Einsätze

Mitteilung vom 24. Mai 2023

Aktuelle Einsätze

Hier können die aktuellsten Einsätze nachgelesen werden.

Mitteilung vom 13. Mai 2023

Auszeichnung für Holger Heidt

Vor 29 Jahren ist Holger Heidt zum Abteilungskommandanten der Auenheimer Feuerwehr gewählt worden – und ist noch immer in dieser Funktion. Darüber hinaus ist er seit 2004 der zweite Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten in Kehl und übernimmt regelmäßig den Einsatzleitungsdienst. Für diese herausragenden Leistungen ist der Hauptbrandmeister beim Bürgerfest vom Landesfeuerwehrverband mit der Ehrenmedaille in Silber ausgezeichnet worden.
die drei Personen auf der Bühne, Gerd Zimmermann und Viktor Liehr klatschen
Gerd Zimmermann vom Landesfeuerwehrverband (links) überbrachte die Auszeichnung für den zweiten stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Kehl, Holger Heidt (Mitte). Feuerwehrkommandant Viktor Liehr gratulierte. 

Mitteilung vom 02. Mai 2023

Ehrungen für Feuerwehrleute

Drei Jahre, 77 Einsätze, elf Beförderungen: Diese Bilanz zog Abteilungskommandant Stefan Kronenwitter beim Beförderungs- und Ehrungsabend des Ausrückbereichs von Kork und Odelshofen.
Beförderungsurkunde
Beim ersten Ehrungsabend seit der dreijährigen Corona-Pause sind elf Mitglieder des Korker und Odelshofener Ausrückbereichs der Feuerwehr befördert worden. 

Mitteilung vom 29. April 2023

Einsatz an Sternenstraße

Weil Teile einer Hauswand an der Sternenstraße eingestürzt sind, ist die Feuerwehr am Samstag, 29. April, gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk alarmiert worden.
Ein Feuerwehrfahrzeug steht auf der Sternenstraße
Teile der Sternenstraße sind von der Feuerwehr am Samstag, 29. April, gesperrt worden. Der Grund: ein einsturzgefährdetes Wohnhaus.

Mitteilung vom 11. März 2023

50 Jahre Jugendfeuerwehr

Drei wichtige Themen, ein Ereignis: Wie man die Jugendfeuerwehr, den Wald und Europa verbinden und damit die Politik mobilisieren kann, machten die Nachwuchskräfte der Feuerwehr am späteren Freitagnachmittag (10. März) im Garten der zwei Ufer und im Kehler Haus der Jugend vor. Mit Peter Hauk (Ländlicher Raum) und Marion Gentges (Justiz) hatten sie nicht nur zwei Mitglieder der baden-württembergischen Landesregierung zu Gast, sondern darüber hinaus auch Ex-Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble. Außerdem waren die Präfektur des Unter-Elsass, die Europäische Gebietskörperschaft Elsass, die Straßburger Stadtregierung und Oberbürgermeister Wolfram Britz vertreten.
Wolfgang Schäuble im Rollstuhl eingerahmt von den Mitgliedern der Kehler Jugendfeuerwehr
Mitglieder der Kehler Jugendfeuerwehr, die Landesjugendsprecher der baden-württembergischen Jugendfeuerwehr und Nachwuchskräfte der Forstverwaltung rahmen den früheren Bundestagspräsidenten und heutigen Wahlkreisabgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble und die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges ein.

