Kurznachrichten

Mitteilung vom 26. Mai 2023

Ferienprogramm im Haus der Jugend

Gemeinsam kochen, spielen und basteln steht beim Ferienprogramm im Haus der Jugend von Dienstag, 30. Mai, bis Donnerstag, 1. Juni, auf dem Programm. Zwölf freie Plätze gibt es für Kinder ab acht Jahren. Die Anmeldung erfolgt unter 07851 88-2311. Los geht es jeweils morgens ab 11 Uhr am Haus der Jugend. Ende der Betreuungszeit ist um 16.30 Uhr.

Mitteilung vom 25. Mai 2023

Rohrnetzspülung in Neumühl

In Neumühl werden von Dienstag, 30. Mai, bis Freitag, 2. Juni, die Rohrnetze gespült. Gearbeitet wird jeweils von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16.15 Uhr. Es wird empfohlen, Waschmaschinen und dergleichen erst wieder nach 16.30 Uhr zu benutzen, da währenddessen der Leitungsdruck abfallen kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass das Wasser getrübt oder rostig ist. Bei den Spülungen werden Ablagerungen und Verkrustungen aus den Wasserleitungen entfernt. Rohrnetzspülungen sind Teil der regelmäßigen Unterhaltungsarbeiten der Technischen Dienste Kehl, um jederzeit eine einwandfreie Wasserqualität garantieren zu können. Die Mitarbeitenden sind für Rückfragen telefonisch unter 07851 88-4615 erreichbar.

Mitteilung vom 24. Mai 2023

„Grenzüberschreitendes Genussradeln“ am 1. Juni

Auf einer grenzüberschreitenden Feierabendradtour führt Brigitte Michel die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf zum Teil neuen Radwegen in die Nachbarstadt Straßburg. Die Gästeführerin vermittelt unterwegs spannende Hintergrundgeschichten und zeigt den Mitfahrenden ungewöhnliche Orte. Der dreieinhalbstündige Ausflug klingt im Restaurant Café am Yachthafen im Kehler Hafen aus.

Mitteilung vom 23. Mai 2023

Neue Reihe in der Mediathek: Internationale LeseKids

Eine neue Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch, 24. Mai, in der Mediathek: die Internationalen LeseKids. Wie die bisherigen LeseKids-Veranstaltungen richtet sich auch das neue Format an Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren. Die Internationalen LeseKids treffen sich einmal im Monat jeweils mittwochs um 16 Uhr. Dann werden gemeinsam Geschichten gelesen. Das Internationale dabei: „Jeden Monat wird in einer anderen Sprache vorgelesen“, kündigt Mediatheksleiterin Fabiane Luz an. Dies geschehe entweder bilingual oder vollständig in der Fremdsprache. Anschließend werden Lieder in der gewählten Sprache gesungen und Spiele gespielt. „Ziel der neuen Veranstaltungsreihe ist es, Sprache und Kultur spielerisch zu vermitteln“, sagt Fabiane Luz. Bislang sind drei Termine geplant: zu Beginn, am 24. Mai, widmen sich die Internationalen LeseKids der Sprache Türkisch, am 21. Juni ist die Vorleseveranstaltung auf Französisch und am 19. Juli erneut auf Türkisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mitteilung vom 12. Mai 2023

Europa 1 im Fernsehen und im Video

Die Kehler Feuerwehr hat einen Fernsehauftritt: Moderatorin Annette Krause war im Rahmen der Sendereihe „Expedition in die Heimat“ auf dem deutsch-französischen Feuerlöschboot Europa 1 zu Gast. Gesendet wird der Beitrag heute Abend, Freitag (12. Mai), sowie am Sonntag (14. Mai) im SWR-Fernsehen. Wer noch weitere Eindrücke von der Europa 1 bekommen möchte, der kann sich in ein Video der Stadt reinklicken. Dieses Video, sowie weitere Clips, welche die Arbeit der unterschiedlichen Bereiche der Feuerwehr zeigen, werden im Vorfeld des Landesfeuerwehrtags veröffentlicht, der vom 21. bis zum 23. Juli in Kehl stattfinden wird.
Beeindruckende Bilder von der Europa 1 gibt es in einem neuen Video-Clip auf dem städtischen Youtube-Kanal zu sehen.

Mitteilung vom 04. Mai 2023

Fahrtrouten ändern sich für Buslinien 301 und 403

Die Sanierungsarbeiten auf der Europabrücke haben am Dienstag, 2. Mai, begonnen. Für Fahrzeuge, die weniger als 3,5 Tonnen wiegen und nicht breiter als 2,2 Meter sind, ist in jede Fahrtrichtung eine Fahrspur geöffnet. 

Mitteilung vom 02. Mai 2023

Tram: Deutschland-Ticket nur in Kehl gültig

Das Deutschland-Ticket gilt auf der grenzüberschreitenden Tramlinie D nur zwischen den Haltestellen Kehl-Bahnhof und Kehl-Rathaus. Auf der französischen Rheinseite kann es nicht genutzt werden, teilt die CTS mit.

Mitteilung vom 02. Mai 2023

Weitere bunte Nistkästen aufgehängt

Rund 200 Nistkästen haben Schülerinnen und Schüler im vergangenen Jahr bei der Aktion „Natur trifft Kunst“ gestaltet. 80 dieser bunten Vogelbehausungen zieren einen großen Pappelstumpf direkt am Rheinufer. Die übrigen Vogelhäuschen sind nun sukzessive im Garten der zwei Ufer auf deutscher Rheinseite aufgehängt worden.
Eine FÖJlerin und ein städtischer Baumpfleger hängen einen Nistkasten auf.
Gemeinsam mit den FÖJlerinnen haben die städtischen Fachagrarwirte für Baumpflege weitere Nistkästen im Garten der zwei Ufer auf deutscher Rheinseite aufgehängt.

Mitteilung vom 02. Mai 2023

Landschaftsbilder in der Mediathek

Mit Öl, Aquarell und Pastell kreiert Bernd Stephanny Landschaftsimpressionen. Interessierte können seine Arbeiten von Freitag, 5. Mai, bis zum 29. Juli in der Mediathek betrachten. Sein Atelier befindet sich in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Bauernhauses direkt am Rhein. Inspiration für seine kleinformatigen naturalistischen Werke findet der Ruheständler in den Niederungen und Auenwäldern seiner direkten Umgebung. Die Arbeitstechniken der Bildenden Kunst hat er sich autodidaktisch angeeignet. Begehbar ist die Ausstellung zu den regulären Öffnungszeiten der Mediathek dienstags und freitags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr sowie mittwochs von 13 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr.

Mitteilung vom 26. April 2023

Neue UFO-Ausstellung ab 18. Mai

„Prendre forêt“ ist der Titel der Ausstellung, die ab Donnerstag, 18. Mai, im Unbekannten Forst-Objekt (kurz: UFO) im Garten der zwei Ufer auf deutscher Rheinseite gezeigt wird. Zu sehen gibt es eine Kombination aus Lyrik und Malerei. Die Künstlerin Claire Audhuy hat fernab der Alltagshektik eine Reihe von Gedichten zu Papier gebracht. Diese wurden anschließend von der Illustratorin Sophie Bataille mit Aquarellen illustriert. So entstand ein Reisetagebuch, das im Verlag Rodéo d’âme veröffentlicht wurde. Dieses Werk dient auch als Grundlage für die Wanderausstellung, die Mitte Mai im UFO Station macht. Das Künstlerinnen-Duo bietet interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Entstehung des Buchs. Die Ausstellung endet am Sonntag, 18. Juni.

Mitteilung vom 24. April 2023

Sonderöffnungszeiten in der Tourist-Information

Bis voraussichtlich Ende Mai bleibt die Tourist-Information montag- und mittwochnachmittags geschlossen. Der Grund dafür ist Personalmangel. Dienstags, donnerstags, freitags und samstags gelten weiterhin die regulären Öffnungszeiten.

