Durch die Corona-Krise fehlen der Stadt in den kommenden beiden Jahren 18 Millionen Euro an Einnahmen. Dennoch können 2021 und 2022 45 Millionen Euro investiert werden, allerdings muss die Stadt dafür rund 5,5 Millionen Euro Schulden aufnehmen. Mit dem Entwurf des neuen Doppelhaushalts 2021/2022 plädiert Oberbürgermeister Toni Vetrano dafür, an der vom Gemeinderat bereits vor Jahren gesetzten Priorität festzuhalten und den Ausbau der Kleinkindbetreuung ebenso ungebremst fortzusetzen wie die Sanierung und Digitalisierung der Schulen. Zwar müssten andere Projekte - darunter das neue Kombi-Bad - verschoben werden, "dennoch ist es immer noch eine Menge, was wir uns unter den gegebenen Umständen leisten können - und deutlich mehr als andere sich leisten können", sagte der OB in seiner Rede in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres. mehr...
Mit einem Beschluss des Ministerrats hat die Landesregierung am Dienstag, 15. Dezember, große Freude in Kehl und in Straßburg ausgelöst: Das Land wird sich an der grenzübergreifenden Wärmegesellschaft beteiligen, die das rheinüberschreitende Leitungsnetz zur Nutzung der Abwärme der Badischen Stahlwerke bauen und betreiben wird. Wie die Stadt Kehl wird das Land 12,75 Prozent der Anteile an der Gesellschaft übernehmen, die nun in Kürze mit der Eurométropole de Strasbourg als Mehrheitsgesellschafterin nach französischem Recht gegründet werden kann. „Das ist wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk“ freut sich Oberbürgermeister Toni Vetrano über die Nachricht aus Stuttgart, die er sogleich an die Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg übermittelt hat. „Wir sind sehr glücklich, dass wir der Realisierung dieses ehrgeizigen Klimaschutzprojektes damit ein neues Stück nähergekommen sind“, reagierte Pia Imbs auf die Nachricht aus Stuttgart. Toni Vetrano hatte beim virtuellen Kreisbesuch von Winfried Kretschmann im Oktober die Gelegenheit genutzt, den Ministerpräsidenten direkt auf die hohe Bedeutung der Landesbeteiligung anzusprechen. In der Kabinettsvorlage des Landes wird von einem „herausragenden, grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekt“ gesprochen. mehr...
Mit Gutscheinen den örtlichen Einzelhandel und die hiesige Gastronomie ankurbeln – beim Kehler City Forum ist dies seit 1993 Usus, seit 2013 mit QR-Code. Wollen sich Einzelhändler und Gastronomen daran beteiligen, mussten sie bislang zuerst Mitglied werden im Verein City Forum Kehl e.V. Um Einzelhandel und Gastronomie während des zweiten Lockdowns und darüber hinaus zu unterstützen, wird die Pflichtmitgliedschaft vorerst ausgesetzt. Um interessierten Betrieben den Einstieg in den Kehler Gutschein zu erleichtern, übernimmt die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH bis Ende März die anfallenden Kosten. mehr...
Das Geothermieprojekt der Firma Fonroche in Reichstett/Vendenheim ist definitiv am Ende. Eine Wiederaufnahme der Aktivitäten auf dem Gelände der ehemaligen Ölraffinerie wird es laut Aussagen der Präfektin des Unter-Elsass, Josiane Chevalier, nicht geben. Außerdem hat die Präfektin und damit die Vertreterin des französischen Staates vor Ort, drei weitere Geothermievorhaben im Umfeld von Straßburg – in Illkirch, in Eckbolsheim und Hurtigheim – vorerst gestoppt. Am Freitag (11. Dezember) wird über die Facebook-Seite der Eurométropole de Strasbourg eine Informationsveranstaltung zum Thema Geothermie live ins Internet übertragen. Fragen können bereits jetzt gepostet werden. Wer aufgrund des schweren Erdbebens am Freitag (4. Dezember) Schäden an seinem Haus entdeckt hat, kann sich über ein Kontaktformular direkt an die Firma Fonroche wenden. mehr...
In der Villa RiWa gibt es seit Dienstag, 1. Dezember, eine weitere, feste Ansprechperson für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind: Die Fachberaterin Gertrud Rose wird im Zuge einer Kooperation zwischen der Stadt und dem Verein Frauen helfen Frauen Ortenau (FhF) einen Teil ihrer Beratungen direkt vor Ort anbieten. „Uns ist es wichtig, dass wir trotz der knappen Haushaltslage allen Kehlerinnen und Kehlern in Notsituationen zur Seite stehen können“, erklärt Dr. Marcus Kröckel, Fachbereichsleiter Bildung, Soziales und Kultur. „Mit der Zusammenarbeit können wir neue Fördergelder erschließen und das Angebot zielgerichtet erweitern.“ Und das ist notwendig: Die Rheinstadt verzeichnet ortenauweit mit die höchste Nachfrage zum Thema häusliche Gewalt und Zwangsheirat. In den Räumen des Frauen und Familienzentrums (FFZ) in der Villa RiWa, Richard-Wagner-Straße 3, sollen künftig aber nicht nur Opfer von häuslicher Gewalt, sondern alle Menschen mit schweren familiären Konflikten Hilfe finden; Beratungen auf neutralem Boden sind ebenfalls möglich. mehr...
Die Friedhofstraße wurde zur Fahrradstraße, die Situation für Radfahrer an der Einmündung der Straßburger Straße in die Hauptstraße verbessert, neue Fahrradboxen stehen an den Bahnhöfen Kehl und Kork, Fahrradabstellmöglichkeiten sind an Bushaltestellen in Kork, Bodersweier, der Kernstadt und in Sundheim entstanden: „Wir haben ein erfolgreiches Jahr hinter uns“, bilanziert Beigeordneter Thomas Wuttke im Gespräch mit dem Arbeitskreis Radverkehr. „Wir haben noch nicht alles geschafft, aber sehr vieles.“ Auch wenn sich die Arbeitsgruppe, der neben Kehlerinnen und Kehlern auch Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung angehören, coronabedingt nur per Videokonferenz treffen konnte, „wollen wir ein Zeichen geben, dass wir auch in der Corona-Zeit mit Hochdruck weiterarbeiten“, erklärte Thomas Wuttke: „Wir machen weiter, auch wenn es finanziell in den nächsten Jahren schwieriger wird.“ mehr...
Mit Hilfe einer App herausfinden, wie man mit verschiedenen Verkehrsmitteln über die Stadtgrenze hinweg problemlos von A nach B kommt? Auf dem Mobilgerät direkt Tickets buchen und bezahlen und informiert werden, sobald es Verspätungen gibt oder Störungen auftreten? Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau arbeitet daran, diese Ideen zu verwirklichen – und erhält dabei Rückenwind vom Landkreis. mehr...
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Die Iringheimer Straße ist auf Höhe des Dr. Friedrich-Geroldt-Hauses am Donnerstag und am Freitag, 25. und 26. Februar, voll gesperrt. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -