Fragen rund ums Impfen
Wer ist impfberechtigt?
Gibt es ein Mobiles Impfteam?
Kann ich mich auch bei meinem Hausarzt impfen lassen?
Ja, vorausgesetzt der jeweilige Hausarzt impft. Impftermine lassen sich über das Landesportal vereinbaren. Wer Unterstützung bei der Buchung benötigt, kann sich montags bis samstags zwischen 8 und 20 Uhr telefonisch an die Hotline 0800 282 272 91 wenden.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Impfung oder zu Corona habe?
Wie erhalte ich einen Nachweis über die Impfung?
Aufgrund von Fälschungsunsicherheit wird der gelbe Impfpass seit 1. Dezember 2021 nicht mehr akzeptiert. Mit der neuen Corona-Verordnung ist ein Nachweis für die Impfung gegen das Coronavirus nur noch mittels QR-Code möglich.
Das digitale Impfzertifikat erhalten Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Impfung beim Arzt oder Impfteam. Alternativ kann man sich das digitale Zertifikat auch nachträglich in der Apotheke ausstellen lassen. Der darauf enthaltene QR-Code kann gescannt und in der CovPass-App oder in der Corona-Warn-App eingetragen werden. Das Bundesgesundheitsministerium weist Bürgerinnen und Bürger darauf hin, den ausgehändigten QR-Code aufzubewahren, um ihn bei Bedarf erneut einscannen zu können.
Wo kann ich mich als Grenzpendler impfen lassen?
Informationen zu Corona-Tests
Wo gibt es noch eine Testpflicht?
Wann und wo kann ich mich testen lassen?
Wer sich einem Corona-Schnelltest unterziehen möchte, hat in Kehl vielfältige Möglichkeiten – an allen sieben Tagen der Woche und bis in die Abendstunden hinein.
Zur Übersicht der Angebote.
Sind die Schnelltests kostenlos?
Was passiert, wenn ich ein positives Testergebnis habe?
- Sie müssen sich für fünf Tage in Isolation begeben.
- Die Isolation endet nach dem fünften Tag, sofern Sie seit 48 Stunden symptomfrei sind. Andernfalls müssen Sie sich weiterhin häuslich isolieren.
- Die Quarantäne endet spätestens nach zehn Tagen.
Hinweis: Wer bei einem Corona-Test ein positives Ergebnis erhält, wird nicht vom zuständigen Gesundheitsamt kontaktiert. Nichtsdestotrotz gilt weiterhin die Quarantänepflicht. Auch im Ortenaukreis meldet sich das Gesundheitsamt nicht mehr von selbst bei positiv Getesteten.
Wo erhalte ich meine Quarantäne-Bescheinigung?
Quarantäne-Bescheinigungen, zum Beispiel zur Vorlage beim Arbeitgeber, erhalten Kehlerinnen und Kehler beim städtischen Bereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Um Zeit zu sparen, senden die Betroffenen ihre Kontaktdaten (Vollname und Anschrift) sowie den Quarantänezeitraum direkt per E-Mail an. Erst wenn die Angaben schriftlich vorliegen, können sie mit dem Landratsamt abgeglichen und eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt werden. Ein Telefonanruf genügt nicht. Die Polizei ist für Quarantäne-Bescheinigungen nicht zuständig, diese Aufgabe obliegt den Kommunen.
Seit dem Strategiewechsel im November werden Corona-Einzelfälle nicht mehr routinemäßig von den Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg kontaktiert. Die Quarantänepflicht besteht jedoch weiterhin.
Ich brauche einen PCR-Test. Wo finde ich diesen in Kehl?
Wo kann ich in Straßburg einen PCR-Test vornehmen lassen?
Welche PCR-Testmöglichkeiten es in Straßburg gibt, ist online einsehbar.
Fragen zum Grenzübertritt
Darf ich nach Frankreich einreisen?
Kann ich als Kehlerin/Kehler zum Einkaufen nach Straßburg oder ins Elsass fahren?
Ja.
Die Einreise nach Frankreich ist ohne Einschränkungen möglich. Es gibt weder eine Nachweis- noch eine Quarantänepflicht. Auch ein negativer Corona-Test muss nicht vorgezeigt werden.
Die INFOBEST und das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz bieten auf ihren Internetseiten ein interaktives Tool zu Fragen rund um die Einreise nach Frankreich und in die Schweiz beziehungsweise zur Rückreise aus den beiden Ländern.
Brauchen Urlauber einen PCR-Test für einen Tagesausflug nach Straßburg?
Was muss ich beachten, wenn ich mit der Tram nach Straßburg fahren möchte?
Auf der französischen Rheinseite entfällt die Maskenpflicht ab Montag, 16. Mai.
Für Nutzerinnen und Nutzer der Tramlinie D heißt das: Beim Überqueren des Rheins von Frankreich kommend muss ein Mund-Nasen-Schutz aufgezogen werden.
Fahrräder können wieder in der Tram mitgenommen werden. Ausgeschlossen ist die Fahrradmitnahme allerdings in den Berufsverkehrszeiten, also von 7 bis 9 Uhr und von 17 bis 19 Uhr.
An Sonntagen sowie an französischen Feiertagen dürfen Räder den ganzen Tag über in den Tramzügen transportiert werden. Das Einsteigen ist Fahrgästen mit Fahrrädern nur durch die hinterste Tür der Tram erlaubt und solange der Platz ausreicht. Fahrradkurieren und -lieferdienstmitarbeitenden ist die Nutzung der Tram nicht gestattet. Das Gleiche gilt für Radler mit E-Bikes oder Nutzer von E-Rollern.
Welche Corona-Regeln gelten derzeit in Frankreich?
Die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im öffentlichen Nahverkehr entfällt in Frankreich ab Montag, 16. Mai. Die französische Gesundheitsbehörde empfiehlt allerdings, freiwillig Maske zu tragen. Auf der deutschen Rheinseite gilt weiterhin die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln.
In anderen Bereichen des öffentlichen Lebens, etwa in Geschäften, Restaurants, Hotels sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen ist die Maskenpflicht bereits aufgehoben. Für die Teilnahme am öffentlichen Leben muss kein Impfpass und auch kein Testnachweis mehr vorgelegt werden.
Ich lebe in Frankreich und möchte nach Kehl. Was muss ich beachten?
Bei der Einreise von Frankreich nach Deutschland gibt es keine Nachweis- oder Quarantänepflichten zu berücksichtigen. Die Einreise muss auch nicht mehr elektronisch angemeldet werden.
Die INFOBEST und das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz bieten auf ihren Internetseiten ein interaktives Tool zu Fragen rund um die Einreise nach Frankreich und in die Schweiz beziehungsweise zur Rückreise aus den beiden Ländern.