Das Ortsmitten-Projekt nimmt in Kork langsam Fahrt auf. Die Stadt hatte sich als Modellkommune für das Landesprogramm beworben und im vergangenen Jahr die Zusage erhalten. Nun geht es darum, die Ortsmitte in Kork barrierefrei, zeitgemäß und lebenswert zu gestalten, wie es schon im Titel der Landeskampagne heißt. Den Auftakt bildet eine Bestandsaufnahme mit Ortsvorsteher Patric Jockers, Mitarbeitenden des städtischen Bereichs Stadtplanung/Umwelt sowie Vertreterinnen und Vertretern der Diakonie Kork und des beteiligten Planungsbüros. In einem weiteren Schritt sollen Bürgerbeteiligungen folgen.
Inklusion und Barrierefreiheit sind in Kork keine Fremdwörter, sondern seit Jahren feste Bestandteile des Alltags. Im Januar vergangenen Jahres wurde das 236 Jahre alte, grundsanierte und bis unters Dach barrierefreie Rathaus eingeweiht; seit Oktober 2020 gibt es darin eine Anlaufstelle für Inklusionsfragen. Auf dem Gelände der Diakonie Kork steht zudem eines von bundesweit sieben Epilepsiezentren. Und mit dem Albert-Schweitzer-Platz wurde auf dem ehemaligen Herzhauser-Areal ein inklusiver Treffpunkt als Mitmachbaustelle realisiert. Zum Auftakt des Modellprojekts „Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“ gibt es ein digitales Treffen mit Ortsvorsteher Patric Jockers sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Diakonie Kork und dem beteiligten Planungsbüro. Anschließend steht dann ein sogenannter Ortsmitten-Check an, „bei dem die örtlichen Gegebenheiten analysiert werden, um Schwerpunkte und Potenziale zu entwickeln“, wie das Land in einer Pressemitteilung erläutert. Auch die Meinung der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt: Als lokale Expertinnen und Experten sollen sie ihre Erfahrungen und Vorschläge über Beteiligungsformate im Sommer und Herbst 2021 einbringen können. All dies kulminiert in einem Planungsleitbild mit Verbesserungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen, das Ende 2021 dem Gemeinderat vorgestellt werden soll. Ziel des Modellprojekts ist es, die Erfahrungen aus den 20 Kommunen zu sammeln und daraus im Anschluss einen Leitfaden für andere Gemeinden in Baden-Württemberg zu entwickeln.
Das Ortsmitten-Projekt ist Teil eines Landesprogramms zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und wurde unter Federführung des Ministeriums für Verkehr gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie dem Ministerium für Soziales und Integration konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene vom Bereich Neue Mobilität der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert.
19.02.2021
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Die Brunhildstraße ist am Donnerstag, 4. März, auf Höhe der Hausnummer 6 von 7.30 Uhr bis 16 Uhr voll gesperrt. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Die Schnitzeljagd der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt (GWA) wird bis Freitag, 5. März, verlängert. mehr...
Das Kundencenter der Technischen Dienste Kehl (TDK) ist von Montag, 1. März, bis Mittwoch, 3. März, nicht erreichbar. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 14. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -