Die Tram ist am Rathaus angekommen! Seit dem 23. November 2018 können Kehlerinnen und Kehler an zwei zusätzlichen Haltestellen in die Tramlinie D ein- und aussteigen: die Haltestellen Hochschule/Am Läger und Am Rathaus. Die offizielle Inbetriebnahme der beiden Haltestellen wurde am zweiten Adventswochenende 2018 mit einem großen Bürgerfest gefeiert.
Mit der Durchtrennung eines Bandes in den Europafarben haben die Oberbürgermeister von Kehl und Straßburg, Toni Vetrano und Roland Ries sowie der Präsident der Eurométropole de Strasbourg, Robert Herrmann, Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl aus dem Stuttgarter Verkehrsministerium sowie Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer am 8. Dezember die Tramendhaltestelle vor dem Rathaus offiziell eingeweiht. In einer Podiumsdiskussion diskutierten sie im Anschluss gemeinsam mit weiteren Gästen über die Bedeutung der Tram im grenzüberschreitenden und europäischen Kontext. Baubürgermeister Harald Krapp und der Präsident der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS), Alain Fontanel, erläuterten dabei auch die Herausforderungen, vor die sie der Bau und Betrieb einer grenzüberschreitenden Tramlinie gestellt haben.
Die zahlreichen Besucher, die trotz des nasskalten Wetters zum Rathausplatz gekommen waren, erwartete ein buntes Programm mit Infoständen und Gewinnspielen. Künstlerisch umrahmt wurde der Festtag durch sogenannte Walking Acts zum Thema Weihnachten und Winter; zusätzlich sorgte der Straßburger Fanfarenzug FEIS für Stimmung in der Innenstadt. Den Höhepunkt des Bürgerfestes bildete eine Feuer-, Tanz- und Lichtshow auf der Bühne direkt vor dem Rathaus.
Weitere Infos zum Fest gibt es hier
Eine Bildergalerie zur Feuer-, Tanz- und Lichtshow finden Sie hier
Fotos vom Festakt zur Einweihung der Tram-Endhaltestelle
Die Tram ist da! Dieses besondere Ereignis wurde am letzten April-Wochenende mit einem großen, deutsch-französischen Bürgerfest gefeiert. Erstmals konnten Fahrgäste mit der Tram die deutsche Haltestelle am Kehler Bahnhof sowie die drei neuen Haltestellen auf französischer Seite (Citadelle, Starcoop und Port du Rhin) anfahren. Die erste Tram fuhr um 4.30 Uhr am Samstagmorgen von der Straßburger Haltestelle Aristide Briand nach Kehl.
Die Festbesucher konnten sich an beiden Festtagen ab 10 Uhr an einem bunten Rahmenprogramm mit Musik, Aktionen für Kinder, Infoständen verschiedener europäischer Einrichtungen, deutsch-französischen Leckerbissen erfreuen. Ein Highlight des Festes war am Samstagabend ein Licht-, Wasser- und Feuerspektakel rund um die neue Trambrücke über den Rhein.
Weitere Infos zum Fest gibt es hier
Fotos von der ersten Fahrt der Tram und vom Tramfest:
Bei der Jungfernfahrt über den Rhein hat die Tram erstmals geladene Gäste aus Deutschland und Frankreich befördert. Von der Straßburger Haltestelle "Citadelle" fuhr sie, begleitet von zahlreichen Journalisten, bis zum Kehler Bahnhof. Auf der Trambrücke über den Rhein enthüllten die Gäste, darunter Kanzleramtsminister Peter Altmaier, die Tafel mit dem Namen der neuen Brücke. Im Festzelt hielten die Ehrengäste im Anschluss ihre Festreden. Die Oberbürgermeister von Straßburg und Kehl, Roland Ries und Toni Vetrano, wurden zum Abschluss live vom französischen Fernsehsender France 3 für die Abendnachrichten interviewt.
Weitere Infos von der Veranstaltung gibt es hier
Fotos von der Jungfernfahrt
Samstag, 24. September, und Sonntag, 25. September 2016: Trambrückenfest
Die erstmals für die Öffentlichkeit zugänglichen Trambrücken haben am Wochenende vom 24. und 25. September 2016 Zehntausende mobilisiert: Sowohl auf der Trambrücke über den Rhein als auch auf der Citadelle-Brücke über das Vauban-Becken in Straßburg rissen am Sonntag die Menschenströme kaum ab. Selbst den Sonnenuntergang am Sonntagabend ließen sich viele Kehler und Straßburger nicht entgehen. Auch das Baustellen-Picknick am Kehler Rheinufer war von Kehlern und Straßburgern so gut besucht, dass sich an den Verkaufsständen lange Schlangen bildeten; rund 1500 Menschen wurden insgesamt bewirtet. Schlange stehen war auch im Straßburger Coop-Gelände angesagt, wo allein am Samstag mehr als 20 000 Besucherinnen und Besucher gezählt wurden. Beim Street-Food-Festival mussten die Hungrigen auch am späteren Samstagabend noch lange warten, bis sie ihre Bestellungen aufgegeben konnten.
Daten und Fakten zum Thema Flüchtlinge in Kehl sowie Informationen für ehrenamtliche Helfer sind auf der Internetpräsenz www.fluechtlingshilfe.kehl.de zusammengestellt.
Wer Familien von der anderen Rheinseite kennenlernen möchte, findet hier Kontakte.
Die Einmündung der Steinertsaustraße in die Leutesheimer Straße in Bodersweier bleibt noch bis Dienstag, 31. Dezember, voll gesperrt. mehr...
An zwei Nachmittagen im Dezember (10./17.) lassen sich bei einer öffentlichen Stadtführung die prachtvoll beleuchteten und geschmückten Gassen Straßburgs entdecken. mehr...
Oberbürgermeister Toni Vetrano lädt am Dienstag, 17. Dezember, und Mittwoch, 18. Dezember, jeweils von 9 bis 12 Uhr, zur Bürgersprechstunde ins Kehler Rathaus ein. mehr...
Die Mediathek ist Anfang Dezember nur eingeschränkt geöffnet. mehr...
Radiohörende kennen den kultigen Wochenrückblick des Satiriker-Duo Onkel-Fisch bereits. Das Beste aus den vergangenen zwölf Monaten ist am 8. Dezember, ab 20 Uhr, an einem einzigen Abend live zu erleben. mehr...
„Malen macht Freude“ – unter dieser Devise lädt die AG Demenz Kehl am Dienstag, 10. Dezember, in das Seniorenzentrum Goldscheuer ein. mehr...
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Interkommunaler Gewerbepark ba.sic trifft sich am Dienstag, 10. Dezember, um 18 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Bürgersaal des Altenheimer Rathauses. mehr...
Auf der B 28 wird es von Dienstag, 10. Dezember, bis Donnerstag, 12. Dezember, zu Verkehrsbehinderungen kommen. mehr...
Der Höhenbergsteiger Holger Birnbräuer berichtet am Donnerstag, 12. Dezember, um 19 Uhr in der Mediathek von seiner Expedition zum höchsten Punkt der Erde. mehr...
Für den Weihnachtsmarkt in Goldscheuer wird die Merkurstraße von Freitag, 13. Dezember, bis Montag, 16. Dezember, um 10 Uhr stellenweise gesperrt. mehr...
Eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte können Kinder bei der Aufführung des Erzähltheaterstücks „Polleke, der kleine Bär“ am Samstag, 14. Dezember, in der Mediathek erfahren. mehr...
Der Schlagraum-Lose für die Kernstadt wird am Samstag, 21. Dezember, versteigert. Der Brennholz-lang-Polter für die Kernstadt kommt am Freitag, 27. Dezember, um 16.30 Uhr, unter den Hammer. mehr...
Problemabfälle und Elektrokleingeräte aus privaten Haushalten können auch 2020 zu bestimmten Terminen gebührenfrei in der Kernstadt, in Auenheim und in Goldscheuer abgegeben werden. mehr...
Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg teilt mit, dass Mitte Dezember die Meldebögen zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2020 versendet werden. mehr...
Der Managementplan für das FFH-Gebiet „Rheinniederung von Wittenweier bis Kehl“ liegt nun im Entwurf vor und wird in der Zeit vom 25. November 2019 bis 10. Januar 2020 öffentlich ausgelegt. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -