Weihnachtsmärkte
Trotz Regen – Viele Besucherinnen und Besucher auf dem Kernstadt-Weihnachtsmarkt
Der kleine auf das zweite Adventswochenende begrenzte Kehler Weihnachtsmarkt erfreut sich wachsender Beliebtheit: Obwohl die Standbetreiber mehr Ess- und Trinkbares vorbereitet und mitgebracht hatten als im vergangenen Jahr, waren einige Leckereien bereits am frühen Sonntagnachmittag ausverkauft. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass noch mehr Menschen auf den Marktplatz gekommen sind als 2022.
Kehl-Marketing-Geschäftsführerin Fiona Härtel ist sehr zufrieden: Selbst am Samstagnachmittag, als ergiebige Regenfälle über Kehl niedergingen, riss der Besucherstrom nicht ab – die Menschen drängten sich unter den Schirmen zusammen. Die Tram, die an den Adventswochenenden im verkürzten Takt verkehrt, war in beide Fahrtrichtungen gut besetzt; auch Straßburger schätzen den Kehler Weihnachtsmarkt mit den Ständen der Vereine und dem hohen Anteil an selbstgemachten Produkten, die es in keinem Laden zu kaufen gibt.
Straßburg
Der Marché de Noël in Straßburg dauert bis 24. Dezember. Die mehr als 300 Hütten über die Innenstadt verteilten Hütten sind täglich von 11.30 Uhr bis 21 Uhr geöffnet und bieten beispielsweise Glühwein, kulinarische Köstlichkeiten oder Kunsthandwerk feil. An Heiligabend schließen die Marktbeschickerinnen und -beschicker bereits um 18 Uhr. Begleitet werden die Weihnachtsmärkte von einem umfangreichen Kulturprogramm. Mehr als 1000 Sicherheitskräfte und damit dreimal so viele wie im Vorjahr, kontrollieren während der Weihnachtsmarkttage die Innenstadt. Auch Drohnen kommen dabei zum Einsatz und ergänzen die bestehende Videoüberwachung. Besucherinnen und Besucher müssen mit stichprobenartigen Kontrollen rechnen; große Taschen und Rucksäcke werden an den Zugängen zur von der Ill umschlossenen Innenstadtinsel von Security-Mitarbeitern inspiziert. Die Weihnachtsbeleuchtung schaltet sich bis zum 7. Januar täglich um 16 Uhr ein und erschließt um 23 Uhr. Damit setzt die Stadt Straßburg die im vergangenen Jahr Energiesparmaßnahmen fort.
Mehr Tramverbindungen
Wer mit der rheinüberschreitenden Tram zum Marché de Noël fahren möchte, hat einige Änderungen in der Taktung zu beachten. Auch einige Haltestellen werden nicht angefahren. Weiterlesen
Weihnachtsmärkte in den Ortschaften:
Neumühl
Die Vereinsgemeinschaft Neumühl lädt am Samstag, 16. Dezember, zum Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof und in der Aula der Hector-Kinderakademie ein. Von 11 bis 18 Uhr lassen sich an den Ständen Holzgebasteltes, Gestricktes, Lebensmittel und Spirituosen erstehen.
Goldscheuer
Auch in Goldscheuer bleibt vorweihnachtliche Stimmung nicht aus: Der Bürgerverein und die Ortsverwaltung richten gemeinsam den seit 2003 alljährlichen Weihnachtsmarkt in und um die Kulturfabrik aus. Daran beteiligen sich auch weitere Vereine aus der Ortschaft. Der Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag, 16. Dezember, von 15 bis 23 Uhr sowie am Sonntag, 17. Dezember, von 11.30 Uhr bis 23 Uhr.
Marlen
An drei Adventssonntagen (3., 10. und 23. Dezember) richtet das Gasthaus zum Ochsen seinen eigenen kleinen Weihnachtsmarkt mit wärmendem Glühwein, Flammkuchen, Winterbier und Livemusik aus.
Stiefelsuche an Nikolaus
In den Schaufenstern von knapp 60 Innenstadtgeschäften können sich die jungen Detektivinnen und Detektive in der Zeit von Nikolaus (6. Dezember) bis Mittwoch, 13. Dezember auf die Suche nach ihrem befüllten Schuhwerk machen. Damit die Heranwachsenden bei der Nikolaus-Stiefel-Aktion ihre vorweihnachtliche Überraschung auch finden, erhalten sie im Vorfeld ihre Stiefelnummer sowie eine Karte zur Orientierung. Und wer sein Schuhwerk partout nicht ausfindig machen kann, „erhält von uns telefonisch einige Hinweise“, erläutert Antje Lenz, „ohne zu verraten, wo der Stiefel steht“. Schließlich soll die Nikolaus-Stiefel-Aktion Familien mit Kindern zu einem Schaufenster-Bummel durch die Innenstadt inspirieren.
Eine Schnitzeljagd für die Adventszeit
Der adventliche Suchspaß ist damit noch nicht zu Ende: Ab Samstag, 25. November, bietet die Kehl Marketing eine weihnachtliche Schnitzeljagd durch die Kernstadt an. An zehn Orten im Stadtgebiet gilt es Knobelaufgaben zu entwirren, deren Antworten einen Lösungssatz ergeben. „Wer in die Tourist-Information kommt und uns die richtige Antwort nennen kann, bekommt einen kleinen Preis“, verrät Antje Lenz. Die dazugehörigen Rätselhefte gibt es in französischer und deutscher Sprache, die Schnitzeljagd selbst wurde von der elsässischen Tourist-Vereinigung Resot, in der die Kehl Marketing als einzige deutsche Tourist-Information Mitglied ist, in Kooperation mit dem Randoland-Verlag konzipiert.