Europäisches Eisenbahnnetz

Europäisches Eisenbahnnetz stärken aus ausbauen: Vertreter aus der Oberrheinregion treffen sich in Straßburg

Eine S-Bahn überquert den Rhein zwischen Kehl und Straßburg.
Das europäische Eisenbahnnetz stärken und weiterentwickeln wollen die Vertreterinnen und Vertreter der Oberrheinregion bei einem Treffen in Straßburg. Dabei geht es sowohl um den Personennahverkehr als auch um den Gütertransport auf der Schiene.

Das europäische Eisenbahnnetz war das zentrale Thema einer Konferenz in Straßburg am Donnerstag, 19. Januar, an der sich Vertreterinnen und Vertreter der Städte am Oberrhein sowie der Region Grand Est, der Collectivité Européenne d’Alsace und des Landes Baden-Württemberg beteiligten. Wie der grenzüberschreitende Schienenverkehr gestärkt und ausgebaut werden soll, wird in einem gemeinsamen Manifest erarbeitet.

In dem Manifest fordern die Städte entlang des Oberrheins – darunter auch Kehl und Straßburg – ein europäisches Eisenbahnnetz, das den klimatischen und sozialen Herausforderungen gewachsen ist. Anlass für das Treffen in Straßburg war der Abschluss des Elysée-Vertrags, auch deutsch-französischer Freundschaftsvertrag genannt, vor 60 Jahren. Zudem berät das Europäische Parlament derzeit über den weiteren Ausbau des transeuropäischen Verkehrsnetzes. Die Vertreterinnen und Vertreter der Oberrheinregion fordern eine Verkehrswende: Der Zugverkehr soll erneut zu einem verlässlichen, strukturierenden und populären Verkehrsträger werden. Bestehende Verbindungen sollen gestärkt und neue geschaffen werden, dabei geht es sowohl um Strecken im ÖPNV als auch für den Gütertransport. „Der Zug soll als klimafreundliches Transportmittel stärker in den Fokus rücken“, sagt Oberbürgermeister Wolfram Britz. So schlagen die Vertreterinnen und Vertreter der Oberrheinstädte vor, die Taktungen bei Regionalverbindungen beispielsweise von Nancy über Straßburg und Kehl bis nach Karlsruhe und Stuttgart zu erhöhen. Zudem plädieren sie dafür, auf Hochgeschwindigkeitsstrecken einen Vier-Stunden-Takt sowie einen Nachtzug einzuführen.