Sportlerehrung
Sportehrenpreise für Petra Liebhaber und Hans Kapp
25 Athletinnen und Athleten, darunter 23 Kinder und Jugendliche, wurden im Rahmen des ersten Kehler Bürgerfests für außergewöhnliche sportliche Leistungen ausgezeichnet. Ehrenpreise für ihr Lebenswerk erhielten Petra Liebhaber vom Turnverein Kork und Hans Kapp von der Trainingsgemeinschaft Hanauerland. Zudem wurden vier Mannschaften für ihre Erfolge gewürdigt.
„Für viele Vereinsmitglieder sind sie die Seele des TV Kork“, sagte Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Laudatio auf Sportehrenpreisträgerin Petra Liebhaber. Schon seit 1966 gehört sie dem TV Kork an. Sie intensivierte ihr Engagement, nachdem sie Ende der 1970er-Jahre ihre Lizenz als Übungsleiterin erhielt und erfolgreich die Prüfung zur Kampfrichterin absolvierte. Viele Jahre lang unterwies Petra Liebhaber junge Mädchen im Geräteturnen. Zahlreiche von ihr trainierte Turnerinnen feierten Erfolge bei badischen und deutschen Mehrkampf-Meisterschaften. Als Beisitzerin im engeren Vorstand und als erste Vorsitzende übernahm sie viele Jahre Führungsverantwortung. Zuletzt fungierte sie von 2017 bis 2022 als Mitglied des Dreier-Vorstandsteams. Für ihren langjährigen Einsatz erhielt sie bereits die Gold- und Silberehrennadel des TV Kork und des Ortenauer Turngaus sowie die Ehrennadel des deutschen Turnerbundes.
Sportehrenpreisträger Hans Kapp hat seine sportlichen Wurzeln ebenfalls beim TV Kork. Ab den späten 1980er-Jahren prägte er als Gründungsmitglied die Geschicke der TG Hanauerland über drei Jahrzehnte als Kassenwart mit. Die sportlichen Erfolge in den frühen 1990er-Jahren werden maßgeblich mit seiner Arbeit als Oberturnwart in Verbindung gebracht. Parallel war er 20 Jahre lang – von 1989 bis 2009 – Kunstturnwart beim Ortenauer Turngau. Über die Jahre übernahm Hans Kapp zudem verschiedene Funktionärsrollen. „Mit Ihrer Begeisterung und Ihrem passionierten Einsatz für den Sport haben Sie es immer wieder verstanden, andere Menschen zu motivieren und inspirieren“, lobte Oberbürgermeister Wolfram Britz die zwischenmenschlichen Qualitäten von Hans Kapp.
Unter den geehrten Sportlerinnen und Sportlern stechen vier besonders hervor: Die erst 16-jährige Turnerin Anna-Lena König aus Leutesheim errang Ende des vergangenen Jahres als jüngste Teilnehmerin des fünfköpfigen deutschen WM-Aufgebots in Liverpool mit ihrem Team den zwölften Platz. Im Einzel-Mehrkampf kam sie auf den 33. Platz. Sie ist baden-württembergische Meisterin im Mehrkampf und belegte bei den deutschen Meisterschaften den vierten Platz im Mehrkampf sowie am Boden. Obwohl sie noch am Anfang ihrer vielversprechenden Karriere steht, ist sie schon jetzt ein fester Bestandteil des deutschen Nationalkaders für die Weltmeisterschaft. 4000 Athletinnen und Athleten waren im vergangenen Sommer bei den nationalen Spielen der Special Olympics in Berlin dabei, darunter auch Lukas Schütterle. Der 27-Jährige sicherte sich in vier verschiedenen Kraftsport-Disziplinen die Goldmedaille. Eine weitere Erfolgsgeschichte ist die von Ales Mnich: Die Schwimmerin trainiert sowohl in Freiburg als auch in Straßburg - am Mittwoch (17. Mai) startet sie bei den französischen Meisterschaften in Paris; danach bei den deutschen Meisterschaften in Berlin.
Geehrt wurden zudem acht Sportlerinnen und Sportler, die erfolgreich das deutsche Sportabzeichen absolviert haben. Zum Auftakt der Ehrungsveranstaltung trat der Twirling Tanzsportvereins weiss-blau Kehl unter Leitung von Christl Krauß auf. Ihr Können zeigte zudem die Gymnastikgruppe des TV Kork, ebenso wie die Fitnessabteilung der Kehler Turnerschaft, die eine Choreografie auf Fitness-Steps präsentierte. Wie aus dem bisherigen Format in der Stadthalle bekannt, moderierte Stadtrat Wolfgang Maelger die Veranstaltung.