Love Your Local Market

Märkte verbinden Menschen und Kulturen: Europäische Delegation zu Besuch in der Rheinstadt

OB Wolfram Britz spricht ins Mikrofron.
Oberbürgermeister Wolfram Britz (Mitte) begrüßt Vertreterinne und Vertreter des Frische- und Großhandels auf dem Wochenmarkt.

„Love Your Local Market“ (zu Deutsch: Liebe deinen Lokalmarkt), mit dieser Botschaft ist eine europäische Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern des Frische- und Großhandels nach Kehl und Straßburg gekommen. Die Gruppe besichtigte unter anderem den Kehler Wochenmarkt, wo sie von Oberbürgermeister Wolfram Britz und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel begrüßt wurde.

„Ein toller Markt mit guter Durchmischung.“ Die Gäste aus Frankreich, England, Griechenland und Italien zeigten sich vom Kehler Wochenmarkt beeindruckt. Und auch die hohe Besucherfrequenz, insbesondere an Freitagen, wenn der Markt als sogenannter Versorgungsmarkt genutzt wird, fiel den Einzel- und Großhändlerinnen und -händlern positiv auf. Dass nicht nur Kehlerinnen und Kehler auf dem Marktplatz frisches Obst und Gemüse einkaufen, sondern viele Besucherinnen und Besucher aus dem benachbarten Elsass kommen, bestärkte die Delegation in ihrer Auffassung, dass „Märkte Menschen, Produkte und Kulturen verbinden“. Mit ihrem Besuch in der Rheinstadt wollten die Einzel- und Großhändlerinnen und -händler ein Zeichen setzen für mehr Wertschätzung und größere Sichtbarkeit. So sollte die Stippvisite auf dem Kehler Wochenmarkt verdeutlichen, wie wichtig Märkte sowohl zur Nahversorgung als auch zur Belebung von Innenstädten sind. Diese Wichtigkeit unterstrich auch Oberbürgermeister Wolfram Britz in seinem Grußwort. Die Corona-Pandemie habe noch einmal verdeutlicht, dass ein Markt auch eine soziale Komponente habe. „Das stimmt mich optimistisch, dass uns Wochenmärkte auch in Zukunft erhalten bleiben“, sagte er.

„Love Your Local Market“ ist eine jährlich wiederkehrende Veranstaltungsreihe. Der diesjährige Besuch in Kehl sowie in Straßburg wurde von den beiden Marktverbänden J’aime mon Marché aus Frankreich sowie GFI Deutsche Frischemärkte e.V. mit Unterstützung der Weltunion des Großhandels (World Union of Wholesale Markets) und der Kehl Marketing GmbH organisiert. Bei ihrem Besuch auf dem Wochenmarkt verschenkte die Delegation zudem Brotdosen und Kinderbücher an fünf Schulklassen der Falkenhausenschule.