Die Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) meldet sich mit einem pandemiesicheren Programm im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner des gleichnamigen Wohngebiets zurück. Mit dabei sind unter anderem eine Brieffreunde-Vermittlung, eine Schatzsuche für Familien in den Fasnachtsferien, Onlinekurse wie der Sporttreff, eine Kochgruppe und das Frauenfrühstück sowie Basteltüten für Kinder, die an der Villa RiWa abgeholt werden können. Um auf die neue Programmvielfalt aufmerksam zu machen, verteilen die Mitarbeiterinnen der GWA zurzeit Briefe an die rund 400 Wohnungen des Stadtteils. Alle Angebote sind kostenlos und nicht auf die Kreuzmatt beschränkt. Eine Anmeldung unter der 07851 88-2400 ist jedoch erwünscht, für die Onlinekurse sogar dringend erforderlich.
„Trotz Lockdown und Kontaktarmut möchten wir dem Wohngebiet wieder zu neuem Schwung verhelfen“, erklärt der GWA-Leiter Tilman Berger. Das ist notwendig, denn: „Vor allem seit Beginn des Jahres herrscht unter den Bewohnerinnen und Bewohnern ein großes Schweigen, das wir mit den Angeboten Stück für Stück durchbrechen wollen.“ Das neue, pandemiesichere Programm besteht aus einer Vielzahl von Versuchsballons, was auch in der Gestaltung der Flyer zu sehen ist; auf ihnen ist jeder Programmpunkt mit einem bunten Kreis hinterlegt. „Hinter jedem Kurs steckt ein Vorschlag von uns, den wir gemeinsam mit den Leuten weiterentwickeln wollen“, sagt Lea Szebedits, duale Studentin und Mitgestalterin der Aktion. „Das ist eine erste Kontaktaufnahme. Daran wollen wir anknüpfen und gemeinsam das Wohngebiet gestalten.“ Das bedeutet: Die Angebote werden anhand der Nachfragen und Rückmeldungen überarbeitet und ständig an die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner angepasst. „Da in der Kreuzmatt sehr viele junge Menschen wohnen, haben wir uns auch auf den sozialen Plattformen neu aufgestellt“, berichtet Charla Sikora, die ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der GWA macht und der zweite Kopf hinter dem pandemiesicheren Programm ist.
10.02.2021
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Die Brunhildstraße ist am Donnerstag, 4. März, auf Höhe der Hausnummer 6 von 7.30 Uhr bis 16 Uhr voll gesperrt. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -