Kurznachrichten

Mitteilung vom 20. Juni 2025

Ausstellung im Kulturhaus

Das Kulturhaus lädt am Montag, 23. Juni, ab 18 Uhr zur Eröffnung einer Ausstellung ein, in deren Mittelpunkt die Themen „Dritter Ort“, öffentlicher Raum, Schutz und Zerstörung stehen. Zu sehen sind vielfältige künstlerische Arbeiten – darunter Zeichnungen, Malereien, Fotografien sowie interaktive Beiträge. Die Werke stammen von jungen Kursteilnehmenden der Kunstschule „Atelier Kehl“, dem Offenburger Künstler Hannes Felix Kramer und der Projektleiterin Lilly Gross. Ergänzt wird die Ausstellung durch Ergebnisse eines Graffiti Workshops und eines Schreibwettbewerbs, die im Kulturhaus angeboten wurden.

Mitteilung vom 19. Juni 2025

Polizei im Freibad

Eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zehn jungen Erwachsenen im Freibad Auenheim ist am Fronleichnamstag (19. Juni) eskaliert: Als die Security eingriff, wurden Mitarbeitende des von den Technischen Diensten Kehl (TDK) engagierten Unternehmens leicht verletzt. Die von der Badeaufsicht zur Verstärkung hinzugerufene Bundespolizei stellte die Personalien der jungen Leute fest; die TDK erteilte ihnen ein Hausverbot, das für die komplette Badesaison gilt.

Mitteilung vom 18. Juni 2025

Gartenofen in Flammen

Die Feuerwehr wurde am Mittwochabend, 18. Juni, um 20.14 Uhr zu einem Brand in der Fort-Kirchbach-Straße gerufen. Im Garten eines Wohnhauses stand ein gemauerter Ofen in Flammen. Aufmerksame Nachbarn hatten das Feuer bemerkt, die Rettungskräfte alarmiert und das Feuer selbst eingedämmt. Die Flammen hatten jedoch auf ein anliegendes Pflanzenschutzdach übergegriffen, weshalb nach Eintreffen der Feuerwehr Restlöschmaßnahmen notwendig waren. Ein der helfenden Personen wurde, um Verletzungen auszuschließen, vorsorglich in das Klinikum Offenburg gebracht.   Vor Ort waren ein Löschzug des Ausrückbereichs 1 (Kernstadt/Neumühl), die Polizei sowie der Rettungsdienst.
Als die Löschkräfte in der Fort-Kirchbach-Straße eintrafen, waren nur noch Restlöschmaßnahmen notwendig. 

Mitteilung vom 18. Juni 2025

Öffnungszeiten Freibad

Wegen personeller Engpässe müssen die Öffnungszeiten des Freibads Auenheim ab Montag, 23. Juni, eingeschränkt werden: Das Bad ist dann bis auf Weiteres täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

Mitteilung vom 17. Juni 2025

Jubiläumsfeier der Gemeinwesenarbeit Kehl

Die Kehler Gemeinwesenarbeit feiert ihr 30-jähriges Bestehen – und das soll am Samstag, 28. Juni, gemeinsam gefeiert werden. In der Villa RiWa (Richard-Wagner-Straße 3) erwartet die Besucherinnen und Besucher von 12.30 bis 16 Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein.

Mitteilung vom 17. Juni 2025

Online-Veranstaltungsreihe zum Klimaschutz ein

Praxisnahe Vorträge, spannende Diskussionen und fundiertes Fachwissen rund um das Thema Klimaschutz. Das erwartet Interessierte bei einer einwöchigen Online-Veranstaltungsreihe, organisiert vom Ortenaukreis gemeinsam mit dem Schwarzwald-Baar-Kreis und dem Landkreis Rottweil. Unter dem Motto „Klimaschutz beginnt hier“ stehen täglich von Montag, 30. Juni, bis Freitag, 4. Juli, zentrale Zukunftsthemen, wie Erneuerbare Energien, Gesundheit im Klimawandel, Klimakommunikation, regionale Strategien und neue Chancen für die Landwirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt vollständig online. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 27. Juni möglich. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie zur Anmeldung gibt es hier .

