Sonntag, 11.06.2023 | 11.00 Uhr Jonne pflanzt Blumen des Glücks
Kurzbeschreibung
Freilicht-Theater
Ein Puppentheaterstück für Kinder ab 2 Jahren
Dauer : 40 Minuten
Ein Puppentheaterstück für Kinder ab 2 Jahren
Dauer : 40 Minuten

Theaterwelt
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
Kindgerecht in Versform verfasst und mit wunderschönen Handpuppen gespielt, entfaltet sich vor den Augen der Kinder hautnah eine spannende Abenteuergeschichte in der Natur!
Jonne das Eichhörnchen fühlt sich allein und lebt einsam in der Krone, seines Freundes, dem Baum.
Um sie herum, nur eine öde Graslandschaft. Keine Farben, kein Leuchten.
Da kommt Carino der Gärtner und beginnt die Landschaft zu bepflanzen, zu begrünen, mit Leben und Licht zu füllen.
Viele Tiere kommen und siedeln sich an, erzählen ihre Geschichten über das Leben, das Glück und die Liebe.
Regie und Schauspiel : Horst Kiss
Autorin / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert durch das Kulturbüro Kehl
Jonne das Eichhörnchen fühlt sich allein und lebt einsam in der Krone, seines Freundes, dem Baum.
Um sie herum, nur eine öde Graslandschaft. Keine Farben, kein Leuchten.
Da kommt Carino der Gärtner und beginnt die Landschaft zu bepflanzen, zu begrünen, mit Leben und Licht zu füllen.
Viele Tiere kommen und siedeln sich an, erzählen ihre Geschichten über das Leben, das Glück und die Liebe.
Regie und Schauspiel : Horst Kiss
Autorin / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert durch das Kulturbüro Kehl
Kategorien
Kategorie
TheaterMittwoch, 14.06.2023 - Sonntag, 09.07.2023 | Mittwoch bis Sonntag Paraiso - die neue Show des Cirque Buffon
Kurzbeschreibung
Die Zeit entschleunigen und das Herz berühren:
Cirque Bouffon gastiert 2023 erstmals in Kehl / Straßburg und präsentiert seine poetische Show PARAISO.
Cirque Bouffon gastiert 2023 erstmals in Kehl / Straßburg und präsentiert seine poetische Show PARAISO.

@Cirque Bouffon
Homepage www.cirque-bouffon.com
Beschreibung
Cirque Bouffon präsentiert 2023 seine neue Show PARAISO und ist damit ab Frühjahr auf Deutschland-Tournee. Erstmals kommt die deutsch-französische Zirkuskompanie auch nach Kehl. Das vielseitige, internationale Künstlerensemble wird die Zuschauer mit PARAISO mit einer poetischen und mitreißenden Show im Stil des französischen Nouveau Cirque mit Elementen aus Artistenzirkus, Komik, Musik, Theater und Tanz verzaubern.
Die Show ist grenzübergreifend konzipiert und ist auch für das französischsprachige Publikum geeignet.
Der Cirque Bouffon ist bekannt für seine poetische Inszenierung ohne Worte, aber mit viel Musik. Alles wird in einer imaginären Sprache gesungen, so dass Jung und Alt die Show ohne Sprachbarrieren genießen können.
PARAISO (dt. Paradies) ist die Vorstellung eines wunderbaren, göttlichen Ortes, an dem die Menschen zu Anfang ihrer Existenz gelebt haben, bis sie daraus verstoßen wurden.
Inspiriert vom Werk des niederländischen, spätgotischen Malers Hieronymus Bosch, hat der französische Regisseur Frédéric Zipperlin eine neue Show erschaffen, in der es um illustre Figuren und Fabelwesen geht, die zudem viele ungewöhnliche Bildelemente enthält.
Ähnlich wie in Boschs Bilden finden sich auch in PARAISO immer wieder die gleichen Symbole neben zahlreichen geheimnisvollen Gesichtern, Dämonen und Fabelwesen.
Alles ist stets ein wenig anders als man denkt: Die Protagonisten überraschen mit Eindrücken, Bildern und Emotionen, skurrilen Situationen und traumhafter Magie. Mal düster, mal gleißend-hell. Mal laut, mal leise. Die mitreißende Inszenierung des Cirque Bouffon entführt in eine poetische Traumwelt - stets begleitet von der sinnlichen und rauschhaften Musik des ukrainischen Komponisten Sergej Sweschinski.
PARAISO ist eine Hommage den Künstler Hieronymus Bosch und zeigt zugleich den modernen Wunsch nach Aufbruch und gesellschaftlicher Erneuerung.
Akrobatik, Körperkunst, Komik und Musik auf höchstem Niveau sind die tragenden Elemente der begnadeten Artisten der neuen Show des Cirque Bouffon. Kombiniert mit den rauschhaft schönen, sinnlich melancholischen Musikstücken, ist PARAISO eine Show der internationalen Extraklasse, die das Herz berührt und die Zeit entschleunigt - ein schillerndes Kaleidoskop und unvergessliches Erlebnis für ...
Die Show ist grenzübergreifend konzipiert und ist auch für das französischsprachige Publikum geeignet.
Der Cirque Bouffon ist bekannt für seine poetische Inszenierung ohne Worte, aber mit viel Musik. Alles wird in einer imaginären Sprache gesungen, so dass Jung und Alt die Show ohne Sprachbarrieren genießen können.
PARAISO (dt. Paradies) ist die Vorstellung eines wunderbaren, göttlichen Ortes, an dem die Menschen zu Anfang ihrer Existenz gelebt haben, bis sie daraus verstoßen wurden.
Inspiriert vom Werk des niederländischen, spätgotischen Malers Hieronymus Bosch, hat der französische Regisseur Frédéric Zipperlin eine neue Show erschaffen, in der es um illustre Figuren und Fabelwesen geht, die zudem viele ungewöhnliche Bildelemente enthält.
Ähnlich wie in Boschs Bilden finden sich auch in PARAISO immer wieder die gleichen Symbole neben zahlreichen geheimnisvollen Gesichtern, Dämonen und Fabelwesen.
Alles ist stets ein wenig anders als man denkt: Die Protagonisten überraschen mit Eindrücken, Bildern und Emotionen, skurrilen Situationen und traumhafter Magie. Mal düster, mal gleißend-hell. Mal laut, mal leise. Die mitreißende Inszenierung des Cirque Bouffon entführt in eine poetische Traumwelt - stets begleitet von der sinnlichen und rauschhaften Musik des ukrainischen Komponisten Sergej Sweschinski.
PARAISO ist eine Hommage den Künstler Hieronymus Bosch und zeigt zugleich den modernen Wunsch nach Aufbruch und gesellschaftlicher Erneuerung.
Akrobatik, Körperkunst, Komik und Musik auf höchstem Niveau sind die tragenden Elemente der begnadeten Artisten der neuen Show des Cirque Bouffon. Kombiniert mit den rauschhaft schönen, sinnlich melancholischen Musikstücken, ist PARAISO eine Show der internationalen Extraklasse, die das Herz berührt und die Zeit entschleunigt - ein schillerndes Kaleidoskop und unvergessliches Erlebnis für ...
Kategorien
Kategorie
Ballett / TanztheaterFreitag, 30.06.2023 | 20.00 Uhr La vie en rose
Kurzbeschreibung
Deutsch französischer Poesie- und Liederabend mit Chansons und Musik - Freilichtveranstaltung

Theaterwelt
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
Deutsch französische Lesung mit französischen Chansons und Musik unter dem blauen Sommerhimmel
In unserem Sommergarten, unterm Freilichthimmel halten wir Euch an, das Leben einen Moment in rosaroten Farben zu betrachten und Euch dem Flair und dem Charme unseres Nachbarlandes Frankreich hinzugeben.
Es erwartet Euch Poesie und Geschichten auf Deutsch und Französisch umrahmt mit französischen Chansons und beschwingter Musik.
Lasst Euch inspirieren von der Leichtigkeit des Seins, der Liebe, und dem schönen Frankreich.
Ein bezaubernder Abend, angefüllt mit dem Savoir-Vivre à la Francaise !
Mitwirkende : Maike Blaszkiewiez, Serge Blaszkiewiez, Christina Hardy, Horst Kiss, Wolfgang Weber
In unserem Sommergarten, unterm Freilichthimmel halten wir Euch an, das Leben einen Moment in rosaroten Farben zu betrachten und Euch dem Flair und dem Charme unseres Nachbarlandes Frankreich hinzugeben.
Es erwartet Euch Poesie und Geschichten auf Deutsch und Französisch umrahmt mit französischen Chansons und beschwingter Musik.
Lasst Euch inspirieren von der Leichtigkeit des Seins, der Liebe, und dem schönen Frankreich.
Ein bezaubernder Abend, angefüllt mit dem Savoir-Vivre à la Francaise !
Mitwirkende : Maike Blaszkiewiez, Serge Blaszkiewiez, Christina Hardy, Horst Kiss, Wolfgang Weber
Kategorien
Kategorie
TheaterFreitag, 30.06.2023 | 20.00 Uhr My Fair Lady – Musical (deutsch/badisch) PREMIERE
Kurzbeschreibung
von Frederick Loewe & Alan J. Lerner
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – Fast jeder Song ist so bekannt, dass man ihn mitsingen kann!
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – Fast jeder Song ist so bekannt, dass man ihn mitsingen kann!

(C) Ingrid Vielsack
Homepage www.theater-der-2-ufer.de
Veranstalter
Theater der zwei Ufer.e.V.
Oststrasse 13
77694 Kehl
Veranstaltungsort
Beschreibung
MY FAIR LADY in deutscher Sprache und badischem Dialekt
Mit „My Fair Lady“ will das Theater der 2 Ufer einen neuen Höhepunkt als – das – Musiktheater in der Region setzen und zeigt Ihnen den Musicalklassiker vom Broadway, der auch seit seiner ersten deutschen Inszenierung in Berlin 1961 im Theater des Westens immer wieder aufs Neue begeistert.
Eliza, eine arme Blumenverkäuferin, wird zum Objekt einer Wette zwischen Sprachforscher Prof. Higgins und Oberst Pickering.
Higgins hat den Ehrgeiz, sie durch hartes Sprach- und Benimmtraining von der Unter- in die Oberschicht zu bringen. Dabei wird nicht nur das bisherige Leben von ihr und ihrem Vater auf den Kopf gestellt, auch Prof. Higgins nimmt das Ganze mehr mit, als er sich eingestehen möchte. Denn plötzlich werden aus einem abstrakten wissenschaftlichen Experiment echte Lebensschicksale!
Bei Regisseurin Ruth Dilles und dem musikalischen Leiter des Theaters Andreas Dilles ist das Stück in den besten Händen und die Besetzung kann sich sehen lassen. Die bezaubernde Straßburger Sopranistin Lilia Dornhof als Eliza Doolittle, der Tausendsassa Norbert Großklaus als Henry Higgins, Herbert Leidenheimer als Oberst Pickering und Patrick Labiche als Alfred P. Doolittle sind pure Glücksfälle.
Birgit Dehmer zaubert dazu hinreißende Choreographien.
In den weiteren Rollen sind zu sehen:
Freddy Eynsford-Hill – Markus Boschert
Mrs. Pearce, Higgins Hausdamen – Kiki Meder- Dehmer, Silvia Boschert, Silke Kreutzer-Bréhier, Birgit Dehmer
Mrs. Higgins, Higgins Mutter – Marianne Gerber
Prof. Zoltan Karpathy – Oscar Beltran Gubia
Mrs. Eynsford-Hill, Freddies Mutter – Silke Kreutzer-Bréhier
Wirtin – Kiki Dehmer-Meder
Regie – Assistenz: Veronika Ottrubay
Insgesamt 70 Akteure sind an diesem Musiktheaterprojekt beteiligt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Gymnasium Kehl, dem Kehler Kammerorchester und dem Theater der 2 Ufer Kehl.
Mit „My Fair Lady“ will das Theater der 2 Ufer einen neuen Höhepunkt als – das – Musiktheater in der Region setzen und zeigt Ihnen den Musicalklassiker vom Broadway, der auch seit seiner ersten deutschen Inszenierung in Berlin 1961 im Theater des Westens immer wieder aufs Neue begeistert.
Eliza, eine arme Blumenverkäuferin, wird zum Objekt einer Wette zwischen Sprachforscher Prof. Higgins und Oberst Pickering.
Higgins hat den Ehrgeiz, sie durch hartes Sprach- und Benimmtraining von der Unter- in die Oberschicht zu bringen. Dabei wird nicht nur das bisherige Leben von ihr und ihrem Vater auf den Kopf gestellt, auch Prof. Higgins nimmt das Ganze mehr mit, als er sich eingestehen möchte. Denn plötzlich werden aus einem abstrakten wissenschaftlichen Experiment echte Lebensschicksale!
Bei Regisseurin Ruth Dilles und dem musikalischen Leiter des Theaters Andreas Dilles ist das Stück in den besten Händen und die Besetzung kann sich sehen lassen. Die bezaubernde Straßburger Sopranistin Lilia Dornhof als Eliza Doolittle, der Tausendsassa Norbert Großklaus als Henry Higgins, Herbert Leidenheimer als Oberst Pickering und Patrick Labiche als Alfred P. Doolittle sind pure Glücksfälle.
Birgit Dehmer zaubert dazu hinreißende Choreographien.
In den weiteren Rollen sind zu sehen:
Freddy Eynsford-Hill – Markus Boschert
Mrs. Pearce, Higgins Hausdamen – Kiki Meder- Dehmer, Silvia Boschert, Silke Kreutzer-Bréhier, Birgit Dehmer
Mrs. Higgins, Higgins Mutter – Marianne Gerber
Prof. Zoltan Karpathy – Oscar Beltran Gubia
Mrs. Eynsford-Hill, Freddies Mutter – Silke Kreutzer-Bréhier
Wirtin – Kiki Dehmer-Meder
Regie – Assistenz: Veronika Ottrubay
Insgesamt 70 Akteure sind an diesem Musiktheaterprojekt beteiligt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Gymnasium Kehl, dem Kehler Kammerorchester und dem Theater der 2 Ufer Kehl.
Kategorien
Kategorie
MusicalSamstag, 01.07.2023 | 20.00 Uhr My Fair Lady – Musical (deutsch/badisch)
Kurzbeschreibung
von Frederick Loewe & Alan J. Lerner
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – Fast jeder Song ist so bekannt, dass man ihn mitsingen kann!
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – Fast jeder Song ist so bekannt, dass man ihn mitsingen kann!

