Kehl ist aufgeblüht: Im Frühjahr, im Sommer und jetzt mit dem beginnenden Herbst noch einmal sprießen Wildblumen auf Verkehrsinseln, in Kreisverkehren, an Straßenrändern und als Kreise mit vier Metern Durchmesser um Stadtbäume. Wie man es schafft, ein solches Blumenmeer in wechselnden Farben in den eigenen Garten zu zaubern, interessierte die 20 Teilnehmenden am Stadtspaziergang mit Oberbürgermeister Toni Vetrano mindestens ebenso wie die Entwicklung des Grünzuges im Baugebiet Schneeflären und alternative Heizmethoden mit Eis und Nahwärme. Für das nachhaltige Grünkonzept in der Stadt, das zusammen mit 1000 in diesem Frühjahr neugepflanzten Bäumen auch zur Verbesserung des Stadtklimas in Hitze- und Trockensommern beitragen soll, gab es Beifall für den stellvertretenden Betriebshofleiter Frank Wagner, der versicherte, dass sich auch Steingärten in Blumenwiesen verwandeln könnten. mehr...
Dicht belaubt und satt grün: Den Eichen im Korker Wald geht es offensichtlich gut – zumindest den Umständen entsprechend. Auch der dritte Trockensommer in Folge, der in anderen Landesteilen ganze Waldflächen absterben lässt, scheint ihnen nicht viel anhaben zu können. Das verdanken sie ihren Pfahlwurzeln, die oft bis ins Grundwasser reichen, erklärt Förster Markus Gutmann und deutet auf benachbarte Buchen: Die Blätter an den Baumriesen sind vor der Zeit gelb bis braun, die Kronen lichten sich. 70 bis 80 Jahre lang sind sie mit Klima und Bodenverhältnissen im Korker Wald zurechtgekommen, haben den Orkan Lothar überlebt, jetzt sterben sie. „Das tut weh“, kommentiert Markus Gutmann. mehr...
3,3 Millionen Euro vom Bund, 2,6 Millionen Euro vom Land: Insgesamt 5,9 Millionen Euro Zuschuss erhält die Stadt Kehl für den Ausbau des Breitbandnetzes in Auenheim, Leutesheim und Zierolshofen, Teilen des Kehler Hafens und im interkommunalen Gewerbegebiet ba.sic. Die Förderzusage ist dieser Tage im Rathaus eingegangen, was Oberbürgermeister Toni Vetrano sehr freut: „Jetzt können die Bauarbeiten beginnen und bis Ende 2022 gibt es in Kehl keine weißen Flecken mehr.“ 655 000 Euro muss die Stadt aus eigenen Mitteln für den Ausbau des Glasfasernetzes aufwenden. Am Ende der Maßnahme werden 3512 Haushalte, 341 Unternehmen und zwei Schulen zuverlässig mit mindestens 50 Mbits pro Sekunde versorgt sein; 80 Prozent davon sogar mit 100 Mbits. mehr...
23,8 Millionen Euro umfasst das Sanierungsprogramm für zwölf Kehler Schulen – bis Ende 2022 müssen die Arbeiten abgeschlossen sein, damit 6,3 Millionen Euro Zuschuss von Bund und Land fließen. Mitgerechnet und mitgeplant ist dabei die Digitalisierung in den Schulen für rund 1,3 Millionen Euro. Zeit für Ferien bleibt nicht, Stillstand ist ausgeschlossen: In den städtischen Schulhäusern wird gebaut wie nie – meist sind mehrere Baufirmen zeitgleich im Haus und arbeiten Gewerke parallel ab. Für das städtische Gebäudemanagement und dessen Leiter Michael Heitzmann bedeutet das einen erheblichen Koordinierungsaufwand. mehr...
Fiona Härtel bleibt Geschäftsführerin der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH: Der Aufsichtsrat der GmbH, die zu einer Hälfte von der Stadt und zur anderen von Kehler Unternehmen finanziert wird, hat sie in ihrem Amt für weitere fünf Jahre bestätigt. Ebenso wurde ihr Vertrag als Geschäftsführerin der Kehl Marketing GmbH verlängert. Durch die Corona-Krise steht die Arbeit der Gesellschaften unter ganz anderen Vorzeichen: „Wir müssen Vieles neu erfinden“, sagt die 47-Jährige und Oberbürgermeister Toni Vetrano, der zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrats ist, stimmt ihr zu: „Noch im Dezember wäre es mir ein Leichtes gewesen, die Ziele fürs Stadtmarketing und die Wirtschaftsförderung für die nächsten fünf Jahre zu formulieren.“ Jetzt richtet sich der Fokus zunächst auf die Krisenbewältigung und die kommenden Monate. „Wir können im Moment nur auf Sicht fahren“, sind sich OB und Wirtschaftsförderin einig. mehr...
„Egal ob Starkregen, Überflutungen oder wochenlang anhaltende Hitze – in Kehl konnten wir die Auswirkungen des Klimawandels in den vergangenen Jahren bereits deutlich spüren“, sagt die städtische Klimaschutzmanagerin Lea Unterreiner. Um sich den neuen Umwelt-Herausforderungen optimal stellen zu können, nimmt die Stadt an einem Forschungsprojekt der Universität Freiburg teil – gemeinsam mit fünf weiteren Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg. mehr...
Eigentlich handelt es sich um ein Ereignis, das eher selten vorkommt. In Kehl jedoch sind innerhalb von einer Woche gleich zwei Schulen mit Sack und Pack umgezogen: die Josef-Guggenmos-Schule am 12. August und die Grundschule Sundheim am 17. und 18. August. 470 Kubikmeter Umzugsgut musste von einer Schule zur nächsten transportiert werden. Bis zum 14. September muss alles an Ort und Stelle sein. mehr...
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Die Iringheimer Straße ist auf Höhe des Dr. Friedrich-Geroldt-Hauses am Donnerstag und am Freitag, 25. und 26. Februar, voll gesperrt. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -