Neun Monate kehl.de-Relaunch: Ein Rückblick in Klickzahlen
779 350 Mal ist der neue städtische Webauftritt seit seinem Go-Live am 14. März aufgerufen worden. Aber wie viele Nutzerinnen und Nutzer sind das? Woher kommen sie? Und wonach suchen sie, wenn sie kehl.de ansteuern? Ein Rückblick.
Innerhalb von neun Monaten verzeichnet die neue städtische Internetseite mehr als eine dreiviertel Million Aufrufe. Mehrheitlich kommen die Besuche aus der Bundesrepublik (hier sind es 213 044 Besucherinnen und Besucher) und dem benachbarten Frankreich (15 073 Besucherinnen und Besucher). Tatsächlich wird kehl.de aber nahezu überall auf dem Globus aufgerufen, mit Ausnahme von Grönland, den südamerikanischen Ländern Nicaragua und Honduras und weiten Teilen des afrikanischen Kontinents. Rang drei belegen mit 4671 Besuchen die Vereinigten Staaten, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 3619 Besuchen und der Russischen Föderation mit 1659 Besuchen. Aus der Ukraine sind es immerhin 278 Besuche.
Eine Übersicht der 246 403 kehl.de-Besuche (nach Herkunftsland):
Deutschland: 213 044
Frankreich: 15 073
USA: 4671
UK: 3619
Russland: 1659
Rumänien: 812
Spanien: 518
Ukraine: 278
China: 213
Brasilien: 103
Australien: 53
Argentinien: 19
Tunesien: 12
Südafrika: 4
Uganda: 1
Kuriose Suchanfragen auf kehl.de
Doch was suchen Nutzerinnen und Nutzer, die die städtische Homepage aufrufen? Die Startseite ist naturgemäß die meistbesuchte Seite. Rund die Hälfte aller Nutzerinnen und Nutzer steuern sei als Erstes an. Hier sind an prominenter Stelle die Stadtnachrichten sowie am Fußende die Baustellen-Infos zu finden. Kurzlinks leiten Besucherinnen und Besucher direkt zur Webcam, zur Online-Terminvereinbarung und zum städtischen Podcast weiter.
Der meistgenutzte Menüpunkt ist „Rathaus & Politik“ mit 61 929 Besucherinnen und Besuchern. Besonders interessieren sich die Nutzerinnen und Nutzer für den Verwaltungsaufbau (8671 Besuche), die Stadt als Arbeitgeberin (8019 Besuche), die Ortsverwaltungen (4093 Besuche) und den Bürgerservice mit Ausländerbüro (2276 Besuche).
Häufig aufgerufen wird zudem der Veranstaltungskalender. 4638 Besucherinnen und Besucher informieren sich hier, was es in der Rheinstadt in den vergangenen neun Monaten zu erleben gab. Der meistgelesene Text unter den Stadtnachrichten ist die Corona-Übersicht mit aktuellen Fallzahlen und geltenden Regelungen in Baden-Württemberg und Straßburg. 4513 Nutzerinnen und Nutzer halten sich über die Pandemie und damit einhergehende Beschränkungen auf dem Laufenden. 3455 Nutzerinnen und Nutzer lassen den Blick mittels Webcam über den Garten der zwei Ufer, die Passerelle, die Europabrücke, Straßburg und das Hafengebiet schweifen. Und 3360 Besucherinnen und Besucher machen sich in den Stadtnachrichten darüber schlau, wie sie ukrainische Kriegsflüchtlinge unterstützen können.
Der prominente Suchbalken auf der Startseite erleichtert es den Besucherinnen und Besuchern, schnell und ohne Umwege die gewünschten Informationen auf kehl.de zu finden. Hierüber werden besonders häufig aktuelle Nachrichten (329 Mal) und Stellenangebote (226 Mal) aufgerufen. Nachdem die Technischen Dienste Kehl Ablesekarten für Wasserverbrauch ihrer Kundinnen und Kunden versendet, wird der Suchbegriff „Zählerablesung“ 263 Mal auf kehl.de eingegeben. Ebenfalls oft gesucht werden „Formulare“ (242 Mal), „Feuerwehr“ (226 Mal) und nach der jüngsten Grundsteuerreform auch der Begriff „Bodenrichtwerte“ (216 Mal).
Leider finden die Nutzerinnen und Nutzer auf der städtischen Homepage nicht immer, wonach sie suchen. Eine Suchanfrage nach einer Aufführung des „Räuber Hotzenklo“ führt ebenso ins Leere, wie der ehrgeizige Wunsch eines Nutzers oder einer Nutzerin, einen „Strebergarten“ zu pachten. Ob die Tram-Geschichte, Stolperstein-Verlegungen oder das Hanauer Museum und Stadtarchiv – die Historie Kehls hat auch auf der städtischen Webseite ihren Platz. Bis zu den Urzeitechsen reicht sie allerdings nicht zurück. Dennoch begibt sich eine Nutzerin oder ein Nutzer auf kehl.de auf die Suche nach „Dinosaurier“. Eine Nutzerin und Nutzer hat eine detaillierte Vorstellung dessen, was sie oder er auf kehl.de finden möchte: „Ich suche nach einem Burger mit viel Käse und Bacon und Pommes und einem Rumpsteak“ in den Suchbalken ein. Kulinarisch inspiriert ist auch die Suche nach „Islay Whisky“, einer schottischen Spirituose. Die gibt es auf kehl.de aber ebenso wenig wie Hamburger.
Das war 2022
2022 war in mehrerlei Hinsicht ein besonderes Jahr: Corona hat Europa noch im Griff, als die russische Armee am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert und einen grausamen Krieg entfacht. Die Auswirkungen erreichen schnell auch Kehl: In der Rheinstadt werden deutlich mehr Geflüchtete aufgenommen als in den Jahren 2015/2016 und die durch den Lieferstopp für russisches Gas ausgelöste Energiekrise belastet Privathaushalte und öffentliche Kassen. Ereignisse, die auch die ersten Monate der Amtszeit des neuen Oberbürgermeisters Wolfram Britz überschatten. 2022 war in Kehl ein Jahr ohne Schwimmbad, aber auch ein Jahr, in dem endlich wieder gefeiert werden durfte.
Nach 22 Jahresrückblicken in gedruckten Jahresschriften bringt das Jahr 2022 ebenfalls eine Veränderung: Von Weihnachten bis Dreikönig fassen wir an dieser Stelle die wichtigsten Themen des Jahres rückblickend zusammen – als Übergang zu einer digitalen und interaktiven Jahresschrift in Form eines Flipbooks von 2023 an.