Die Région Grand Est gilt ab Samstag (17. Oktober) als Risikogebiet: Am Donnerstagabend hat das Robert-Koch-Institut ganz Kontinental-Frankreich auf seiner Internetseite entsprechend eingestuft. Straßburgs Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian, die Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, Pia Imbs, und der Kehler Oberbürgermeister Toni Vetrano erinnern in einer gemeinsamen Erklärung daran, dass die Folgen der dreimonatigen Grenzschließung vom Frühjahr noch immer nachwirken und appellieren an die staatlichen Stellen beider Länder, beim Erlass von Maßnahmen und Einschränkungen die Tatsache zu berücksichtigen, dass Straßburg und Kehl einen gemeinsamen Lebensraum bilden. Die Regelungen müssten so gestaltet werden, dass die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie begrenzt würden.
Die gemeinsame Erklärung von Jeanne Barseghian (Oberbürgermeisterin von Straßburg), Pia Imbs (Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg) und Toni Vetrano (Oberbürgermeister von Kehl) im Wortlaut:
„Wir bedauern sehr, dass die Entwicklung der Corona-Lage zur Einstufung der Région Grand Est als Risikogebiet durch das Robert-Koch-Institut geführt hat und hoffen sehr, dass sich die Konsequenzen aus dieser Einstufung auf den freien Grenzverkehr auf das Nötigste beschränken werden. Die starken Einschränkungen, die im Frühjahr erfolgt sind, haben die Bewohnerinnen und Bewohner unseres gemeinsamen, grenzüberschreitenden Lebensraums nachhaltig beeinträchtigt.
Wir appellieren daher an die französischen und deutschen Entscheidungsträger, die Tatsache, dass es sich hier um einen gemeinsamen Lebensraum handelt, beim Erlass von Maßnahmen und Einschränkungen zu berücksichtigen – vor allem, wenn es um die Zulassung von Ausnahmen bei der Quarantäne-Verpflichtung und der Testpflicht geht. Diese Ausnahmen müssen so gestaltet werden, dass die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie begrenzt werden – besonders für die Grenzpendler und die auf beide Rheinseiten verteilten Familien – und dass die sehr engen Verflechtungen, die unseren Lebensraum verbinden, gewahrt bleiben können.
Wir begrüßen den Austausch zwischen den französischen und deutschen staatlichen Stellen, der seit dem Frühjahr verstärkt wurde, dieser könnte aber mit den lokalen Gebietskörperschaften noch intensiviert werden – insbesondere mit der Eurométropole de Straßburg sowie mit den Städten Straßburg und Kehl. Wir fühlen uns weiterhin verpflichtet, die Bevölkerung in unserem gemeinsamen Lebensraum zu informieren und in dieser Zeit der Unsicherheit zu begleiten.“
15.10.2020
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen der Straße Am Schloßjockelskopf und der Bärmattstraße noch bis Freitag, 21. Mai, halbseitig gesperrt. mehr...
Aufgrund von Montagearbeiten wird die Ludwig-Trick-Straße auf Höhe des Anwesens an der Einmündung zur Großherzog-Friedrich-Straße am Mittwoch, 21. April, vollständig gesperrt. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -