Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 13. Juni 2024

PlakatWandKunst

„Trait d’union“ bedeutet im Französischen so viel wie „Bindestrich“. Gleichzeitig ist es der Titel der PlakatWandKunst-Ausstellung, die derzeit im Garten der zwei Ufer gezeigt wird – auf beiden Uferseiten. Die Bilderschau macht sich die verbindende Eigenschaft des titelgebenden Satzzeichens zu eigen: 33 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Frankreich haben in Duos 16 großformatige aus der Literatur inspirierte Gemälde geschaffen. Für Kunstinteressierte gibt es am Sonntag, 16. Juni, ab 11 Uhr eine Führung zur grenzüberschreitenden Ausstellung. Treffpunkt ist an der Fußgängerbrücke im Garten der zwei Ufer auf Straßburger Seite. Weitere Termine sind am Sonntag, 28. Juli, und 8. August.
Marie-Jo Daloz und Noah Pons interpretieren den Roman „Un chien à ma table“ (deutsch: Ein Hund an meiner Tafel) von Claudie Hunzinger.

Mitteilung vom 13. Juni 2024

Umgestaltung Rosengarten

Der zur Landesgartenschau vor 20 Jahren letztmals renovierte Rosengarten in der Kernstadt soll überarbeitet werden. Doch wie soll diese grüne Oase im Herzen der Stadt in Zukunft aussehen? Wie kann der kleine Park, der eine wichtige Grünzone ist, in Zeiten des Klimawandels nachhaltig gestaltet werden? Um diesen Fragen nachzugehen lud die Stadt am Mittwoch, 12. Juni, Anwohnerinnen und Anwohner aber auch zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger in die Stadthalle ein, um gemeinsam Vorschläge und Ideen zu sammeln. Eine bessere Pflege der Rosen, mehr Sitzgelegenheiten im Schatten, eine umfangreichere Beleuchtung bei Nacht und die Umwandlung der angrenzenden Jahnstraße in eine Fußgängerzone gehörten zu den beliebtesten der zahlreichen Vorschläge.
Etwa 120 Bürgerinnen und Bürger trafen im Rosengarten ein, um ihre Ideen zur Umgestaltung mit einzubringen.

Mitteilung vom 06. Juni 2024

Ferienprogramm: Anmeldung ab sofort möglich

Die Offene Jugendarbeit der Stadt Kehl bietet in den Sommerferien für die Wochen vom 29. Juli bis 16. August ein spaßiges und abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Im Haus der Jugend gibt es wieder einen dreiwöchigen Ferienspaß, zusätzlich haben die Jugendhäuser in Kork, Auenheim und Goldscheuer jeweils ein einwöchiges Programm zusammengestellt. Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder ab sofort online  anmelden .
Der Ferienspaß im Haus der Jugend ist nicht das einzige Betreuungsangebot in den Sommerferien: Auch im Badhiesel, in Kork, Auenheim und in der Kreuzmatt wird den Kindern etwas geboten.

Mitteilung vom 03. Juni 2024

750-Jahre-Zierolshofen

Ein Kreativmarkt mit mehr als 40 Ständen entlang der Festmeile, ein buntes und vielfältiges Unterhaltungsprogramm sowie zahlreiche Essens- und Getränkeangebote: Zierolshofen feiert am Samstag, 22. Juni, und Sonntag, 23. Juni, sein 750. Jubiläum. Bereits in der Vorwoche, am Samstag, 15. Juni, gibt es einen großen Festakt zum Auftakt.
Der Höhepunkt der 750-Jahr-Feier in Zierolshofen ist das große Festwochenende am 22. und 23. Juni mit einem bunten und vielfältigen Programm.

Mitteilung vom 12. Juni 2024

Foire Saint Jean

Der Straßburger Vergnügungspark, die Foire Saint Jean, wird in diesem Sommer auf den Parkplätzen beim französischen Teil des Gartens der zwei Ufer und den ehemaligen Parkplätzen der Rhéna-Klinik stattfinden. Der Vergnügungspark eröffnet am Mittwoch, 26. Juni, und dauert bis einschließlich Sonntag, 14. Juli. Oberbürgermeister Wolfram Britz hat mit seiner französischen Amtskollegin vereinbart, dass die Musik von Sonntag bis Donnerstag um 22 Uhr, freitags und samstags um 22.30 Uhr endet.  
Der Straßburger Vergnügungspark, die Foire Saint Jean, eröffnet am Mittwoch, 26. Juni, und dauert bis einschließlich Sonntag, 14. Juli.

Mitteilung vom 10. Juni 2024

Große Abfallhaie

Sie sind richtig groß und schlucken bis zu 150 Liter Müll: Am Montag, 10. Juni, haben Mitarbeitende des städtischen Betriebshofs acht neue Abfallhaie in der Fußgängerzone installiert. Sie ergänzen die vier Unterflürmüllbehälter, die einen ganz Kubikmeter Unrat aufnehmen können. Voraussetzung ist allerdings, dass ihr Haimaul nicht mit voluminösen Verpackungen zugestopft wird.
Richtig groß sind sie, die neuen Abfallhaie, die in der Fußgängerzone aufgestellt wurden.

Mitteilung vom 12. Juni 2024

Gemeindewahlausschuss hat getagt

In relativ kurzer Sitzung hat der Gemeindewahlausschuss am Mittwoch (12. Juni) im Rathaus das Ergebnis der Kommunalwahl offiziell festgestellt. Weder für die Wahl des Gemeinderats, des Kreistags oder der Ortschaftsräte mussten Stimmzettel nachträglich für gültig oder ungültig erklärt werden.
Ein blauer Banner mit zwei stilisierten Wahlzetteln und dem Hinweis auf die Kommunal- und Europawahl am 9. Juni

Mitteilung vom 29. Mai 2024

Ameiseninvasion

Es krabbelt und wuselt auf dem Spielplatz in Marlen, die Grasspielfläche ist zu einem Gutteil umgegraben, an den Holzbalken, welche die Sandfläche einfassen, haben sich dunkelgraue Ameisenstraßen und schwarze Ameisenknäule gebildet: Tapinoma magnum heißt das schwarze Krabbeltier, das zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner in Marlen – und inzwischen auch in Neumühl – zur Verzweiflung bringt. Obwohl die Stadt die invasive Ameisenart seit dem vergangenen Herbst mit maisstärkehaltigem Heißschaum bekämpft, haben sich die Plagegeister in Marlen explosionsartig vermehrt. „Das ist richtig krass“, sagt David Altendorf von der Schädlingsbekämpfungsfirma Kleinlogel, „das habe ich so noch nie gesehen“.
Die nordafrikanischen invasiven Ameisen haben in Marlen längst eine Superkolonie gebildet - mit Millionen Tieren.

Mitteilung vom 04. Juni 2024

Fahrradanhänger

Seit Anfang des Jahres gibt es in der Kernstadt vier Mobilitätsstationen, an denen Kehlerinnen und Kehler Fahrräder und Autos ausleihen können. Nun wurde das Angebot um ein Fahrradanhängersystem erweitert.
Freuen sich über die vier neuen Fahrradanhänger an den Kehler Mobilitätsstationen (von links): Stadtplaner Thorsten Werbeck, Anita Benassi vom TINK-Netzwerk, Onur Semerci von Nextbike, Radverkehrskoordinator Felix Rhein und Beigeordneter Thomas Wuttke.

Mitteilung vom 23. Mai 2024

Altrheinbrücke

Wer den Altrhein auf Höhe der Falkenhausenschule überqueren möchte, muss sich seit Freitag, 24. Mai, auf einen Umweg einstellen. Denn die 1987 erbaute und inzwischen marode gewordene Fuß- und Radwegbrücke in Verlängerung der Großherzog-Friedrich-Straße wird derzeit abgerissen und durch einen modernen Neubau ersetzt. Die neue, vier Meter breite Brücke wird aus Brettschichtholz gebaut und überspannt den Altrhein bogenförmig. Sie wird zu einem großen Teil durch Fördermittel finanziert. Die Abrissarbeiten sind in vollem Gang, der Neubau soll voraussichtlich Ende Oktober freigegeben werden. Der parallel zum Altrhein verlaufende Fußweg bleibt während der Bauarbeiten passierbar.
Pilzbefall, Verwitterung und Feuchtigkeitsschäden haben der Altrheinbrücke in Verlängerung der Großherzog-Friedrich-Straße zugesetzt. Der 1987 erbaute Übergang muss deshalb durch einen Neubau ausgetauscht werden.

Mitteilung vom 26. April 2024

Freibad in Auenheim

Die Badesaison im Freibad Auenheim ist am Mittwoch, 1. Mai, gestartet. Geöffnet ist zunächst von 9 bis 19 Uhr; in den Sommermonaten schließt das Bad um 20 Uhr. Die Eintrittspreise bleiben unverändert. Während der Wettkämpfe im Rahmen des Jahn-Cups am Samstag, 4. Mai, werden einzelne Schwimmbahnen und die Sprunganlage zeitweise gesperrt. Saisonkarten können ab sofort über den Online-Shop erworben werden.
Badegäste im Freibad in Auenheim
Das Kehler Freibad in Auenheim hat seit dem 1. Mai geöffnet.

Mitteilung vom 09. Juni 2024

Kehl tanzte

Egal ob Mitglied eines Tanzclubs, Turniertänzerin oder Debütant: Bei Kehl tanzt konnte jede und jeder mitmachen; entscheidend war die Freude an der Bewegung. Und die war den Teilnehmenden an ganz unterschiedlichen Angeboten anzumerken – ob sie auf der Seebühne ihre Körper frei fließen ließen, sich auf dem Platz vor dem Kulturhaus konzentriert im Tangoschritt wiegten oder auf dem Marktplatz erste Erfahrungen mit HipHop sammelten. Für Kulturbüroleiterin Stefanie Bade war die erste Ausgabe von Kehl tanzt ein Erfolg: „Ich hatte nicht mit so vielen Tanzfreudigen gerechnet.“ Und die Resonanz der Besucherinnen und Besucher fiel durchweg positiv aus: Sie wünschen sich eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Erste Schritte des argentinischen Tangos unter Anleitung von Gaby Guthmann auf der Seebühne am Sonntagnachmittag.

Mitteilung vom 31. Mai 2024

WortReich

Wenn die WortReich-Reihe am 20. Oktober in ihre neue Saison startet, darf sich das Publikum im Kulturhaus auf eine bunte Mischung aus Wortwitz, Komik, hochklassigem Kabarett und Musik mit viel Humor freuen. Der Vorverkauf für die insgesamt sieben Veranstaltungsabende beginnt bereits am Samstag, 1. Juni, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie im Veranstaltungskalender .
Die Kabarettistin Inka Meyer ist am Sonntag, 19. Januar, mit ihrem Programm "Zurück in die Zugluft" im Kulturhaus zu sehen. Bildrechte: Simon Büttner

Mitteilung vom 27. Mai 2024

Calorie Kehl-Strasbourg

Das Team von Calorie Kehl-Strasbourg hat neue Mitglieder bekommen: Nachdem der Verwaltungsrat am 3. Mai den Auftrag zur Planung der rheindurchquerenden Wärmeleitung an die Firma Egis und ihre Partner in diesem Projekt – das deutsche Ingenieurbüro GEF und das französische Architekturbüro Thales Architecture – vergeben hat, konnte die Generaldirektorin der Calorie, Sabine Schimetschek, bei einem Ortstermin bei den Badischen Stahlwerken alle an der Umsetzung des ehrgeizigen Projekts Beteiligten begrüßen. Hauptziel des Treffens war es, einen einheitlichen Kenntnisstand über die Wärmeauskopplung im Stahlwerk zu erreichen und so die Basis für eine effiziente und reibungslose Zusammenarbeit zu schaffen.
Reiner Hagemann von den Badischen Stahlwerken demonstriert am Modell, wie die Auskopplung der Wärme an den Elektrolichtbogenöfen funktioniert.

Mitteilung vom 22. Mai 2024

Friedhofsallee Bodersweier

In Bodersweier gilt die Friedhofsallee als Besonderheit. Weil die Altbepflanzung jedoch über die Jahre an Standsicherheit eingebüßt hat, ist ein Ersatz erforderlich. Erste Neubepflanzungen sind bereits erfolgt. Weitere folgen voraussichtlich im Herbst.
Säuleneiben säumen seit einiger Zeit den Fußweg auf der Westseite des Friedhofs in Bodersweier. Aufgrund von Trockenschäden werden auch die verbliebenen Scheinzypressen auf der Ostseite, die im Hintergrund zu sehen ist, weichen müssen.

Mitteilung vom 21. Mai 2024

E-Werk spendet Messgerät

Das Repair-Café verfügt ab sofort über ein neues Messgerät zur sicherheitstechnischen Prüfung von reparierten Elektrogeräten. Bei dem batteriebetriebenen und mobil einsetzbaren Apparat handelt es sich um eine Spende des E-Werks Mittelbaden. Sofia Späth, städtische Klimaschutz und -anpassungsmanagerin, ist dem Versorgungsunternehmen dankbar: „Damit können unsere Freiwilligen sicherstellen, dass reparierte Elektrogeräte sicher funktionieren.“
Begutachten das neue Messgerät im Repair-Café (von links): Lothar Baier, Fachkraft für Arbeitssicherheit beim E-Werk, Klimaschutz und -anpassungsmanagerin, Sofia Späth und Werner Bieser, Ehrenamtlicher im Repair-Café.

Mitteilung vom 17. Mai 2024

Kehl sagt Danke

30 Sportlerinnen und Sportler aus neun Vereinen sowie sechs Mannschaften aus drei Vereinen sind am Donnerstagabend für ihre sportlichen Höchstleistungen ausgezeichnet worden. Erstmals vergab Oberbürgermeister Wolfram Britz zudem in der Stadthalle einen Ehrenpreis für bürgerschaftliches Engagement. Erhalten hat ihn der Jugendtrainer des Neumühler Schachclubs, Andreas Bachmann. Der Sportehrenpreis ging an Astrid Brandstetter vom TuS Marlen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Wolfgang Maelger.
Kickboxer Anas Adda zeigt einen Highkick
Wie man einen Highkick tritt, veranschaulicht der Kickboxer Anas Adda (links) bei der Sportlerehrung. 

Mitteilung vom 16. Mai 2024

Sicherheit in Kehl

Dass die Sicherheitslage in Kehl nicht schlechter ist als in Offenburg, in Lahr oder in anderen Städten vergleichbarer Größe im Land, das haben der kommissarische Leiter des Polizeireviers Kehl, Patrick Schote, und der Leiter der Bundespolizeiinspektion Offenburg, Tobias Lehmann, gemeinsam mit der Leiterin des städtischen Bereichs Ordnungswesen, Julia Winkler, in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch (15. Mai) dargestellt. Die hohe Zahl der Straftaten, welche die Kriminalitätsstatistik für Kehl ausweist, ist zu 41 Prozent der unmittelbaren Grenzlage geschuldet. Das heißt: 41 Prozent der Delikte, die in die Statistik eingehen, sind Straftaten gegen das Aufenthaltsgesetz oder das Asylverfahrensgesetz.

Mitteilung vom 16. Mai 2024

Übernachtungsstatistik

Der Tourismus in Kehl ist im Aufwind. Mit 268 556 Übernachtungen im Jahr 2023 übertrifft die Rheinstadt ihren eigenen Rekord aus dem Jahr 2019. Damit belegt Kehl bei den großen Kreisstädten des Ortenaukreises die Spitzenposition. Mit etwas Abstand (207 436 Übernachtungen) folgt Offenburg auf dem zweiten Platz. Die meisten Touristinnen und Touristen in der Ortenau zählt jedoch nach wie vor die Gemeinde Rust mit dem Europapark, wo im vergangenen Jahr 1 565 977 Übernachtungen verzeichnet wurden.
Beliebt bei Touristinnen und Touristen ist die grenzüberschreitende Tramlinie D. (Archivbild)

Mitteilung vom 15. Mai 2024

Windenergie im Hafen?

Die Unternehmen Koehler Paper und die Badischen Stahlwerke (BSW) haben gemeinsam mit dem Rheinhafen Kehl eine Machbarkeitsprüfung für die Nutzung von Windenergie auf dem Hafengelände gestartet. Damit wollen sie herausfinden, ob der Bau von Windrädern zur Eigenversorgung an den Standorten der Unternehmen in Kehl möglich ist. Oberbürgermeister Wolfram Britz begrüßt diesen Schritt, wie er am Mittwochabend (15. Mai) in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats betont.
Für Koehler Paper wäre eine Windkraftanlage im Hafen "ein gewaltiger Fortschritt in der Stromeigenversorgung", sagt Dr. Stefan Karrer, Vorstand Technik der Koehler-Gruppe.

Mitteilung vom 13. Mai 2024

Kilomètre de Solidarité

Eine Strecke von 1,3 Kilometer absolvierten 42 Kehler Grundschulklassen am Montagmorgen (13. Mai) beim Kilomètre de Solidarité. Erstmals organisierte die Stadt den grenzüberschreitenden Spendenlauf, den ursprünglich die Stadt Straßburg etabliert hat. Rund 240 Euro sind dabei zusammengekommen. Für jeden gelaufenen Kilometer spendet die Stadt 20 Cent an die gemeinnützigen Organisationen Huckepack Kehl und das Centre Médico-Psycho-Pédagogique (CMPP), eine Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche mit psychologischen Auffälligkeiten behandelt werden.
Mehr als 900 Jungen und Mädchen überquerten kurz nach 9 Uhr die Passerelle.

Mitteilung vom 13. Mai 2024

Messdi-Bilanz

Rund 190 000 Menschen haben in den vier Tagen vom Vatertag bis zum Muttertag den ersten Messdi in städtischer Regie mitgefeiert. Dass es so viele – und noch mehr als in den Vorjahren – waren, „ist auch dem wunderbaren Wetter geschuldet“, ist sich Oberbürgermeister Wolfram Britz sicher. Das Wichtigste war dabei für ihn, „dass alles friedlich geblieben ist“. Die positive Bilanz teilen auch die Polizei und der städtische Bereich Ordnungswesen. 13 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden; in zehn weiteren Fällen wurde den Fahrerinnen oder Fahrern die Leerfahrt des Abschleppunternehmens in Rechnung gestellt. Darüber hinaus wurden an den vier Messdi-Tagen 151 Verwarnungen ausgestellt.
Brasilianisches Flair verbreitete Tudo BoM am Sonntag in der Fußgängerzone.

Mitteilung vom 07. Mai 2024

Illegale Müllentsorgung

Nachdem sich die Situation über die Wintermonate beruhigt hatte, tauchen in Kehl und Rheinau wieder vermehrt illegal entsorgte Plastiktüten auf. Sie liegen versteckt an Feld- und Waldwegen, in Gebüschen oder Gräben. Das Unappetitliche daran: In den Tüten finden sich nicht nur Verpackungen von Lebensmitteln, sondern auch erbrochener Mageninhalt.
Mit übergestreifter FFP2-Maske gegen den stechenden Geruch sammelt der Betriebshofmitarbeiter die in Leutesheim unerlaubt entsorgten Kunststofftüten ein.  

Mitteilung vom 06. Mai 2024

Beirat für Menschen mit Beeinträchtigungen

Wird es in der Rheinstadt bald ein Helferportal geben, dass Menschen mit Hilfebedarf und Helfende zusammenbringt? Unter anderem darum ging es  bei der Sitzung des Beirats für Menschen mit Beeinträchtigungen. Darüber hinaus gab es eine gute Nachricht für mobilitätseingeschränkte Menschen. Im Freibad Auenheim gibt es wieder einen Badelift. Ortsvorsteherin Sanja Tömmes informierte das Gremium über den Stand der Barrierefreiheit im Gebäude der Ortsverwaltung Auenheim.
Mit dem neuen Badelift im Freibad Auenheim kommen Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern sicher ins Becken.

Mitteilung vom 04. Mai 2024

Georg-Krämer-Platz eröffnet

Marlen hat eine neue Ortsmitte – und einen Lehrpfad zur Dorf- und Revolutionsgeschichte: Am Samstagmorgen (4.Mai) ist der etwa 3000 Quadratmeter große Platz mit Spielskulptur, Himmelsliegen, Bänken und fünf Geschichtsstelen offiziell eröffnet worden. Dass die Gestaltung in „großartiger Weise“ gelungen ist, wie der Goldscheuerer Ortsvorsteher Richard Schüler lobte, ist dem Zusammenwirken mehrerer Beteiligter zu verdanken, sagte Kehls Erster Beigeordneter Thomas Wuttke. Der Künstler und Grafiker Reinhold Schäfer stellte seine Gestaltung der Stellen dar; Hans Roser, Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege, machte deutlich, warum der neue Platz dem einstigen Marlener Adlerwirt gewidmet ist.
Der Künstler und Grafiker Reinhold Schäfer erklärt, wie er die Bilder für die Stelen von Hand gezeichnet hat.

Mitteilung vom 02. Mai 2024

Sanierung Erwin-Maurer-Halle

Rohrgerüste umhüllen derzeit die Erwin-Maurer-Halle in Zierolshofen. Pünktlich zur 750-Jahr-Feier der Ortschaft wird das knapp 50 Jahre alte, ehemals schlicht Festhalle genannte Gebäude energetisch saniert.
Auf dem Dach der Erwin-Maurer-Halle sollen nach der energetischen Sanierung Photovoltaik-Module installiert werden.

Mitteilung vom 29. April 2024

Baumspende

Die Volksbank Bühl hat der Stadt im Rahmen ihrer seit 2015 laufenden Baumpflanzaktion 2500 Euro zur Aufforstung der Kehler Wälder gespendet. Rund drei Wochen lang haben Forstarbeiter in Auenheim, Bodersweier, Leutesheim und im Korker Wald 500 Bäume gesetzt. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertreter der Volksbank Bühl pflanzten Vertreter der Stadt im Rheinauenwald bei Auenheim zum symbolischen Abschluss der Aktion gemeinsam einen Baum. „Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe“, dankte Oberbürgermeister Wolfram Britz der Volksbank Bühl für ihr Engagement.
Die Baumsetzlinge sollen den Wald auf Kehler Gemarkung zukunftssicher machen.

Mitteilung vom 28. April 2024

Brennende Bücher

René Schickele, Bertha von Suttner, Erich Maria Remarque, Irmgard Keun, Henri Babusse, Ernst Toller, Honoré de Balzac, Sidonie Gabrielle Colette, Heinrich Mann, Anna Blos, Bertold Brecht, Ludwig Quidde, Christa Brück, Joseph Roth, Adelheid Popp, Heinrich Heine und Erich Kästner teilen bei aller Unterschiedlichkeit eine tragische Gemeinsamkeit: Ihre Bücher wurden während der Nazi-Diktatur öffentlich verbrannt oder verboten – in Deutschland wie im besetzten Elsass, in Kehl und in Straßburg. Am Samstag (27. April) lasen Straßburgerinnen und Kehler, Straßburger und Kehlerinnen auf dem Kehler Marktplatz fünf Stunden lang aus Werken dieser verfolgten Autorinnen und Autoren – vor einem großen und ausdauernden Publikum. Die vom Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau geförderte Veranstaltung war offizieller Teil der Eröffnungswoche von Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches.
Mit einer im Design der UNESCO Welthauptstadt des Buches gestalteten Tram sind die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian (links) und die Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, Pia Imbs (ganz rechts) am Samstag in Kehl angekommen. Empfangen wurden sie sowie die sie begleitenden Beigeordneten, Anne Mittler, Anne-Marie Jean und Marina Lafay, von Oberbürgermeister Wolfram Britz.

Mitteilung vom 26. April 2024

Tigermückenbekämpfung

Die gute Nachricht zuerst: Die Tigermücke wird von Frühjahr bis Herbst in Kehl erneut bekämpft – allerdings mit einem veränderten Konzept. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch (21. Februar) so beschlossen. Die schlechte Nachricht: Obwohl im vergangenen Jahr gegen die aggressiven tagaktiven Steckmücken vorgegangen wurde, haben sie sich in Kehl weiter ausgebreitet.
Ein besonderer Plagegeist: die asiatische Tigermücke. Foto: B. Pluskota (KABS)

Mitteilung vom 25. April 2024

Altrhein-Fontänen

Im Altrhein spritzt das Wasser wieder in die Höhe. Am Donnerstagmorgen, 25. April, hat der Betriebshof die beiden Fontänen in der Nähe des Weißtannenturms an ihre angestammten Plätze gesetzt und in Betrieb genommen.
Bevor die Fontänen ins Wasser gesetzt werden, dreht das Mähboot auf dem Altrhein seine Runden.