Mitteilung vom 17. Juni 2025

Spielplatzsanierung

Einige Holzspielgeräte auf Kehler Spielplätzen sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden. Betroffen sind der Wasserband-Spielplatz am Rhein und die Spielplätze in Auenheim und Hohnhurst. Ab Dienstag, 24. Juni, werden auf dem Spielplatz Rheinschnecke/Wasserband Spielpodeste erneuert und einzelne Holzpfosten sowie Querhölzer am Seilgehänge ausgetauscht. Außerdem können sich die jüngsten Besucherinnen und Besucher auf ein neues Spielhaus freuen – das alte ist seit einiger Zeit abgesperrt und wird ersetzt. Diese Maßnahmen werden ungefähr zwei Wochen in Anspruch nehmen. Auch auf den Spielplätzen in Auenheim und Hohnhurst müssen Spielgeräte ausgebessert werden: Während in Auenheim ein Podest verstärkt wird, bekommt das Spielhaus des Hohnhurster Spielplatzes ein neues Dach. Diese Maßnahmen werden ab Montag, 7. Juli, durchgeführt. Während der Sanierungsarbeiten bleiben die Spielplätze geöffnet. Nur die Bereiche der betroffenen Spielgeräte werden gesichert und bereits im Vorfeld vom städtischen Betriebshof abgesperrt.

Mitteilung vom 16. Juni 2025

Internationale Küche: Ukrainische Okroschka

Gerade im Sommer kann eine kalte Suppe nicht nur sättigen, sondern auch für Erfrischung sorgen. Wer gerne wissen möchte, wie eine ukrainische Okroschka – eine Suppe aus Buttermilch – zubereitet wird, kann am Donnerstag, 26. Juni, um 18.30 Uhr an der Internationalen Küche der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt teilnehmen. Bei dieser Veranstaltungsreihe soll Interessierten ermöglicht werden, gemeinsam Essen aus verschiedenen Kulturen und Ländern zu kochen, um diese so besser kennenzulernen.

Mitteilung vom 13. Juni 2025

Philharmoniekonzert im französischen Garten der zwei Ufer

Die Philharmonie Strasbourg gibt am Samstag, 28. Juni, auf der französischen Rheinseite des Gartens der zwei Ufer ihr kostenfreies „Concert des deux Rives“. Der Konzertabend beginnt um 21.30 Uhr. Dann bringen Dirigent Aziz Shokhakimov und sein Orchester unter anderem Stücke von Richard Wagner, Johann Strauss Georges Bizet zu Gehör. Zwischen 15 Uhr und 23 Uhr müssen Autofahrerinnen und Autofahrer im Wohngebiet Insel daher mit mehreren Sperrungen rechnen: In der Rheinstraße und im Heideschanzweg werden die Einmündungen zur Friedensstraße voll gesperrt. Dasselbe gilt in der Friedensstraße für die Einmündung zur Nibelungenstraße in Richtung Ludwig-Trick-Straße. Halbseitige Sperrungen bestehen im genannten Zeitraum in der Nibelungenstraße nach der Einmündung zur Friedensstraße, in der Gustav-Weiß-Straße an der Ecke Herrmann-Dietrich-Straße auf Höhe des Spielplatzes im Rosengarten, auf der Kanzmattbrücke in der Nibelungenstraße sowie in der Kanzmattstraße an der Kreuzung mit der Bierkellerstraße. Bei schlechtem Wetter oder Regen wird der Konzertabend auf Sonntag, 29. Juni, verschoben.

Mitteilung vom 13. Juni 2025

Mediathek: Untergeschoss wegen Sanierung gesperrt

In der Mediathek beginnt am Mittwoch, 18. Juni, die Sanierung der Besuchertoiletten. Dann können Besucherinnen und Besucher voraussichtlich bis Mitte Oktober nicht mehr ins Untergeschoss. Zu Beginn der Sanierung erfolgen Abbrucharbeiten. Dabei kann es durchaus laut werden. Wer sich an dem Baulärm nicht stört, kann die Mediathek wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten besuchen. Der Mediatheksbetrieb läuft während der Arbeiten weiter. Wer beim Stöbern zwischen Büchern und Magazinen eine Toilettenpause benötigt, sich an der Informationstheke der Mediathek melden und die Sanitärräume der Stadthalle (Eingang Jahnstraße) nutzen. Dort gibt es neben einer Herren- und Damentoilette zusätzlich noch eine barrierefreie Toilette mit Wickelmöglichkeit. Parkmöglichkeiten vor der Mediathek bleiben in der Bauphase, wenngleich reduziert, vorhanden.

Mitteilung vom 12. Juni 2025

„Kehl tanzt“ wieder an drei Tagen

„Kehl tanzt“ drei Tage lang von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, auf verschiedenen Plätzen in der Kehler Innenstadt. Das Mittanzen ist kostenlos.

Mitteilung vom 05. Juni 2025

Kostenlose Energieberatung

Die Stabsstelle Nachhaltige Stadtentwicklung und die Ortenauer Energieagentur bieten am Donnerstag, 26. Juni, ab 14 Uhr wieder eine kostenfreie Energie-Erstberatung im Technischen Rathaus an. Kehler Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sowie Mieterinnen und Mieter können sich dabei unter anderem über die Themen Energiesparen, Heizung, Solaranlagen, Sanierung, Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben informieren.

Mitteilung vom 05. Juni 2025

Mit dem D-Ticket bis Paris

Grenzüberschreitende Mobilität für junge Menschen: Das Land Baden-Württemberg und die Région Grand Est erkennen im Juli und August 2025 erneut gegenseitig die Bahntickets von jungen Menschen an. Inhaberinnen und Inhaber eines Deutschlandtickets unter 28 Jahren mit Wohnsitz in Baden-Württemberg können dann kostenlos alle „TER Fluo“ Regionalzüge der Région Grand Est nutzen.

Mitteilung vom 28. Mai 2025

Amerikanische Faulbrut: Sperrbezirk

Nach dem Nachweis der Amerikanischen Faulbrut in mehreren Bienenvölkern hat der Landkreis per Allgemeinverfügung eine Schutzzone ausgewiesen, die am Rhein auf Höhe der Gustav-Weis-Straße beginnt, durch die Kernstadt bis zur L75 führt, weiter in Richtung Süden bis nach Marlen und am Rhein entlang wieder in nördliche Richtung verläuft. Der Sperrbezirk ist auf der Karte ersichtlich. Für den Sperrbezirk gilt Folgendes: Besitzer von Bienenvölkern sind verpflichtet, ihre Bienenstände unter Angabe des Standortes und der Völkerzahl beim Landratsamt Ortenaukreis (Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Okenstraße 29, 77652 Offenburg) anzuzeigen. Um eine Ausbreitung zu verhindern, dürfen bewegliche Bienenstände nicht entfernt werden, weder lebende noch tote Bienen, Waben, Honig oder benutzte Imkereigeräte dürfen bewegt oder aus dem Gebiet gebracht werden. Imker dürfen außerdem keine Bienenvölker und Bienen in das betroffene Gebiet bringen.
Die in der Karte eingezeichneten Gebiete sind zum Sperrbezirk erklärt.

Mitteilung vom 26. Mai 2025

Kunstausstellung im Garten der zwei Ufer

Jedes Jahr schmücken in den Sommermonaten farbenfrohe Kunstwerke den Garten der zwei Ufer. Erstmals fand die Aktion „Kunst an der Plakatwand“ 2004 zur Landesgartenschau statt. Unter dem gemeinsamen Titel „Bleu comme la terre qui brûle / Blau wie die brennende Erde" können seit kurzem wieder acht großformatige Kunstwerke entlang beider Rheinseiten bewundert werden. Mit den ausgestellten Plakatwänden soll das Rheinvorland bis Oktober in einen interkulturellen Ausstellungsraum verwandelt werden. Auf diese Weise möchte der Verein „PlakatWandKunst“ die regionale und grenzüberschreitende Kulturszene fördern.
“Herr Schnake und Frau Biene haben was entdeckt“ von Arrtist Duo (Nathalie und Alexander Suvorov-Franz)

Mitteilung vom 23. Mai 2025

Befragung zum Mobilitätsverhalten

Anfang Mai haben mehr als 6100 zufällig ausgewählte Haushalte Befragungsunterlagen zu ihrem Mobilitätsverhalten bekommen. Die angeschriebenen Einwohnerinnen und Einwohner haben weiterhin die Möglichkeit, wahlweise den beigefügten Fragebogen auszufüllen oder ihre Angaben über den Online-Link ( https://sw01.rogsurvey.de/data/buero-stadtverkehr/HHB_Kehl/ ) beziehungsweise telefonisch zu machen. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. 

Mitteilung vom 22. Mai 2025

Kindermalbuch zur Artenvielfalt erhältlich

Zum weltweiten Tag der Artenvielfalt (22. Mai) hat die Stabstelle für Nachhaltige Stadtentwicklung an sämtliche Kindertageseinrichtungen in Kehl ein thematisch passendes Malbuch ausgegeben. Quasi mit dem Buntstift und am Beispiel zweier Mauereidechsen lernen Vorschulkinder über den Nutzen und die Gefahren der Artenvielfalt. Denn: Auch wenn der Anblick der possierlichen Schuppenträger in der Rheinstadt keine Seltenheit ist, stehen sie dennoch auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten.

Mitteilung vom 22. Mai 2025

Fledermausmonitoring

Welche Fledermausarten es in Kehl gibt und wie sich deren Population entwickelt, untersuchen derzeit Beauftragte der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Bis November nehmen sie hierzu stichprobenartig Kartierungen, insbesondere in den Außenbereichen, also Wald- und Wiesenflächen, vor. Mit dem landesweiten Fledermausmonitoring werden Daten zu Beständen ausgewählter Waldfledermausarten erhoben. Sie bilden eine Grundlage, um die Kenntnislage der bedrohten Artengruppe zu verbessern. Zum Zwecke der Erhebung ist es den von der LUBW beauftragten Fachpersonen und Gutachterbüros grundsätzlich erlaubt, Grundstücke zu betreten, ohne sich vorab anzumelden (§52 Naturschutzgesetz). Allerdings betreten sie nur offene Landschaft und Wald, nicht aber fest umzäunte Privatgärten. Die Beauftragten führen eine Kartierungsbescheinigung der LUBW mit. Die Stichprobenflächen bleiben anonym, auch die Ergebnisse der Erhebung werden den einzelnen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern beziehungsweise den Bewirtschaftenden nicht zugeordnet. Dauerhafte Markierungen werden nicht vorgenommen. Der Zeitpunkt der Erfassung wird stark von den aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst und richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Fledermausarten und dem ihres Lebensraums. Eine Begleitung der Erfassungen ist leider nicht möglich.

Mitteilung vom 19. Mai 2025

Neue Fotoausstellung in der Mediathek

Eine neue Ausstellung gibt es ab dem 20. Mai in der Mediathek zu sehen. Bei einem Fotoworkshop unter dem Titel „Heimat finden in Kehl“, organisiert von der Kehler Gemeinwesenarbeit, zogen die Teilnehmenden mit Kameras durch die Rheinstadt und fingen sie in unterschiedlichen Perspektiven ein. Angeleitet wurde die Gruppe von der Fotografin Latifa Flaga vom grenzüberschreitenden Projekt der Kunstschule Offenburg, Atelier Mobile, das sich für niederschwellige Kunstvermittlung einsetzt. Bei einer Vernissage am 21. Mai um 18:30 Uhr werden die Kunstwerke in Anwesenheit der Beteiligten vorgestellt. Die Ausstellung kann bis 26. Juni während der Öffnungszeiten der Mediathek besucht werden.

Mitteilung vom 12. Mai 2025

Neuer Trinkbrunnen

Besucherinnen und Besuchern des Gartens der zwei Ufer steht seit Ende April ein neuer Trinkbrunnen zur Verfügung: In der Ludwig-Trick-Straße, auf Höhe der Passerelle des deux Rives, ist Trinkwasser für alle verfügbar und wird insbesondere an heißen Tagen für Erfrischung sorgen.

Mitteilung vom 09. Mai 2025

Gebäudemanagement informiert über Bauprojekte

Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 7. Mai, informierte der Leiter des städtischen Gebäudemanagements, Michael Heitzmann, über den aktuellen Stand verschiedener Bauprojekte der Stadtverwaltung. Er sprach unter anderem über die Dach- und Fassadensanierung des Rathauses, den Neubau des Verwaltungsgebäudes und verschiedene Schulsanierungsprojekte. Die vollständige Präsentation gibt es hier (8,2 MB ) .

Mitteilung vom 08. Mai 2025

Sundheimer Grund

Spaziergänger im Sundheimer Grund haben in den vergangenen Wochen sichtbare Veränderungen an der Vegetation bemerkt. Im Bereich des Bolzplatzes am Kronenhof sowie entlang des Naturlehrpfads musste aus zwei Gründen mehr als üblich eingegriffen werden: Für eine Kabelverlegung durch das E-Werk waren Wegebaumaßnahmen notwendig. Außerdem wurden nach der Trockenheit der vergangenen Jahre dürre Äste und standunsichere Bäume entfernt, um Waldbesuchern einen erholsamen Spaziergang mit einer gesunden Heimkehr zu ermöglichen. Starke Rückschnitte waren die Folge, mehrere Bäume wurden gefällt – darunter auch einige ältere Pappeln.

Mitteilung vom 05. Mai 2025

Volksbegehren „XXL-Landtag verhindern“

In Baden-Württemberg wird seit Montag, 5. Mai, das Volksbegehren „XXL-Landtag verhindern!“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes – Aufblähung des Landtags durch Reduktion der Wahlkreise und Direktmandate von 70 auf 38 vermeiden“ durchgeführt. Von Montag, 5. Mai, bis Montag, 4. August, findet in Kehl die dreimonatige „amtliche Sammlung“ statt. Darüber hinaus kann von Montag, 5. Mai, bis Dienstag, 4. November, an der „freien Sammlung“ durch die Organisatoren des Volksbegehrens teilgenommen werden.

Mitteilung vom 22. April 2025

Absolutes Halteverbot auf Hauptstraße ausgeweitet

Entlang der Hauptstraße ist das absolute Halteverbot bis zur Hausnummer 95 (gegenüber der Einmündung in die Oberländerstraße) verlängert worden. Die Regelung gilt durchgehend, um den Verkehrsfluss auf der Hauptstraße zu verbessern. Gerade der Kreuzungsbereich zwischen Hauptstraße und Oberländerstraße erweist sich immer wieder als Flaschenhals. Mitarbeitende der Technischen Dienste berichten, dass sie Schwierigkeiten haben, mit dem Kanalspülwagen abzubiegen.

Mitteilung vom 15. April 2025

„Kehl tanzt“: Mitmachangebote gesucht

Nach der Premiere im vergangenen Jahr gibt es vom 4. bis 6. Juli eine Neuauflage von „Kehl tanzt“. Das Wochenende steht zum zweiten Mal unter dem Motto: runter vom Sofa und rein ins Tanzvergnügen. Vereine und Institutionen, die ein Tanzangebot beisteuern möchten, wenden sich per Email an kulturbuero@stadt-kehl.de an das städtische Kulturbüro. Wichtig ist: Gesucht werden nicht etwa Tanzaufführungen, sondern Mitmachangebote. Schnupperkurse können im Vorfeld angeboten werden, beispielsweise, um Grundschritte zu vermitteln.
Tanzende auf dem Marktplatz
Im Vorjahr wurde die Innenstadt für "Kehl tanzt" erstmals zum Tanzparkett. Für dieses Jahr werden wieder Mitmachangebote gesucht. 

Mitteilung vom 05. März 2025

Kommunale Wärmeplanung

Ab 2045 sollen deutschlandweit neue Heizungen ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Ob Hausbesitzerinnen und -besitzer bis dahin mit einer zentralen Wärmeversorgung rechnen können, darüber gibt die kommunale Wärmeplanung eine erste Einschätzung.

Mitteilung vom 14. Februar 2025

Platzvergabe in Kitas

Für Eltern mit kleinen Kindern und Wohnsitz in Kehl ist der Mittwoch, 5. März, ein wichtiger Termin: An diesem Tag startet die Vergabe der Betreuungsplätze in allen Kindertageseinrichtungen und Krippen für das Kitajahr 2025/26, das im September beginnt. Die Zusage erfolgt per E-Mail und muss innerhalb von 14 Tagen telefonisch bestätigt werden – sonst wird der Betreuungsplatz an eine andere Familie vergeben. Daher ist es für Erziehungsberechtigte, die über die zentrale Vormerkliste einen Platzbedarf angemeldet haben, essenziell, ihre hinterlegten Kontaktdaten, insbesondere E-Mail-Adresse und Telefonnummer, aktuell zu halten.
Die Kitaleitungen aller Einrichtungen und Träger haben sich mit Natascha Kaiser, Fachbereichsleiterin des Bereichs Bildung, Soziales und Kultur, und Susanne Camara, Fachkoordinatorin im Bereich Bildung und Betreuung von Kindern, auf einen Termin für die Platzvergabe geeinigt.

Mitteilung vom 14. Februar 2025

Problemstoffsammeltermine

Der Landkreis hat seine Problemstoffsammeltermine bekanntgegeben. Die erste Sammlung findet am Samstag, 22. Februar, auf dem Parkplatz Am Läger in Kehl statt: Von 9 bis 15 Uhr können private Haushalte dort ihre Problemabfälle, Elektronikgeräte und Elektrokleingeräte gebührenfrei abgeben.

Mitteilung vom 06. Dezember 2024

Grundsteuerreform

Zur Grundsteuerreform erhält die Stadtverwaltung derzeit zahlreiche Anfragen, inwieweit Grundstückseigentümer Einfluss auf die Bewertung ihrer Grundstücke nehmen können.
Ein Symbolbild zu FAQs
Weiterlesen