Leon Leuser unterstützt das städtische Team Stadtplanung/Umwelt seit Montag, 1. Februar, als Klimaschutzmanager. Bevor es ihn nach Kehl zog, war er unter anderem am Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung, bei der Berliner Ideenschmiede adelphi und bei der Europa-Universität in Flensburg angestellt. Die praxisnahen Aufgaben vor Ort und die gute Lage der Grenzstadt haben den gebürtigen Badener für seine berufliche Zukunft zurück in die Heimat gezogen. Das Thema Klimaschutz begleitet Leon Leuser bereits sein ganzes Leben: Als Kind montiert er mit seinem Vater Fotovoltaikanlagen, im Freiwilligendienst zieht es ihn nach Ecuador in die Region Intag und im Studium in Wien legt er den Fokus auf Nachhaltigkeit.
„Während meiner Zeit in Intag sollte dort 2008 der Bergbau auf Kosten der Umwelt gefördert werden, wogegen sich die Bevölkerung mit beeindruckendem Engagement gewehrt hat“, berichtet Leon Leuser. Ein prägender Lebensabschnitt: Wieder in Deutschland angekommen, gründet er den Verein Intag e.V., der die betroffene Region bis heute unterstützt, und spezialisiert sich im folgenden Ingenieurstudium auf nachhaltige Umwelttechnik. Während des Masterstudiums in Wien widmet er sich weiter dem Klimawandel. Nach sechs Jahren voller Theorie wechselt der 32-Jährige nun bewusst in die Praxis. „Große Teile des Klimaschutzes werden vor Ort entschieden und umgesetzt“, erklärt Leon Leuser. Kehl habe sehr gute Voraussetzungen: „Hier gibt es bereits viele Projekte und Förderprogramme zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit, auf denen ich aufbauen kann.“ So werden die Fördertöpfe für nachhaltiges Wohnen in der Rheinstadt regelmäßig ausgeschöpft und im landesweiten Vergleich liegt man mit einem Fahrrad-Anteil am Straßenverkehr von 23 Prozent im oberen Drittel. Aber auch die Nähe zur Grenze ist ein entscheidender Faktor für Kehl gewesen, da seine Frau aus Frankreich kommt und die beiden „bereits seit Längerem einen Wohnort zwischen Karlsruhe und Basel ins Auge gefasst hatten“.
Um das Klima zu schonen und mehr Bürgerinnen und Bürger dafür zu begeistern, sich auf das Fahrrad statt hinter das Steuer zu setzen, möchte Leon Leuser die städtische Infrastruktur dahingehend optimieren. Derzeit habe Kehl im Straßenverkehr einen Pkw-Anteil von 54 Prozent, rechnet er vor. Hier sieht er für ÖPNV und Radverkehr noch deutlich Luft nach oben. „Egal ob im Straßenverkehr oder in den eigenen vier Wänden, es geht darum, für die Menschen gezielte Anreize zu schaffen“, erklärt er und möchte an die bereits geleistete Arbeit seiner Kolleginnen und Kollegen anknüpfen. Beim Wohnen seien Förderprogramme das beste Mittel, um umweltschonende Verbesserungen voranzubringen. „Ein Umbau des eigenen Hauses ist natürlich immer mit großen Investitionen verbunden“, weiß der 32-Jährige. „Daher ist es notwendig, auf vorhandene finanzielle Unterstützung der Stadt, aber auch der KfW-Förderbank hinzuweisen.“ Das sind wichtige Überlegungen, denn der Klimawandel wird immer sichtbarer: Die Stadtklimaanalyse hat ergeben, dass es bereits 2050 nicht mehr genug Schnee in den Vogesen und im Schwarzwald gibt, um dort Ski oder Schlitten zu fahren. Auch privat hat sich Leon Leuser in vielen Lebensbereichen der Nachhaltigkeit verschrieben und achtet unter anderem auf eine bewusste Ernährung.
15.02.2021
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Die Brunhildstraße ist am Donnerstag, 4. März, auf Höhe der Hausnummer 6 von 7.30 Uhr bis 16 Uhr voll gesperrt. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -