Nachdem die Planungen für den Glasfaser-Ausbau in den Ortschaften Auenheim und Zierolshofen abgeschlossen sind, beginnen nun die Tiefbauarbeiten, heißt es in einer Pressemitteilung der Telekom. Bis Ende des Jahres möchte das Telekommunikationsunternehmen Teilbereiche des Ausbaus fertigstellen. Die Tiefbauarbeiten sollen dann 2022 abgeschlossen werden. Die rund 1000 Haushalte in Auenheim sowie mehr als 200 Haushalte in Zierolshofen werden sukzessive mit schnellem Internet versorgt, sobald die betreffenden Teilbereiche fertiggestellt sind. Der Baustart für die Ortschaft Leutesheim ist im März geplant.
„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Auenheim und Zierolshofen jetzt starten“, sagt Oberbürgermeister Toni Vetrano. „Schnelles Internet ist inzwischen Daseinsvorsorge und gehört zum Leben unserer Bürgerinnen und Bürger dazu – privat wie geschäftlich.“
Wie geht es nun weiter? Sobald die Witterungsverhältnisse es zulassen, beginnen die Tiefbauarbeiten. Dann werden Kabel zu den Straßenverteilern gelegt und die jeweiligen Hausanschlüsse auf den Trassen gebaut. Im weiteren Schritt wird die Glasfaser in die eingelassenen Leerrohre eingeblasen und montiert. Rund 90 Kilometer Glasfaser sollen in Auenheim verlegt sowie 26 Verteiler aufgestellt werden. In Zierolshofen sind es 28 Kilometer Glasfaser und sechs Verteilerkästen. Damit soll die Verbindung in den Ortschaften ein derart hohes Tempo erreichen, dass gleichzeitiges Homeoffice und Internetfernsehen möglich wird. „Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet-Anschluss steigen ständig“, sagt Sanja Tömmes, Ortsvorsteherin von Auenheim. Breitband sei so wichtig wie ein Gas-, Wasser- und Stromanschluss. In Auenheim und Zierolshofen sollen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde möglich sein. „Einkaufen, Bankgeschäfte oder Urlaub buchen – heute funktioniert all das über das Internet“, ergänzt Heinz Speck, Ortsvorsteher von Zierolshofen. Dafür brauche es eine leistungsstarke Breitbandversorgung.
Telekom-Regionalmanager Klaus Vogel verspricht, den Ausbau schnell voranzutreiben und die Beeinträchtigungen für Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten.
26.01.2021
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Um den Lebensraum und die verschiedenen Arten von Tieren und Pflanzen zu kartieren, sind Beauftragte von der Landesanstalt für Umwelt noch bis Ende November in Kehl und den Ortschaften unterwegs. mehr...
Der Zweckverband kommt am Dienstag, 27. April, um 18 Uhr in der Herbert-Adam-Halle in Altenheim zusammen. mehr...
Anmeldeschluss für die Kampagne ist der 30. April, starten soll sie – wenn möglich – bereits im Mai. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen der Straße Am Schloßjockelskopf und der Bärmattstraße noch bis Freitag, 21. Mai, halbseitig gesperrt. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -