Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 24. März 2023

Zweisprachiger Rätselspaß

Das Umweltmaskottchen Alcedo ist verschwunden und es fällt findigen Kindern in Kehl zu, den Eisvogel bei einer Schnitzeljagd durch die Kernstadt zu finden. Seit 2020 können Gruppen mit bis zu fünf Mitspielerinnen und Mitspielern einen von zwei Rucksäcken ausleihen und sich auf „Alcedos Abenteuer“ wagen. Ab sofort gibt es die Schnitzeljagd zweisprachig auf Deutsch und Französisch.
Marketing-Mitarbeiterin Laura Magnaudet steht mit einer zweisprachigen Rätselaufgabe vor der Friedenskirche.
Kehl-Marketing-Mitarbeiterin Laura Magnaudet präsentiert die Knobelaufgaben für die stadtweite Schnitzeljagd "Alcedos Abenteuer" in deutscher und französischer Sprache.

Mitteilung vom 23. März 2023

HanauerLandMarkt nominiert

Für das Team der Kehl Marketing war es eine schöne Überraschung: Der HanauerLandMarkt ist für den „Kuckuck Award 2023“, einen Preis der Schwarzwald Tourismus GmbH, in der Kategorie „Fest des Jahres“ nominiert worden. Die verschiedenen Preisträgerinnen und Preisträger werden mittels Online-Abstimmung ermittelt. Wer sich an dem Votum beteiligen möchte, kann bis Sonntag, 23. April, ihre oder seine Stimme abgeben.
Menschen zeigen traditionelle Trachten auf dem Marktplatz.
Der HanauerLandMarkt ist für den Tourismuspreis "Kuckuck-Award 2023" in der Kategorie "Fest des Jahres" nominiert worden.

Mitteilung vom 22. März 2023

Zensus-Ergebnisse

Wahrscheinlich muss die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner von Kehl nach oben korrigiert werden: Das legen zumindest die Kennzahlen nahe, die 29 Ehrhebungsbeauftragte im vergangenen Jahr im Rahmen des Zensus erhoben haben. Anstatt der zu erwartenden 3708 Personen haben die freiwilligen Interviewer 3861 Menschen angetroffen, also 153 mehr. Diese Stichprobe wird das Statistische Landesamt hochrechnen und daraus die für Kehl gültige Einwohnerzahl ermitteln. Diese wird wohl frühestens im Januar 2024 bekannt gegeben.
Ein Gruppenbild von Vertretern der Stadtverwaltung und den Erhebungsbeauftragten.
Von links nach rechts: OB Wolfram Britz, Dr. Simone Bigeard (stellvertretende Leitung Zensuserhebungsstelle), Andreas Schumpp, Wolfgang Schreiner, Eberhard Bartmann, Martina Pauckstadt, Norbert Waizmann, Brunhilde Speiser, Susanne Usbeck, Wolfgang Schutter, Melanie Wund, Marco Nardini, Norbert Hense, Adrian Krieg (Leitung Zensuserhebungsstelle), Markus Kern (Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung)

Mitteilung vom 20. März 2023

AK Europa der CDU in Kehl

Weil sich die Landtagsabgeordneten vor Ort mit den aktuellen Sicherheitsthemen beschäftigten wollten, hat der Arbeitskreis Europa/Internationales der CDU-Fraktion des Landtages am Montag (20. März) Kehl besucht und im Gemeinsamen Zentrum für deutsch-französische Polizei- und Zollzusammenarbeit im Nordgebäude der Großherzog-Friedrich-Kaserne auch Oberbürgermeister Wolfram Britz zugehört. Der bat darum, sollte es zu einer Cannabis-Legalisierung kommen, über Sperrzonen für Grenzräume nachzudenken.
die Personengruppe steht vor den Flaggen von Frankreich, Europa und Deutschland
Der Arbeitskreis Europa/Internationales der CDU-Landtagsfraktion hat sich am Montag (30. März) in Kehl getroffen und sich mit Oberbürgermeister Wolfram Britz ausgetauscht. Ganz rechts Staatssekretär Wilfried Klenk, daneben OB Britz, Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer, Ausschussvorsitzende Sabine Hartmann-Müller, dahinter Maxime Fischer, deutscher Leiter des Gemeinsamen Zentrums für deutsch-französische Polizei- und Zollzusammenarbeit, sowie die Ausschussmitglieder Willi Stächele und August Schuler. Dahinter Andreas Stenger, Präsident des Landeskriminalamts, und Fabien Knaus, parlamentarischer Berater.

Mitteilung vom 20. März 2023

Öffentliche Gästeführungen

Mit zehn Führungen durch die Rheinstadt und ihre französische Nachbarstadt Straßburg startete das gemeinsame Gästeführerprogramm der Kehl Marketing und des Vereins Kehler Gästeführer im Jahr 2012. „Danach ist es immer beliebter und größer geworden“, berichtet Antje Lenz, Tourismus-Leiterin der Kehl Marketing. Nachdem die öffentlichen Gästeführungen während der Corona-Pandemie pausieren mussten, sind die Gästeführerinnen und Gästeführer im vergangenen Sommer wieder in den Normalbetrieb zurückgewechselt. In diesem Jahr stehen mehr als 30 Führungen im neuen Programm.
Eine Außenansicht des illuminierten Straßburger Münsters.
Mehrere geführte Abendspaziergänge zum illuminierten Straßburger Münster gibt es zwischen dem 20. Juli und dem 31. August. 

Mitteilung vom 17. März 2023

Neue Tramhaltestelle

Die Tramlinie D hat einen neuen Haltepunkt: Bereits seit Mittwoch (15. März) hält die Tram jetzt auch an der Haltestelle StarCoop auf Höhe der Villa Rheinfischer. Errichtet worden war die Haltestelle bereits 2017 im Zuge der Verlängerung der Tramlinie D über den Rhein bis zum Kehler Bahnhof. Am Freitag (17. März) ist sie offiziell eröffnet worden, nachdem die Aktivitäten auf dem Coop-Areal zunehmen. Mehr als 700 Menschen leben und arbeiten bereits dort; das grenzüberschreitende Projekt KaleidosCoop wird Anfang Mai mit einem großen Fest eröffnet werden.
Die Tram fährt in die neue Haltestelle "StarCoop" ein.
Die neue Haltestelle "StarCoop" wird bereits seit Mittwoch (15. März) angefahren.

Mitteilung vom 17. März 2023

Radweg freigegeben

Nach rund sechs Monaten Bauzeit sind der neue Radweg und die neue Fahrbahndecke der Kreisstraße zwischen Zierolshofen und Bodersweier fertiggestellt. „Mit der neuen rund 1,6 Kilometer langen Radstrecke schaffen wir eine durchgängige Verbindung zwischen den beiden Kehler Ortsteilen und erhöhen damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer wesentlich“, freute sich Michael Loritz, Dezernent für Infrastrukturen des Ortenaukreises, der den Radweg am Donnerstag gemeinsam mit Kehls Oberbürgermeister Wolfram Britz, den Ortsvorstehern Heinz Speck aus Zierolshofen und Manfred Kropp aus Bodersweier, Felix Janz vom Regierungspräsidium Freiburg, Straßenbauamtsleiter Roland Gäßler und Vertretern der beteiligten Bau- und Planungsfirmen für den Verkehr freigab. „Für die beiden Ortschaften geht damit ein langgehegter Wunsch in Erfüllung“, sagte Oberbürgermeister Britz.
OB Wolfram Britz, die Ortsvorsteher von Bodersweier und Zierolshofen, Vertreter aus dem Gemeinderat und Kreistag sowie des Regierungspräsidiums durchschneiden ein Band.
Mit einem Scherenschlag geben (von links) Oberbürgermeister Wolfram Britz, Zierolshofens Ortsvorsteher Heinz Speck, Michael Loritz (Dezernent für Infrastruktur des Ortenaukreises), Bodersweiers Ortsvorsteher Manfred Kropp, Stadtrat Andreas Hopp, Kreis- und Stadtrat Heinz Rith, Kreisrat Günter Klasen und Felix Janz vom Regierungspräsidium in Freiburg den neuen Radweg zwischen Bodersweier und Zierolshofen frei. 

Mitteilung vom 10. März 2023

Sanierung der Europabrücke

Die Europabrücke wird in der Zeit von Mai bis September saniert. In dieser Zeit dürfen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen nicht über die Brücke fahren. Fußgänger und Radfahrer nutzen die Trambrücke.
Der Gehsteig auf der Europabrücke.
Unter anderem weisen der Straßen- und der Gehwegbelag auf der Europabrücke gravierende Schäden auf.

Mitteilung vom 23. Februar 2023

Hilfe für die Ukraine

Kehlerinnen und Kehler können Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet auf vielfältige Weise unterstützen.
Die Flagge der Ukraine flattert im Wind.

Mitteilung vom 16. März 2023

Jugendtreff Kreuzmatt

Der Jugendtreff Kreuzmatt als Dependance des Hauses der Jugend hat eine neue Leitung: Ricky Kühn. „Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen, die hierherkommen, ist für mich ein ganz wichtiger Aspekt in der Offenen Jugendarbeit“, sagt er.
Ricky Kühn steht vor dem Jugendtreff Kreuzmatt
Leitet die Außenstelle des Hauses der Jugend, den Jugendtreff Kreuzmatt: Ricky Kühn.

Mitteilung vom 15. März 2023

Lehrer tauschen sich aus

„Bon Dia“. Mit diesen Worten begrüßen drei Lehrerinnen aus Mallorca eine Klasse der Grundschule Sundheim. Die knapp zwanzig Schüler geben den katalanischen Gruß im Chor zurück. Doch was führt spanische Lehrkräfte an eine Kehler Grundschule? Maria del Pilar, Catalina Barcelò und Miriam Vaquer aus der Stadt Manacor, sind für eine Woche zu Gast, um ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des Erasmus+ Programms der Europäischen Union in ihrem Alltag zu begleiten. Job Shadowing wird dies heutzutage genannt.
Auch für die Schüler ein großes Ereignis. OB Wolfram Britz hat es sich nicht nehmen lassen die mallorquinischen Gäste zu begrüßen.

Mitteilung vom 14. März 2023

Neubürger-Vorteilsheft

Wer gerade frisch in eine neue Stadt umzieht, dem fehlt oftmals ein Überblick darüber, welche Gastronomie- und Einzelhandelsangebote es vor Ort gibt. Mit dem Vorteilsheft für Neubürgerinnen und Neubürger soll sich das ändern. Das Büchlein mit Gutscheinen und Rabattkarten aus Gastronomie und Einzelhandel wird beginnend ab Montag, 20. März, bei der Wohnsitzanmeldung im Rathaus oder in den Ortsverwaltungen ausgegeben. Für Kinder ab sechs Jahren gibt es ein separates Heft.
Eine Mitarbeiterin der Tourist-Information klappt das Vorteilsheft auf.
Das Vorteilsheft soll Neubürgerinnen und Neubürgern einen Überblick über das Gastronomie- und Einzelhandelsangebot verschaffen.

Mitteilung vom 11. März 2023

50 Jahre Jugendfeuerwehr

Drei wichtige Themen, ein Ereignis: Wie man die Jugendfeuerwehr, den Wald und Europa verbinden und damit die Politik mobilisieren kann, machten die Nachwuchskräfte der Feuerwehr am späteren Freitagnachmittag (10. März) im Garten der zwei Ufer und im Kehler Haus der Jugend vor. Mit Peter Hauk (Ländlicher Raum) und Marion Gentges (Justiz) hatten sie nicht nur zwei Mitglieder der baden-württembergischen Landesregierung zu Gast, sondern darüber hinaus auch Ex-Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble. Außerdem waren die Präfektur des Unter-Elsass, die Europäische Gebietskörperschaft Elsass, die Straßburger Stadtregierung und Oberbürgermeister Wolfram Britz vertreten.
Wolfgang Schäuble im Rollstuhl eingerahmt von den Mitgliedern der Kehler Jugendfeuerwehr
Mitglieder der Kehler Jugendfeuerwehr, die Landesjugendsprecher der baden-württembergischen Jugendfeuerwehr und Nachwuchskräfte der Forstverwaltung rahmen den früheren Bundestagspräsidenten und heutigen Wahlkreisabgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble und die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges ein.

Mitteilung vom 09. März 2023

Aktion "Kehl blüht auf" (mit Video)

Mehrjährige Stauden, Gräser und Wildblumenwiesen – seit Jahren setzt der Betriebshof auf Nachhaltigkeit und Biodiversität und prägt damit in den Sommermonaten das Stadtbild. Für alle, die in ihrem eigenen Garten eine ökologisch wertvolle Wildblumenwiese anlegen möchten, verkauft die Kehl Marketing bei der Aktion „Kehl blüht auf“ in diesem Jahr wieder eine Saatgutmischung. Erhältlich sind die kleinen Tütchen am Freitag, 24. März, auf dem Wochenmarkt in der Fußgängerzone für 3,30 Euro pro Stück. Darüber hinaus können sie auch bei der Tourist-Information in der Rheinstraße bezogen werden. Im Video auf dem städtischen Youtube-Kanal erklärt der stellvertretende Betriebshofsleiter Frank Wagner, worauf man bei der Aussaat achten sollte.
Mehrere Päcken der Saatgutmischung liegen auf einem Tisch.
Mit einem Päckchen der Saatgutmischung "Kehl blüht auf" lassen sich rund sechs Quadratmeter Fläche bepflanzen.

Mitteilung vom 08. März 2023

Freibad-Wandbild restauriert

Odysseus und die Dialektik der Aufklärung nennen Sophia Hirsch und Johannes Mundinger das großformatige Wandbild an der Außenfassade des ehemaligen Kernstadt-Freibads. Unbekannte hatten die gestalterische Hommage an den französischen Philosophen Voltaire im Dezember 2022 mit schwarzer Farbe teilweise übersprüht. Die Restaurierung haben die Offene Jugendarbeit und die Projektförderung des Kulturbüros ermöglicht.
Künstler Johannes Mundinger steht mit Pinsel vor der Freibadwand.
Bereits im Jahr 2016 hat Johannes Mundinger das großformatige Wandbild am Kehler Freibad zusammen mit Sophia Hirsch entworfen und aufgetragen. Für die Restaurierung ist er nach Kehl gekommen.

Mitteilung vom 07. März 2023

Stolperstein neuverlegt

Der Stolperstein von Max Bensinger ist wieder an seinem angestammten Platz. 2017 erstmals verlegt, musste die Gedenktafel mit den Lebensdaten des ehemaligen jüdischen Mitbürgers zwischenzeitlich aus dem Gehsteig an der Hauptstraße 169 entnommen werden. Der Grund war der Bau eines Mehrparteienhauses. Inzwischen weist die Messingplatte im Boden aufmerksame Passantinnen und Passanten wieder auf das traurige Schicksal Max Bensingers hin.
Der Stolperstein für Max Bensinger ist wieder in den Gehweg an der Hauptstraße 169 eingelassen worden.

Mitteilung vom 06. März 2023

Freiwilligendienste bei der Stadt

Nach der Schule erste berufliche Erfahrungen sammeln und Verantwortung übernehmen: Dafür bieten verschiedene Freiwilligendienste bei der Stadt gute Gelegenheiten. Freie Plätze gibt es in den Bereichen Kultur, Nachhaltige Stadtentwicklung, Soziales sowie bei der Feuerwehr.
Sophia Geiler steht im Kulturhaus. Neben ihr ist das Wort Kulturbüro zu lesen.
"Ein FSJ Kultur ist perfekt für alle Kulturbegeisterten", berichtet Sophia Geiler. 

Mitteilung vom 03. März 2023

Hühnerbünd II erschlossen

Die Erschließung ist beendet: 26 städtische Grundstücke für Einfamilien- und Reihenhäuser im Baugebiet Hühnerbünd II können voraussichtlich ab 2024 vergeben werden. „Was hier geschaffen wird, ist ein großer Schritt für Neumühl und die ganze Stadt“, freut sich Beigeordneter Thomas Wuttke vor Ort bei einer Begehung des knapp 20 000 Quadratmeter umfassenden Areals mit den Projektbeteiligten. Besonders erfreulich: Trotz der erschwerten Bedingungen durch Corona-Pandemie und Rohstoffknappheit gab es keine Verzögerungen im Zeitplan. Weitere 16 Grundstücke im Baugebiet befinden sich in privatem Besitz.
Die Projektbeteiligten der Erschließung von Hühnerbünd stehen auf einer neu angelegten Straße im Baugebiet.
Freuen sich über die Erschließung von Hühnerbünd II (von links): Sebastian Vogt von den Technischen Diensten Kehl, Tiefbau-Leiter Hans-Jürgen Schneider, Roger Jaeglé vom städtischen Bereich Tiefbau, Eberhard Armbruster von der Firma Grötz, Erster Beigeordneter Thomas Wuttke, Neumühls Ortsvorsteher Fritz Vogt, Bauleiter Thomas Herrmann von der Firma Grötz sowie Franz Keller vom Planungsbüro Keller.

Mitteilung vom 02. März 2023

Kranke Weide

Viele Jahre prägte sie das Stadtbild am Altrhein. Wenn sich ihr gelber Blütenvorhang vor die Silhouette des Turmes der Sankt-Johannes-Nepomuk-Kirche schob, war dies das untrügliche Zeichen, dass der Frühling in Kehl begonnen hatte. Doch weil auch das Leben von Bäumen endlich ist, musste die mindestens 50 Jahre alte und mehr als 18 Meter hohe Weide an der Altrheinbrücke an der Falkenhausenschule gekappt werden. Krachend stürzte ihre große Krone am Morgen des 2. März in den Altrhein.
Mann in Schutzausrüstung sägt eine Kerbe in die alte Weide.
Weil sie eine Gefahr für Passanten und die benachbarten Häuser darstellte, musste die alte Weide am Altrhein gekappt werden.

Mitteilung vom 01. März 2023

PFAS im Grundwasser

Die gute Nachricht zuerst: „Die Qualität des Trinkwassers war und ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet“, versichert Bodo Kopp, Leiter der Technischen Dienste Kehl (TDK), welche den überwiegenden Teil des Stadtgebiets mit dem wichtigsten Lebensmittel versorgen. Dennoch müssen sich die TDK um neue Reservebrunnen kümmern, mit denen die Wasserversorgung gesichert werden kann, sollten die Pumpen im Hauptbrunnen einmal ausfallen. Der Grund: In den beiden Reservebrunnen wurde ein PFAS-Gehalt nachgewiesen, der künftige Grenzwerte für Trinkwasser überschreitet.
eine Hand hält ein Glas, in das aus  einem Wasserhahn Trinkwasser läuft
Die Qualität des Trinkwassers in Kehl ist gewährleistet.

Mitteilung vom 28. Februar 2023

Schöffen gesucht

Wer Schöffe am Amts- oder Landgericht werden möchte, kann sich jetzt bei der Stadtverwaltung bewerben. Schöffen sind Bürgerinnen und Bürger, die am Amtsgericht und Landgericht als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt. Schöffen müssen die deutsche Staatsbürgerschaft haben und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein. Lebenserfahrung, Menschenkenntnis und soziale Kompetenz sind ebenfalls erforderlich. Eine juristische Vorbildung ist nicht notwendig.
Das Amtsgericht durch eine Glaskugel fotografiert, die in einer Hand liegt

Mitteilung vom 26. Februar 2023

Bessere Tramverbindung

Die Tramverbindung zwischen Straßburg und Kehl erfährt eine Verbesserung: Vor allem an Samstagen, an denen die Straßenbahn über den Rhein am intensivsten genutzt wird, verkehren ab dem Fahrplanwechsel vom Montag, 27. Februar, mehr Tramzüge zwischen den beiden Stadtzentren. In den Abendstunden wird der Takt verbessert, so dass Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen oder der Gastronomie in kürzeren Abständen nach Hause fahren können.
ein Teil eines Tramzuges, der an der Haltestelle Rathaus gerade losfährt. Im Hintergrund ragt der obere Teil des Rathauses über das Dach der Tram hinaus.

Mitteilung vom 25. Februar 2023

Insektenfotoausstellung

Schmetterlinge, Bienen und Käfer üben eine sonderbare Faszination auf Menschen aus. Die Fotoausstellung „Metamorphosis“ bringt dem Publikum die kleinen Tierchen im wahrsten Wortsinn näher. Mikroskopisch 1400-fach vergrößert haben Diplombiologin Nicole Ottawa und Fotograf Oliver Meckes ihre krabbelnden und fliegenden Models abgelichtet. Die mittels Raster-Elektronen-Mikroskop entstandenen Aufnahmen sind ab Freitag, 3. März, und bis einschließlich Samstag, 27. Mai, in den Gängen des Kulturhauses zu sehen. Damit nicht genug, haben das Kulturbüro und der Bereich Stadtplanung/Umwelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Blühendes Kehl ein ergänzendes Rahmenprogramm zusammengestellt.
Detailreiche Nahaufnahme eines Insekts. Foto: Ottawa und Meckes
Die mithilfe von Raster-Elektronen-Mikroskopen entstandenen Aufnahmen zeichnen sich durch durch einen hohen Detailgrad aus.

Mitteilung vom 24. Februar 2023

Spielplätze Neumühl und Kork

Piratenschiffe und -drachen, Wasserschlange und Fischkutter: Nicht nur der beliebte Wasserband-Spielplatz hat neue Spielgeräte bekommen. Der Betriebshof hat auch die Spielplätze Münsterstraße in Neumühl und Im Wörtäckerle in Kork neu ausgestattet. Der Bezug zum Wasser ist nicht rein zufällig.
Frank Wagner und Ortsvorsteher Fritz Vogt stehen vor dem neuen Spielschiff auf dem Neumühler Spielplaz.
Frank Wagner, stellvertretender Betriebshofsleiter, und Ortsvorsteher Fritz Vogt sind zufrieden mit der Umgestaltung des Spielplatzes Münsterstraße in Neumühl.

Mitteilung vom 23. Februar 2023

Umorganisation in der Stadtverwaltung

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN sollen stärker als bisher das Handeln der Stadtverwaltung bestimmen: Was Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Rede zur Einbringung des Doppelhaushaltes 2023/2024 in den Gemeinderat am 18. Januar angekündigt hat, wird zum 1. März nun umgesetzt: Der Bereich Stadtplanung/Umwelt wird zur neuen Stabsstelle Nachhaltige Stadtentwicklung, die damit eine Klammer um beide Dezernate und damit die gesamte Stadtverwaltung darstellen wird.

Mitteilung vom 21. Februar 2023

Neue Programmplanerin

Das Bewährte weiterentwickeln und eigene Akzente setzen: Das hat sich die neue Programmplanerin und Kulturvermittlerin Lena Mohr vorgenommen, die seit Jahresbeginn das Team des Kulturbüros verstärkt. Künftig soll insbesondere – als Ergänzung zu bereits bestehenden Formaten – der Bereich Musik mit Konzertveranstaltungen und Workshops weiter ausgebaut werden.
Lena Mohr hinter dem Mischpult
Ihre Erfahrungen, die sie auf und hinter der Bühne gesammelt hat, möchte Lena Mohr in ihre neue Rolle als Programmplanerin und Kulturvermittlerin der Stadt einbringen.

Mitteilung vom 20. Februar 2023

Erste Naturkita entsteht auf dem Freibadgelände

Draußen sein ist angesagt: 20 Mädchen und Jungen, die im Laufe des März die neue Natur-Kita auf dem Gelände des stillgelegten Kehler Freibads besuchen können, werden sich ganzjährig überwiegend im Freien aufhalten. Wenn das Wetter richtig schlecht ist – oder zum Aufwärmen – steht ein Naturgruppenwagen bereit. „Die Natur soll für die Kinder Wirkungs- und Bildungsort sein“, sagt die Fachkoordinatorin Bildung und Betreuung von Kindern, Michaela Könner. Erstmals bietet die Stadt Kehl eine solche Naturkita an, die voraussichtlich Ende 2024 auf ein großes Grundstück im Sundheimer Grund umziehen soll. Der Standort Freibad ist eine Übergangslösung.
Der Naturgruppenwagen dient den Kindern als Rückzugsort bei schlechtem Wetter.

Mitteilung vom 15. Februar 2023

Treue-Punkte-Aktion pausiert

Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich bei der Hauptziehung der Treue-Punkte-Aktion über gesponserte Gewinne aus dem Kehler Einzelhandel freuen – und das vorerst zum letzten Mal. Vorerst, weil die Aktion der Kehl Marketing für das Kalenderjahr 2023 pausieren und sich im Folgejahr mit neuem Konzept zurückmelden wird .
Menschen posieren vor der Tourist-Info.
Nach dem die Gewinnerinnen und Gewinner der Treue-Punkte-Hauptziehung für 2022 ihre Preise bei der Tourist-Information von Kehl-Marketing-Geschäftsführerin Fiona Härtel (Zweite von links) und Rosa Brisson (Dritte von links) erhalten haben, legt die beliebte Sammelaktion eine einjährige Pause zur Neuausrichtung ein.

Mitteilung vom 13. Februar 2023

Beschädigte Grünstreifen

Etwa 200 Falschparker und Falschparkerinnen haben am Fastnachtswochenende (11. und 12. Februar) in Kehl einen Strafzettel an der Windschutzscheibe ihres Fahrzeugs vorgefunden. Darunter waren sowohl Autofahrer, die ihren Pkw in Brandschutzzonen abgestellt hatten, als auch solche, die auf Grünstreifen geparkt und dadurch Schäden verursacht haben. Dies obwohl gerade am Sonntag vor Beginn des großen Fastnachtsumzugs zum Beispiel auf dem Läger-Parkplatz und anderen Parkflächen noch Plätze frei waren.
Ein Grünstreifen mit Reifenspuren
Grünstreifen, hier an der Kinzigallee, sind durch Falschparkerinnen und Falschparker in Mitleidenschaft gezogen worden.

Mitteilung vom 10. Februar 2023

Fahrradspende für Kehler Flüchtlingshilfe

Sichtlich zufrieden blickt der Leiter der Flüchtlingshilfe Kehl, Erich Jais, in einen Container mit 20 Herren- und Damenrädern sowie einem Kinderrad. Die Stadt spendet die Fundfahrräder an die Initiative. „Wir freuen uns über diese großzügige Geste“, dankt Erich Jais Kehls Oberbürgermeister Wolfram Britz bei der Übergabe auf dem Betriebshof.
Über die Fahrradspende an die Kehler Flüchtlingshilfe freuen sich (von links) Oberbürgermeister Wolfram Britz, Tom Kühl vom Betriebshof, Nadja Neumann vom Bürgerservice, Idzislaw Krajewski von der Kehler Flüchtlingshilfe sowie deren Leiter, Erich Jais.