(C) Ingrid Vielsack
Homepage www.theater-der-2-ufer.de
Veranstalter
Theater der zwei Ufer.e.V.
Oststrasse 13
77694 Kehl
Veranstaltungsort
Beschreibung
MY FAIR LADY in deutscher Sprache und badischem Dialekt
Mit „My Fair Lady“ will das Theater der 2 Ufer einen neuen Höhepunkt als – das – Musiktheater in der Region setzen und zeigt Ihnen den Musicalklassiker vom Broadway, der auch seit seiner ersten deutschen Inszenierung in Berlin 1961 im Theater des Westens immer wieder aufs Neue begeistert.
Eliza, eine arme Blumenverkäuferin, wird zum Objekt einer Wette zwischen Sprachforscher Prof. Higgins und Oberst Pickering.
Higgins hat den Ehrgeiz, sie durch hartes Sprach- und Benimmtraining von der Unter- in die Oberschicht zu bringen. Dabei wird nicht nur das bisherige Leben von ihr und ihrem Vater auf den Kopf gestellt, auch Prof. Higgins nimmt das Ganze mehr mit, als er sich eingestehen möchte. Denn plötzlich werden aus einem abstrakten wissenschaftlichen Experiment echte Lebensschicksale!
Bei Regisseurin Ruth Dilles und dem musikalischen Leiter des Theaters Andreas Dilles ist das Stück in den besten Händen und die Besetzung kann sich sehen lassen. Die bezaubernde Straßburger Sopranistin Lilia Dornhof als Eliza Doolittle, der Tausendsassa Norbert Großklaus als Henry Higgins, Herbert Leidenheimer als Oberst Pickering und Patrick Labiche als Alfred P. Doolittle sind pure Glücksfälle.
Birgit Dehmer zaubert dazu hinreißende Choreographien.
In den weiteren Rollen sind zu sehen:
Freddy Eynsford-Hill – Markus Boschert
Mrs. Pearce, Higgins Hausdamen – Kiki Meder- Dehmer, Silvia Boschert, Silke Kreutzer-Bréhier, Birgit Dehmer
Mrs. Higgins, Higgins Mutter – Marianne Gerber
Prof. Zoltan Karpathy – Oscar Beltran Gubia
Mrs. Eynsford-Hill, Freddies Mutter – Silke Kreutzer-Bréhier
Wirtin – Kiki Dehmer-Meder
Regie – Assistenz: Veronika Ottrubay
Insgesamt 70 Akteure sind an diesem Musiktheaterprojekt beteiligt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Gymnasium Kehl, dem Kehler Kammerorchester und dem Theater der 2 Ufer Kehl.
Mit „My Fair Lady“ will das Theater der 2 Ufer einen neuen Höhepunkt als – das – Musiktheater in der Region setzen und zeigt Ihnen den Musicalklassiker vom Broadway, der auch seit seiner ersten deutschen Inszenierung in Berlin 1961 im Theater des Westens immer wieder aufs Neue begeistert.
Eliza, eine arme Blumenverkäuferin, wird zum Objekt einer Wette zwischen Sprachforscher Prof. Higgins und Oberst Pickering.
Higgins hat den Ehrgeiz, sie durch hartes Sprach- und Benimmtraining von der Unter- in die Oberschicht zu bringen. Dabei wird nicht nur das bisherige Leben von ihr und ihrem Vater auf den Kopf gestellt, auch Prof. Higgins nimmt das Ganze mehr mit, als er sich eingestehen möchte. Denn plötzlich werden aus einem abstrakten wissenschaftlichen Experiment echte Lebensschicksale!
Bei Regisseurin Ruth Dilles und dem musikalischen Leiter des Theaters Andreas Dilles ist das Stück in den besten Händen und die Besetzung kann sich sehen lassen. Die bezaubernde Straßburger Sopranistin Lilia Dornhof als Eliza Doolittle, der Tausendsassa Norbert Großklaus als Henry Higgins, Herbert Leidenheimer als Oberst Pickering und Patrick Labiche als Alfred P. Doolittle sind pure Glücksfälle.
Birgit Dehmer zaubert dazu hinreißende Choreographien.
In den weiteren Rollen sind zu sehen:
Freddy Eynsford-Hill – Markus Boschert
Mrs. Pearce, Higgins Hausdamen – Kiki Meder- Dehmer, Silvia Boschert, Silke Kreutzer-Bréhier, Birgit Dehmer
Mrs. Higgins, Higgins Mutter – Marianne Gerber
Prof. Zoltan Karpathy – Oscar Beltran Gubia
Mrs. Eynsford-Hill, Freddies Mutter – Silke Kreutzer-Bréhier
Wirtin – Kiki Dehmer-Meder
Regie – Assistenz: Veronika Ottrubay
Insgesamt 70 Akteure sind an diesem Musiktheaterprojekt beteiligt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Gymnasium Kehl, dem Kehler Kammerorchester und dem Theater der 2 Ufer Kehl.
Kategorien
Kategorie
MusicalSonntag, 02.07.2023 | 11.00 Uhr Jonne pflanzt Blumen des Glücks
Kurzbeschreibung
Freilicht-Theater
Ein Puppentheaterstück für Kinder ab 2 Jahren
Dauer : 40 Minuten
Ein Puppentheaterstück für Kinder ab 2 Jahren
Dauer : 40 Minuten

Theaterwelt
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
Kindgerecht in Versform verfasst und mit wunderschönen Handpuppen gespielt, entfaltet sich vor den Augen der Kinder hautnah eine spannende Abenteuergeschichte in der Natur!
Jonne das Eichhörnchen fühlt sich allein und lebt einsam in der Krone, seines Freundes, dem Baum.
Um sie herum, nur eine öde Graslandschaft. Keine Farben, kein Leuchten.
Da kommt Carino der Gärtner und beginnt die Landschaft zu bepflanzen, zu begrünen, mit Leben und Licht zu füllen.
Viele Tiere kommen und siedeln sich an, erzählen ihre Geschichten über das Leben, das Glück und die Liebe.
Regie und Schauspiel : Horst Kiss
Autorin / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert durch das Kulturbüro Kehl
Jonne das Eichhörnchen fühlt sich allein und lebt einsam in der Krone, seines Freundes, dem Baum.
Um sie herum, nur eine öde Graslandschaft. Keine Farben, kein Leuchten.
Da kommt Carino der Gärtner und beginnt die Landschaft zu bepflanzen, zu begrünen, mit Leben und Licht zu füllen.
Viele Tiere kommen und siedeln sich an, erzählen ihre Geschichten über das Leben, das Glück und die Liebe.
Regie und Schauspiel : Horst Kiss
Autorin / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert durch das Kulturbüro Kehl
Kategorien
Kategorie
TheaterFreitag, 07.07.2023 | 20.00 Uhr Liederabend mit Peter & Klaus
Kurzbeschreibung
Klangvolle Geschichten des Chanson-Duo „Peter & Klaus“ unterm Freilichthimmel
Ein Abend zum Träumen, Nachsinnen, Mitsingen und Genießen
Ein Abend zum Träumen, Nachsinnen, Mitsingen und Genießen

Margot Jehle
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
Alle Songs, die die beiden Musiker präsentieren, erzählen von den vielen
Facetten des menschlichen Lebens; von Liebe, Trennung, von Sehnsucht,
Traurigkeit, Schmerz und Einsam-Sein, von Lebensdramen und skurrilen
Typen.
Die anspruchsvollen Liedtexte von Liedermachern wie R. Mey, Hannes Wader,
Klaus Hoffmann, Mario Hené und Udo Lindenberg um nur einige zu nennen,
interpretiert Sänger Peter Teichmann in ganz eigener Weise – ausdrucksstark,
mit innerer Überzeugung, eindringlich und voller mitreißender Dynamik.
Unterstützt wird er durch die kongeniale Piano-Begleitung seines musikalischen
Partners Klaus Hofsäss, Teichmann „malt“ mit seiner Stimme und erzeugt Bilder
im Kopf der Zuhörer, die berühren, die mitfühlen lassen, nachdenklich machen
und hängen bleiben. Die ausgesuchten Texte sind lebensecht, oft höchst
philosophisch, manchmal auch voller beißend-satirischer Kritik, und doch
strahlen beide Musiker stets einen gewissen tröstlichen Optimismus aus, weil
Teichmann auch die Moderation öfter selbstironisch und witzig-satirisch
präsentiert und außerdem immer mal wieder zum Mitsingen einlädt.
In solchen Momenten spürt man besonders, wie sehr die beiden Musiker bei
allen ernstgemeinten Botschaften doch auch die spielerische Freude ihrer
kreativen Kunst vermitteln. Lassen sie die Lieder auf sich wirken, tauchen sie
ein in die unerschöpfliche Vielfalt deutscher Songpoeten.
Weitere Infos: https://www.peterundklaus.de
Facetten des menschlichen Lebens; von Liebe, Trennung, von Sehnsucht,
Traurigkeit, Schmerz und Einsam-Sein, von Lebensdramen und skurrilen
Typen.
Die anspruchsvollen Liedtexte von Liedermachern wie R. Mey, Hannes Wader,
Klaus Hoffmann, Mario Hené und Udo Lindenberg um nur einige zu nennen,
interpretiert Sänger Peter Teichmann in ganz eigener Weise – ausdrucksstark,
mit innerer Überzeugung, eindringlich und voller mitreißender Dynamik.
Unterstützt wird er durch die kongeniale Piano-Begleitung seines musikalischen
Partners Klaus Hofsäss, Teichmann „malt“ mit seiner Stimme und erzeugt Bilder
im Kopf der Zuhörer, die berühren, die mitfühlen lassen, nachdenklich machen
und hängen bleiben. Die ausgesuchten Texte sind lebensecht, oft höchst
philosophisch, manchmal auch voller beißend-satirischer Kritik, und doch
strahlen beide Musiker stets einen gewissen tröstlichen Optimismus aus, weil
Teichmann auch die Moderation öfter selbstironisch und witzig-satirisch
präsentiert und außerdem immer mal wieder zum Mitsingen einlädt.
In solchen Momenten spürt man besonders, wie sehr die beiden Musiker bei
allen ernstgemeinten Botschaften doch auch die spielerische Freude ihrer
kreativen Kunst vermitteln. Lassen sie die Lieder auf sich wirken, tauchen sie
ein in die unerschöpfliche Vielfalt deutscher Songpoeten.
Weitere Infos: https://www.peterundklaus.de
Kategorien
Kategorie
TheaterSamstag, 08.07.2023 | 19.00 Uhr Les Chamboards
Kurzbeschreibung
Die deutsch-französische Band Les Chambords zelebriert die Musik aus vergangenen Tagen..
Hier wird Musik zum Lebensgefühl.
Hier wird Musik zum Lebensgefühl.

Les Chamboards
Homepage Elsässer Str., 19
Beschreibung
Diese Band versteht es Musiker und Bands aus vergangener Zeit am Leben zu erhalten. Das Repertoire der Band umfasst Songs vieler verschiedener Interpreten dieses Genres. Vince Taylor, Carl Perkins, Eddie Cochran und natürlich Elvis Presley, um nur einige Namen zu nennen. Die musikalische Umsetzung ist inspiriert durch Bands und Künstler wie "Stray Cats" und "Darrel Higham", die wie keine anderen den Rock'n'Roll prägten. Bei musikalischen Darbietungen der deutsch-französischen Band "Les Chambords" werden die 50's gelebt und zelebriert.
Kategorien
Kategorie
Kabarett & KleinkunstSamstag, 08.07.2023 | 20.00 Uhr My Fair Lady – Musical (deutsch/badisch)
Kurzbeschreibung
von Frederick Loewe & Alan J. Lerner
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – Fast jeder Song ist so bekannt, dass man ihn mitsingen kann!
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – Fast jeder Song ist so bekannt, dass man ihn mitsingen kann!

(C) Ingrid Vielsack
Homepage www.theater-der-2-ufer.de
Veranstalter
Theater der zwei Ufer.e.V.
Oststrasse 13
77694 Kehl
Veranstaltungsort
Beschreibung
MY FAIR LADY in deutscher Sprache und badischem Dialekt
Mit „My Fair Lady“ will das Theater der 2 Ufer einen neuen Höhepunkt als – das – Musiktheater in der Region setzen und zeigt Ihnen den Musicalklassiker vom Broadway, der auch seit seiner ersten deutschen Inszenierung in Berlin 1961 im Theater des Westens immer wieder aufs Neue begeistert.
Eliza, eine arme Blumenverkäuferin, wird zum Objekt einer Wette zwischen Sprachforscher Prof. Higgins und Oberst Pickering.
Higgins hat den Ehrgeiz, sie durch hartes Sprach- und Benimmtraining von der Unter- in die Oberschicht zu bringen. Dabei wird nicht nur das bisherige Leben von ihr und ihrem Vater auf den Kopf gestellt, auch Prof. Higgins nimmt das Ganze mehr mit, als er sich eingestehen möchte. Denn plötzlich werden aus einem abstrakten wissenschaftlichen Experiment echte Lebensschicksale!
Bei Regisseurin Ruth Dilles und dem musikalischen Leiter des Theaters Andreas Dilles ist das Stück in den besten Händen und die Besetzung kann sich sehen lassen. Die bezaubernde Straßburger Sopranistin Lilia Dornhof als Eliza Doolittle, der Tausendsassa Norbert Großklaus als Henry Higgins, Herbert Leidenheimer als Oberst Pickering und Patrick Labiche als Alfred P. Doolittle sind pure Glücksfälle.
Birgit Dehmer zaubert dazu hinreißende Choreographien.
In den weiteren Rollen sind zu sehen:
Freddy Eynsford-Hill – Markus Boschert
Mrs. Pearce, Higgins Hausdamen – Kiki Meder- Dehmer, Silvia Boschert, Silke Kreutzer-Bréhier, Birgit Dehmer
Mrs. Higgins, Higgins Mutter – Marianne Gerber
Prof. Zoltan Karpathy – Oscar Beltran Gubia
Mrs. Eynsford-Hill, Freddies Mutter – Silke Kreutzer-Bréhier
Wirtin – Kiki Dehmer-Meder
Regie – Assistenz: Veronika Ottrubay
Insgesamt 70 Akteure sind an diesem Musiktheaterprojekt beteiligt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Gymnasium Kehl, dem Kehler Kammerorchester und dem Theater der 2 Ufer Kehl.
Mit „My Fair Lady“ will das Theater der 2 Ufer einen neuen Höhepunkt als – das – Musiktheater in der Region setzen und zeigt Ihnen den Musicalklassiker vom Broadway, der auch seit seiner ersten deutschen Inszenierung in Berlin 1961 im Theater des Westens immer wieder aufs Neue begeistert.
Eliza, eine arme Blumenverkäuferin, wird zum Objekt einer Wette zwischen Sprachforscher Prof. Higgins und Oberst Pickering.
Higgins hat den Ehrgeiz, sie durch hartes Sprach- und Benimmtraining von der Unter- in die Oberschicht zu bringen. Dabei wird nicht nur das bisherige Leben von ihr und ihrem Vater auf den Kopf gestellt, auch Prof. Higgins nimmt das Ganze mehr mit, als er sich eingestehen möchte. Denn plötzlich werden aus einem abstrakten wissenschaftlichen Experiment echte Lebensschicksale!
Bei Regisseurin Ruth Dilles und dem musikalischen Leiter des Theaters Andreas Dilles ist das Stück in den besten Händen und die Besetzung kann sich sehen lassen. Die bezaubernde Straßburger Sopranistin Lilia Dornhof als Eliza Doolittle, der Tausendsassa Norbert Großklaus als Henry Higgins, Herbert Leidenheimer als Oberst Pickering und Patrick Labiche als Alfred P. Doolittle sind pure Glücksfälle.
Birgit Dehmer zaubert dazu hinreißende Choreographien.
In den weiteren Rollen sind zu sehen:
Freddy Eynsford-Hill – Markus Boschert
Mrs. Pearce, Higgins Hausdamen – Kiki Meder- Dehmer, Silvia Boschert, Silke Kreutzer-Bréhier, Birgit Dehmer
Mrs. Higgins, Higgins Mutter – Marianne Gerber
Prof. Zoltan Karpathy – Oscar Beltran Gubia
Mrs. Eynsford-Hill, Freddies Mutter – Silke Kreutzer-Bréhier
Wirtin – Kiki Dehmer-Meder
Regie – Assistenz: Veronika Ottrubay
Insgesamt 70 Akteure sind an diesem Musiktheaterprojekt beteiligt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Gymnasium Kehl, dem Kehler Kammerorchester und dem Theater der 2 Ufer Kehl.
Kategorien
Kategorie
MusicalSonntag, 09.07.2023 | 20.00 Uhr My Fair Lady – Musical (deutsch/badisch)
Kurzbeschreibung
von Frederick Loewe & Alan J. Lerner
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – Fast jeder Song ist so bekannt, dass man ihn mitsingen kann!
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – Fast jeder Song ist so bekannt, dass man ihn mitsingen kann!

(C) Ingrid Vielsack
Homepage www.theater-der-2-ufer.de
Veranstalter
Theater der zwei Ufer.e.V.
Oststrasse 13
77694 Kehl
Veranstaltungsort
Beschreibung
MY FAIR LADY in deutscher Sprache und badischem Dialekt
Mit „My Fair Lady“ will das Theater der 2 Ufer einen neuen Höhepunkt als – das – Musiktheater in der Region setzen und zeigt Ihnen den Musicalklassiker vom Broadway, der auch seit seiner ersten deutschen Inszenierung in Berlin 1961 im Theater des Westens immer wieder aufs Neue begeistert.
Eliza, eine arme Blumenverkäuferin, wird zum Objekt einer Wette zwischen Sprachforscher Prof. Higgins und Oberst Pickering.
Higgins hat den Ehrgeiz, sie durch hartes Sprach- und Benimmtraining von der Unter- in die Oberschicht zu bringen. Dabei wird nicht nur das bisherige Leben von ihr und ihrem Vater auf den Kopf gestellt, auch Prof. Higgins nimmt das Ganze mehr mit, als er sich eingestehen möchte. Denn plötzlich werden aus einem abstrakten wissenschaftlichen Experiment echte Lebensschicksale!
Bei Regisseurin Ruth Dilles und dem musikalischen Leiter des Theaters Andreas Dilles ist das Stück in den besten Händen und die Besetzung kann sich sehen lassen. Die bezaubernde Straßburger Sopranistin Lilia Dornhof als Eliza Doolittle, der Tausendsassa Norbert Großklaus als Henry Higgins, Herbert Leidenheimer als Oberst Pickering und Patrick Labiche als Alfred P. Doolittle sind pure Glücksfälle.
Birgit Dehmer zaubert dazu hinreißende Choreographien.
In den weiteren Rollen sind zu sehen:
Freddy Eynsford-Hill – Markus Boschert
Mrs. Pearce, Higgins Hausdamen – Kiki Meder- Dehmer, Silvia Boschert, Silke Kreutzer-Bréhier, Birgit Dehmer
Mrs. Higgins, Higgins Mutter – Marianne Gerber
Prof. Zoltan Karpathy – Oscar Beltran Gubia
Mrs. Eynsford-Hill, Freddies Mutter – Silke Kreutzer-Bréhier
Wirtin – Kiki Dehmer-Meder
Regie – Assistenz: Veronika Ottrubay
Insgesamt 70 Akteure sind an diesem Musiktheaterprojekt beteiligt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Gymnasium Kehl, dem Kehler Kammerorchester und dem Theater der 2 Ufer Kehl.
Mit „My Fair Lady“ will das Theater der 2 Ufer einen neuen Höhepunkt als – das – Musiktheater in der Region setzen und zeigt Ihnen den Musicalklassiker vom Broadway, der auch seit seiner ersten deutschen Inszenierung in Berlin 1961 im Theater des Westens immer wieder aufs Neue begeistert.
Eliza, eine arme Blumenverkäuferin, wird zum Objekt einer Wette zwischen Sprachforscher Prof. Higgins und Oberst Pickering.
Higgins hat den Ehrgeiz, sie durch hartes Sprach- und Benimmtraining von der Unter- in die Oberschicht zu bringen. Dabei wird nicht nur das bisherige Leben von ihr und ihrem Vater auf den Kopf gestellt, auch Prof. Higgins nimmt das Ganze mehr mit, als er sich eingestehen möchte. Denn plötzlich werden aus einem abstrakten wissenschaftlichen Experiment echte Lebensschicksale!
Bei Regisseurin Ruth Dilles und dem musikalischen Leiter des Theaters Andreas Dilles ist das Stück in den besten Händen und die Besetzung kann sich sehen lassen. Die bezaubernde Straßburger Sopranistin Lilia Dornhof als Eliza Doolittle, der Tausendsassa Norbert Großklaus als Henry Higgins, Herbert Leidenheimer als Oberst Pickering und Patrick Labiche als Alfred P. Doolittle sind pure Glücksfälle.
Birgit Dehmer zaubert dazu hinreißende Choreographien.
In den weiteren Rollen sind zu sehen:
Freddy Eynsford-Hill – Markus Boschert
Mrs. Pearce, Higgins Hausdamen – Kiki Meder- Dehmer, Silvia Boschert, Silke Kreutzer-Bréhier, Birgit Dehmer
Mrs. Higgins, Higgins Mutter – Marianne Gerber
Prof. Zoltan Karpathy – Oscar Beltran Gubia
Mrs. Eynsford-Hill, Freddies Mutter – Silke Kreutzer-Bréhier
Wirtin – Kiki Dehmer-Meder
Regie – Assistenz: Veronika Ottrubay
Insgesamt 70 Akteure sind an diesem Musiktheaterprojekt beteiligt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Gymnasium Kehl, dem Kehler Kammerorchester und dem Theater der 2 Ufer Kehl.
Kategorien
Kategorie
MusicalFreitag, 14.07.2023 | 20.00 Uhr Liederabend mit Peter & Klaus
Kurzbeschreibung
Klangvolle Geschichten des Chanson-Duo „Peter & Klaus“ unterm Freilichthimmel
Ein Abend zum Träumen, Nachsinnen, Mitsingen und Genießen
Ein Abend zum Träumen, Nachsinnen, Mitsingen und Genießen

Margot Jehle
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
Alle Songs, die die beiden Musiker präsentieren, erzählen von den vielen
Facetten des menschlichen Lebens; von Liebe, Trennung, von Sehnsucht,
Traurigkeit, Schmerz und Einsam-Sein, von Lebensdramen und skurrilen
Typen.
Die anspruchsvollen Liedtexte von Liedermachern wie R. Mey, Hannes Wader,
Klaus Hoffmann, Mario Hené und Udo Lindenberg um nur einige zu nennen,
interpretiert Sänger Peter Teichmann in ganz eigener Weise – ausdrucksstark,
mit innerer Überzeugung, eindringlich und voller mitreißender Dynamik.
Unterstützt wird er durch die kongeniale Piano-Begleitung seines musikalischen
Partners Klaus Hofsäss, Teichmann „malt“ mit seiner Stimme und erzeugt Bilder
im Kopf der Zuhörer, die berühren, die mitfühlen lassen, nachdenklich machen
und hängen bleiben. Die ausgesuchten Texte sind lebensecht, oft höchst
philosophisch, manchmal auch voller beißend-satirischer Kritik, und doch
strahlen beide Musiker stets einen gewissen tröstlichen Optimismus aus, weil
Teichmann auch die Moderation öfter selbstironisch und witzig-satirisch
präsentiert und außerdem immer mal wieder zum Mitsingen einlädt.
In solchen Momenten spürt man besonders, wie sehr die beiden Musiker bei
allen ernstgemeinten Botschaften doch auch die spielerische Freude ihrer
kreativen Kunst vermitteln. Lassen sie die Lieder auf sich wirken, tauchen sie
ein in die unerschöpfliche Vielfalt deutscher Songpoeten.
Weitere Infos: https://www.peterundklaus.de
Facetten des menschlichen Lebens; von Liebe, Trennung, von Sehnsucht,
Traurigkeit, Schmerz und Einsam-Sein, von Lebensdramen und skurrilen
Typen.
Die anspruchsvollen Liedtexte von Liedermachern wie R. Mey, Hannes Wader,
Klaus Hoffmann, Mario Hené und Udo Lindenberg um nur einige zu nennen,
interpretiert Sänger Peter Teichmann in ganz eigener Weise – ausdrucksstark,
mit innerer Überzeugung, eindringlich und voller mitreißender Dynamik.
Unterstützt wird er durch die kongeniale Piano-Begleitung seines musikalischen
Partners Klaus Hofsäss, Teichmann „malt“ mit seiner Stimme und erzeugt Bilder
im Kopf der Zuhörer, die berühren, die mitfühlen lassen, nachdenklich machen
und hängen bleiben. Die ausgesuchten Texte sind lebensecht, oft höchst
philosophisch, manchmal auch voller beißend-satirischer Kritik, und doch
strahlen beide Musiker stets einen gewissen tröstlichen Optimismus aus, weil
Teichmann auch die Moderation öfter selbstironisch und witzig-satirisch
präsentiert und außerdem immer mal wieder zum Mitsingen einlädt.
In solchen Momenten spürt man besonders, wie sehr die beiden Musiker bei
allen ernstgemeinten Botschaften doch auch die spielerische Freude ihrer
kreativen Kunst vermitteln. Lassen sie die Lieder auf sich wirken, tauchen sie
ein in die unerschöpfliche Vielfalt deutscher Songpoeten.
Weitere Infos: https://www.peterundklaus.de
Kategorien
Kategorie
TheaterSonntag, 23.07.2023 | 11.00 Uhr Jonne pflanzt Blumen des Glücks
Kurzbeschreibung
Freilicht-Theater
Ein Puppentheaterstück für Kinder ab 2 Jahren
Dauer : 40 Minuten
Ein Puppentheaterstück für Kinder ab 2 Jahren
Dauer : 40 Minuten

Theaterwelt
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
Kindgerecht in Versform verfasst und mit wunderschönen Handpuppen gespielt, entfaltet sich vor den Augen der Kinder hautnah eine spannende Abenteuergeschichte in der Natur!
Jonne das Eichhörnchen fühlt sich allein und lebt einsam in der Krone, seines Freundes, dem Baum.
Um sie herum, nur eine öde Graslandschaft. Keine Farben, kein Leuchten.
Da kommt Carino der Gärtner und beginnt die Landschaft zu bepflanzen, zu begrünen, mit Leben und Licht zu füllen.
Viele Tiere kommen und siedeln sich an, erzählen ihre Geschichten über das Leben, das Glück und die Liebe.
Regie und Schauspiel : Horst Kiss
Autorin / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert durch das Kulturbüro Kehl
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt
Jonne das Eichhörnchen fühlt sich allein und lebt einsam in der Krone, seines Freundes, dem Baum.
Um sie herum, nur eine öde Graslandschaft. Keine Farben, kein Leuchten.
Da kommt Carino der Gärtner und beginnt die Landschaft zu bepflanzen, zu begrünen, mit Leben und Licht zu füllen.
Viele Tiere kommen und siedeln sich an, erzählen ihre Geschichten über das Leben, das Glück und die Liebe.
Regie und Schauspiel : Horst Kiss
Autorin / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert durch das Kulturbüro Kehl
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt
Kategorien
Kategorie
TheaterSamstag, 29.07.2023 | 20.00 Uhr Ich will Meer !
Kurzbeschreibung
Lesung mit Poesie, Geschichten und Musik über das Meer, in maritimer Ambiente

Theaterwelt
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
Bei Feuerschale und Kerzenschein unterm Freilichthimmel, füllen wir den Abend, mit Poesie und Geschichten über das Meer.
Taucht mit uns ein in das Rauschen der Wellen, in die unendlich blaue Weite des Ozeans, verbunden mit einer Brise Leichtigkeit und der Sehnsucht nach Urlaub.
Lasst Euch nieder, lehnt Euch zurück und genießt das maritime Ambiente.
Rieche das Meer und fühle den Himmel, lass deine Seele und deinen Geist fliegen.
(V. Marisson)
Mitwirkende : Maike Blaszkiewiez, Christina Hardy, Horst Kiss
Taucht mit uns ein in das Rauschen der Wellen, in die unendlich blaue Weite des Ozeans, verbunden mit einer Brise Leichtigkeit und der Sehnsucht nach Urlaub.
Lasst Euch nieder, lehnt Euch zurück und genießt das maritime Ambiente.
Rieche das Meer und fühle den Himmel, lass deine Seele und deinen Geist fliegen.
(V. Marisson)
Mitwirkende : Maike Blaszkiewiez, Christina Hardy, Horst Kiss
Kategorien
Kategorie
TheaterDonnerstag, 14.09.2023 | 20.00 Uhr DichtungsRing | Poetry Slam
Kurzbeschreibung
Es ist wieder soweit und der Poetry Slam im Kulturhaus geht in die nächste Runde!

Canva / Kulturbüro Kehl
Homepage www.kultur.kehl.de
Beschreibung
Freut euch auf einen anständigen Slam-Abend mit vier Künstler*innen der Extraklasse, im Kampf um eine Flasche Hochprozentigen. Moderiert vom Baden-Württembergischen Vize-Meister 2018 im Poetry Slam, Marius Loy. Es kann nur gut werden!
LINEUP:
Folgt, aber wird bestimmt super!
Zur Reihe:
Dichtungsring - Die Spoken Word Reihe aus dem Kulturhaus. Egal ob Prosa, Lyrik oder Poesie, hier massieren euch die besten Wortakrobat*innen Deutschlands euer Mittelohr. Poetry Slams? Haben wir natürlich! Man muss aber nicht immer streiten und so hat im „DichtungsRing“ alles seinen Platz, egal ob in Begleitung einer PowerPoint-Präsentation, in Form einer Lesung oder nur mit Mikrofon bewaffnet. Mal nachdenklich melancholisch, mal himmelhoch euphorisch, aber immer auf den Punkt.
LINEUP:
Folgt, aber wird bestimmt super!
Zur Reihe:
Dichtungsring - Die Spoken Word Reihe aus dem Kulturhaus. Egal ob Prosa, Lyrik oder Poesie, hier massieren euch die besten Wortakrobat*innen Deutschlands euer Mittelohr. Poetry Slams? Haben wir natürlich! Man muss aber nicht immer streiten und so hat im „DichtungsRing“ alles seinen Platz, egal ob in Begleitung einer PowerPoint-Präsentation, in Form einer Lesung oder nur mit Mikrofon bewaffnet. Mal nachdenklich melancholisch, mal himmelhoch euphorisch, aber immer auf den Punkt.
Kategorien
Kategorie
ComedySamstag, 14.10.2023 | 17.00 Uhr JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER
Kurzbeschreibung
Das märchenhafte Familienmusical nach dem Roman von Michael Ende
Von Christian Berg und Konstantin Wecker
Von Christian Berg und Konstantin Wecker

Why Not - Events und Kommunikation UG
Veranstaltungsort
Beschreibung
Am 14. Oktober 2023 in der Stadthalle Kehl
Jeder kennt Michael Endes liebevolle, spannende Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer, den sympathischen Bewohnern der Insel Lummerland, die von König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften regiert wird.
Die „Augsburger Puppenkiste“ verhalf mit ihrer zauberhaften Inszenierung diesem Kinderbuchklassiker zur Unsterblichkeit.
Großer Beliebtheit erfreut sich seit mehr als 20 Jahren auch die Musical-Version dieser wunderbaren Freundschaftsgeschichte, die ihre Uraufführung im Jahr 1999 feierte und inzwischen rund zwei Millionen kleine und große Besucher begeisterte.
Der Erfolgsautor Christian Berg und die Liedermacherlegende Konstantin Wecker haben basierend auf Michael Ende´s Roman ein ebenso spannendes wie feinfühliges Musical mit einprägsamen, stimmungsvollen Melodien, klugen Dialogen und kindgerechtem Witz geschaffen.
Zehn ausgezeichnete, niveauvolle Kinderlieder zum Mitsingen wurden eigens für dieses Stück geschrieben.
Die Idylle auf der "Insel mit zwei Bergen" Lummerland gerät ins Wanken, als der Postbote irrtümlicherweise ein Paket bringt, in der sich ein schwarzes Baby befindet.
Das Waisenkind erhält von Lukas, dem Lokomotivführer den Namen Jim und wird von der Ladenbesitzerin Frau Waas großgezogen.
Das Problem: Wenn Jim Knopf erwachsen wird, muss er sich ein Haus bauen - dafür ist kein Platz mehr auf der winzigen Insel. Um die drohende Überbevölkerung abzuwenden, beschließt König Alfons der Viertel-vor- Zwölfte, dass die sympathische Lokomotive Emma abgeschafft werden muss.
Da Lukas der Lokomotivführer sich nicht von seiner Emma trennen kann, fasst dieser schweren Herzens den Entschluss, Lummerland mit Emma zu verlassen.
Jim Knopf wiederum will sich nicht von Lukas trennen und entscheidet sich, seinen Freund zu begleiten.
Auf ihrer Reise erleben sie die spannendsten Abenteuer, treffen ungewöhnliche Wesen wie den Scheinriesen Herrn Tur Tur und retten die Prinzessin von China, Li-Si, aus den Klauen der schrecklichen Drachenlehrerin Frau Mahlzahn.
Für die Rückkehr nach Lummerland findet sich am Ende auch eine Lösung.
Kinder und Erwachsene - alle werden zum Mitmachen aufgefordert!
Dass die Produktion seit vielen Jahren so erfolgreich ist, liegt sicher auch daran, dass die ...
Jeder kennt Michael Endes liebevolle, spannende Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer, den sympathischen Bewohnern der Insel Lummerland, die von König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften regiert wird.
Die „Augsburger Puppenkiste“ verhalf mit ihrer zauberhaften Inszenierung diesem Kinderbuchklassiker zur Unsterblichkeit.
Großer Beliebtheit erfreut sich seit mehr als 20 Jahren auch die Musical-Version dieser wunderbaren Freundschaftsgeschichte, die ihre Uraufführung im Jahr 1999 feierte und inzwischen rund zwei Millionen kleine und große Besucher begeisterte.
Der Erfolgsautor Christian Berg und die Liedermacherlegende Konstantin Wecker haben basierend auf Michael Ende´s Roman ein ebenso spannendes wie feinfühliges Musical mit einprägsamen, stimmungsvollen Melodien, klugen Dialogen und kindgerechtem Witz geschaffen.
Zehn ausgezeichnete, niveauvolle Kinderlieder zum Mitsingen wurden eigens für dieses Stück geschrieben.
Die Idylle auf der "Insel mit zwei Bergen" Lummerland gerät ins Wanken, als der Postbote irrtümlicherweise ein Paket bringt, in der sich ein schwarzes Baby befindet.
Das Waisenkind erhält von Lukas, dem Lokomotivführer den Namen Jim und wird von der Ladenbesitzerin Frau Waas großgezogen.
Das Problem: Wenn Jim Knopf erwachsen wird, muss er sich ein Haus bauen - dafür ist kein Platz mehr auf der winzigen Insel. Um die drohende Überbevölkerung abzuwenden, beschließt König Alfons der Viertel-vor- Zwölfte, dass die sympathische Lokomotive Emma abgeschafft werden muss.
Da Lukas der Lokomotivführer sich nicht von seiner Emma trennen kann, fasst dieser schweren Herzens den Entschluss, Lummerland mit Emma zu verlassen.
Jim Knopf wiederum will sich nicht von Lukas trennen und entscheidet sich, seinen Freund zu begleiten.
Auf ihrer Reise erleben sie die spannendsten Abenteuer, treffen ungewöhnliche Wesen wie den Scheinriesen Herrn Tur Tur und retten die Prinzessin von China, Li-Si, aus den Klauen der schrecklichen Drachenlehrerin Frau Mahlzahn.
Für die Rückkehr nach Lummerland findet sich am Ende auch eine Lösung.
Kinder und Erwachsene - alle werden zum Mitmachen aufgefordert!
Dass die Produktion seit vielen Jahren so erfolgreich ist, liegt sicher auch daran, dass die ...
Kategorien
Kategorie
MusicalSonntag, 22.10.2023 | 20.00 Uhr HG. Butzko - "ach ja"
Kurzbeschreibung
Kabarett
Der heimliche Star auf Deutschlands Kleinkunstbühnen mit seinem neuen Programm
Der heimliche Star auf Deutschlands Kleinkunstbühnen mit seinem neuen Programm

Foto: Torsten Silz
Beschreibung
Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen.“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?
Der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts HG. Butzko wagt nach 25 Jahren Kabarett einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen. Ab jetzt wird zur Kasse gebeten.
"Das ist kein Intellektuellen-Kabarett. Das ist Kumpelkabarett." - Mainzer Allgemeine Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts HG. Butzko wagt nach 25 Jahren Kabarett einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen. Ab jetzt wird zur Kasse gebeten.
"Das ist kein Intellektuellen-Kabarett. Das ist Kumpelkabarett." - Mainzer Allgemeine Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Kabarett & KleinkunstSamstag, 18.11.2023 | 20.00 Uhr Free Vivaldi! – 4 Seasons meet Streetdance
Kurzbeschreibung
Der Ausnahme-Violinist Manual Druminski und die ausgezeichnete Choreographin Maryam Anita Khosravi bringen ein Feuerwerk des Streetdance auf die Bühne.

S_GOMEZ_K_wildfeuer
Veranstaltungsort
Beschreibung
Antonio Vivaldis Zyklus ist eines der bekanntesten musikalischen Werke weltweit. Mit „FREE VIVALDI!“ erobert eine aufsehenerregende Neuinterpretation quer durch alle Altersklassen die Herzen der Theaterbesucher.
Gemeinsam mit der M A K COMPANY bringt MANUEL DRUMINSKI - Violinvirtuose und gerade noch jüngster Konzertmeister der Freiburger Philharmonie - die magische Energie der Jugendkultur auf die Bühne: Mit virtuosen Streicherparts, ausgefeilten Hip Hop Choreographien, akrobatischen Breakdanceeinlagen und feinsinnigem, zeitgenössischen Tanz katapultieren die jungen Künstler "DIE VIER JAHREZEITEN" ins 21te Jahrhundert.
Eine Performance der Extraklasse.
Gemeinsam mit der M A K COMPANY bringt MANUEL DRUMINSKI - Violinvirtuose und gerade noch jüngster Konzertmeister der Freiburger Philharmonie - die magische Energie der Jugendkultur auf die Bühne: Mit virtuosen Streicherparts, ausgefeilten Hip Hop Choreographien, akrobatischen Breakdanceeinlagen und feinsinnigem, zeitgenössischen Tanz katapultieren die jungen Künstler "DIE VIER JAHREZEITEN" ins 21te Jahrhundert.
Eine Performance der Extraklasse.
Kategorien
Kategorie
Ballett / TanztheaterSonntag, 19.11.2023 | 20.00 Uhr Jakob Schwerdtfeger
Kurzbeschreibung
"Ein Bild für die Götter"
Kunstcomedy
Stand-Up-Comedian, Slam-Poet und Freestyle-Rapper
Kunstcomedy
Stand-Up-Comedian, Slam-Poet und Freestyle-Rapper

Foto: Pierre Jarawan
Beschreibung
Was hat Hot-Dog-Wettessen mit Kunst zu tun? Wie viel Rosé muss ich trinken, um in Kunstkreisen nicht aufzufallen? Und warum haut man sich bei Männer-Umarmungen immer auf den Rücken, als wäre der andere eine Piñata?
Die Antworten hat Jakob Schwerdtfeger, denn er ist Kunsthistoriker und Battle-Rapper. Genauso ungewöhnlich wie diese Kombination ist auch seine Perspektive auf die Kunst. Humorvoll, selbstironisch und bissig blickt er hinter die Kulissen der Kunstwelt und erzählt von riskanten Aprilscherzen mit millionenschweren Werken. Geprägt von Hochkultur und Hip-Hop spielt sein Leben zwischen Ausstellungseröffnung und Hahnenkampf. Jakob Schwerdtfeger auf der Bühne ist: Ein Bild für die Götter.
„Schwerdtfegers Performance ist eine vehemente Liebeserklärung an die bildende Kunst.“ - General-Anzeiger Bonn
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Die Antworten hat Jakob Schwerdtfeger, denn er ist Kunsthistoriker und Battle-Rapper. Genauso ungewöhnlich wie diese Kombination ist auch seine Perspektive auf die Kunst. Humorvoll, selbstironisch und bissig blickt er hinter die Kulissen der Kunstwelt und erzählt von riskanten Aprilscherzen mit millionenschweren Werken. Geprägt von Hochkultur und Hip-Hop spielt sein Leben zwischen Ausstellungseröffnung und Hahnenkampf. Jakob Schwerdtfeger auf der Bühne ist: Ein Bild für die Götter.
„Schwerdtfegers Performance ist eine vehemente Liebeserklärung an die bildende Kunst.“ - General-Anzeiger Bonn
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Kabarett & KleinkunstDienstag, 28.11.2023 | 20.00 Uhr Josef und Maria
Kurzbeschreibung
Schauspiel von Peter Turrini
Mit Gerhard Garbers und April Hailer
Hamburger Kammerspiele
Mit Gerhard Garbers und April Hailer
Hamburger Kammerspiele

Foto: Lahola
Veranstaltungsort
Beschreibung
Nachholtermin // Die Tickets für die ausgefallene Vorstellung am 21.11.22 behalten ihre Gültigkeit.
Zum erfolgreichen Abschluss des Weihnachtsgeschäfts überreicht die Direktion eines großen Kaufhauses den Angestellten „als Zeichen der Wertschätzung" ein Fläschchen „Qualitäts-Branntwein". Ausgenommen sind ausländische und nicht ständig beschäftigte Mitarbeiter – wie die Putzfrau Maria, deren Arbeit erst beginnt, als die übrigen Angestellten das Kaufhaus verlassen haben, und der Nachtwächter Josef. Beide sind eigentlich schon pensioniert, bessern aber als vorweihnachtliche Aushilfskräfte ihre Renten auf. Kurz vor der Heiligen Nacht kommen sie in dem leeren Kaufhaus ins Gespräch, erzählen einander die Stationen ihres Lebens, ihre Wünsche und Träume, gescheiterte und bewahrte Hoffnungen, politische und private Kümmernisse. So entsteht ein Portrait zweier einsamer Menschen von der Rückseite der Wohlstandsgesellschaft, die schließlich versuchen, einander in einem spontanen, illegalen Fest der Liebe etwas von jener Wertschätzung zukommen zu lassen, die ihnen die konsumorientierte Mitwelt versagt.
Zum erfolgreichen Abschluss des Weihnachtsgeschäfts überreicht die Direktion eines großen Kaufhauses den Angestellten „als Zeichen der Wertschätzung" ein Fläschchen „Qualitäts-Branntwein". Ausgenommen sind ausländische und nicht ständig beschäftigte Mitarbeiter – wie die Putzfrau Maria, deren Arbeit erst beginnt, als die übrigen Angestellten das Kaufhaus verlassen haben, und der Nachtwächter Josef. Beide sind eigentlich schon pensioniert, bessern aber als vorweihnachtliche Aushilfskräfte ihre Renten auf. Kurz vor der Heiligen Nacht kommen sie in dem leeren Kaufhaus ins Gespräch, erzählen einander die Stationen ihres Lebens, ihre Wünsche und Träume, gescheiterte und bewahrte Hoffnungen, politische und private Kümmernisse. So entsteht ein Portrait zweier einsamer Menschen von der Rückseite der Wohlstandsgesellschaft, die schließlich versuchen, einander in einem spontanen, illegalen Fest der Liebe etwas von jener Wertschätzung zukommen zu lassen, die ihnen die konsumorientierte Mitwelt versagt.
Kategorien
Kategorie
TheaterSonntag, 03.12.2023 | 20.00 Uhr Nektarios Vlachopoulos
Kurzbeschreibung
Kabarett
"Das Problem sind die Leute"
Gewinner des Bayerischen Kabarettpreises (Senkrechtstarter) 2022
"Das Problem sind die Leute"
Gewinner des Bayerischen Kabarettpreises (Senkrechtstarter) 2022

Foto: Marvin Ruppert
Beschreibung
Nektarios Vlachopoulos ist wahrscheinlich der beste Mensch der Welt. Er mag Ehrlichkeit, Frieden und dass alle ihn mögen. Die unglaubliche Kraft der Selbstironie ermöglicht es ihm, sich mühelos mit allen Hindernissen abzufinden und macht ihn immun gegen Vernunft und Reife. Nektarios beherrscht die gesamte Klaviatur der Albernheiten von Ringelnatz bis Pimmelwitz, verwendet das Präfix „bums-“ zum Steigern von Adjektiven und überrascht nicht zuletzt mit fein geschliffener Rhetorik und bums-klugen Gedanken. In einer perfekten Welt wären alle Menschen wie Nektarios. Aber leider sind die meisten Leute heutzutage eher so wie sie sind. Und genau da liegt das Problem.
„…gefeilte und rhythmisierte Wortkaskaden, pointierter Sprachwitz und gesalzene Gesellschaftskritik. Beeindruckend!“ - Badische Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
„…gefeilte und rhythmisierte Wortkaskaden, pointierter Sprachwitz und gesalzene Gesellschaftskritik. Beeindruckend!“ - Badische Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Kabarett & KleinkunstSonntag, 21.01.2024 | 20.00 Uhr Sarah Hakenberg
Kurzbeschreibung
"Wieder da!" - Kabarett
Preisträgerin des Deutschen Kabarettpreises 2016 (Nachwuchspreis)
Preisträgerin des Deutschen Kabarettpreises 2016 (Nachwuchspreis)

Foto: Josepha und Markus
Beschreibung
Es gibt Zeiten, in denen uns das Lachen nur noch im Halse stecken bleibt, in denen der letzte Witz erzählt ist und alle fröhlichen Melodien dieser Welt verklungen sind. Aber da diese Zeiten noch nicht angebrochen sind, hat Sarah Hakenberg wieder einmal eine Menge neuer mitreißender Schmählieder, raffinierter Protestsongs und unverfrorener Ohrwürmer geschrieben: Über unpolitische CDU-Wähler, schadenfrohe Vermieter, unentspannte Eltern und amerikanische Präsidenten. Die Liedermacherin haut vergnügt in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und erzählt dabei gleichermaßen von Abgründen, die in unserem Inneren schlummern und vom großen Wirrwarr da draußen. Besser wird die Welt dadurch auch nicht, aber zumindest besser erträglich. Freut euch auf einen Abend voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit!
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Kabarett & KleinkunstSonntag, 18.02.2024 | 20.00 Uhr Fatih Çevikkollu
Kurzbeschreibung
"ZOOM" - Kabarett
Ein Blick in eine der spannendsten Zeiten in der die Menschen je gelebt haben.
Ein Blick in eine der spannendsten Zeiten in der die Menschen je gelebt haben.

Foto: Stefan Mager
Beschreibung
Ein Virus hat die Welt angehalten und für einen kurzen Augenblick hat es Zoom gemacht. Und im Raum stand der Traum von einer besseren Welt, eine Welt die sich darauf besinnt langsamer zu machen, rücksichtsvoller zu sein, nachhaltiger zu leben. Und dann gab es wieder Flüge für 19,90€.
ZOOM erzählt die Geschichte einer Gesellschaft, die von einem Hochhaus springt und auf dem Weg nach unten sagt: „Bis hierher ist alles gut gegangen.“ Das neue Programm von Fatih Çevikkollu ist das analoge Lagerfeuer in Zeiten digitaler Kälte: es wärmt, unterhält und bringt dich zum Lachen.
Fatih Çevikkollu hat (…) durch Mut, Intellekt, Provokation und Frechheit überzeugt...“ - Aalener Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
ZOOM erzählt die Geschichte einer Gesellschaft, die von einem Hochhaus springt und auf dem Weg nach unten sagt: „Bis hierher ist alles gut gegangen.“ Das neue Programm von Fatih Çevikkollu ist das analoge Lagerfeuer in Zeiten digitaler Kälte: es wärmt, unterhält und bringt dich zum Lachen.
Fatih Çevikkollu hat (…) durch Mut, Intellekt, Provokation und Frechheit überzeugt...“ - Aalener Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Kabarett & KleinkunstSonntag, 17.03.2024 | 20.00 Uhr Franziska Wanninger
Kurzbeschreibung
"Für mich soll´s rote Rosen hageln" – Kabarett
Gewinnerin des Kleinen Scharfrichterbeils 2015
Gewinnerin des Kleinen Scharfrichterbeils 2015

Foto: Josepha und Markus
Beschreibung
Franziska Wanningers neues Soloprogramm ist eine launige Hommage an die Leichtigkeit. Die Vollblutdarstellerin erzählt mitreißend von der Jugend im Internat, falschen Vorsätzen und Dating in Zeiten von Videocalls. Nebenbei analysiert sie aberwitzig das Leben in minimalistischen Designwürfelhäusern oder die Herzlichkeit von dazugehörigen Vorgarten-Steinwüsten. Wanninger schaut den Leuten aufs Maul, singt von den Untiefen des Lebens, schafft es wie immer mit wenigen Charakterstrichen schwungvoll und pointenreich ganze Welten zu erschaffen. In einem Wimpernschlag verwandelt sie sich von der naiv-geschäftstüchtigen Influencerin zum bierdimpfelig-aufplusternden Stammtischbruder, immer auf der Suche nach dem prallen, schönen Leben. Denn „das haben schließlich schon viel Blödere gschafft!“
Wie locker hingeworfen wirkt ihr mit mehreren Songs aufgelockertes Programm, als ob ihr mindestens die Hälfte der Pointen spontan auf der Bühne eingefallen ist“ - Münchner Merkur
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Wie locker hingeworfen wirkt ihr mit mehreren Songs aufgelockertes Programm, als ob ihr mindestens die Hälfte der Pointen spontan auf der Bühne eingefallen ist“ - Münchner Merkur
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Kabarett & KleinkunstSonntag, 21.04.2024 | 20.00 Uhr William Wahl
Kurzbeschreibung
"Nachts sind alle Tasten grau" - Kabarett
Über die Tücken des Zeitgeists und die großen und unveränderlichen Fragen des Lebens
Über die Tücken des Zeitgeists und die großen und unveränderlichen Fragen des Lebens

Foto Michael Muster
Beschreibung
Ob Katzen und Kater Williams Wahlgesängen lauschen, ist nicht bekannt, aber Menschen kommen nachweislich freudestrahlend aus den Soloabenden des Kölner basta-Sängers und Klavierkabarettisten William Wahl. Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert William Wahl mit ,,Nachts sind alle Tasten grau" sein zweites Programm. In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier. Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in ,,Nachts sind alle Tasten grau" wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit. Freuen Sie sich auf neue Wunderbare Weisen des William Wahls - es ist Tastenzeit!
Preisträger der Freiburger Leiter 2023
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Preisträger der Freiburger Leiter 2023
Vorverkauf ab 1. Juni 2023