Mitteilung vom 26. Januar 2023

Blaulicht-Austausch zu Silvester

In der zurückliegenden Silvesternacht sahen sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit einer nicht gekannten Zerstörungswut konfrontiert. Bei Löscharbeiten im stillgelegten Hallenbad wurden sie mit Feuerwerkskörpern attackiert; ein Feuerwehrmann wurde verletzt. Wie geht es nach diesen beispiellosen Ereignissen weiter? Was kann unternommen werden um überwiegend ehrenamtliche Feuerwehrleute künftig vor derartigen Zwischenfällen zu schützen? Diese Fragen wurden nicht nur auf Einladung von Landesinnenminister Thomas Strobl bei einem Blaulicht-Austausch am Dienstag, 24. Januar, in Stuttgart diskutiert, auch in der Rheinstadt suchen Feuerwehr, Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) nach Lösungsansätzen.
Feuerwehrkräfte löschen das brennende Hallenbad.
Die beispiellosen Ausschreitungen in der Silvesternacht beschäftigen die Einsatzkräfte der Feuerwehr auch weiterhin.

Mitteilung vom 24. Januar 2023

Abteilungsversammlung Bodersweier

Nach 20 Jahren ist Schluss: Axel Faulhaber stellt sein Amt als Abteilungskommandant der Feuerwehr in Bodersweier zur Verfügung. In geheimer Abstimmung fällt die Wahl auf Stefan Hetzel als Nachfolger. Der Ortschaftsrat von Bodersweier muss dem Votum noch zustimmen.
Fünf Feuerwehrmänner posieren vor einem Löschfahrzeug.
Der stellvertretende Feuerwehrkommandant Holger Heidt (links) und Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (rechts) mit der neuen und vorherigen Abteilungskommandantur von Bodersweier: Stefan Hetzel (Zweiter von links) ist neuer designierter Abteilungskommandant, Jürgen Britz sein Stellvertreter. Axel Faulhaber (Zweiter von rechts) stellte sich nicht mehr zur Wahl.

Mitteilung vom 13. Januar 2023

Güterschiff gesunken

Das havarierte Güterschiff im Kehler Hafen ist noch am Donnerstagabend gesunken. Taucher hatten an der Außenwand des Schiffs zahlreiche Risse entdeckt, durch die immer wieder Hafenwasser ins Innere drang und die eine Reparatur unmöglich machten.
Die Feuerwehr pumpt Wasser und Diesel aus einem havarierten Güterschiff im Kehler Hafen.

Mitteilung vom 22. August 2022

Neues Feuerwehrhaus

Samstagabend (20. August), 18 Uhr: Der Umzug des Ausrückbereichs Bodersweier/Zierolshofen ins neue Feuerwehrhaus an der ehemaligen B 36 ist abgeschlossen. Wenn jetzt die Alarmempfänger schrillen, starten die Feuerwehrmänner und -frauen dort aus beiden Ortschaften vor dort aus zum Einsatz. „Das ist definitiv eine Verbesserung, wir sind schlagkräftiger“, sagt der Bodersweierer Abteilungskommandant Axel Faulhaber.
Das neue Feuerwehrhaus in Bodersweier mit dem Übungsturm links im Bild, der offenen Fahrzeughalle mit den vier Fahrzeugen in der Mitte und dem Verwaltungsgebäude rechts
Einsatzfähig: Seit Samstagabend, 18 Uhr, ist der Ausrückbereich Bodersweier/Zierolshofen komplett ins neue Feuerwehrhaus in Bodersweier eingezogen. Alle Einsätze in Bodersweier, Zierolshofen und Querbach werden nun von hier aus abgearbeitet.

Mitteilung vom 12. Juli 2022

Vegetationsbrand an der Eugen-Ensslin-Straße

Auf einer Länge von rund 100 Metern entlang der Gütergleise an der Eugen-Ensslin-Straße im Hafengebiet hat sich aus bislang ungeklärter Ursache am Mittwochmittag gegen 16 Uhr Vegetation entzündet. Das Feuer brannte sich seinen Weg einen Hang hinauf bis zu höher liegenden Gütergleisen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte jedoch verhindert werden, dass die Flammen großflächigen Schaden anrichten. Für die Dauer der Brandbekämpfung wurden die Gleise für den Güterverkehr gesperrt. Der Ausrückbereich Kernstadt war mit elf Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort. Zusätzlich waren Polizeikräfte an der Einsatzstelle.