Inbetriebnahmen 2022

Von Spatenstichen, Inbetriebnahmen und Einweihungsfeiern

Zwei neue Kitas, ein erschlossenes Baugebiet, eine neue Straße und ein Empfangsbüro für die Innenstadt: Viele große und kleinere Projekte werden im Jahr 2022 begonnen, andere finden ihren Abschluss. Trotz Corona, Ukrainekrieg und Energiekrise erhöht sich die Lebensqualität in der Rheinstadt stetig und nachhaltig. Die Kitas in Kork und Bodersweier verbessern die Betreuungssituation für berufstätige Mütter und Väter, in Schneeflären entsteht Wohnraum für 250 Menschen und die Feuerwehren aus Bodersweier und Zierolshofen rücken zukünftig aus einem gemeinsamen Gebäude aus.

Grenzportraits

Die dreimonatige Grenzschließung zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 war für die Menschen im Lebensraum Straßburg-Kehl ein Schock. Auch nach der Grenzöffnung konnte der Rhein lange nur mit Einschränkungen passiert werden. Die ungewohnte Pandemiesituation führte zudem zu unschönen Szenen und Beschimpfungen von Französisch sprechenden Menschen in Kehl.

Foto-Ausstellung auf der Trambrücke eröffnet

YouTube

Mit dem Projekt Grenzportraits wollen 15 Studierende der Kehler Hochschule vor allem die positiven Aspekte des gemeinsamen Lebensraums wieder in den Vordergrund rücken. In Kehl und Straßburg interviewen sie mehr als 100 Menschen: Was macht für sie den rheinübergreifenden Lebensraum aus? Sie arbeiten prägnante Zitate heraus, die dann zusammen mit großen Portraits auf der Trambrücke ausgestellt werden. Oberbürgermeister Toni Vetrano und die Straßburger Beigeordnete Hülliya Turan eröffnen die Fotoausstellung am 24. März. In einem von der Rheinstiftung finanzierten Buch mit einer Auflage von 1000 Stück werden 70 Interviews veröffentlicht.

Spatenstich Dr. Friedrich-Geroldt-Haus

Männer mit Bauhelmen schaufeln Erde
Auf dem Areal des Dr. Friedrich-Geroldt-Haus beginnen die Arbeiten für den An- und Neubau.

Ein symbolischer Spatenstich markiert am 28. März den Auftakt für die Arbeiten an einem Anbau an das Dr. Friedrich-Geroldt-Haus. 54 Menschen sollen hier nach Abschluss der Arbeiten Platz finden. Die Baukosten werden mit 14 Millionen beziffert. Weitere vier Millionen Euro sind für die Sanierung eines Bestandsgebäudes eingeplant.

Straßenumbenennung Christa Šerić-Geiger-Straße

Aus einem Teilstück der Königsberger Straße wird die Christa Šerić-Geiger-Straße.

In den letzten Wochen seiner Amtszeit als Oberbürgermeister gibt es für Toni Vetrano noch einmal eine Premiere: Am 1. April enthüllt er zusammen mit Fadil Šerić, dem Ehemann der verstorbenen Unternehmerin Christa Šerić-Geiger, den neuen Namen des Teilstücks zwischen der Königsberger Straße und der Straßburger Straße, das die Geiger-Kreuzung mit dem Gewerbegebiet Läger verbindet. Die Christa Šerić-Geiger-Straße führt am Standort des ehemaligen Autohaus Geigers, welches heute bgh heißt, vorbei.  Die Unternehmerin führte es von 1984 bis 2010. „Mit ihrem Vermächtnis gestaltet Christa Šerić-Geiger unsere Stadt weiter mit“, drückt Toni Vetrano ihr seinen Respekt aus. 2006 hat die Unternehmerin die nach ihrem Vater benannte Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung gegründet, um Wissenschaft, Forschung und Bildung, Kunst und Kultur sowie soziale Einrichtungen zu fördern und den Tierschutz zu unterstützen.

Trägerverein präsentiert Räumlichkeiten des Kulturcafés der Öffentlichkeit

"Mit dem Kulturcafé haben wir eine weitere Visitenkarte in Kehl", freut sich OB Toni Vetrano bei der Vorstellung der Räumlichkeiten.

Der Trägerverein des Kulturcafés präsentiert die Räumlichkeiten im Kulturhaus am 21. April der Öffentlichkeit. Der Vereinsvorsitzende, Hansjörg Huber, spricht den beteiligten Handwerkerinnen und Handwerkern sowie den Mitarbeitenden des städtischen Gebäudemanagements ein großes Lob aus: Vor der Gründung des Vereins hat die Stadtverwaltung über öffentliche Ausschreibungen sowie über Gastro-Headhunter versucht, Betreiber zu finden. Adäquate Angebote blieben jedoch aus. „Daher ist es schön, dass wir in Kehl Menschen mit ungewöhnlichen und kreativen Ideen haben“, lobt OB Toni Vetrano die Mitglieder des 22-köpfigen Trägervereins Kulturcafé Kehl. Einige Wochen später wird der Messdi zur erfolgreichen Feuertaufe für das Kultur-Café. Vom Himmelfahrtstag bis zum Messdi-Samstag gibt es täglich unter dem Motto „Kultur-Café meets Messdi“ Live-Musik und Getränke.

Stadt und Korker Lesegesellschaft feiern Wiedereröffnung des Handwerksmuseums nach Umbau

Im Handwerksmuseum können wieder Exponate alter Handwerksberufe bewundert werden.

Saniert, barrierefrei und sicher: Mit einer kleinen Feierstunde wird das Korker Handwerksmuseum am 24. Juni nach langjährigen Umbauarbeiten wiedereröffnet. Eine Million Euro hat die Stadt Kehl investiert, damit im von der Korker Lesegesellschaft betriebenen Museum die hohen Brandschutzauflagen erfüllt werden können. „Dennoch war dieses Museum den Aufwand wert“, sagt Oberbürgermeister Wolfram Britz, der zu den geladenen Gästen des Abends zählt.  Die umfangreiche Sammlung zu alten Handwerksberufen in der alten Korker Essigfabrik ist bereits seit April wieder zugänglich, nachdem das Museum zuvor ein Jahr lang geschlossen war.

Altes Festungsmodell findet neuen Ausstellungsort in der Stadthalle

Nach 18 Jahren Dornröschenschlaf im Museumsdepot findet eines der markantesten Objekte aus der Sammlung des Hanauer Museums einen neuen Ausstellungsort. Vier Betriebshofmitarbeiter sind am 18. Juli nötig, um das vorwiegend aus bemaltem Holz bestehende Modell ins Obergeschoss der Stadthalle zu tragen. Während der Landesgartenschau 2004 wurde das Schmuckstück zuletzt der Öffentlichkeit präsentiert. Es zeigt die historische Festung Kehls und die umliegende Region mit ihren vielen Rheininseln zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Finanziert durch eine großzügige Spende des Historischen Vereins Kehl wurde das Objekt konserviert und gesichert. Astrid Bronner restaurierte das Werk, das der 1966 verstorbene Künstler Julius Gutekunst wahrscheinlich in den späten fünfziger Jahren anfertigte. Außerdem übernahm sie die Aufgabe, Stellen, an denen die Farbe abgeblättert war, mit Pinsel und Farbe auszubessern. 

Neue Heimat für das Kehler Festungsmodell

YouTube

Einweihung Kita Bodersweier

Obwohl die Kinder der evangelischen Kindertageseinrichtungen in Bodersweier das Gebäude der ehemaligen Werkrealschule bereits am Nikolaustag 2021 bezogen haben, findet die offizielle Einweihung mit einem Tag der offenen Tür coronabedingt am 23. Juli statt. Die Eröffnungsrede hält Ortsvorsteher Manfred Kropp. Zwei Krippengruppen und drei altersgemischte Gruppen bieten Platz für insgesamt 95 Kinder. Die Kosten für den Umbau belaufen sich – inklusive Außenanlagen – auf 4,9 Millionen Euro.

Einweihung Kita Kork

Helle Räume, bunte Farbakzente, Holzburgen zum Klettern, ein Werkraum, viel Platz zum Spielen, Lernen und sich Wohlfühlen, eine überdachte Außenfläche: Die neue Kindertageseinrichtung der Diakonie Kork bietet alles, was die jüngsten Kehlerinnen und Kehler sich wünschen können. Die offizielle Einweihung findet am 24. Juli statt. Insgesamt finden 70 Kinder in der Regeleinrichtung auf dem Gelände der Diakonie Platz. Bauherrin und Trägerin der neuen Kita ist die Diakonie Kork – die Stadt finanziert den laufenden Betrieb zu 90 Prozent.

150 000 Euro Zuschuss für innovative Wärmeversorgung im Baugebiet Hühnerbünd II

Jochen Debus (Aufsichtsrat Wärmegesellschaft Kehl), Projektleiter Martin Barnsteiner (Wärmegesellschaft Kehl), Michael Artmann (badenova-Innovationsfond) und Erster Beigeordneter Thomas Wuttke sind bei der symbolischen Scheckübergabe auf der Baustelle.

Mit dem sogenannten lauwarmen Nahwärmenetz leistet die Wärmegesellschaft Kehl, an der die Stadt zu 40 Prozent beteiligt ist, im Baugebiet Hühnerbünd II Pionierarbeit. Dafür gibt es aus dem Innovationsfond der badenova einen Zuschuss in Höhe von 150 000 Euro. Der symbolische Scheck wird am 10. August vor Ort übergeben. Die 30 geplanten Gebäude werden ihre Wärme aus dem Grundwasser beziehen. Im Fachjargon spricht man dabei von einem „Niedrigtemperatur-Wärmenetz“, welches sich die sehr hohen Grundwasserstände in vielen Bereichen in Kehl zunutze macht. Die dafür notwendigen Wärmepumpen werden ihren Strom über Photovoltaikanlagen auf den Dächern der ehemaligen Grundschule und der Mehrzweckhalle beziehen. Dadurch sinken die CO2-Emissionen im Baugebiet gegen null.

Feuerwehrhaus Bodersweier

In Betrieb: Das neue Feuerwehrhaus am Ortsausgang von Bodersweier.

Etwa 20 Freiwillige stemmen am 19. und 20. August den Umzug von den alten Feuerwehrhäusern Bodersweier und Zierolshofen in das neue Gebäude an der ehemaligen B 36 am Ortsausgang von Bodersweier. Mit dem gemeinsamen Haus „können wir einen besseren Dienst am Bürger leisten“, sagt der Bodersweierer Abteilungskommandant Axel Faulhaber. Denn die 37 aktiven Feuerwehrleute aus Bodersweier und ihre zwölf Kameradinnen und Kameraden aus Zierolshofen verfügen nun über einen gemeinsamen Startpunkt. Ein Alleinstellungsmerkmal des neuen Standorts ist der Übungsturm.

Spatenstich Radweg Bodersweier nach Zierolshofen

1,6 Kilometer lang wird der Radweg, der Bodersweier mit Zierolshofen verbindet. Der 1,12 Millionen Euro teure Neubau beinhaltet auch eine Brücke am Ortseingang von Zierolshofen über den Entlastungskanal des Rinnbachs.  Oberbürgermeister Wolfram Britz freut sich beim symbolischen Spatenstich am 6. September, dass „für Bodersweier und Zierolshofen ein lang gehegter Wunsch endlich in die Bauphase geht“. Einen Großteil der Kosten trägt der Ortenaukreis, die Stadt Kehl beteiligt sich mit 20 Prozent an den nicht förderfähigen Bau- und Grunderwerbskosten.  

Anker 36 – Ein Stadtteilbüro für die Innenstadt

Inklusionsbeauftragte Raya Gustafson (von links), Pierre Atsogue (Verein Africa Connection), Jörg Armbruster (Vorsitzender der Bürgerstiftung Kehl), Oberbürgermeister Wolfram Britz, Christoph Dahl (Geschäftsführer der Baden-Württemberg-Stiftung), Innenstadtbewohnerin Brigitte Illenberger und Yves Chuimtchoua (Verein Africa Connection)

„Ein Anker kann auch ein Ort sein, der Menschen Halt gibt, damit sie im Strom ihrer Sorgen und Nöte nicht mitgerissen werden.“ So umschreibt Oberbürgermeister Wolfram Britz die Aufgabe des neuen Innenstadtbüros Anker 36 bei dessen offizieller Eröffnung am 9. September. In den Räumlichkeiten eines ehemaligen Kosmetikstudios bietet das Team um Quartiersarbeiterin Emilie Schleich auf 84 Quadratmetern ein Empfangsbüro für Neu-Bürgerinnen und Neu-Bürger, die eine ersten Orientierung in der Rheinstadt suchen. Ehrenamtliche erklären ihnen, wo sie Behördengänge erledigen können, Sprachkurse finden und was in Kehl kulturell geboten ist.

Einweihung Kreuzmattplatz

Rund 1,1 Millionen Euro hat die Stadt für die Sanierung des rund 600 Quadratmeter großen Kreuzmattplatzes und der Maurice-Ravel-Straße investiert. Eingeweiht wird der Begegnungsplatz hinter der Villa RiWa beim ersten Kreuzmattfest nach Corona am 24. September. Der beliebte Treffpunkt mit fünf jeweils 2,40 Meter langen Sitzsteinen ersetzt einen abgenutzten Bolzplatz mit kargen Kies- und Rasenflächen. Oberbürgermeister Wolfram Britz freut sich für die Stadtteilbewohnerinnen und -bewohner: „Jedes Mal, wenn ich herkomme, ist die Kreuzmatt wieder schöner geworden.“

Einweihung Schneeflären

Oberbürgermeister Wolfram Britz, Mitglieder der Stadtverwaltung, des Gemeinderats sowie Vertreterinnen und Vertreter der Planungs- und Baufirma feiern die Erschließung des zweiten Bauabschnitts. 

Mitarbeitende der Stadtverwaltung, des Planungsbüros Weber-Ingenieure und der Baufirma Reiff feiern am 27. September mit Oberbürgermeister Wolfram Britz, Beigeordnetem Thomas Wuttke sowie Stadträtin und Stadträten die Erschließung des zweiten Bauabschnitts von Schneeflären, des einzigen Baugebiets, das seit der Jahrtausendwende in der Kernstadt erschlossen wurde. Rund 800 Menschen konnten ihre Wohnungen aus dem ersten Bauabschnitt bereits beziehen. Das Baugebiet zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Bauherrengemeinschaften und Baugruppen hier erstmals in einem breiten Bürgerbeteiligungsprozess zusammengebracht wurden. Auch der Grünzug Allmend, der Teil von Schneeflären ist, macht das Wohngebiet zu einem besonderen Ort. Innerhalb von zwei Jahren ist hier ein kleines Erholungsparadies mit Naschgärten und Himmelsliegen entstanden, das den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Aufenthaltsqualität bietet. Die Kosten für die Erschließung des gesamten Baugebiet belaufen sich auf 7,8 Millionen Euro.

Naturplatz Kita Kork

Zur Eröffnung des Naturplatzes in Kork gibt es für die Kinder eine Kugel Eis.

Die Natur auf dem Barfußpfad an den nackten Füßen fühlen, in der Hängematte ausspannen oder am Brunnen Wasser pumpen: Der Naturplatz der Kitas Kork und Odelshofen bietet alles, was das Kinderherz begehrt. Folglich können es die Jungen und Mädchen bei der Eröffnung am 12. Oktober kaum erwarten, die Fläche hinter dem Sportplatz des SV Kork in Beschlag zu nehmen. Zwei bis dreimal die Woche unternehmen die Kita-Kinder einen Ausflug zur kindgerecht gestalteten Naturfläche. Bei schlechtem Wetter oder Hitze können sich Personal und Kinder in den neuen Naturgruppenwagen zurückziehen, der Platz für bis zu 20 Jungen und Mädchen bietet und über eine Heizung verfügt. Auch auf dem Gelände des ehemaligen Kehler Freibads und in Goldscheuer sollen Naturgruppenwagen aufgestellt werden.

Spatenstich für Glasfaserausbau auf der Insel

Mit dem Glasfaserausbau sind auf der Insel Internetgeschwindigkeiten von 1 Gigabit pro Sekunde möglich.

Hochauflösende Videos streamen oder im Homeoffice mit großen Datenmengen arbeiten: Durch den Ausbau des Glasfasernetzes soll das für 560 Haushalte auf der Insel bald möglich werden. Doch das ist erst der Anfang. „Von der Insel aus arbeiten wir uns in Richtung Süden vor“, sagt Klaus Vogel, Regionalmanager der Deutschen Telekom, beim symbolischen Spatenstich am 16. November im Rosengarten. Ab dem Frühjahr 2023 plant die Telekom über den Zeitraum von drei Jahren 7000 neue Glasfaseranschlüsse zu legen.

Wiedereröffnung Kälteschutz

Für freiwillig obdachlose Menschen liefert die Firma Algeco Container für den Kälteschutz und richtet sie ein.

Fünf Container mit jeweils drei einfachen Stahlrohrbetten – also 15 Schlafgelegenheiten – stehen freiwillig obdachlosen Menschen in der Rheinstadt zur Verfügung. Dank großzügiger Spenden eröffnet der Kälteschutz nach seiner Premiere im vorherigen Winter am 18. November erneut. Die Container, einschließlich Betten und Matratzen sowie die Toiletten stellt die Firma Algeco unentgeltlich zur Verfügung, Geldspenden in Höhe von jeweils 2000 Euro kommen von der Klumpp-Stiftung, der Volksbank und der Sparkasse. Mitarbeitende des Diakonischen Werks kümmern sich um die Sauberkeit der Container und die Bedürfnisse der Übernachtungsgäste.

Ausblick

Restauriertes Rheinlandschaftsmodell im Hanauer Museum

YouTube

Restauratorin Astrid Bronner bereitet im Hanauer Museum einen echten Schatz auf: ein imposantes Modell des Rheins und seiner zahlreichen Inseln noch vor dem Bau der Kehler Festung. Zuvor lagerte es 18 Jahre an einem besonders geschützten Ort im Depot vor Ort. Bis heute besonders reizvoll ist eine Leiste mit Klingelknöpfen, die bei Aktivierung mit einem Lämpchen die Lage verschiedener Ortschaften an der entsprechenden Stelle anzeigt. „Es gab den einen oder anderen Wackelkontakt, doch die Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes haben gezaubert. Jetzt funktionieren alle Lämpchen.“, berichtet Dr. Ute Scherb von der gelungenen Reaktivierung der interaktiven Elemente des Modells. Gezeigt wird es 2023 bei einer Sonderausstellung zum Thema Rheinübergänge im Hanauer Museum vom 7. Mai bis zum 27. August.

Was war 2022?

2022 war in mehrerlei Hinsicht ein besonderes Jahr: Corona hat Europa noch im Griff, als die russische Armee am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert und einen grausamen Krieg entfacht. Die Auswirkungen erreichen schnell auch Kehl: In der Rheinstadt werden deutlich mehr Geflüchtete aufgenommen als in den Jahren 2015/2016 und die durch den Lieferstopp für russisches Gas ausgelöste Energiekrise belastet Privathaushalte und öffentliche Kassen. Ereignisse, die auch die ersten Monate der Amtszeit des neuen Oberbürgermeisters Wolfram Britz überschatten. 2022 war in Kehl ein Jahr ohne Schwimmbad, aber auch ein Jahr, in dem endlich wieder gefeiert werden durfte.

Nach 22 Jahresrückblicken in gedruckten Jahresschriften bringt das Jahr 2022 ebenfalls eine Veränderung: Von Weihnachten bis Dreikönig fassen wir an dieser Stelle die wichtigsten Themen des Jahres rückblickend zusammen – als Übergang zu einer digitalen und interaktiven Jahresschrift in Form eines Flipbooks von 2023 an.