Kampagne Klima-Lupe
Söllingen und Sundheim unter der Klima-Lupe: Experten zeigen Energieeinsparpotenziale auf
Welche Energieeinsparpotenziale haben Eigenheim und Mietwohnung? Diese Fragestellung steht einmal mehr im Mittelpunkt der sechswöchigen Kampagne: „Ihr Haus unter der Klima-Lupe“. Sprichwörtlich unter die titelgebende Lupe genommen werden dieses Mal Sölling und Sundheim.
Den Auftakt machen der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke sowie Klimaschutzmanagerin Ines Arko mit einer Kampagneneinführung am Dienstag, 7. November, um 19 Uhr im Restaurant-Café „Das LoLo“ in der ehemaligen Martin-Luther-Kirche. Als Geschäftsführerin der Ortenauer Energieagentur spricht Dr. Lioba Markl-Hummel an diesem Abend über Einsparchancen durch Heizungstausche und Sanierungsvorhaben.
Wie lassen sich Altbauten energetisch sanieren und das ohne Wertverlust? Darum geht es in dem Vortrag von Christian Franzke (Ortenauer Energieagentur). Er verrät interessierten Eigentümerinnen und Eigentümern, wie sie Energiekosten reduzieren und den Schutz vor der sommerlichen Hitze erhöhen können. Dabei zeigt Christian Franzke auf, welche Fördermöglichkeiten für eine geplante Modernisierung in Anspruch genommen werden können. Der Vortrag beginnt am Donnerstag, 16. November, um 19 Uhr.
Photovoltaik-Anlagen sind das Thema von Hesso Gantert von der Energieagentur Ortenau bei seinem Vortrag am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr. Er klärt über das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 der Bundesregierung auf und welche verschiedenen PV-Anlagen es gibt, um den Eigenstromverbrauch mit selbstgeneriertem Strom zu decken.
Welche Vorteile bringen Dach- und Fassadenbegrünungen mit sich? Und wie wirken diese Begrünungsmaßnahmen? Antworten auf diese Frage gibt der Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün, Dr. Gunter Mann, bei seinem Bildervortrag am Donnerstag, 30. November. Zuhörerinnen und Zuhörer haben außerdem die Möglichkeit, dem Referenten in einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen.
Heizen ohne Öl und Gas, wie das funktionieren kann, erläutert Christian Dunker von der Ortenauer Energieagentur bei seinem Vortrag am Donnerstag, 7. Dezember. Interessierte erfahren, unter welchen Voraussetzungen sie ihr Gebäude kostengünstig und effizient mit einer Wärmepumpen-Anlage beziehungsweise einer Hybrid-Lösung beheizen können – und welche weiteren heizungstechnischen Lösungsansätze es gibt.
Bevor der Kampagnenzeitraum am Freitag, 15. Dezember, endet, gibt Manuel Birk von der Ortenauer Energieagentur tags zuvor (14. Dezember) um 19 Uhr Energiespartipps. Besucherinnen und Besucher des Vortrags erfahren, wie sie Thermostate richtig einstellen oder Schimmel in den eigenen vier Wänden vermeiden.
Kostenlose Beratungen zu Heizen, Sparen und Gärtnern
Parallel zu den wöchentlichen Info-Abenden gibt es im Kampagnenzeitraum auch eine Reihe von Beratungsangeboten. Auf Wunsch können Interessierte einen Energieberater der Ortenauer Energieagentur zu sich nach Hause einladen und sich kostenlose Heiz- und Energiespartipps geben lassen. Bei Hauseigentümerinnen und -eigentümern besieht sich der Energieberater auch die Gebäudehülle und erläutert Fördermöglichkeiten für etwaige Sanierungsvorhaben. Ein Besuch vom Energieberater lässt sich bis zum Kampagnenende am 15. Dezember vormittags telefonisch unter 0781 924619-0 oder per Email vereinbaren. Darüber hinaus bietet die Ortenauer Energieagentur an zwei Terminen eine Solarberatung an. Interessierte können wahlweise am Dienstag, 21., oder 28. November, ins Technische Rathaus (Zimmer 111) kommen und über Photovoltaik-Anlagen informieren. Die Beratungsgespräche dauern etwa eine Stunde. Wer sich an einem der beiden Tage zu Solaranlagen beraten lassen möchte, meldet sich unter den vorgenannten Kontaktdaten an. Wer sich für eine naturnahe Gartengestaltung interessiert, kann sich kostenlos von Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft „Blühendes Kehl“ im eigenen Garten beraten lassen. Anmeldungen sind per Email möglich.
Hintergrund
„Ihr Haus unter der Klima-Lupe“ ist eine gemeinsame Aktion der Stadt und der Ortenauer Energieagentur. Erstmals wurde die Kampagne 2016 im Ortsteil Kronenhof angeboten. Mit der Aktion sollen die Treibhausgas-Emissionen im Stadtgebiet reduziert werden. Außerdem sollen bundesweite Förderprogramme bekannter gemacht werden.