Zwei Plätze für Freiwilligenjahr in der Mediathek

FSJlerin Leonie-Maria Allar beim Foliieren eines Buches mit Schutzfolie

Für ein Jahr die Mediathek unterstützen, Neues lernen und als Teil des Teams die künftige Entwicklung mitgestalten – das und mehr umfasst ein freiwilliges soziales Jahr in der Mediathek. Die FSJler helfen bei der Medienbeschaffung und -erarbeitung. Außerdem können sie Veranstaltungen planen, organisieren und umsetzen. Eigenverantwortliche Projekte sind ebenfalls möglich, von Social-Media-Aktionen bis hin zu Veranstaltungen. Zu den Einsatzorten der Freiwilligen gehört zusätzlich die Verbuchungstheke.

FSJler Julien Gresset beim Programmieren eines Roboters

Aktuell verstärken zwei Freiwillige das Mediatheksteam: Leonie-Marie Allar und Julien Gresset. „Mein Freiwilligenjahr hat mich sehr bereichert“, berichtet Leonie-Marie Allar. „Ich habe gelernt, was kulturelles Engagement konkret bedeutet“, sagt sie und lobt die abwechslungsreichen Aufgaben, interessanten Veranstaltungen sowie die tollen Kolleginnen. Julien Gresset ergänzt: „Das FSJ gewährt einen tollen Einblick in den Bibliothekarsalltag.“
Das Freiwilligenjahr beginnt am 1. September und dauert zwölf Monate. Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld sowie 25 Bildungstage. Außerdem sind sie sozialversichert. Träger des FSJ Kultur ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg (LKJ). Bis Mittwoch, 15. März, können sich Interessenten im Alter zwischen 16 und 26 Jahren online unter www.lkjbw.de/fsj-kultur/ bewerben. Für das kommende Freiwilligenjahr bietet die Mediathek wieder zwei FSJ-Plätze an. Bei Fragen hilft FSJ-Betreuerin Alexandra Schmidt, telefonisch unter 07851 88- 2627 oder per E-Mail an a.schmidt@stadt-kehl.de weiter.

Drei neue Hörangebote in der MediathekVorgezogene Bescherung in der Mediathek: Nutzerinnen und Nutzer finden dort kurz vor Weihnachten drei neue Hörangebote: mobi, Kekz und Luka.

18 sogenannter mobi Hörsticks hat die Mediathek in ihr Sortiment aufgenommen. Dabei handelt es sich um USB-Sticks, auf denen ein Audiobuch gespeichert ist. Stecken Nutzerinnen und Nutzer den mobi Hörstick in einen USB-Anschluss, startet augenblicklich die Hörbuchgeschichte. Die Mediathek bietet Titel, die sich an Erwachsene und Kinder richten, darunter der kleine Drache Kokosnuss, den Skelettdetektiv Skullduggery Pleasant und eine Krimi-Box von Jean-Luc Bannalec. Auf einen mobi Hörstick passen bis zu drei Hörbuchgeschichten. „Die Hörsticks eignen sich besonders gut für längere Autofahrten“, berichtet stellvertretende Mediatheksleiterin Sarah Dinger. Die Hörsticks können ab sofort und für die Dauer von vier Wochen ausgeliehen werden.Die beiden Angebote Kekz und Luka stehen seit Dienstag, 20. Dezember, zur Verfügung. Kekz ist ein kabelloser Kopfhörer, in den kleine Chips eingesetzt werden können. Anders als bei einer Toniebox hört nur das Kind die Geschichten. Die Kopfhörer verfügen darüber hinaus über eine Lautstärkebegrenzung. Die Mediathek hat aktuell drei Kopfhörer und 36 Kekz-Chips, die jeweils für zwei Wochen ausgeliehen werden können.Bei dem Hörangebot Luka handelt es sich um eine Leseeule. Dabei wird die Eule vor dem dazugehörigen Buch aufgestellt. Luka erkennt automatisch die aufgeschlagene Seite und liest diese vor. Eine WLAN-Verbindung benötigt die Leseeule nicht. Die Mediathek hat drei Vorlesegeräte und 50 Luka-Buchtitel ins Sortiment aufgenommen, darunter Bilderbücher, Erstlese-Geschichten und Sachbücher. Die Luka-Eule eignet sich für Kinder im Alter von drei bis neun Jahren. Sie kann zwei Wochen ausgeliehen werden; bei den Buchtiteln beträgt die maximale Verleihdauer vier Wochen.Die Anschaffung der beiden Hörangebote Kekz und Luka wurde durch das Programm „Wissenswandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes gefördert.

Brockhaus und tigerbooks: Mediathek weitet digitales Angebot aus
Die Mediathek baut ihr digitales Angebot aus. Mit der Leseförderungs-App tigerbooks und der Lernplattform Brockhaus gibt es ab Donnerstag, 1. September, gleich zwei neue und für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer der Mediathek kostenlose Dienste.
Die Mediathek freut sich auf die neuen digital Angebote.

Aus einem Fundus von rund 6000 Kinderbuchtiteln können Heranwachsende im Alter zwischen zwei und zehn Jahren die Abenteuer beliebter Kinderbuchhelden wie den Regenbogenfisch, die kleine Raupe Nimmersatt, den kleinen Sioux Yakari oder die Freundinnen Bibi&Tina auf das Smartphone oder das Tablet herunterladen. Die App bietet eine Vorlesefunktion, einen Audiorekorder, Mini-Spiele und Animationen. Die Anwendung ist dabei kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufoptionen. Die Kinderbücher können sowohl online als auch offline genutzt werden. Damit lassen sich tigerbooks-Titel auch unterwegs lesen. „tigerbooks vermittelt Kindern auf lustige und spielerische Art und Weise den Spaß am Lesen zu vermitteln. Gerade die Lesekompetenz hat bei den Schülern unter Corona sehr gelitten“, erläutert Leiterin Fabiane Luz die Aufnahme der Anwendung ins Mediatheksangebot. Heruntergeladen werden kann die App im AppStore sowie bei Google Play. Bei der Anmeldung wählen die Nutzerinnen und Nutzer den Namen ihrer Bibliothek aus und loggen sich mit den Daten ihres Mediatheksausweises ein. Für die Ausleihdauer von 14 Tagen stehen Ihnen rund 6000 Kinderbuchtitel zur Verfügung. Nach Fristende kann ein tigerbooks-Zugang erneut ausgeliehen werden. Weil die Mediathek nur eine begrenzte Anzahl an Zugängen für die App hat, kann es bei der Anmeldung zu Fehlermeldungen kommen, wenn alle Zugänge zeitgleich verwendet werden. Bei der tigerbooks-Nutzung kooperiert die Mediathek mit dem Reutlinger Unternehmen divibib GmbH, das Bibliotheken bei der Onleihe und E-Medien unterstützt.
Mit der tigerbooks-App möchte das Mediatheks-Team Kindern zeigen, wie viel Spaß lesen machen kann.
Brockhaus kennen viele Leserinnen und Leser als umfangreiche Enzyklopädie. Darüber hinaus bietet der Nachschlagewerk-Herausgeber eine Online-Plattform, auf der Mediatheksnutzerinnen und -nutzer neben einer digitalen Enzyklopädie und einem Kinder- und Jugendlexikon zusätzlich Online-Kurse und digitale Lernangebote finden wie „Fit im Internet für Erwachsene“ und „Sicher im Web für Jugendliche“. „Dadurch unterstützen wir unsere Nutzerinnen und Nutzer für ein Leben in der digitalen Gesellschaft und vermitteln ihnen wichtige Informations- und Medienkompetenzen“, sagt Mediatheksleiterin Fabiane Luz. Weitere Brockhaus-Angebote im Mediatheksrepertoire: Eine Entdeckerbox für Grundschülerinnen und Grundschüler: Schritt für Schritt lernen sie hier zu recherchieren, also gezielt nach verlässlichen Informationen zu suchen. E-Learning-Inhalte für ihr Wunschfach finden Schülerinnen und Schüler im sogenannten Brockhaus-Schülertraining. Dadurch können sie Unterrichtsstoff wiederholen, Wissenslücken schließen oder sich auf Klausuren vorbereiten. Das Brockhaus-Wissensportal „Klima der Welt“ bereitet Nutzerinnen und Nutzern der Mediathek den Themenkomplex Klimawandel und -anpassung einfach und verständlich auf. Wer in den Online-Nachschlagewerken nach Informationen sucht, kann dabei auf den plastischen Reader zurückgreifen. Diese Funktion fördert gezielt die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern, unterstützt bei Lese- und Rechtschreibschwäche und übersetzt Texte in mehr als 60 Sprachen.
Finanziert werden die beiden neuen Angebote durch das Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive, WissensWandel. Das Förderprogramm ist Teil des bundesweiten Programms Neustart Kultur. „Ich freue mich sehr über unsere neuen Angebote im Bereich der digitalen Dienste, die wir dank der Fördergelder finanzieren konnten“, sagt Fabiane Luz.

Stark im Verbund: die OnleiheRegio!

Die elektronische Medienausleihe von 10 öffentlichen Bibliotheken im Bibliotheks-Verbund Ortenaukreis /Kreis Emmendingen kann nach 10 Jahren eine Erfolgsbilanz ziehen.

Zum 10jährigen Jubiläum gibt es auf der Start-Seite der OnleiheRegio ein Gewinnspiel. Wer teilnehmen möchte, kann eine Schätzfrage beantworten und mit etwas Glück einen E-Book-Reader gewinnen. Außerdem werden Jahresgutscheine der Verbundbibliotheken verlost.

Am 1. Juli 2012 ging sie an den Start: die OnleiheRegio, die gemeinsame „virtuelle Zweigstelle“ von 10 öffentlichen Bibliotheken im Ortenaukreis und im Kreis Emmendingen. Wer einen gültigen Bibliotheks- oder Mediatheksausweis von Achern, Emmendingen, Ettenheim, Haslach, Kehl, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinau oder Waldkirch besaß, konnte von da an rund um die Uhr kostenlos Bücher, Hörbücher, Zeitschriften oder Zeitungen in elektronischer Form entleihen. Standen zum Verbund-Start etwas mehr als 4000 Medien zur Verfügung, so ist der Bestand inzwischen auf fast 30.000 Medien angewachsen. Eine Erfolgsgeschichte ist auch die Zahl der Entleihungen. Im ersten Jahr wurden 17426 Ausleihen registriert, zum 10jährigen Jubiläum 2022 sind es bereits über 300.000 Ausleihen pro Jahr. Die höchste Ausleih-Steigerung (26,85 %) wurde im ersten Corona-Jahr 2020 verzeichnet. In Lockdown-Zeiten bot die OnleiheRegio eine hervorragende Möglichkeit zur kontaktlosen Medienausleihe, was rege genutzt wurde. Besonders beliebt sind die E-Medien ansonsten auch in den klassischen Urlaubsmonaten, wenn platzsparende Reiselektüre gewünscht ist oder die Zeitungslektüre vom Urlaubsort aus.

Unter den Verbundteilnehmern ist aufgeteilt, wer sich um welche Bestandsbereiche kümmert. Einige Bibliotheken kaufen die Romane ein, andere Hörbücher, Kinder- und Jugendbücher oder Sachliteratur, wieder andere kümmern sich um Zeitschriften- und Zeitungsabonnements. Welche Summe jede Bibliothek bzw. Mediathek in den Kauf neuer E-Medien investiert, ist abhängig von der Einwohnerzahl der betreffenden Kommune. Vor allem für die kleineren Bibliotheken ist es eine gute Möglichkeit, trotz geringerem Etat, dennoch ein großes und attraktives Angebot an E-Medien für ihre Bibliothekskunden und -kundinnen zur Verfügung zu stellen. Allerdings ist noch nicht jedes Buch als E-Book verfügbar. Einige Verlage geben keine Rechte zum Verleih heraus oder verlangen zum Teil erheblich höhere Preise dafür. Das ist der Grund, warum nicht jeder gedruckte Bestseller auch in der Onleihe zur Verfügung steht. Die öffentlichen Bibliotheken setzen sich hier momentan für eine gesetzliche Regelung ein, ähnlich wie beim gedruckten Buch. Ausleihrenner sind oft die gleichen Titel wie bei den gedruckten Exemplaren in der Bibliothek vor Ort. Im März 2022 lagen z. B. Nele Neuhaus oder Lucinda Riley ganz vorne, bei den Zeitschriften das aktuelle Spiegel-Heft und bei den Zeitungen die Badische Zeitung.
Die Benutzung der OnleiheRegio hat sich seit dem Start erheblich vereinfacht. Mittlerweile gibt es auch eine komfortable App für das Smartphone oder Tablet. Bequem ist nicht zuletzt die automatische Rückgabe-Funktion, durch welche Säumnisgebühren gar nicht erst entstehen. Beliebte Medien können außerdem kostenfrei vorgemerkt werden. Sollte die Erstausleihe mal Probleme bereiten, bieten die Bibliotheken Unterstützung an. Unter www.onleihe.de/onleiheregio können sich Interessierte einen Eindruck vom vielfältigen Medienangebot verschaffen. Voraussetzung zur elektronischen Ausleihe ist lediglich ein gültiger Bibliotheksausweis von einer der teilnehmenden Bibliotheken.

Die aktualisierten Öffnungszeiten im Überblick:
Dienstag: 10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Mittwoch 13 – 18 Uhr
Freitag 10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Samstag 10 – 14 Uhr

Mit dem Mediatheksausweis rund 2800 Filme und Serien schauen
Filme und Serien mit dem Mitgliedschaftsausweis ausleihen und zuhause streamen? Das ist für Nutzerinnen und Nutzer der Mediathek seit Freitag, 1. Oktober, möglich. Die Mediathek erweitert ihr digitales Angebot und ist eine Kooperation mit dem Video-on-Demand Filmportal filmfriend eingegangen. Wer einen Mediatheksausweis besitzt, kann mehr als 2800 Spielfilme und Serien schauen. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Im Angebot finden sich deutsche Filme, internationale, besonders europäische Arthouse-Titel, Filmklassiker, Kurzfilme, Serien und Dokumentarfilme. Auch für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen gibt es eine große Auswahl. Die Leiterin der Mediathek, Fabiane Luz, dazu: „Der Katalog wird ständig erweitert. Wir freuen uns, unseren Kunden rund um die Uhr Film- und Serienerlebnisse anbieten zu können. Bei dem Streaming-Anbieter filmfriend anmelden können sich registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Mediathek. Für den Login werden die Benutzernummer und das eigene Geburtsdatum benötigt. Letzteres dient als Passwort. Eine Altersüberprüfung wird bei jeder Anmeldung automatisch durchgeführt, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Die Filme und Serien lassen sich mit einer Internetverbindung auf dem PC/ Mac oder über die App „filmfriend Deutschland“ auf mobilen Endgeräten wie Tablet und Smartphone ansehen. Eine Übertragung auf ein TV-Gerät ist ebenso möglich.

Neue E-Reader in der Mediathek ausleihbar
Nutzerinnen und Nutzer der Mediathek können ab sofort drei fertig bestückte E-Reader ausleihen. Die Geräte verfügen über eine große Sammlung von E-Books aus verschiedenen Genres und sollen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Nutzung des elektronischen Angebots der Mediathek bieten. „Ich denke viele Kunden haben Berührungsängste mit der Onleihe. Bei den E-Readern müssen sie nichts herunterladen und können testen, wie sie mit E-Books klarkommen“, lässt sich die Leiterin der Mediathek, Fabiane Luz, zitieren. Alle E-Reader verfügen über vier verschiedene Büchersammlungen. Die erste Sammlung beinhaltet aktuelle Werke und Bestseller aus dem Krimi- und Thriller-Bereich. In der zweiten Sammlung finden sich Liebes- und historische Romane. Wer lieber Sachbücher liest, wird in der dritten Sammlung fündig. Diese beinhaltet hauptsächlich Biografien und Ratgeberliteratur. Die vierte Sammlung ist perfekt für alle Liebhaber klassischer Werke. Die E-Reader können vier Wochen ausgeliehen werden. In diesem Zeitraum stehen alle E-Books auf dem Gerät zur Verfügung.

Kontakt

Mediathek Kehl
Marktstraße 9
77694 Kehl
DEUTSCHALND
Telefon 07851 88-2626
Fax 07851 88-2624

FOLLOW US: 
Instagram
Facebook