Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 17. Juli 2025

Freibad

Wer ins Freibad Auenheim möchte, muss – voraussichtlich vom 26. Juli an – sein Ticket bis zum Ende der Badesaison im Webshop kaufen. Ausnahmen gibt es für Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Beeinträchtigungen und Saisonkarteninhaberinnen, die Tageskarten für Familienangehörige kaufen möchten. Sie werden weiterhin an der Tageskasse am Eingang zum Freibad bedient. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 16. Juli so beschlossen. Die neue Regelung gilt bis zum Ende der Badesaison im September.
Tagestickets fürs Freibad gibt es bald nur noch online.

Mitteilung vom 16. Juli 2025

Radeln für den guten Zweck

Die Feuerwehr Kehl durfte einen besonderen Gast beherbergen. Der ehemalige Feuerwehrmann Jörg Richter, derzeit auf einer Spendenradtour durch Deutschland, Frankreich und Luxemburg unterwegs, machte zwei Tage Station in der Rheinstadt. Auf seiner „Tour de France für Tay-Sachs, Morbus Sandhoff und GM1“ möchte er Aufmerksamkeit für diese seltenen Stoffwechselerkrankungen schaffen und Spenden sammeln.
Mehr als 70 000 Kilometer hat der 65-jährige Jörg Richter bisher für den guten Zweck auf dem Rad zurückgelegt. 

Mitteilung vom 16. Juli 2025

Fällungen wegen Trockenstress

In Kehl und mehreren Ortsteilen wurden am Dienstag, 15. Juli, sieben Bäume durch Mitarbeiter des städtischen Betriebshofs gefällt. Infolge anhaltender Trockenheit hatten sie irreparable Schäden erlitten: eine Hängebuche und zwei Ahornbäume im Rheinvorland, eine etwa 80 Jahre alte Buche auf dem Alten Friedhof Auenheim, eine Esche am Radweg L98 sowie zwei Zierkirschen auf dem Parkplatz des Korker Baggersees. Da ihre Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gewährleistet war, stellten sie eine akute Gefahr für Passantinnen und Passanten sowie für den Verkehr dar – eine Fällung außerhalb der regulären Fällsaison (Oktober bis Februar) war daher unumgänglich.
Der geschädigte Ahorn im Rheinvorland auf Höhe des Trimm-dich-Pfads war zur Gefahr für die Umgebung geworden. 

Mitteilung vom 15. Juli 2025

Zehn Jahre Repair Café

Unter dem Motto „Gemeinsam reparieren statt alleine wegwerfen“, fand in der ehemaligen Wilhelmschule am 19. September 2015 erstmals in Kehl das Repair Café statt. Fast zehn Jahre sind vergangen, seit Kehlerinnen und Kehler an jedem dritten Samstag im Monat bei Kaffee und Kuchen ihre reparaturbedürftigen Gegenstände wie Toaster, Hosen oder Staubsauger von Ehrenamtlichen instand setzen lassen. Aus diesem Anlass lädt das Repair Café am Samstag, 19. Juli, zur Jubiläumsfeier im Hof der Wilhelmschule ein.
Ruth Ibach kümmert sich beim Repair Café gemeinsam mit ihren Kolleginnen um die mitgebrachten Textilien. 

Mitteilung vom 14. Juli 2025

Kehler Kultursommer

Sommerzeit ist Seebühnenzeit: Bereits seit 36 Jahren lädt das Kehler Kulturbüro Musikliebhaberinnen und -liebhaber zur Kultursommer-Reihe an den Altrhein ein. Ab dem 26. Juli präsentiert sich wieder jeden Samstag ab 19.30 Uhr eine andere Formation. Die Bandbreite reicht vom Familienmusical über Musikkabarett bis hin zu tanzbarer Weltmusik des italienischen Cantautori Luca Bassanese. Der Eintritt ist wie immer frei; bei schlechter Witterung werden die Auftritte in die Stadthalle verlegt. Das vollständige Programm liegt in der Innenstadt sowie in den Ortschaften aus und ist online unter kehl.de/kultur einsehbar.
Die vier Musiker des "Gankino Circus" bringen am 30. August ein virtuoses Rock’n’Roll-Spektakel und urkomische Geschichten auf die Seebühne. © Gregor Wiebe

Mitteilung vom 11. Juli 2025

Unterkunft für Geflüchtete

Mit dem Abtragen des Mutterbodens haben im Wohngebiet Schneeflären die Erdarbeiten zum Bau einer Flüchtlingsunterkunft begonnen. Dieser liegt in der Hand eines Generalunternehmers, der das zweigeschossige Gebäude mit einer Wohnfläche von 730 Quadratmetern bis zum Jahresende fertigstellen wird. Die Herstellungskosten belaufen sich auf rund 3,8 Millionen Euro. 780 000 Euro bekommt die Stadt als Zuschuss vom Land. Bis zu 50 Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten wird das neue Haus das Ankommen in Kehl erleichtern.
Die Erdarbeiten für den Bau eines Hauses für Menschen, die wegen Krieges oder Krisen ihre Heimat  verlassen mussten, in Schneeflären haben begonnen.

Mitteilung vom 08. Juli 2025

Grenzkontrollen

Kontrollen an den Außengrenzen der Europäischen Union anstatt im Binnenland: Zumindest die Europaabgeordneten, die sich am Montagnachmittag (7. Juli) mit Oberbürgermeister Wolfram Britz unterhalten haben, würden diese den Kontrollen an den Binnengrenzen – wie an der Kehler Europabrücke – deutlich vorziehen. „Kehl hat das Risiko, als Brennpunkt wahrgenommen zu werden, für Feuer, die gar nicht in Kehl brennen“, fand Andreas Schwab (CDU) deutliche Worte. Die Kontrollen in der derzeitigen Form „sind relativ nutzlos und greifen die mühsam errungene grenzüberschreitende Freundschaft an“, erklärte Erik Marquardt (Grüne). Am Mittwoch melden sich die SPD-Europaabgeordneten Professor Dr. René Repasi und Vivien Costanzo mit einem Schreiben bei OB Britz.
Der CDU-Europaabgeordnete Andreas Schwab (links) hat im Austausch mit Oberbürgermeister Wolfram Britz zu den Grenzkontrollen an der Europabrücke deutliche Worte gefunden.

Mitteilung vom 10. Juli 2025

Fort Blumenthal

Ende des 19. Jahrhunderts entstand rings um Straßburg ein Befestigungsgürtel aus insgesamt 19 Forts, darunter drei auf heutiger Kehler Gemarkung. Ein rund 85 Kilometer langer und grenzüberschreitender Radweg führt an diesen Befestigungsanlagen vorbei – und deshalb auch über die Blumenthalstraße in Auenheim. Dort stand dereinst das Fort Blumenthal. Interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer, die dieser Route folgen, bot sich in Auenheim bislang allerdings lediglich der Blick auf eine Streuobstwiese. Nun rückt an der Blumenthalstraße zusätzlich eine Stele samt eingelassenem Informationsschild in den Blick. Darauf wird dreisprachig (auf Deutsch, Französisch und Englisch) die Geschichte der Festungsanlage skizziert.
Die städtische Umweltreferentin Dr. Ann-Margret Amui-Vedel, Auenheims Ortsvorsteherin Sanja Tömmes, zwei am Stelen-Projekt beteiligten Auszubildenden der Badischen Stahlwerke Slava Bubko und Joël-Knox Luamba sowie Freizeit-Historiker Friedrich Wein stehen neben der neuen Infostele.
Die erste von drei rechtsrheinischen Infostelen steht. Das freut (von links) die städtische Umweltreferentin Dr. Ann-Margret Amui-Vedel, Auenheims Ortsvorsteherin Sanja Tömmes, die beiden am Stelen-Projekt beteiligten Auszubildenden der Badischen Stahlwerke Slava Bubko und Joël-Knox Luamba sowie Freizeit-Historiker Friedrich Wein.

Mitteilung vom 08. Juli 2025

Soziales Miteinander

Mit einem groß angelegten Präventionsprojekt möchten die Jugendsozialarbeiterinnen der zehn Kehler Grundschulen das soziale Miteinander an Grundschulen fördern. Rund 1400 Mädchen und Jungen konnten sie mit 93 Veranstaltungen bereits erreichen. 
Das soziale Miteinander an Grundschulen fördern wollen: (von links) Anika Jablinski (Jugendsozialarbeiterin Söllingschule), Fenja Becherer (Jugendsozialarbeiterin Albert-Schweitzer-Schule), Oliver Martin (Rektor der Albert-Schweitzer-Schule), Selina Gerber (Jugendsozialarbeiterin an den Grundschulen in Goldscheuer und Marlen), Binja Frick (Leiterin Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit), Pia Möschle (Jugendsozialarbeit Grundschule Auenheim sowie Leutesheim), Stefanie Mußler (Jugendsozialarbeiterin Falkenhausenschule), Lisa Haupt (Jugendsozialarbeiterin Grundschule Sundheim), Jasna Šerić (von der Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung), Simone Baaß (Jugendsozialarbeiterin Josef-Guggenmos-Grundschule), Natascha Kaiser (Fachbereichsleitung Bildung, Soziales und Kultur), Kim Björn Himmelsbach (Vorsitzender des Vereins Courage).

Mitteilung vom 30. Juni 2025

Bus statt Tram

Umfangreiche Reparatur- und Sanierungsarbeiten stehen im Straßenbahnnetz der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) an. In einem Ausmaß wie noch nie seit ihrer Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 ist davon die grenzüberschreitende Tramlinie D betroffen. Vom 16. Juni bis zum 25. Juli endet sie an der Haltestelle Homme de Fer und vom 28. Juli bis einschließlich 22. August fährt zwischen Kehl und der Haltestelle Landsberg ein Ersatzbus.
Vom 28. Juli bis zum 22. August fährt keine Tram über den Rhein.

Mitteilung vom 11. Juli 2025

Balkonbrand am Weinbrennerplatz

Der Brand auf dem Balkon des Hochhauses am Weinbrennerplatz hat am Donnerstagabend eine Wohnung unbewohnbar gemacht. Ein Bewohner wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Feuerwehreinsatz hat eine größere Menge an Schaulustigen angezogen.
Durch einen Brand auf einem Balkon ist am Donnerstagabend eine Wohnung am Weinbrennerplatz unbewohnbar geworden.

Mitteilung vom 07. Juli 2025

Kita-Neubau

Der Neubau der katholischen Kindertageseinrichtung St. Maria ist am Samstag, 5. Juli, bei einem Gemeindefest eingeweiht worden. Das neue Gebäude bietet auf 1042 Quadratmetern nicht nur 75 Kita-Kindern einen Platz zum Spielen, Lernen und Großwerden, sondern auch 20 Krippen-Kindern. Den Großteil des Neubaus finanzierte die Stadt.
Oberbürgermeister Wolfram Britz, Kita-Leiterin Eva Gadrat, Architekt Daniel Schäfer und Pfarrer Alois Balint halten einen Schlüssel aus Gummibärchen.
Einen kindgerechten Schlüssel aus Gummibärchen-Tüttchen überreichten (von links) Oberbürgermeister Wolfram Britz, Kita-Leiterin Eva Gadrat, Architekt Daniel Schäfer und Pfarrer Alois Balint den Kindern beim Gemeindefest.

Mitteilung vom 02. Juli 2025

Sicherheitsspaziergang

Zu ungewöhnlicher Stunde haben sich am Freitagabend zwei Gruppen aufgemacht, um das Kehler Nachtleben zu erkunden. Bestehend aus: Stadträtinnen und Stadträten, Vertretern der Polizei, Oberbürgermeister Wolfram Britz, Beigeordnetem Thomas Wuttke sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Während die einen zu Fuß und die anderen mit dem Fahrrad unterwegs waren, einte sie ein Ziel: durch eigene Beobachtung und gezielte Befragung von Passanten zu erkunden, wie es um das Wohlbefinden bestellt ist, wenn in der Kernstadt und Sundheim die Nacht hereinbricht. Das Ergebnis: für die meisten Teilnehmenden überraschend.
Im Garten der zwei Ufer befragt die Radfahrergruppe Personen, die sich dort aufhalten nach ihren Eindrücken und Verbesserungsvorschlägen.

Mitteilung vom 01. Juli 2025

Baumaßnahmen Iringheimer Straße

An der Iringheimer Straße wird seit ein paar Tagen viel Erdreich bewegt. Denn bevor auf dem rund 12 200 Quadratmeter großen Baugebiet nahe des Wasserturms, auf dem die Wohnbau Kehl im kommenden Jahr 85 Wohneinheiten plant, die Bagger für den Aushub anrollen können, ist aktuell der Kampfmitteilbeseitigungsdienst Baden-Württemberg (KMBD) im Einsatz. Der Grund: Eine Luftbildauswertung der Firma IB Uxo Pro hatte auf dem Areal direkt am Kreisverkehr mehrere Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg identifiziert. Einfach losbaggern ist hier nicht möglich. Stattdessen wird das Gelände sorgfältig auf Kampfmittel untersucht.
Mitarbeitende des KMBD Baden-Württemberg durchkämmen mit einem Magnetometer das gesamte Areal.

