Die Stadt Kehl ist um eine Brücke reicher. Zum Jahresende konnte ein Neubau fertiggestellt werden, der die Johann-Georg-Zuflucht-Straße in Kork über den Plauelbach hinweg verlängert, um das Baugebiet „Lummertskeller IV“ zu erschließen. Damit reiht sich die Brücke ein in die Brückenprojekte, die der städtische Bereich Tiefbau in diesem Jahr erfolgreich zu Ende geführt hat. Weitere bereits abgeschlossene Baustellen waren der Durchlass am Kronenhof und die erneuerte Brücke in Leutesheim.
Die Fertigstellung der Plauelbach-Brücke kommt einem Startschuss gleich: In seiner vorletzten Sitzung des Jahres hat der Gemeinderat die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Lummertskeller IV“ vergeben. Künftig wird das neue Brückenwerk in Kork die beiden Enden der Johann-Georg-Zuflucht-Straße über den Plauelbach hinweg verbinden. Die Baukosten für den Überbau mit Fertigteilen und Ortsbetonergänzung belaufen sich auf rund 330 540 Euro. Neben einer 5,50 Meter breiten Fahrbahn führen sogenannte Kappen als Gehwege über die Brücke. Das Bauwerk ist für die Erschließung des Wohngebiets unumgänglich. „Interessant bei den Brücken über den Plauelbach und den Gieselbach ist die gewässerbettschonende Gründungsart“, erläutert Hans-Jürgen Schneider, Leiter des Bereichs Tiefbau, Grünflächenmanagement, Betriebshöfe bei der Stadt. Am Plauelbach in Kork gilt der Untergrund als schlecht tragfähig mit einem hohen Grundwasserstand. Deshalb hat der Bereich Tiefbau der ausführenden Firma vorgegeben, sogenannte Großbohrpfähle mit einem Durchmesser von knapp einem Meter einzusetzen und die Brücke im wahrsten Wortsinn über Wasser zu halten.
Ähnlich ist der Tiefbau auch bei der Brückensanierung in Leutesheim vorgegangen. An dieser Stelle wird die Rheinauer Straße überbrückt. Weil bei einer Überprüfung der nach dem Bach benannten Altgieselbachbrücke erhebliche Mängel zutage traten, musste sie einem Ersatz weichen. Im Sommer wurde die Brücke abgebrochen und anschließend neugebaut. Der neue Überbau besteht aus einer Stahlbeton-Konstruktion mit seitlichen Kappen. Stahlgeländer dienen der Absturzsicherung. Nun können Autofahrer und Passanten den Gieselbach wieder bedenkenlos überqueren. Die Kosten für den Brückenneubau belaufen sich auf rund 220 000 Euro. Gefördert wurde die Maßnahme durch den kommunalen Sanierungsfonds Brücken des Landes Baden-Württemberg.
An der Kronenhofstraße verbindet die Brücke selbige mit dem Wanderparkplatz am Gemeindewald. Weil das Bauwerk jedoch als einsturzgefährdet galt, wurde es im Juli durch einen Durchlass im Maulprofil ersetzt. Das bedeutet: Ein Bogen, der einem geöffneten Fischmaul ähnelt, lässt das Wasser des Altrheins durchfließen und verstärkt gleichzeitig den Überweg für Fußgänger und Fahrzeuge. „Das ist eine kostengünstige und langlebige Alternative zu den konventionellen Brückenbauten dieser Größenordnung“, erläutert Paul Fossua vom städtischen Bereich Tiefbau. Hier lagen die Baukosten rund 127 000 Euro. Nun kann der Verkehr an den drei Stellen wieder problemlos rollen.
28.12.2020
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Um den Lebensraum und die verschiedenen Arten von Tieren und Pflanzen zu kartieren, sind Beauftragte von der Landesanstalt für Umwelt noch bis Ende November in Kehl und den Ortschaften unterwegs. mehr...
Der Zweckverband kommt am Dienstag, 27. April, um 18 Uhr in der Herbert-Adam-Halle in Altenheim zusammen. mehr...
Anmeldeschluss für die Kampagne ist der 30. April, starten soll sie – wenn möglich – bereits im Mai. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen der Straße Am Schloßjockelskopf und der Bärmattstraße noch bis Freitag, 21. Mai, halbseitig gesperrt. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -