Ehrungen für Feuerwehrleute

Feuerwehr-Ausrückbereich Kork und Odelshofen trifft sich nach dreijähriger Corona-Pause: Beförderungen für elf Einsatzkräfte

Beförderungsurkunde
Beim ersten Ehrungsabend seit der dreijährigen Corona-Pause sind elf Mitglieder des Korker und Odelshofener Ausrückbereichs der Feuerwehr befördert worden. 

Drei Jahre, 77 Einsätze, elf Beförderungen: Diese Bilanz zog Abteilungskommandant Stefan Kronenwitter beim Beförderungs- und Ehrungsabend des Ausrückbereichs von Kork und Odelshofen.

Drei Jahre lang hat die Feuerwehrabteilung coronabedingt auf jedwede Versammlungen verzichtet. Der Nachholbedarf ist groß: Beförderungen, rückwirkend für das Jahr 2020, stehen noch aus. Auch in Sachen Kameradschaftspflege und Gemeinschaft ist der Nachholbedarf unter den Kameradinnen und Kameraden groß. Zum Beförderungs- und Ehrungsabend im Schwanen in Kork kommen nahezu doppelt so viele Feuerwehrleute wie üblich. Derzeit zählt die Feuerwehrabteilung 28 aktive Einsatzkräfte. Und wenn sie die Truppmannausbildung erfolgreich abschließen, könnten im Herbst zwei weitere Aktive dazukommen. Zur Jugendfeuerwehr gehören derzeit zwei Jugendliche, zur Altersabteilung 14 sogenannter Alterskameraden. „Tendenz steigend“, wie Stefan Kronenwitter schmunzelnd anmerkt. Eine sinkende Tendenz präsentiert er hingegen bei den vergangenen Einsätzen. Im Jahr 2020 rückten die Korker und Odelshofener 33 Mal aus, darunter zu einem Zugunfall sowie zu einem Badeunfall am Korker Baggersee. Bei beiden Unfällen kam jeweils eine Person ums Leben. Im Folgejahr kamen sie auf 26 Einsätze. Der größte darunter: Ein Dachstuhlbrand an der Straße Gute Hofstatt. Auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses hatte ein Sofa Feuer gefangen. Die Flammen griffen schließlich auf das Dach über. Acht Stunden lang waren rund 45 Löschkräfte im Einsatz, darunter auch aus Willstätt. 18 Mal war der Ausrückbereich im vergangenen Jahr gefordert, darunter zu zwei Bränden und für sechs technische Hilfen. Die gesunkene Einsatzzahl erklärt sich Stefan Kronenwitter mit technischen Umstellungen bei den Brandmeldeanlagen. In die versammlungsfreie Corona-Zeit fiel auch der Kommandaturwechsel im Ausrückbereich: Nach 16 Jahren hatte Wolfram Bährel die Abteilungskommandatur an seinen Nachfolger Stefan Kronenwitter abgegeben. Zum neuen Stellvertreter wurde Daniel Semler gewählt. Zuvor hatte dieses Amt elf Jahre lang Fabian Fuß inne. Am Ehrungs- und Beförderungsabend verabschieden die Feuerwehrleute ihr ehemaliges Führungsteam mit einem Präsentkorb.

Beförderungen und Ehrungen

Befördert wurden:

Ein Gruppenfoto der Feuerwehrabteilung Kork
Die beförderten Feuerwehrleute aus Kork und Odelshofen mit dem Abteilungskommandanten Stefan Kronenwitter (links) und seinem Stellvertreter Daniel Semler (rechts).

Zum Feuerwehrmann:

Ben Förster, Markus Gadzali, Steven Hönicke, Jan Kronenwitter und Marcel Wegner.

Zum Oberfeuerwehrmann:

Jan Bährel, Tobias Frey, Kevin Jockers, Christian Schießl und Florian Shala.

Zum Hauptfeuerwehrmann:

Matthias Heitzmann

In die Altersabteilung wechseln:

Gruppenfoto mit der Altersabteilung
Die neuen Mitglieder der Altersabteilung aus Kork und Odelshofen mit dem Abteilungskommandanten Stefan Kronenwitter (links) und seinem Stellvertreter Daniel Semler (rechts).

Heinz Steurer, Bernd Murr und Volker Mertz.

Ehrung für 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit:

Gruppenfoto mit dem Geehrten
Wolfram Bährel (Mitte) ist für seine 40-jährige Feuerwehrzugehörigkeit geehrt worden.

Wolfram Bährel