktor Liehr. Darüber hinaus haben sich beide ebenfalls beim Landesfeuerwehrtag engagiert: Patrice Petit koordinierte alle französischen Einsatzkräfte und war Ansprechpartner für die Kehler Kollegen.

Die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes in Silber erhielten am Samstagabend Adrian Scherer, der seine Feuerwehrlaufbahn 1998 in der Jugendfeuerwehr begonnen hatte und seit 2009 hauptamtlicher Feuerwehrangehöriger ist. Auch Reinhard Hummel aus dem Ausrückbereich Auenheim/Leutesheim wurde für seine herausragenden Leistungen mit dieser Medaille ausgezeichnet.

Raphael Bartholomé und Karl-Frieder Müll, beide aus dem Ausrückbereich Kernstadt/Neumühl, wurden für ihr Engagement um den Feuerwehrnachwuchs mit der Ehrennadel Jugendfeuerwehr in Silber geehrt. Weil es sich in allen sechs Fällen um Ehrungen der Feuerwehrverbände handelte, wurden die vom Geschäftsführer des Feuerwehrverbandes Ortenaukreis Michael Dietrich überreicht. Auch er ging auf das Großereignis Landesfeuerwehrtag ein, wofür Kehl und der Ortenaukreis „über die Landesgrenzen hinaus gelobt worden sind“.

Für 40 Jahre Tätigkeit im aktiven Feuerwehrdienst wurden Michael Schneider aus dem Ausrückbereich Kernstadt/Neumühl und Georg Karch geehrt. Georg Karch ist seit 25 Jahren Abteilungskommandant der Einsatzabteilung Leutesheim und scheidet nun altershalber aus dem aktiven Dienst aus. Er zeichne ihn aus, betonte Kommandant Liehr, dass er früh die Weichen für seine Nachfolge gestellt habe. Seit einem Vierteljahrhundert leisten Heiko Bucksch, Ulrich Henze (auch als Feuerwehrseelsorger), Daniel Kakas und Ralf Moßmann aktiven Dienst in der Feuerwehr; 15 Jahre sind Florian Müll, Robin Nass, Michael Siebert, Paul Baumann, Sascha Hemmler, Stefan Jockers und Dennis Kuhn aktiv mit dabei.

Weil sie bei der Veranstaltung am 16. Oktober im Landratsamt nicht anwesend sein konnten, überreichte Viktor Liehr die Fluthilfemedaille nachträglich an Dennis Frömbgen, Stefan Hetzel und Dominik Kässinger. Mit dieser Auszeichnung wurde der Einsatz der Kehler Feuerwehrmänner unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Ahrtal gewürdigt.

Mit einem Geschenk verabschiedete Kommandant Liehr am Ende des Abends Hans-Peter Wandres: Er hat vor gut 15 Jahren das Tauchwesen bei der Kehler Feuerwehr mitaufgebaut und die Tauchergruppe über viele Jahre geleitet. Aus der Feuerwehr hätte er altershalber bereits vor fünf Jahren ausscheiden müssen, habe aber als DLRG-Vertreter die Möglichkeit genutzt, noch zu bleiben, erläuterte Viktor Liehr. Am Samstagabend wurde er nun verabschiedet.

Beförderungen

Nach der erforderlichen Zugehörigkeitsdauer und den erbrachten Leistungsnachweisen konnten folgende Feuerwehrmänner befördert werden:

  • Michael Berger, Lukas Heidt und Max Schneider zum Löschmeister;
  • Yves Brett, Thomas Doll, Christian Findling, Fabian Fuß, Stefan Jockers und Andres Oertel zum Oberlöschmeister;
  • Thomas Zipfel zum Hauptlöschmeister;
  • Mario Hauß, Patrick Specht und Sebastian Wintermayr zum Brandmeister;
  • Stefan Hetzel und Martin Kux zum Oberbrandmeister;
  • und Marco Oberle zum Hauptbrandmeister.

Beförderungen des hauptamtlichen Personals

Raphael Bartholomé wurde zum Oberbrandmeister befördert, Dennis Frömbgen und Maximilian Horn durften sich die Schulterklappen des Hauptbrandmeisters anstecken lassen; Kevin Kress ist nun Erster Hauptbrandmeister. Zum Brandamtmann wurden Karlheinz Fimeyer, Adrian Scherer, Hervé Voltz und Hendrik Wandres befördert.