Jetzt kann es losgehen: Das Land Baden-Württemberg hat bekanntgegeben, dass es für den grenzüberschreitenden Radschnellweg von Offenburg über Willstätt und Kehl bis nach Straßburg die Verantwortung für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung übernimmt. Dort, wo der neue Radschnellweg durch die Stadt führt, muss Kehl allerdings die Unterhaltungskosten selber tragen. Planung und Bau werden aber von Bund und Land mit fast 90 Prozent bezuschusst. „Die Nachricht, dass das Land die Baulast für den Radschnellweg übernimmt und damit eine sehr hohe Förderquote für Planung und Bau ermöglicht, freut mich sehr“, reagiert Oberbürgermeister Toni Vetrano auf die gute Nachricht aus dem Verkehrsministerium. „Dass die Verbindung mit dem Straßburger Radwegenetz erwähnt wird, zeigt, dass unser grenzüberschreitender Lebensraum auch in Stuttgart wahrgenommen wird.“
Für OB Vetrano ist die Zusage des Landes darüber hinaus ein Beweis dafür, dass „die Zusammenarbeit in der Region sehr gut funktioniert“. Er erinnert daran, dass der Regionalverband Südlicher Oberrhein die Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben und den Abstimmungsprozess mit dem Land koordiniert hat. Der Ortenaukreis übernehme nun einen Großteil der Planungsarbeit. Damit dieser nächste Schritt erfolgen kann, werden das Regierungspräsidium Freiburg und der Ortenaukreis eine Planungsvereinbarung schließen. „Die intensive Abstimmung zwischen den beteiligten Kommunen, dem Landkreis und der überregionalen Ebene ermöglicht uns, dass wir die Mobilitätswende effizient und strukturiert angehen können“, erklärt Toni Vetrano.
Die Trasse
Der Radschnellweg soll von Offenburg kommend an der Kinzig entlang und durch Willstätt geführt werden. Im weiteren Verlauf werden Odelshofen, Kork und Neumühl eine direkte Anbindung erhalten. Über die Neumühler Brücke – über welche die Radwegeführung im Zuge des Baus des Radschnellweges deutlich verbessert werden soll – kommen die Radfahrerinnen und Radfahrer am Schulcampus und den Freizeiteinrichtungen entlang der Vogesenallee an. Von dort geht es weiter bis zum Rhein; die Verknüpfung mit dem Straßburger Radwegenetz erfolgt über die Trambrücke.
Ein Radschnellweg ist
• mindestens fünf Kilometer lang;
• auf seiner überwiegenden Länge vier Meter breit;
• eine interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung;
• eine bevorrechtigte Führung von Radfahrenden;
• von Bedeutung für den Radverkehr im Alltag und das heißt: Er wird auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke von mindestens 2000 Radlerinnen und Radlern in 24 Stunden genutzt.
17.02.2021
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Die Brunhildstraße ist am Donnerstag, 4. März, auf Höhe der Hausnummer 6 von 7.30 Uhr bis 16 Uhr voll gesperrt. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -