Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 24. Mai 2023

Super Saisonstart

971 Badegäste wurden am ersten Öffnungstag des Freibads Auenheim am Sonntag (4. Juni) gezählt. Bäderchef Claude Woitschitzky war rundherum zufrieden: „Es war ein super Saisonstart“, freute er sich, „wir haben nur sehr gute Resonanz bekommen“. Das Freibad ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Kinder und Jugendliche vergnügen sich im Nichtschwimmerbecken im Auenheimer Freibad.
Kinder und Jugendliche zeigten deutlich, wie viel Spaß ihnen die Wiedereröffnung des Freibades Auenheim bereitete.

Mitteilung vom 02. Juni 2023

Neuer Bäderchef

Claude Woitschitzky ist wieder da: Seit Donnerstag (1. Juni) ist der 62-Jährige Geschäftsbereichsleiter Bäder bei den Technischen Diensten Kehl (TDK). Sein Ziel: Er möchte Planung und Bau des Kombibads begleiten und das neue Bad danach mindestens ein Jahr lang führen. Dafür hat er die Bäderleitung bei der Stadt Lahr aufgegeben und kehrt dahin zurück, wo er von 1979 bis 1981 seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bädertechnik absolviert hat.
Claude Woitzschitzy neben dem TDK-Schild im Rathausareal
Claude Woitschitzky ist zurück in Kehl: Seit dem 1. Juni ist er Leiter des Geschäftsbereichs Bäder bei den Technischen Diensten Kehl und damit zuständig für das Freibad Auenheim und den geplanten Neubau des Kombibads.

Mitteilung vom 01. Juni 2023

Weg der Erinnerung

Nach fast 20 Jahren war sie kaum noch lesbar: Die Tafel, die den Weg der Erinnerung und der Menschenrechte am Pfeiler der Europabrücke im Kehler Teil des Gartens der zwei Ufer markiert, wurde jetzt erneuert. Das Gleiche gilt für ihre kleinere Ausgabe im Bahnhofsgebäude und alle weiteren Schilder, die auf 20 Orte grausamer Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf beiden Seiten des Rheins hinweisen. Am späten Mittwochnachmittag (31. Mai) wurde am Fuße der Passerelle in Straßburg eine der neuen Tafeln von der Straßburger Beigeordneten Anne Mistler und Kehls Erstem Beigeordneten Thomas Wuttke symbolisch enthüllt.
die genannten Personen stehend hinter dem Schild, im Hintergrund die Passerelle des deux Rives
Bernard Klingelschmidt, Kehls Erster Beigeordneter Thomas Wuttke und die Straßburger Beigeordnete für Kultur, Anne Mistler enthüllten symbolisch eines der 20 neuen Schilder des Weges der Erinnerung und der Menschenrechte am Fuße der Passerelle.

Mitteilung vom 31. Mai 2023

Tempo 30

„Mehr als 20 Jahre hat Odelshofen dafür gekämpft“, sagt Ortsvorsteher Markus Murr: Am Mittwoch (31. Mai) wurden in der Legelshurster Straße Tempo-30-Schilder aufgestellt. In Kork werden dieser Tage die Landstraße, die Herren-, die Zirkel- und die Gerberei- und die Oberdorfstraße (bis zum Handwerksmuseum) zu Tempo-30-Zonen und in Neumühl prangt das neue Schild auf Höhe der Tankstelle an der Ortseinfahrt von Kork her. Weitere neue Schilder in Auenheim und der Kernstadt werden folgen.
Endlich Tempo 30: Stellvertretend für etwa 60 neue Schilder stellen die Ortsvorsteher von Kork, Neumühl und Odelshofen, Patric Jockers (links), Fritz Vogt (Mitte) und Markus Murr, das Verkehrszeichen in der Legelshurster Straße auf. Fünf Arbeitstage wenden Alexander Benne (inks) und Lothar Köbel vom städtischen Betriebshof auf, bis alle Schilder stehen.

Mitteilung vom 30. Mai 2023

Energieeinsparung

Im Juni vergangenen Jahres hatte die Bundesregierung die Alarmstufe des Notfallplanes Gas ausgerufen und über eine Verordnung Maßnahmen zur Energieeinsparung unter anderem in öffentlichen Gebäuden festgelegt. Die Stadt Kehl hat diese Maßnahmen umgesetzt und dabei auch auf die Erwärmung des Duschwassers in den Sporthallen verzichtet. Allein durch die Verhaltensänderung der Nutzer, also ohne bauliche Veränderungen, konnten so rund 20 Prozent Energie eingespart werden.
Blick von der Tramhaltestelle zum Rathaus; an der Betonwand über der Wartebank ist  das eingefräste Wort Rathausplatz zu lesen.
Weil Nutzerinnen und Nutzer städtischer Gebäude ihr Verhalten angepasst haben, konnten von Herbst bis Frühjahr rund 20 Prozent Energie eingespart werden.

Mitteilung vom 06. Mai 2023

Ausstellung im Hanauer Museum

Von Marie Antoinette bis Corona spannt sich der Bogen der neuen Ausstellung im Hanauer Museum. „Übergänge: Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ ist von Sonntag, 7. Mai, bis einschließlich Sonntag, 3. September, immer donnerstags, freitags und sonntags, jeweils von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Die Ausstellung portraitiert Menschen, deren Leben sich durch die Überquerung der Brücken änderte und zeigt die spannungsreiche Geschichte der Übergänge zwischen Kehl und Straßburg.
Ute Scherb mit einem Landesgartenschau-Wegweiser in den Händen, der in Richtung Museum weist.
Museumsleiterin Dr. Ute Scherb mit einem Landesgartenschauschild: Zur grenzüberschreitenden Gartenschau 2004 ist die Passerelle des deux Rives errichtet worden - die erste Brücke über den Rhein als Staatsgrenze, die nicht in der Bau- und Unterhaltungslast der beiden Staaten liegt.

Mitteilung vom 31. März 2023

Sanierung der Europabrücke

Der Start der Sanierungsarbeiten an der Europabrücke ist für Dienstag, 2. Mai, vorgesehen. Ab 7 Uhr soll die Baustelle eingerichtet werden. Bis voraussichtlich September können dann keine Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen mehr über die Brücke fahren. Fußgänger und Radfahrer nutzen die Trambrücke.
Umleitungsplan für die Sanierung der Europabrücke.
Der Umleitungsplan während der Sanierungsarbeiten an der Europabrücke

Mitteilung vom 27. April 2023

Tigermücke

Kehl ist ein Tigermücken-Hotspot: In keiner der fast 100 Kommunen entlang des Oberrheins, die der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft für die Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) angehören, gibt es eine so hohe Population der aggressiven und tagaktiven Stechmücke wie in der Rheinstadt. Deshalb hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch (19. April) der KABS den Auftrag erteilt, die Tigermücke zu bekämpfen. Dazu benötigt die KABS jedoch noch dringend weitere Saisonkräfte. Wer sich – nach einer zweitägigen Schulung – vorstellen kann, 25 bis 70 Stunden pro Woche in Kehler Gärten Tigermückenlarven zu bekämpfen, kann sich jetzt melden.
Nahaufnahme einer Asiatischen Tigermücke.
Der Gemeinderat hat die KABS beauftragt die Population der Asiatischen Tigermücke in der Rheinstadt zu bekämpfen. Bildrechte: B. Pluskota (KABS)

Mitteilung vom 26. Mai 2023

Bilanz zum Sicherheitstag

64 Ordnungswidrigkeiten, 54 Parkverstöße, zwei Verstöße gegen die Gewerbeordnung und zwei untersagte Spielautomatenaufstellungen – das ist die Bilanz des kommunalen Ordnungsdiensts (KOD) und des Gemeindevollzugsdienst (GVD) des länderübergreifenden Sicherheitstags von Mittwoch- bis Donnerstagmorgen (24. auf 25. Mai).
Symbolbild einer Motorhaube auf der Polizeibehörde geschrieben steht.
Der kommunale Ordnungsdienst (KOD) sowie der Gemeindevollzugsdienst (GVD) haben das Polizeipräsidium in Offenburg bei der landesübergreifenden Kontrollaktion unterstützt.

Mitteilung vom 26. Mai 2023

Jugendgemeinderat

Für die Mitglieder des Jugendgemeinderats ist es ein Erfolgserlebnis: Der Gemeinderat hat dem Vorschlag zur Beleuchtung zweier Bolzplätze zugestimmt und die voraussichtlichen Kosten von 37 500 Euro in den städtischen Doppelhaushalt aufgenommen.
Der blaue Platz nahe der Josef-Guggenmos-Grundschule
Der Blaue Platz am Jugendtreff Kreuzmatt ist einer von zwei Bolzplätzen in der Kernstadt, die in den Abendstunden beleuchtet werden sollen. Dem Vorschlag des Jugendgemeinderats hat der Gemeinderat zugestimmt.

Mitteilung vom 23. Mai 2023

Mehr Barrierefreiheit

Benötigt die Stadt einen Hebelift für mobilitätseingeschränkte Menschen? Wie kann der Beirat für Menschen mit Beeinträchtigungen dafür sorgen, dass Barrierefreiheit über die Stadtverwaltung hinaus stärker in den Fokus rückt? Und will sich der Beirat an einem Stand auf dem Messdi im kommenden Jahr (also 2024) präsentieren? Mit diesen Fragen setzte sich das Gremium in ihrer jüngsten Sitzung auseinander.
Stefan Carle und Nicolas Uhl
Über die Arbeit des Beirats für Menschen mit Beeinträchtigung informiert der städtische Inklusionsbeauftragte Nicolas Uhl (rechts) im Innenstadtbüro Anker 36. Ehrenamtliche Wegbegleiter wie Stefan Carle bieten zusätzliche Unterstützung und Orientierung.

Mitteilung vom 19. Mai 2023

Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau auf der Kehler Insel nähert sich dem Ende. Dort hat die Telekom für 560 Haushalte die Voraussetzungen geschaffen, mit 1 Gigabit pro Sekunde im Internet surfen zu können. Nun rückt für die Planerinnen und Planer das angrenzende Ausbaugebiet in den Blick: die nördliche Kernstadt. Dort können nach Angaben der Telekom künftig rund 3600 Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen werden.
Glasfaseranschlüsse für rund 560 Haushalte hat die Telekom auf der Kehler Insel geschaffen. 

Mitteilung vom 17. Mai 2023

Aktionstag vor dem Kulturhaus

Ansteckbuttons, Aufkleber, Musik und Regenbogenfarben auf dem Kulturhausvorplatz: Schülerinnen und Schüler hatten am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am Mittwochnachmittag zu alkoholfreien Cocktails und zum Kreide malen vor dem Kulturhaus eingeladen. 
Mit Kreidemalerei wollten die Beteiligten ein Zeichen für bunte Vielfalt setzen.

Mitteilung vom 17. Mai 2023

Gaststättenkontrolle

Beamte des Fachbereichs Gewerbe und Umwelt haben im Verlauf des Dienstags gemeinsam mit Ermittlern des Polizeireviers Kehl und Spezialisten des Zolls mehrere Gaststätten in Kehl überprüft. Hierbei wurden sie auch durch Mitarbeiter der Stadt Kehl und Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. In acht unter die Lupe genommenen Betrieben wurden insgesamt elf nicht zugelassene Geldspielautomaten sichergestellt, teilt das Polizeipräsidium Offenburg mit. Außerdem kamen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Gaststätten weitere Verstöße gegen die gewerberechtlichen Vorschriften ans Licht. Darüber hinaus deckten die Zollbeamten Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz und gegen das Mindestlohngesetz auf. Teilweise wurden auch sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten versäumt. Gegen den Betreiber der betroffenen Gaststätten werden entsprechenden Strafanzeigen und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. 
Das Display eines Spielautomaten
Elf nicht zugelassene Geldspielautomaten wurden bei Polizeikontrollen sichergestellt. (Symbolbild)

Mitteilung vom 16. Mai 2023

Gemeinderat Straßburg-Kehl

Mit einem Stufenplan möchte die Straßburger Stadtführung langfristig dazu kommen, die Avenue du Rhin nur noch einspurig zu führen. In der gemeinsamen Sitzung der Gemeinderäte Straßburg und Kehl wurde das Vorhaben den Stadträtinnen und Stadträten am Montag vorgestellt. Die grüne Stadtregierung löst damit das Wahlkampfversprechen ein, die Lebensqualität für die 48 500 Anwohnerinnen und Anwohner der mit 40 000 Fahrzeugen täglich belasteten Verkehrsachse zu verbessern.
Hinweisschilder vor der Europabrücke
Zweisprachige Hinweisschilder vor der Europabrücke weisen Autofahrerinnen und Autofahrer darauf hin, dass das Halten auf den Tramgleisen untersagt ist.

Mitteilung vom 16. Mai 2023

Straßburg-Kehl: Neue Projekte

Für die beiden Stadtoberhäupter war es eine Premiere: Erstmals seit den Kommunalwahlen in Frankreich im Frühsommer 2020 und der Wahl von Wolfram Britz zum Kehler Oberbürgermeister 2022 haben sich die Gemeinderäte von Straßburg und Kehl am Montag (15. Mai) in Präsenz zu ihrer einmal jährlich stattfinden gemeinsamen Sitzung getroffen. Auf der Tagesordnung standen sowohl laufende als auch neue rheinübergreifende Projekte.
OB Britz und OB Barseghian nebeneinander sitzend im Straßburger Ratssaal
Für beide Stadtoberhäupter eine Premiere: Seit der Wahl des Kehler Oberbürgermeisters Wolfram Britz und seiner Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian konnte erstmals wieder eine gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte von Straßburg und Kehl in Präsenz stattfinden.

Mitteilung vom 15. Mai 2023

Love Your Local Market

„Love Your Local Market“ (zu Deutsch: Liebe deinen Lokalmarkt), mit dieser Botschaft ist eine europäische Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern des Frische- und Großhandels nach Kehl und Straßburg gekommen. Die Gruppe besichtigte unter anderem den Kehler Wochenmarkt, wo sie von Oberbürgermeister Wolfram Britz und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel begrüßt wurde.
OB Wolfram Britz spricht ins Mikrofron.
Oberbürgermeister Wolfram Britz (Mitte) begrüßt Vertreterinne und Vertreter des Frische- und Großhandels auf dem Wochenmarkt.

Mitteilung vom 13. Mai 2023

Auszeichnung für Holger Heidt

Vor 29 Jahren ist Holger Heidt zum Abteilungskommandanten der Auenheimer Feuerwehr gewählt worden – und ist noch immer in dieser Funktion. Darüber hinaus ist er seit 2004 der zweite Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten in Kehl und übernimmt regelmäßig den Einsatzleitungsdienst. Für diese herausragenden Leistungen ist der Hauptbrandmeister beim Bürgerfest vom Landesfeuerwehrverband mit der Ehrenmedaille in Silber ausgezeichnet worden.
die drei Personen auf der Bühne, Gerd Zimmermann und Viktor Liehr klatschen
Gerd Zimmermann vom Landesfeuerwehrverband (links) überbrachte die Auszeichnung für den zweiten stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Kehl, Holger Heidt (Mitte). Feuerwehrkommandant Viktor Liehr gratulierte. 

Mitteilung vom 13. Mai 2023

Bürgermedaillen verliehen

Der Name Jörg Armbruster ist fast untrennbar mit der Bürgerstiftung verbunden, Anni Fischer ist Motor und Gesicht des Seniorenforums und Erich Jais hat die Flüchtlingshilfe Kehl sowie den Arbeitskreis Christen und Muslime gegründet. Beim Bürgerfest am Samstag (13. Mai) sind alle drei mit der Bürgermedaille der Stadt Kehl ausgezeichnet worden, weil sie über viele Jahre hinweg „in besonderer und hervorragender Weise zum Wohle der Stadt Kehl und ihrer Bevölkerung gewirkt haben“, wie Oberbürgermeister Wolfram Britz auf der Marktplatzbühne erläuterte. Alle drei machten nach der Verleihung deutlich, dass die Ehrung aus ihrer Sicht der jeweiligen Gruppierung gelte, die sie vertreten.
die vier Personen stehen nebeneinander auf der Bühne
Die Stadt hat eine neue Trägerin und zwei neue Träger der Bürgermedaille in Gold: Oberbürgermeister Wolfram Britz (links) zeichnete am 13. Mai Jörg Armbruster (Zweiter von links), Anni Fischer und Erich Jais für ihre hervorragenden Verdienste um das Gemeinwohl der Stadt Kehl aus.

Mitteilung vom 13. Mai 2023

Sportlerehrung

25 Athletinnen und Athleten, darunter 23 Kinder und Jugendliche, wurden im Rahmen des ersten Kehler Bürgerfests für außergewöhnliche sportliche Leistungen ausgezeichnet. Ehrenpreise für ihr Lebenswerk erhielten Petra Liebhaber vom Turnverein Kork und Hans Kapp von der Trainingsgemeinschaft Hanauerland. Zudem wurden vier Mannschaften für ihre Erfolge gewürdigt.
die drei Personen auf der Bühne
Hans Kapp, der die Gründungsgeschichte der TG Hanauerland mit geprägt hat (links) und Petra Liebhaber, die seit 1966 dem TV Kork angehört, wurden von OB Wolfram Britz beim Bürgerfest mit dem Sportehrenpreis ausgezeichnet.

Mitteilung vom 13. Mai 2023

Eindrücke vom Bürgerfest

Erstmals hat die Stadt Kehl ihre Bürgerinnen und Bürger gefeiert: Den ganzen Samstag (13. Mai) über wurde auf der Marktplatzbühne das ehrenamtliche Engagement im wahrsten Wortsinn ins Zentrum gerückt. „Unser Gemeinwesen, also ob wir gut zusammenleben, hängt davon ab, dass Menschen nicht nur an sich, sondern auch an andere denken“, erklärte Oberbürgermeister Wolfram Britz bei der Eröffnung des Festes auf einem Markplatz mit Hafendekoration. Damit sollte ins Bewusstsein gerückt werden: „Kehl ist die Stadt am Rhein. Kehl ist Hafenstadt.“
Menschen an vollbesetzten Biertischen auf dem Marktplatz
Gut besucht war der Marktplatz beim Bürgerfest am Samstag.

Mitteilung vom 12. Mai 2023

Wärmegesellschaft Calorie

Die deutsch-französische Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) hat mit Sabine Schimetschek eine Generaldirektorin in Vollzeit: Der Verwaltungsrat der gemischtwirtschaftlichen Gesellschaft nach französischem Recht (SEM = Société d‘économie mixte) übertrug damit die Steuerung des in Europa einzigartigen Projekts zur grenzüberschreitenden Nutzung der Abwärme der Badischen Stahlwerke (BSW) an eine Bauingenieurin mit langjähriger Berufserfahrung in Frankreich und Deutschland. Wenn das neue Wärmenetz 2027 in Betrieb geht, werden in einer ersten Phase etwa 7000 Haushalte in Straßburg mit Wärme versorgt werden, in einer zweiten auch Wohnungen, Unternehmen und Einrichtungen in Kehl. Von Anfang an werden bei einer Wärmelieferung von 70 Gigawattstunden pro Jahr circa 19 600 Tonnen des klimaschädlichen Gases CO2 vermieden.
die im Bildtext genannten Personen vor dem Bild der beleuchteten Trambrücke im Rathaus
Sabine Schimetschek (Mitte) ist die Generaldirektorin in Vollzeit von Calorie Kehl-Strasbourg (CKS), also der Gesellschaft zur grenzüberschreitenden Nutzung der Abwärme der Badischen Stahlwerke. Die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian ist Präsidentin von CKS, der Kehler Oberbürgermeister Wolfram Britz vertritt die Stadt Kehl im Verwaltungsrat. 

Mitteilung vom 11. Mai 2023

Besuch aus Montmorency

Besuch aus der französischen Partnerstadt Montmorency empfing Oberbürgermeister Wolfram Britz am Mittwoch, 10. Mai, im Rathaus. 21 Achtklässlerinnen und Achtklässler des Collège Charles le Brun und nahezu ebenso viele Einstein-Gymnasiastinnen und -Gymnasiasten sprachen mit ihm über Schulen, Europa und die bevorstehende Cannabis-Legalisierung.
Wolfram Britz spricht zu Schülern
Oberbürgermeister Wolfram Britz (Mitte, stehend) hat Achtklässlerinnen und Achtklässler des Collège Charles le Brun aus der Kehler Partnerstadt Montmorency im Rathaus begrüßt.

Mitteilung vom 10. Mai 2023

Grünarbeiten Tram

Besonders üppig blüht das Grün derzeit an den Tramgleisen. Seit der Inbetriebnahme 2017 sorgen mehr als 90 Grassorten auf dem Grünstreifen für Artenvielfalt und Farbe im Stadtbild. Aus Sicherheitsgründen und weil das Grün aufgrund der ausgiebigen Regengüsse der vergangenen Wochen höher als üblich wächst, beauftragt die Stadt nun eine Fachfirma damit, meterbreite Streifen entlang beider Gleise zu mähen. 
Der stellvertretende Betriebshofleiter Frank Wagner präsentiert die Trambegrünung.
Teile der Trambegrünung müssen aus Sicherheitsgründen gemäht werden.

Mitteilung vom 04. Mai 2023

Messdi-Neuausrichtung

Letztmalig richtet das City-Forum ab Donnerstag, 18. Mai, den Kehler Messdi aus. Anschließend übernimmt die Kehl Marketing die Organisation des beliebten mehrtägigen Stadtfests. Für die Neuausrichtung künftiger Messdi-Veranstaltungen lädt das Team um Wirtschaftsförderin Fiona Härtel am 19. Juni, um 18 Uhr zu einem neuerlichen Workshop ins Kultur-Café ein.
Wirtschaftsförderin Fiona Härtel zeigt auf Karten an einer Pinnwand.
Ideen und Vorschläge zur Neugestaltung des Kehler Messids ab 2024 sammelt die Kehl Marketing in einem Workshop am 19. Juni im Kultur-Café.

Mitteilung vom 02. Mai 2023

Ehrungen für Feuerwehrleute

Drei Jahre, 77 Einsätze, elf Beförderungen: Diese Bilanz zog Abteilungskommandant Stefan Kronenwitter beim Beförderungs- und Ehrungsabend des Ausrückbereichs von Kork und Odelshofen.
Beförderungsurkunde
Beim ersten Ehrungsabend seit der dreijährigen Corona-Pause sind elf Mitglieder des Korker und Odelshofener Ausrückbereichs der Feuerwehr befördert worden. 

Mitteilung vom 29. April 2023

Einsatz an Sternenstraße

Weil Teile einer Hauswand an der Sternenstraße eingestürzt sind, ist die Feuerwehr am Samstag, 29. April, gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk alarmiert worden.
Ein Feuerwehrfahrzeug steht auf der Sternenstraße
Teile der Sternenstraße sind von der Feuerwehr am Samstag, 29. April, gesperrt worden. Der Grund: ein einsturzgefährdetes Wohnhaus.

Mitteilung vom 28. April 2023

Schulkindbetreuung

Für die Schulkindbetreuung an der Grundschule Sundheim plant die Stadt eine zusätzliche Gruppe. Die Gesamtzahl der verfügbaren Betreuungsplätze soll dann von 65 auf 90 steigen. Eltern der Grundschülerinnen und -schüler waren in einem Schreiben darüber informiert worden, dass derzeit alle Plätze belegt sind.
Außenfassade der ehemaligen Wilhelmschule
Die Schulkindbetreuung in der ehemaligen Wilhelmschule soll von 65 auf 90 Plätze aufgestockt werden, sobald der städtische Doppelhaushalt 2023/2024 durch das Regierungspräsidium Freiburg genehmigt wurde. 

Mitteilung vom 24. April 2023

Schülerbesuch im Rathaus

„Guten Morgen, Herr Britz.“ Im Chor begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sundheim Oberbürgermeister Wolfram Britz im Rathaus-Bürgersaal. Die rund 80 Mädchen und Jungen der Klassenstufen drei und vier waren gekommen, um der Frage nachzugehen: Was macht eigentlich ein OB?
Schüler und Lehrer winken auf dem Rathausvorplatz

Mitteilung vom 21. April 2023

Wasserband geflutet

Ein gemeinsamer, beherzter Druck auf den eigens installierten roten Knopf und schon schießt die Fontäne auf Kehls beliebtesten Spielplatz steil in die Höhe. Rechtzeitig zu den angekündigten frühlingshaften Temperaturen am Wochenende haben Oberbürgermeister Wolfram Britz, Beigeordneter Thomas Wuttke und der stellvertretende Betriebshofleiter Frank Wagner am Freitag (21. April) das Wasserband zwischen Rhein und Altrhein geflutet. Dass nun wieder mit und im Wasser gespielt werden kann, ist auch der Verdienst des ehrenamtlichen Wasserbandteams, die nun wieder mit ihren zweimal wöchentlich stattfindenden Reinigungsaktionen starten.
Läuft und spritzt: Kaum war der rote Knopf gedrückt, schoss auch schon die Wasserfontäne in die Höhe.