Bei zwei Vor-Ort-Begehungen haben Bürgerinnen und Bürger im Herbst 2015 gemeinsam mit Verkehrsplanern vom Büro Planersocietät aus Dortmund und Vertretern der Stadt den Fußverkehr in der Kernstadt und in Kork unter die Lupe genommen. Kehl war als eine von 15 Kommunen in Baden-Württemberg ausgewählt worden, in der die Fußverkehrs-Checks stattgefunden haben – insgesamt 60 Kommunen hatten sich auf das vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur geförderte Programm beworben. Die Resultate wurden im März 2016 dem Gemeinderat präsentiert.
Eine Maßnahme für Verbesserungen im Fußverkehr könnte etwa sein, dort, wo grobes Kopfsteinpflaster verlegt ist, einen geeigneteren Untergrund für Rollstuhlfahrer zu schaffen. Blinden würden darüber hinaus taktile Leitsysteme auf Gehwegen und Plätzen die Orientierung erleichtern. Auch das Absenken von Bordsteinen und das Versetzen von Hindernissen wie Containern könnte das Potenzial bereits vorhandener Fußgängerwege ausschöpfen, indem es sie leichter zugänglich macht. Durch das Aufstellen von Displays mit Smileys hielten Autofahrer sich eventuell eher an Geschwindigkeitsbegrenzungen und stellten so eine geringere Gefahr für Fußgängerinnen und Fußgänger dar. Und auch durch Markierungen am Boden oder Querungsinseln könnte das Überqueren stark befahrener und schwer einsehbarer Straßenabschnitte für Fußgängerinnen und Fußgänger sicherer gemacht werden. Stellenweise könnte sogar der Verkehr in ganzen Straßenabschnitten für die unterschiedlichen Nutzergruppen – Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer - neu geordnet werden.
Welche dieser und weiterer Vorschläge letztendlich umgesetzt werden sollen, darüber wird der Gemeinderat entscheiden. Im Voraus, so hatten die Planer es vorgeschlagen, könnte eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verwaltung, engagierten Bürgern, Experten, Stadträten und einem Vertreter der Polizei einzelne Maßnahmen abwägen und priorisieren, um einen Maßnahmenkatalog zur Vorlage im Gemeinderat zu erstellen.
Wer sich einen Überblick über die bei den Fußverkehrs-Checks gesammelten Ideen und Vorschläge verschaffen möchte, findet den ausführlichen Ergebnisbericht, der auch im Gemeinderat vorgestellt wurde, hier:
Abschlussbericht Fußverkehrs-Checks
Daten und Fakten zum Thema Flüchtlinge in Kehl sowie Informationen für ehrenamtliche Helfer sind auf der Internetpräsenz www.fluechtlingshilfe.kehl.de zusammengestellt.
Wer Familien von der anderen Rheinseite kennenlernen möchte, findet hier Kontakte.
Die Einmündung der Steinertsaustraße in die Leutesheimer Straße in Bodersweier bleibt noch bis Dienstag, 31. Dezember, voll gesperrt. mehr...
An zwei Nachmittagen im Dezember (10./17.) lassen sich bei einer öffentlichen Stadtführung die prachtvoll beleuchteten und geschmückten Gassen Straßburgs entdecken. mehr...
Oberbürgermeister Toni Vetrano lädt am Dienstag, 17. Dezember, und Mittwoch, 18. Dezember, jeweils von 9 bis 12 Uhr, zur Bürgersprechstunde ins Kehler Rathaus ein. mehr...
Die Mediathek ist Anfang Dezember nur eingeschränkt geöffnet. mehr...
Radiohörende kennen den kultigen Wochenrückblick des Satiriker-Duo Onkel-Fisch bereits. Das Beste aus den vergangenen zwölf Monaten ist am 8. Dezember, ab 20 Uhr, an einem einzigen Abend live zu erleben. mehr...
„Malen macht Freude“ – unter dieser Devise lädt die AG Demenz Kehl am Dienstag, 10. Dezember, in das Seniorenzentrum Goldscheuer ein. mehr...
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Interkommunaler Gewerbepark ba.sic trifft sich am Dienstag, 10. Dezember, um 18 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Bürgersaal des Altenheimer Rathauses. mehr...
Auf der B 28 wird es von Dienstag, 10. Dezember, bis Donnerstag, 12. Dezember, zu Verkehrsbehinderungen kommen. mehr...
Der Höhenbergsteiger Holger Birnbräuer berichtet am Donnerstag, 12. Dezember, um 19 Uhr in der Mediathek von seiner Expedition zum höchsten Punkt der Erde. mehr...
Für den Weihnachtsmarkt in Goldscheuer wird die Merkurstraße von Freitag, 13. Dezember, bis Montag, 16. Dezember, um 10 Uhr stellenweise gesperrt. mehr...
Eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte können Kinder bei der Aufführung des Erzähltheaterstücks „Polleke, der kleine Bär“ am Samstag, 14. Dezember, in der Mediathek erfahren. mehr...
Der Schlagraum-Lose für die Kernstadt wird am Samstag, 21. Dezember, versteigert. Der Brennholz-lang-Polter für die Kernstadt kommt am Freitag, 27. Dezember, um 16.30 Uhr, unter den Hammer. mehr...
Problemabfälle und Elektrokleingeräte aus privaten Haushalten können auch 2020 zu bestimmten Terminen gebührenfrei in der Kernstadt, in Auenheim und in Goldscheuer abgegeben werden. mehr...
Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg teilt mit, dass Mitte Dezember die Meldebögen zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2020 versendet werden. mehr...
Der Managementplan für das FFH-Gebiet „Rheinniederung von Wittenweier bis Kehl“ liegt nun im Entwurf vor und wird in der Zeit vom 25. November 2019 bis 10. Januar 2020 öffentlich ausgelegt. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -