Die druckfrische Jahresschrift 2020 liegt vor und kann ab sofort am Haupteingang des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Hauptthema der 180 Seiten starken Jahresschrift ist natürlich die Corona-Pandemie. Wie sie sich auf das Leben in Kehl und im rheinübergreifenden Lebensraum Kehl-Straßburg ausgewirkt hat, wird auf 88 farbig gedruckten Seiten mit Bildern und Texten dargestellt.
Vom ersten Lockdown bis zum Jahresende wird aufgezeigt, wie Corona die unterschiedlichen Lebensbereiche verändert hat. Wie fühlten sich Kinder in der Notbetreuung, was bedeutete Corona 2020 fürs Vereinsleben, den Einzelhandel, die Wirtschaft, für Kultur und Jugendarbeit? Wie hat sich die Arbeit des Kommunalen Ordnungsdienstes, der Feuerwehr und der Verwaltung verändert; wie musste die Arbeitsweise in systemrelevanten Bereichen wie der Wasser- und der Abwasserversorgung angepasst werden? Wie erlebten die französischen Nachbarn die strengen Ausgangssperren? All diese Themenfelder werden aufgegriffen – in Reportagen und nachrichtlichen Texten und mit vielen Bildern, ergänzt durch eine Zeitleiste.
Wie immer in der Jahresschrift wird auch in der Ausgabe 2020 der Bogen vom aktuellen Hauptthema zur Geschichte geschlagen: Im historischen Kapitel beschreibt Archiv- und Museumsleiterin Dr. Ute Scherb mit welchen Seuchen und Epidemien Kehlerinnen und Kehler in zurückliegenden Jahrhunderten zu kämpfen hatten und wie sie damit umgegangen sind. Wer den Text liest, entdeckt zahlreiche – auch erschreckende – Parallelen.
Und auch wenn die Chronik der 2020 aus städtischer Sicht wichtigen Ereignisse erstmals in der 21-jährigen Geschichte der Jahresschrift kürzer ausfällt als das Hauptkapitel, so zeigt diese doch, dass das Leben in Kehl trotz Corona weitergegangen ist. Darin wird beispielsweise aufgezeigt, dass die Schulsanierung auch im Corona-Jahr mit Hochdruck fortgeführt wurde. Weil Jubiläen – wie 25 Jahre Gemeinwesenarbeit und 20 Jahre Kommunale Kriminalprävention – coronabedingt nicht gefeiert werden konnten, wird deren Arbeit auf Sonderseiten beschrieben und gewürdigt.
Die Jahresschrift der Stadt Kehl ist wie immer kostenlos erhältlich. Für das Abholen muss nicht eigens ein Termin vereinbart werden, die Jahresschriften werden am Eingang auf Nachfrage ausgegeben. Das Rathaus hat werktags von 8 bis 12 Uhr, und zusätzlich dienstags von 13 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
11.01.2021
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, muss diese nun rasch per Post melden. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -