Einsätze

Mitteilung vom 28. April 2025

Aktuelle Einsätze

Hier können die aktuellsten Einsätze nachgelesen werden.

Mitteilung vom 19. April 2025

Großeinsatz im Hafen

Großeinsatz für die Feuerwehr im Hafengebiet: Gegen 21.15 Uhr am Samstag (19. April) rückten die Einsatzkräfte zu einem Gebäudebrand an der Weststraße aus. Als die Löschkräfte eintrafen, stieg der Qualm aus jeder Gebäudeöffnung. Die Innenräume standen in Vollbrand.
Ein Feuerwehrmann auf der Drehleiter überblickt das Einsatzgeschehen.
Die Feuerwehr ist am Samstagabend zu einem Großeinsatz im Hafen ausgerückt.

Mitteilung vom 19. April 2025

Brand in Sundheim

Vor einer Lagerhalle im Sundheimer Gewerbegebiet sind am Samstagabend gegen 19.30 Uhr zwei Papierballen aus bislang ungeklärter Ursache in Flammen aufgegangen.
Brennende Papierballen auf Holzpaletten
Weshalb die Papierballen Feuer gefangen hatten, ist noch nicht geklärt.

Mitteilung vom 14. April 2025

Balkonbrand

Durch einen Brand auf einem Balkon ist in der Nacht zum Montag (14. April) eine Wohnung in der Kanzmattstraße unbewohnbar geworden. Alle Bewohnerinnen und Bewohner konnten das Haus verlassen; verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war mit 22 Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen, darunter die Drehleiter, im Einsatz.
Aus noch unbekannter Ursache ist in der Nacht zum Montag (14. April) auf einem Balkon eines Hauses in der Kanzmattstraße ein Brand ausgebrochen.

Mitteilung vom 30. März 2025

Ehrungsabend der Feuerwehr

Es war ein Abend der Superlative: 583 Einsätze hat die Kehler Feuerwehr 2024 geleistet – 49 mehr als im Vorjahr. Und noch nie konnten so viele Feuerwehrangehörige für besondere Leistungen über Jahrzehnte hinweg ausgezeichnet werden, wie am Ehrungsabend am Freitag (28. März) in der Gemeindehalle in Kork. So wurden 14 Feuerwehrmänner für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt; Karl-Frieder Müll brachte es sogar auf 50 Jahre. Alle 15 erhielten das Feuerwehrehrenzeichen in Gold, eines davon in besonderer Ausführung. Zum ersten Mal in der Geschichte der Kehler Feuerwehr wurde mit Sandra Fien eine Frau zur Oberlöschmeisterin befördert. Eine besondere Neuerung durfte der zweite stellvertretende Kommandant, David Oster, verkünden: Mit den FeuerKEHLchen wird im Mai eine Kinderfeuerwehr gegründet.
Für 40 und sogar 50 Jahren aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden geehrt (von links nach rechts): Helmut Reiß, Karl-Frieder Müll (50 Jahre), Klaus Haag, Ralf Roß, Andreas Karch, Axel Faulhaber, Hans-Peter König, Bernd Junker und Alexander Sirch. Mit auf dem Bild: Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (ganz links), erster stellvertretender Kommandant Adrian Scherer (Dritter von links), David Oster (Zweiter von rechts und Oberbürgermeister Wolfram Britz (ganz rechts).
Nicht anwesend sein konnten Karlheinz Fimeyer, Holger Hummel, Marco Oberle, Frank Schäfer, Uwe Wiedemer und Thomas Zipfel, die ebenfalls seit 40 Jahren aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Mitteilung vom 25. März 2025

Brennender Linienbus

Die Rauchsäule war am Dienstagvormittag bereits von Sundheim aus zu sehen. Gegen 10.30 Uhr ist in Marlen auf der Kehler Straße ein Linienbus in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr rückte mit etwa 30 Einsatzkräften an, darunter Löschkräfte aus der Kernstadt sowie dem Ausrückbereich Goldscheuer-Hohnhurst.
Feuerwehrkräfte löschen einen brennenden Linienbus
Einen brennenden Linienbus musste die Feuerwehr in Marlen löschen. 

Mitteilung vom 22. März 2025

Zwei Brände

In einem Gewerbebetrieb in Kork ist am Samstagmorgen (22. März) ein Brand ausgebrochen, der auch ein Fenster zerbersten ließ. Nachbarn haben das Feuer entdeckt und sofort mit ersten Löschmaßnahmen begonnen. Die um 9.25 Uhr alarmierte Feuerwehr unternahm Nachlöscharbeiten und eine umfangreiche Entrauchung. Am frühen Nachmittag brannte es in einem Heizungskeller in Auenheim. Bei beiden Bränden wurde niemand verletzt. 
Rasch gelöscht werden konnte am Samstagvormittag ein Brand in einem Gewerbebetrieb in Kork.

Mitteilung vom 07. März 2025

Schwerverletzte bei Brand

Eine schwerverletzte Frau hat die Feuerwehr am späten Donnerstagabend (6. März) aus einem brennenden Wohnhaus auf der Kehler Insel gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Tübingen gebracht. Als die 22.25 Uhr alarmierten Einsatzkräfte am zweieinhalbstöckigen Wohnhaus in der Giselherstraße eintrafen, stand das Erdgeschoss bereits im Vollbrand. Atemschutzträger durchsuchten das Gebäude nach der 61-jährigen Bewohnerin, konnten sie finden und ins Freie bringen.
Schwerverletzt wurde die Bewohnerin dieses Hauses auf der Kehler Insel.

Mitteilung vom 18. Februar 2025

Neue Defibrillatoren im Stadtgebiet

Insgesamt 25 neue automatisierte externe Defibrillatoren (kurz: AED) plant die Feuerwehr in den nächsten Monaten rund um die Kernstadt sowie den Ortschaften aufzuhängen. Die Geräte können leicht von Laien bedient werden, sollen 24 Stunden täglich zugänglich sein und im Ernstfall bei Herzrhythmusstörungen sowie Herz-Kreislaufstillstand Leben retten. Die Kosten für die Stadt belaufen sich auf rund 63 000 Euro.
Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (links) und Oberbrandmeister Sven Ruhland präsentieren einen der 25 automatisierten externen Defibrillatoren (kurz: AED), die in den nächsten Monaten rund um die Kernstadt sowie den Ortschaften aufgehängt werden. 

Mitteilung vom 13. Januar 2025

Robert Habeck in Kehl

Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, war am Montag (13. Januar) bei der Kehler Feuerwehr zu Gast. Er sprach mit Angehörigen der freiwilligen Feuerwehr und interessierte sich vor allem dafür, was die jungen Feuerwehrfrauen und -männer motiviert, sich für die Allgemeinheit zu engagieren, „wenn andere Party machen“. Oberbürgermeister Wolfram Britz gab ihm anhand der deutsch-französischen Schlauchkupplung eine kurze Einführung in die Zusammenarbeit mit Straßburg. Was die ganz konkret hervorbringt, konnte der Minister auf dem deutsch-französischen Feuerlöschboot Europa 1 erleben. Robert Habeck hatte sichtlich Freude daran, das Boot kurz selbst steuern zu dürfen.
Robert Habeck wollte vor allem von den jungen Feuerwehrleuten, wie hier von Christian Rost, wissen, was sie motiviert, in der Feuerwehr Dienst für die Allgemeinheit zu tun.

Mitteilung vom 22. September 2024

Feuerwehrhaus Bodersweier

„Der Bau dieses Hauses war für uns eine gewaltige und kräftezehrende Herausforderung“, leitete Feuerwehrkommandant Viktor Liehr seine Rede zur offiziellen Einweihung des Feuerwehrhauses Bodersweier ein. Doch Ende gut, alles gut: Am Sonntag, 22. September, konnte dem Ausrückbereich Bodersweier/Querbach/Zierolshofen ein modernes und nachhaltiges Haus übergeben werden, das für die gesamte Kehler Feuerwehr optimale Bedingungen für die Aus- und Weiterbildung bietet. In das Mannschaftsgebäude, die Fahrzeughalle, die zugehörige Technik und den Übungsturm investierte die Stadt Kehl die stolze Summe von 3,6 Millionen Euro.
Die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Bodersweier am Sonntag (22. September) war ein großes Fest, an dem auch Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher aus der Nachbarschaft teilnahmen. Vordere Reihe von rechts: Oberbürgermeister Wolfram Britz, Michael Heitzmann, Leiter des städtischen Gebäudemanagements, Abteilungskommandant Stefan Hetzel, Manfred Kropp, Ortsvorsteher von Bodersweier und Feuerwehrkommandant Viktor Liehr. Dahinter von rechts: Heinz Haag, Ortsvorsteher von Querbach, Annemarie Ehrhardt, Ortsvorsteherin von Zierolshofen, Sanja Tömmes, Ortsvorsteherin von Auenheim, Heinz Faulhaber, Ortsvorsteher von Leutesheim und Thomas Wuttke, Erster Beigeordneter der Stadt Kehl.