Einsätze

Mitteilung vom 25. September 2023

Aktuelle Einsätze

Hier können die aktuellsten Einsätze nachgelesen werden.

Mitteilung vom 04. September 2023

Großbrand – Straße wurde gesperrt und gereinigt

Beim Brand des Ökonomiegebäudes in Neumühl ist das mit Eternitplatten gedeckte Dach zerstört worden. Bruchstücke des asbesthaltigen Materials sind dabei auch auf die angrenzende Wörtelstraße gefallen. Diese hat die Feuerwehr am Montag (4. September) bei Nachlöscharbeiten mit einem Wasserstrahl auf dem am stärksten betroffenen Straßenabschnitt an den Straßenrand gespült. Um eine Gefährdung der Anwohnerinnen und Anwohner auszuschließen, hat die Stadt Kehl die Straße komplett sperren und am Mittwoch (6. September) von einer Fachfirma reinigen lassen. Der ebenfalls mit Asbest verunreinigte Brandschutt wird feucht gehalten, wenn Nachlöscharbeiten stattfinden müssen. Derzeit laufen Gespräche über eine weitere Befeuchtung bis zur Räumung der Brandstelle. Asbestfasern sind für Menschen dann gefährlich, wenn sie sich in der Luft befinden und eingeatmet werden können. Sowohl in der Brandnacht als auch gestern herrschte eine von der Ortschaft abgewandte Windrichtung.
die Absperrung mit dem Verkehrsschild Durchfahrt verboten und dem Auto der Polizeibehörde dahinter
Weil die bisherigen Absperrungen nicht respektiert werden, wird die Wörtelstraße in Neumühl am Mittwoch, 6. September, komplett gesperrt. Außerdem werden Straße und Gehweg gereinigt.

Mitteilung vom 18. August 2023

Brand Müllumladestation

Ein heftiger Brand in einer Lagerhalle der Müllumladestation Appenweier hat gestern Abend (17. August) einen Großeinsatz der Feuerwehren aus der Region ausgelöst. Die Feuerwehr Appenweier wurde um 19.19 Uhr alarmiert und stellte vor Ort fest, dass die Halle in hellen Flammen stand und teilweise einstürzte. Um den Brand unter Kontrolle zu bringen, wurde unter anderem die Kehler Feuerwehr um 19.21 Uhr zur Unterstützung angefordert. Die Einsatzkräfte aus der Rheinstadt waren anschließend bis 0.30 Uhr im Einsatz.
Aus der brennenden Lagerhalle in Appenweier steigt dichter Rauch auf.
Die enorme Rauchentwicklung des Brandes war über Stunden weithin sichtbar. Bildrechte: Feuerwehr Appenweier

Mitteilung vom 14. August 2023

Video-Rückblick Landesfeuerwehrtag

Es war ein tolles Fest: Mehr als 80 000 Besucherinnen und Besucher kamen allein vom 21. bis zum 23. Juli zum Hauptwochenende des Landesfeuerwehrtags nach Kehl. Sie erlebten die Feuerwehr mit ihrem kompletten Aufgabenspektrum, von der Höhenrettung (demonstriert an den Schrägseilen der Passerelle), über die Brandbekämpfung in unterschiedlichen Facetten bis hin zur Wassershow des Feuerlöschboots Europa 1. In einem Video-Rückblick lassen sich die Höhepunkte noch einmal nachvollziehen.
Ein Wehrmann bedient eine historische Handdruckspritze vor Publikum.
Den Abschluss des Landesfeuerwehrtages markierte der Wettbewerb der historischen Handdruckspritzen.

Mitteilung vom 01. Juli 2023

Schrottbrand in Straßburg

Weil im Straßburger Südhafen ein Schrottberg in Brand geraten ist, wurde Kehl am Samstagvormittag (1. Juli) von starkem Rauchgeruch überzogen. Im Auftrag des Kehler Feuerwehrkommandanten Viktor Liehr haben Feuerwehrangehörige aus Lahr vor Ort Luftproben genommen und ausgewertet. Danach bestand keine Gefahr für die Bevölkerung. Acht Feuerwehrleute aus Kehl sichern mit dem grenzüberschreitenden Löschboot Europa 1 die Wasserversorgung an der Einsatzstelle. Die Löscharbeiten dauerten über viele Stunden hinweg an.
ein schwarzer Haufen, über dem eine weiß-graue Rauchwolke vor blauem Himmel steht
Ein Haufen aus Metallschrott ist am frühen Samstagmorgen im Straßburger Südhafen in Brand geraten. Der davon ausgehende Brandgeruch hat Kehl und Rheinau überzogen und wurde bis Hügelsheim wahrgenommen.

Mitteilung vom 02. Mai 2023

Ehrungen für Feuerwehrleute

Drei Jahre, 77 Einsätze, elf Beförderungen: Diese Bilanz zog Abteilungskommandant Stefan Kronenwitter beim Beförderungs- und Ehrungsabend des Ausrückbereichs von Kork und Odelshofen.
Beförderungsurkunde
Beim ersten Ehrungsabend seit der dreijährigen Corona-Pause sind elf Mitglieder des Korker und Odelshofener Ausrückbereichs der Feuerwehr befördert worden. 

Mitteilung vom 26. Januar 2023

Blaulicht-Austausch zu Silvester

In der zurückliegenden Silvesternacht sahen sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit einer nicht gekannten Zerstörungswut konfrontiert. Bei Löscharbeiten im stillgelegten Hallenbad wurden sie mit Feuerwerkskörpern attackiert; ein Feuerwehrmann wurde verletzt. Wie geht es nach diesen beispiellosen Ereignissen weiter? Was kann unternommen werden um überwiegend ehrenamtliche Feuerwehrleute künftig vor derartigen Zwischenfällen zu schützen? Diese Fragen wurden nicht nur auf Einladung von Landesinnenminister Thomas Strobl bei einem Blaulicht-Austausch am Dienstag, 24. Januar, in Stuttgart diskutiert, auch in der Rheinstadt suchen Feuerwehr, Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) nach Lösungsansätzen.
Feuerwehrkräfte löschen das brennende Hallenbad.
Die beispiellosen Ausschreitungen in der Silvesternacht beschäftigen die Einsatzkräfte der Feuerwehr auch weiterhin.