Die Städte Straßburg und Kehl sowie die Eurométropole de Strasbourg sind nun kofinanzierende Gesellschafter des grenzüberschreitenden Projekts KaléidosCOOP, das gerade auf einer Fläche von rund 2800 Quadratmetern auf dem ehemaligen COOP-Firmengelände im Straßburger Rheinhafenviertel entsteht. Die neuen Kooperationspartnerinnen wurden bei einer außerordentlichen Generalversammlung am Donnerstag aufgenommen. Die Stadt Kehl hat Anteile mit einer Gesamtsumme von 10 000 Euro gezeichnet. Bei KaléidosCOOP handelt es sich um einen sogenannten dritten Ort für Kooperation rund um die Themen Arbeit, Ausbildung, Unternehmertum, Sozial- und Solidarwirtschaft in Zusammenhang auch mit kulturellen Themen und Projekten. Oberbürgermeister Toni Vetrano sieht in KaléidosCOOP ein weiteres Leuchtturmprojekt rheinübergreifender Zusammenarbeit.
Mit dem grenzüberschreitenden Projekt, in dem sich auch deutsche und französische Unternehmen engagieren, eröffneten sich neue Kooperationsfelder, freute sich Oberbürgermeister Toni Vetrano bei der per Videokonferenz abgehaltenen Generalversammlung. Dass dieses „tolle Projekt in faszinierenden Räumen auf einem Areal mit deutsch-französischer Geschichte in unmittelbarer Nähe zum Rhein“ umgesetzt werde, sei ein weiterer Pluspunkt. Die Stadt erhoffe sich von der Beteiligung an KaléidosCOOP neue Perspektiven und Möglichkeiten für deutsch-französische Aus- und Fortbildungsprojekte für die eigenen Beschäftigten aber auch im Hinblick für die Gewinnung von neuen Mitarbeitenden.
Im Anschluss an die Generalversammlung der vor ziemlich genau einem Jahr gegründeten Genossenschaft traf Toni Vetrano mit Anne-Marie Jean, Vizepräsidentin der Eurométropole de Strasbourg für Arbeit und nachhaltige Wirtschaft, und Pierre Roth, Beigeordneter bei der Stadt Straßburg für Sozial- und Solidarwirtschaft, zu einem Baustellenrundgang vor Ort mit dem KaléidosCOOP-Präsidenten Peter Cleiß zusammen. Der OB bezeichnete KaléidosCOOP dabei, als „weiteres Leuchtturmprojekt rheinübergreifender Zusammenarbeit“. Er sei sich sicher, fügte er hinzu, dass dieser Leuchtturm starke Signale aussenden werde. Anne-Marie Jean betonte, dass KaléidosCOOP ein ganzes Netzwerk aus Projektträgern, Kreateuren, Akteuren im Bereich von Beschäftigung und Unternehmensgründern moderieren und im sozialen und ökologischen Wandel sowie bei der Schaffung von Arbeitsplätzen begleiten werde. Pierre Roth hob hervor, dass dieses ehrgeizige Projekt im Bereich der Sozial- und Solidarwirtschaft innovative Idee fördern und gleichzeitig Unternehmen aus diesem Bereich Sichtbarkeit verleihen solle.
Wenn KaléidosCOOP – voraussichtlich am 22. Januar 2022 – eröffnet, werden um 20 Organisationen, darunter auch Stiftungen, Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger bieten, die sich in den genannten Bereichen engagieren möchten oder Arbeit suchen.
Hintergrund
Das Projekt KaléidosCOOP entsteht auf dem ehemaligen COOP-Areal im Straßburger Rheinhafenviertel in früher zur COOP-Verwaltung gehörenden Gebäuden, die weitgehend erhalten und saniert werden. KaléidosCOOP wird sich über eine Nutzfläche von 2800 Quadratmetern ausdehnen. Der Ausbau der Räumlichkeiten soll über ein INTERREG-Projekt finanziert werden, an dem die Stadt Kehl ebenfalls mit 15 000 Euro beteiligt ist. Geführt wird KaléidosCOOP von einer Art Genossenschaft, deren Präsident der ehemalige Leiter der Beruflichen Schulen, Peter Cleiß, ist. Sowohl interessierte Unternehmer als auch Privatpersonen, die an diesem Projekt mitarbeiten möchten, können Anteile (ein Anteil kostet 100 Euro) erwerben.
13.11.2020
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen der Straße Am Schloßjockelskopf und der Bärmattstraße noch bis Freitag, 21. Mai, halbseitig gesperrt. mehr...
Aufgrund von Montagearbeiten wird die Ludwig-Trick-Straße auf Höhe des Anwesens an der Einmündung zur Großherzog-Friedrich-Straße am Mittwoch, 21. April, vollständig gesperrt. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -