![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, Der Newsletter kann aktuell leider nicht in seiner gewohnten Regelmäßigkeit erscheinen. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. Ihr Umwelt-Team der Stadt Kehl |
![]() |
![]() |
UFO-Ausstellung | ||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Der Forschungsverbund und die gleichnamige Ausstellung „Verlust der Nacht“ beschäftigen sich mit der Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung des Lichts. Die Ausstellung zeigt die Konsequenzen künstlicher Beleuchtung für Ökologie, Gesundheit und Gesellschaft auf und formuliert Lösungsansätze wie wir Licht nutzen, aber die negativen Konsequenzen minimieren können. Die Ausstellung ist im UFO von Samstag, 17. September, bis Sonntag, 9. Oktober, im UFO zu sehen. |
|
.
Mehr Bäume weniger Abfall | ||||
![]() |
||||
![]() |
|
In Kooperation mit dem Bereich Umwelt, der Offenen Jugendarbeit sowie der Kehl Marketing organisiert der Jugendgemeinderat die Aktion Trash versus Tree. Mit der Aktionswoche möchten wir der Verschmutzung entgegenwirken und für ein sauberes und nachhaltiges Kehl sorgen. Bürgerinnen und Bürger der Rheinstadt werden vom 17. September bis 24. September aufgerufen, gemeinsam ein Zeichen zu setzen und die Rheinstadt von Müll und Unrat zu befreien. Während der Müllsammelwoche werden die gefundenen Abfälle in großen Containern auf dem Marktplatz gesammelt. Für jeden Kubikmeter Müll werden im Anschluss 100 Bäume gepflanzt. Mehr Informationen zur Aktion finden Sie hier. |
|
.
Markt der Nachhaltigkeit: Mobilität | ||||
![]() |
||||
Der Markt der nachhaltigen Mobilität 2020 diente als Inspiration für die neu geschaffene Reihe „Markt der Nachhaltigkeit“. Zwei Jahr später ist nachhaltige Mobilität wieder das Schwerpunktthema an den Ständen auf dem südlichen Marktplatz rund um die Blumeninsel. Die Stadt Kehl informiert über das ortenauweite Mobilitätsnetzwerk und die Mobilitätsstationen, die ab dem nächsten Jahr realisiert werden. Stadtmobil stellt sein Carsharing-Angebot vor. |
|
|||
Als Ansprechpartnerin und Ansprechpartner rund ums Fahrrad sind die ADFC-Ortsgruppe Kehl-Hanauerland und der Fahrradfachhändler Bittiger aus Marlen vor Ort. An einem weiteren Stand zum Thema Öffentlicher Nahverkehr gibt es nicht nur Informationen zum Stadtbussystem und den Tarifen, hier können Besucherinnen und Besucher, die mit dem Bus angereist sind, ihren tagesaktuellen Einzelfahrschein gegen eine TGO-Punktekarte für Bus und Bahn eintauschen. |
|
Stadtradeln | ||||
![]() |
||||
![]() |
|
![]() |
Seit 2008 treten deutschlandweit Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Auch Kehl ist dieses Jahr vom 9. bis 30. September wieder mit von der Partie. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Personen, die in Kehl arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können bei der Kampagne STADTRADELN mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/kehl .
|
|
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren. Zudem gibt es tolle Preise zu gewinnen. Vor allem aber geht es darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu bewegen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Jede und jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen oder einer bestehenden Gruppe beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Als besonders beispielhafte Vorbilder verzichten die sogenannten STADTRADLER-STARS an den 20 Aktionstagen demonstrativ auf das Auto. Übrigens: Der Verkehrssektor ist nach der Energiewirtschaft und der Industrie mit rund 20 Prozent CO2-Austoß der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Dabei entfallen 40 bis 50 Prozent der Autofahrten auf kurze Strecken von weniger als fünf Kilometer. Auf Kurzstrecken sind die CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen besonders hoch, da der Motor im kalten Zustand überproportional viel Kraftstoff verbraucht. |
|
Cargobike Roadshow mit Radcheck | ||||
![]() |
||||
![]() |
|
![]() |
Die Cargobike Roadshow kommt am Montag, 12. September, nach Kehl. Auf einem Testparcours auf dem Marktplatz können Interessierte in der Zeit von 13 bis 18 Uhr bis zu zwölf verschiedene Lastenfahrräder mit Elektroantrieb testen. Bevor sich Interessierte jedoch für eine kostenlose Probefahrt in den Sattel eines zwei- oder dreirädrigen Rads schwingen können, erfolgt eine Einweisung. Zusätzlich bietet das Format eine herstellerunabhängige Beratung durch das Cargobike-Roadshow-Team an. Ein Verkaufsinteresse besteht nach Angaben der Veranstalter nicht, vielmehr gehe es darum, die Menschen für zukunftsfähige Mobilität zu begeistern. Wer mit dem eigenen Fahrrad zum Marktplatz kommt, kann dieses zwischen 13 bis 19 Uhr einem sogenannten Radcheck unterziehen. Die professionelle Inspektion geschieht unentgeltlich. Angeboten wird die Cargobike Roadshow von der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg. Diesem Verein gehört auch die Stadt Kehl an. Die Cargobike Roadshow geht seit 2016 zweimal jährlich mit ihren Lastenfahrrädern auf Tour und besuchen Städte und Kommunen. |
|
Nachtflohmarkt | ||||
![]() |
||||
![]() |
|
Am Freitag, 16. September, findet ab 16 Uhr im Village Garten vor dem LoLo ein Flohmarkt statt. Es gibt knusprige Flammenkuchen, coole Drinks und Musik. Wer seine Raritäten oder Sonstiges anbieten möchte, kann sich unter hallo@das-lolo.de für 10 Euro seinen Standplatz sichern. |
|
|
|
Termine | ||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
Rückblick | ||||
![]() |
||||
Loklim |
|
|||
|
Wie kann Kehl zu einer klimarobusten Stadt werden? Hierzu haben die rund 35 Teilnehmenden des dritten und abschließenden LoKlim-Workshops in der Stadthalle eine Reihe konkreter Maßnahmen erarbeitet, darunter für die Bereiche Stadtplanung, Verkehr, aber auch Forstwirtschaft und Gewerbe. Werden die Pariser Klimaziele verfehlt, steigen die Temperaturen in der Rheinstadt deutlich: bis 2050 im Jahresmittel auf 12,1 Grad und bis 2100 auf 14,4 Grad. Auch die Zahl der Tropennächte, in denen die Außentemperatur nicht unter die 20-Grad-Marke sinkt, wird sich erhöhen. Bis 2050 erwarten die Kehlerinnen und Kehler im Jahresmittel vier Tropennächte, bis 2100 sogar 24. |
|
||
|
|
|||
|
Fledermausnacht in Kehl |
|
||
![]() |
Zwischen 30 und 40 Personen fanden sich im August an zwei lauen Sommernächten ein, um mit Markus Kauber (Nabu) und Sarah Koschnicke (ehem. Umweltbeauftragte Kehl) auf die Fledermaus-Pirsch zu gehen. Nach einer kurzen Einführung in die besondere Welt der kleinen Insektenvernichter ging es mit Detektoren auf die Jagd: Zwischen den Bäumen im Rheinvorland, über den Wiesen rund um den Weißtannenturm und über dem Altrhein konnten zahlreiche Tiere bei der Futtersuche belauscht und beobachtet werden. Es war eine einmalige Gelegenheit für die Teilnehmenden um die sonst so unauffällige Tiergruppe einmal hautnah zu erleben. |
|
||
|
|
|
Heute | ||||
![]() |
||||
Abschied |
||||
![]() |
Nach fünf bunten Jahren als Umweltbeauftragte bei der Stadt Kehl zieht es mich nun weiter ins Schwabenländle, wo ich weiterhin für Natur, Biodiversität und Artenschutz aktiv sein werde. In Kehl habe ich viel gelernt: wie viel Spaß es macht in einem tollen Team zu arbeiten, mit unterschiedlichsten Akteuren im Austausch zu stehen und die allgemein wachsende Wertschätzung für unsere Umwelt konstruktiv und auf vielfältige Art und Weise begleiten zu dürfen! Ich hoffe, dass ich das an meiner neuen Stelle ebenso fortführen darf, es immer bunt bleibt und bedanke mich ganz herzlich bei allen, die mich in diesen Jahren begleitet haben. Vielen Dank für die tolle Zeit! - Sarah Koschnicke |
|
||
|
|
Impressum | ||
![]() |
Stadt Kehl info@stadt-kehl.de Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier |
![]() |