Die Kettensägen röhren, Holz knackt und Bäume stürzen krachend nieder: Die Baumfällarbeiten im Biotopwäldchen an der Ecke Kinzigallee/Ringstraße haben am Montagvormittag begonnen. 67 Bäume, darunter 19 Pappeln, müssen weichen, weil sie zur Gefahr für Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer geworden sind. Dass es bei einigen der Baumriesen höchste Zeit war, ist selbst für Laien erkennbar, wenn die Stämme auf dem Boden liegen: Teile sind bereits hohl; neben den Höhlungen ist die Fäulnis weit fortgeschritten. Die Arbeiten werden am morgigen Dienstag (5. Januar) fortgesetzt, eventuell auch noch am Donnerstag. Während der Fällungen muss der Verkehr auf der Ringstraße aus Sicherheitsgründen ab und an kurz angehalten werden. mehr...
David Oster, Matijas Zubcic, Dennis Frömbgen und Maximilian Horn: Vier Feuerwehrmänner aus Kehl leisten Hilfe im von einem Erdbeben der Stärke 6,4 auf der Richterskala getroffenen Sisak in Kroatien. Am Abend des Neujahrstages haben sie Oberbürgermeister Toni Vetrano und Kehls Erster Beigeordneter Thomas Wuttke verabschiedet. „Das ist etwas Magisches, etwas ganz Großes“, sagt Toni Vetrano am 1. Januar im dunklen Hof der Feuerwache und freut sich gemeinsam mit Feuerwehrkommandant Viktor Liehr sehr, dass sich mehr als 20 Feuerwehrangehörige angeboten hatten, um in ihrer Freizeit mit einem Konvoi von Feuerwehrfahrzeugen aus Baden-Württemberg Hilfsgüter und Feuerwehrgerätschaften in die vom Beben schwer zerstörte Stadt zu bringen. mehr...
Dass eine Krise auch eine Chance sein kann, will Wirtschaftsförderin Fiona Härtel den Unternehmen und Einzelhändlern aus der Region zeigen. Die Wirtschaft vor Ort baut auf die Impulse und Denkanstöße, die beispielsweise durch Vortragsveranstaltungen wie das Unternehmerforum, von der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH gegeben werden. Aufgrund der Corona-Ausbreitung mussten einige Veranstaltungen jedoch abgesagt werden. Um die Unternehmen und den Einzelhandel in der aktuellen Situation dennoch zu unterstützen, hat sich Wirtschaftsförderin Fiona Härtel mit Vertretern der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein sowie der Steuerberaterkanzlei Bittner&Heitz zusammengesetzt und über die Digitalisierung gesprochen, deren Wichtigkeit durch die Pandemie noch einmal deutlich gemacht wurde. mehr...
Kriminalität lässt sich in Zahlen messen. In jedem Frühjahr stellt der Kehler Polizeichef die Statistik vor: Zahl der Straftaten, Art der Straftaten, Zahl der Straftäter, Herkunft, Alter. Verhinderte Straftaten, also die, die nicht stattgefunden haben, sind ungleich schwerer zu erfassen. Dennoch zeigt sich in Kehl seit 20 Jahren, wie kommunale Kriminalprävention (KKP) wirkt: Seit vielen Jahren hat Kehl nur selten jugendliche Intensivtäter – bezogen auf die rund 37 000 Einwohner „müssten eigentlich vier bis fünf Intensivtäter vorhanden sein“, sagt Polizeikommissar Markus Lautenschläger, Jugendsachbearbeiter bei der Kehler Polizei. Und mehrere auf einmal hat er nur 2018/2019 in einem Ausnahmefall erlebt. Die mussten ihre Strafen auch absitzen, erhielten Bewährungsstrafen oder mussten Arbeitsstunden ableisten. Ulrike Jensen kann das nur bestätigen: „Ich habe sehr selten Kehler Jugendliche in der Bewährungshilfe.“ mehr...
Die Jury hat entschieden: Die Projektfördermittel für Kultur gehen in diesem Jahr an das Theater der zwei Ufer, den Förderverein für Kirchenmusik Musica Sacra, die Theaterwelt Horst Kiss sowie die Künstlerin Ilse Teipelke. Insgesamt vergibt das Kulturbüro Fördermittel in Höhe von 9000 Euro. Gefördert werden damit drei Theaterproduktionen, drei Konzerte sowie ein Kunstprojekt. mehr...
Die Stadt Kehl ist um eine Brücke reicher. Zum Jahresende konnte ein Neubau fertiggestellt werden, der die Johann-Georg-Zuflucht-Straße in Kork über den Plauelbach hinweg verlängert, um das Baugebiet „Lummertskeller IV“ zu erschließen. Damit reiht sich die Brücke ein in die Brückenprojekte, die der städtische Bereich Tiefbau in diesem Jahr erfolgreich zu Ende geführt hat. Weitere bereits abgeschlossene Baustellen waren der Durchlass am Kronenhof und die erneuerte Brücke in Leutesheim. mehr...
Neun grau-rote Schilder zieren seit Mittwoch, 16. Dezember, die Fußgängerzone, genauer gesagt den Bereich zwischen Bahnhof und Rathausvorplatz. Auf ihnen finden Kulturbegeisterte ab sofort den direkten Weg zu ihrem nächsten Veranstaltungsort; insgesamt elf städtische Gebäude und Institutionen sind auf den großen Wegweisern ausgeschildert. Die Hinweistafeln gehen auf die Kulturkonzeption von 2018 zurück, sind in Kehl die ersten ihrer Art und kommen ursprünglich aus der Schweiz. Die Kosten für die im Kulturbüro gestalteten Schilder belaufen sich auf weniger als 8 000 Euro. mehr...
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Die Iringheimer Straße ist auf Höhe des Dr. Friedrich-Geroldt-Hauses am Donnerstag und am Freitag, 25. und 26. Februar, voll gesperrt. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -