3121 neue Bäume

Als Gegenleistung fürs Müllsammeln: Kehl bekommt 3121 neue Bäume

Mehr als 31 Kubikmeter Müll haben Schülerinnen und Schüler, Mitarbeitende von Kehler Firmen und Privatpersonen innerhalb von sieben Tagen im Stadtgebiet gesammelt: 31 Unternehmen spenden für diese Leistung nun 2880 junge Bäume. Weitere 241 können mit dem Erlös aus der Tombola beim Stadtfest Kehl feiert erworben werden. Dort hatte der Jugendgemeinderat Lose verkauft.

Die Teilnehmenden an der Abschlussveranstaltung vor dem Müllcontainer und den Bauzaunbannern zur Aktion
Kamen zum Abschluss der Aktion Trash versus tree auf den Marktplatz: Oberbürgermeister Wolfram Britz, Stadträtin Christine Muser, Kehl-Marketing-Mitarbeiterin Maren Casper, Kehl-Marketing-Geschäftsführerin Fiona Härtel, die Jugendgemeinderätinnen Marieke Reydel und Emilie Buchert sowie die Stadträte Wolfgang Maelger und Heinz Rith.

Gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat, der Offenen Jugendarbeit und dem städtischen Bereich Stadtplanung/Umwelt hatte die Kehl Marketing die Aktion „Trash versus tree“ gestartet, die am Samstag (24. September) auf dem Marktplatz ihren Abschluss gefunden hat. Die Jugendgemeinderätinnen und -räte wollten zeigen, wie viel Müll im Stadtgebiet innerhalb von einer Woche achtlos weggeworfen wird. Oberbürgermeister Wolfram Britz, Kehl Marketing-Geschäftsführerin Fiona Härtel und Mitarbeiterin Maren Casper zeigten sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Die Müllmenge, die sich im auf dem Marktplatz aufgestellten Container angesammelt hat, übersteigt auf jeden Fall die 31 Kubikmeter, die notwendig waren, damit alle von den Unternehmen in Aussicht gestellten Bäume gekauft und im nächsten Frühjahr gepflanzt werden können.

Durch die Kompensation in Bäumen sollte das Müllsammeln von einer punktuellen zu einer nachhaltigen Aktion werden, erklärte Fiona Härtel die Idee. Gepflanzt werden die jungen Bäume gemeinsam mit Förster Markus Gutmann im Kehler Stadtwald – mit einer Ausnahme: Ein schon etwas größerer Baum wird auf dem Marktplatz gesetzt werden. Er soll mit einer Plakette ausgestattet werden und damit an prominenter Stelle an die Aktion erinnern.

Am Müllsammeln beteiligt haben sich nicht nur Jugendliche, sondern auch Teams von Firmen oder Privatpersonen, die sich bei Bedarf in der Tourist-Information Greifzangen ausleihen konnten. Am Samstag haben Mitglieder des Jugendgemeinderats auf dem Marktplatz Getränke, Brezeln und selber gebackene Waffeln verkauft. Zum offiziellen Abschluss der Aktion haben sich auch Stadträtin Christine Muser und ihre Gemeinderatskollegen Wolfgang Maelger und Heinz Rith eingefunden.

der offene Müllcontainer mit dem Müllberg
Deutlich mehr als 31 Kubikmeter Müll sind in einer Woche zusammengekommen - und damit mehr als nötig, um die 3121 Bäume für den Stadtwald von den Kehler Unternehmen zu bekommen.