Mitteilung vom 30. Juni 2025

30 Jahre GWA

Vor 30 Jahren fasste der Ortenauer Kreistag einen Beschluss, der Kehl bis heute prägt: die Einführung der Gemeinwesenarbeit. Mit einer Feierstunde in der Villa RiWa betonten ehemalige und gegenwärtige Wegbereiter und Wegbegleiter am Samstag (28. Juni) die Wirksamkeit und Unverzichtbarkeit der sozialen Arbeit, insbesondere im Stadtteil Kreuzmatt. Für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg, Kinderschminken, Henna-Tattoos sowie weitere Spiel- und Spaßangebote.
Ein Mann macht eine riesengroße Seifenblase und lässt Kinder staunen.
Für die kleinen Jubiläumsgäste gab es am Samstagmittag ein kindgerechtes Programm.

Mitteilung vom 30. Juni 2025

Haushaltsbefragung zur Mobilität

759 Fragebögen zum Mobilitätsverhalten haben die Stadtverwaltung aus der Kernstadt und den Ortschaften erreicht – und damit mehr als genug, um aussagekräftige Ergebnisse ermitteln zu können. Trotzdem fließen Rückläufe, die noch bis Mitte Juli bei der Stadtverwaltung eintreffen, in die Auswertung mit ein. Diese übernimmt das Planungsbüro büro stadtVerkehr aus Hilden (bei Düsseldorf). Mit den Ergebnissen ist voraussichtlich im Herbst zu rechnen.
Die Buslinie K3 fährt im Bus-Rendez-vous ein.
Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ist ein Aspekt, der in der Mobilitätsbefragung erhoben werden soll.

Mitteilung vom 27. Juni 2025

Kehl hat getanzt

Kehl hat getanzt – an drei Tagen und zu unterschiedlichen Rhythmen. Am Sonntag (6. Juli) bewegte sich das tanzbegeisterte Publikum auf der Seebühne, auf dem Marktplatz und vor dem Kulturhaus im Takt lateinamerikanischer und afrikanischer Musik. Selbst der einsetzende Kurzregen konnte die Tanzbegeisterten nicht schrecken. Zum Auftakt am Freitag (4. Juli) kamen viele Tanzbegeisterte in die Innenstadt, um bei bestem Tanzwetter - nicht zu heiß - bei den ersten Programmpunkten dabei zu sein. Und auch der Samstagnachmittag bot den zahlreichen Tanzbegeisterten von Kindertanz und Hip Hop über Bachata und Elonga bis zum klassischen Gesellschaftstanz ein abwechslungsreiches Programm. Noch bis Sonntag können Interessierte auf dem Markplatz, vor dem Kulturhaus und auf der Seebühne einfach vorbeikommen und mitmachen. Vorkenntnisse sind bei den meisten Angeboten nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Mitteilung vom 26. Juni 2025

ADFC-Fahrradklimatest 2024

Mit der Gesamtnote 3,4 haben Kehlerinnen und Kehler im vergangenen Jahr das Fahrradklima in ihrer Stadt bewertet. Das geht aus dem nun veröffentlichten Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) hervor. Demnach konnte die Rheinstadt ihre Note zum zweiten Mal in Folge verbessern. „Insbesondere die Einführung des Mietradsystems hat das Radfahren in Kehl deutlich aufgewertet“, freut sich der städtische Radverkehrskoordinator Felix Rhein.
Ein Mann sitzt auf einem Fahrrad und fährt über den Rathausplatz
Im ADFC-Fahrradklimatest für das Jahr 2024 wurde der Stadt die Gesamtnote 3,4 ausgestellt. Das ist eine leichte Steigerung gegenüber der vormaligen Umfrage.

Mitteilung vom 24. Juni 2025

Passerelles-Reihe

Unterschiedliche Musikstile und -kulturen, mitreißende musikalische Begegnungen: Bei den Konzerten der Passerelles-Reihe kann sich das Kehler Publikum auf fünf Abende Weltmusik abseits des Mainstreams freuen. Der Vorverkauf für die im Herbst beginnende Konzertreihe des Kulturbüros hat bereits begonnen.
"Violons Barbares" begeistern mit akustischen und optischen Leckerbissen, mit ihrem Sound reißen die Ausnahmemusiker Stilgrenzen ein. © Mathieu Pelletier

Mitteilung vom 23. Juni 2025

Badestelle Goldscheuer

An der Badestelle in Goldscheuer darf wieder gebadet werden: Am Donnerstag (26. Juni) hat das Gesundheitsamt des Landkreises das am Freitag (20. Juni) verhängte Badeverbot zurückgenommen, nachdem die Wasserwerte nach neuerlicher Probe vom 23. Juni als unbedenklich eingestuft worden sind. Flatterband und Hinweisschild werden schnellstmöglich von Mitarbeitenden des Betriebshofs entfernt. 
Die Wasserwerte in der Badestelle in Goldscheuer sind nach neuerlicher Probe für so unbedenklich eingestuft worden, dass das Badeverbot aufgehoben werden kann.

Mitteilung vom 22. Juni 2025

Tiny House für Kita

Unter den großen wohltuenden Schatten spendenden Bäumen im Außenbereich der Kita Goldscheuer ist am Mittwochnachmittag (2. Juli) ein kleines Häuschen zu großen Ehren gekommen: Das erste Tiny House der Stadt wurde offiziell eingeweiht. Auf rund 50 Quadratmetern bietet es Platz für einen Büroraum für die Kita-Leitung und einen Aufenthaltsbereich mit kleiner Küchenzeile für die pädagogischen Fachkräfte.
Das neue Tiny House für die Kita Goldscheuer ist eingeweiht. Leiterin Melanie Linzmaier darf sich in Zukunft gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden über einen Büroraum und einen Aufenthaltsbereich freuen.  

Mitteilung vom 18. Juni 2025

Sportrasenpflege

Es hätte ein fußballerisches Highlight werden sollen, doch das für den 12. Juni angesetzte U16-Länderspiel im Kehler Rheinstadion zwischen Deutschland und Marokko wurde abgesagt. Am Spielfeld lag es nicht, denn das wurde in einen hervorragenden Zustand gebracht.
Insgesamt 50 Tonnen Sand verteilte der Betriebshof auf dem Spielfeld im Rheinstadion in Vorbereitung auf das abgesagte U-16-Länderspiel zwischen Deutschland und Marokko.  

Mitteilung vom 16. Juni 2025

Jugendtreff Litze

Seit rund 45 Jahren ist der Jugendtreff in Leutesheim eine feste Größe und ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Dart über Billard und Tischkicker bis zur »Wii«-Station. Wenn beim „Rampenfest“ am Freitag, 20. Juni, ab 14 Uhr auf dem Außengelände ein fest installiertes Fußballtor sowie ein Basketballkorb in Originalhöhe offiziell eingeweiht werden, feiert der Jugendtreff auch seine lange Erfolgsgeschichte.
Fürs Foto durften die beiden Jugendlichen probekicken - und waren begeistert.

Mitteilung vom 15. Juni 2025

Großbrand

Der Großbrand, der in den frühen Morgenstunden des Sonntags (15. Juni) in einem Auenheimer Abfallentsorgungs- und Recycling-Betrieb ausgebrochen ist,  ist soweit unter Kontrolle, dass die Meldung über die Warn-App Nina am Nachmittag um 16.30 Uhr aufgehoben werden konnte: In Auenheim und der Kernstadt können Türen und Fenster wieder geöffnet werden. Auf dem Gelände laufen um diese Zeit noch immer Bagger- und Nachlöscharbeiten, um auch letzte Glutnester ausfindig zu machen. Zu Rauchentwicklung kommt es laut Einsatzleiter Adrian Scherer nur noch im Bereich der Brandstelle selbst; eine Ausbreitung der Rauchgase findet nicht mehr statt. Der stellvertretende Feuerwehrkommandant hofft, dass spätestens gegen 19 Uhr die Meldung „Feuer aus“ erfolgen kann.
In einem Gewerbegebiet in der Auenheimer Max-Planck-Straße ist am frühen Sonntagmorgen ein Brand ausgebrochen.

Mitteilung vom 13. Juni 2025

Gemeinwesenarbeit

Hausaufgabenhilfe, Ferienprogramm, Bücherschiff, Sommer- und Suppenfest: Die Gemeinwesenarbeit (GWA) in der Kreuzmatt gibt es seit 30 Jahren. Welche Funktionen sie im Stadtteil wahrnimmt und welche Herausforderungen in der Kernstadt insgesamt vor dem kleinen Team liegen, haben Leiterin der Stadtteil- und Sozialraumentwicklung Melanie Frühe und Mitarbeiterin Stefanie Studer Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats vorgestellt. Und zwar genau auf diese Weise, wie sie häufig mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Kreuzmatt, der Schutterstraße oder der Innenstadt ins Gespräch kommen: bei einem gemeinsamen Essen.
Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats machten sich ein Bild von der Gemeinwesenarbeit und ließen sich die Perspektiven erläutern.

Mitteilung vom 11. Juni 2025

Digitale Infotafeln

Was läuft im Kulturhaus und wann ist die nächste Veranstaltung? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern ab sofort zwei digitale Infotafeln auf dem Kulturhausvorplatz. „So können wir unsere Angebote noch sichtbarer machen“, freut sich Stefanie Bade, Leiterin des Kulturbüros, über die neue Möglichkeit der Außenwerbung:
Eine Infotafel vor dem Kulturhaus
Die Info-Stele in Richtung Läger-Parkplatz zeigt auf beiden Seiten, was Kehl kulturell zu bieten hat. 

Mitteilung vom 10. Juni 2025

WortReich-Reihe

Die WortReich-Reihe geht in ihre 16. Spielzeit: Wenn am 19. Oktober die neue Saison startet, darf sich das Kulturhaus-Publikum auf sieben Abende voller Wortwitz, Komik, Slapstick und Gedankenspiele freuen. Der Vorverkauf hat bereits bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online auf kehl.de/kultur begonnen.
Olaf Bossi kommt am 15. Februar mit seiner Ausmist Comedy Show ins Kulturhaus. © Gero Grötschel

Mitteilung vom 05. Juni 2025

Lebensgefährlich verletzt

Ein Mann ist am Donnerstag in Auenheim durch Hundebisse so schwer verletzt worden, dass er sich in Lebensgefahr befindet. Der Verletzte ist ein Angehöriger des Hundebesitzers. Ein Kind der Familie, das sich zum Zeitpunkt des Geschehens in unmittelbarer Nähe des Angegriffenen aufhielt, konnte von Beamten des Polizeireviers Kehl körperlich unverletzt in Sicherheit gebracht werden. Der Angriff ereignete sich im Freien auf dem Grundstück des Hundehalters. Der Hund wurde von der Polizei erschossen. Ob zwei weitere Hunde der Familie an der Beißattacke beteiligt waren, ist noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Keiner der drei Hunde war bei der Stadt Kehl angemeldet. In den Papieren waren die drei Hunde als „American Bully“ eingetragen, es handelt sich nach Einschätzung der städtischen Polizeibehörde jedoch eigentlich um Pitbull-/American-Stafford-Mischlinge.
Ein Hund musste erschossen werden. Zwei weitere Hunde des Halters wurden beschlagnahmt und ins Tierheim gebracht.

Mitteilung vom 05. Juni 2025

Spendenübergabe an Tierheim

Solidarität mit dem Tierheim: 17 Kehler Schülerinnen und Schüler überreichten am Mittwoch (4. Juni) gemeinsam mit Oberbürgermeister Wolfram Britz den Erlös des diesjährigen Kilomètre Solidarité an Dr. Hans-Peter Glauner, den Vorstandsvorsitzenden des Tierschutzvereins Kehl-Hanauerland. Der Betrag war im Mai bei dem grenzüberschreitenden Spendenlauf von rund 1200 Schülerinnen und Schülern erlaufen worden, bei dem die Stadt jeden zurückgelegten Kilometer der Kinder mit 20 Cent belohnte. Das Tierheim durfte sich über insgesamt 400 Euro freuen.
Gute Stimmung nach der Spendenübergabe: OB Wolfram Britz (zweiter von links), Monika Jauch (Mitte), bei der Stadt für Schulen zuständig, und Dr. Hans-Peter Glauner (rechts) mit Kehler Kindern und ihren Lehrern.

Mitteilung vom 04. Juni 2025

Kulturprogramm

Das neue Aboprogramm liegt vor: Wie gewohnt haben Interessierte die Wahl zwischen vier Abonnements, die die gebotenen sechs Schauspielabende, vier Kammermusikkonzerte und zwei Opernbesuche miteinander kombinieren. Buchungen sind ab sofort im Kulturbüro zu den gewohnten Öffnungszeiten des Kulturhauses möglich.
Der Klassiker „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ ist am 30. April 2026 auf der Stadthallenbühne zu sehen. Bild: Dietrich Dettmann