Mitteilung vom 11. April 2023

Kabarett-Abend mit Nils Heinrich am 23. April

„Als Auto wär ich ein Junger Gebrauchter“, mit diesem Programmtitel und derselben Erkenntnis tritt Kabarettist Nils Heinrich am Sonntag, 23. April, um 20 Uhr im Kulturhaus auf. Auf der Bühne blickt der knapp über 50-Jährige zurück auf seine erste Lebenshälfte. Dabei stellt er fest, dass er von Menschen regiert wird, die jünger sind als seine CD-Sammlung. Und: Dass die Kinder inzwischen dieselbe Musik hören wie ihre Eltern. Schonungslos-selbstironisch und mit pointiertem Wortwitz analysiert Nils Heinrich sprichwörtlich am eigenen Leib: Wird er zunehmend konservativer? Wird er noch vergesslicher als ohnehin? Ist Letzteres überhaupt möglich? Der Komiker, Autor und Liedermacher ist mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Salzburger Stier und dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg.
Nils Heinrich
Nils Heinrich tritt am 23. April im Kulturhaus auf. Foto: Stefan Maria Rother

Mitteilung vom 11. April 2023

UFO-Ausstellungen widmen sich „Natur und Kunst“

„Natur und Kunst“, diesem Thema werden im Unbekannten Forstobjekt (kurz: UFO) im Garten der zwei Ufer auf deutscher Rheinseite in diesem Jahr insgesamt vier Ausstellungen gewidmet. Beispiele für Bionik, also der Inspiration von Technik durch Tier- und Pflanzenwelt, sind aktuell zu sehen. Die Ausstellung ist eine Ergänzung zur gegenwärtigen Metamorphosis-Bilderschau im Kulturhaus. Dabei erfahren Besucherinnen und Besucher, welche Pflanzen dem Klettverschluss als Vorlage dienten und wie ein Überholverbot auf Ameisenstraßen Stau unter den Krabbeltieren verhindert. Zu sehen ist die Bionik-Ausstellung bis einschließlich Sonntag, 14. Mai.

Mitteilung vom 24. März 2023

Rheindamm-Toiletten seit April wieder geöffnet

Die bunt gestalteten Toilettencontainer an der Rheindammstraße sind von Samstag, 1. April, an wieder geöffnet. Die beiden öffentlichen Toiletten auf dem Marktplatz und dem Rathausvorplatz können das gesamte Jahr über zu den ausgeschilderten Öffnungszeiten genutzt werden. Im September 2022 hatte der Graffiti-Künstler Henrik Huschle die Sanitäreinrichtung mit Wassermotiven gestaltet, um die Container optisch aufzuwerten und Vandalismus vorzubeugen.
Außenaufnahme des Rheindamm-Toilettencontainers
Die bunt gestalteten Toiletten an der Rheindamm-Straße sind ab 1. April wieder zugänglich.

Mitteilung vom 01. Februar 2023

Sammeltermine für Problemabfälle einsehen

An sieben Tagen im Jahr 2023 holt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landratsamts in Kehl Problemabfälle, die nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sowie Elektronik- und Elektrokleingeräte ab.

Mitteilung vom 18. Dezember 2022

Buch über den Rhein

Das Buch zur Ausstellung gibt es bereits vor Ausstellungsbeginn: Wer die ruhigen Tage über den Jahreswechsel nutzen möchte, um sich dem Fluss, den die Stadt Kehl im Namen trägt, anzunähern oder noch ein Weihnachtsgeschenkt in letzte Minute sucht, der kann das Buch „Der Rhein – Le Rhin“ werktags im Hanauer Museum erwerben.
Das Buch, das auf der Seite aufgeschlagen ist, auf der es um die Kehler Ausstellung geht.
„Übergänge – Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ lautet der Titel der nächsten Ausstellung im Hanauer Museum. Die Ausstellung ist eine von 38 in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die sich mit dem Fluss beschäftigen.

Mitteilung vom 01. Dezember 2022

Abfallkalender 2023 an Infothek erhältlich

An sämtliche Haushalte in der Kernstadt und in Sundheim sind am Samstag, 26. November, die Abfallkalender für 2023 verteilt worden. Wer versehentlich keinen oder einen falschen Kalender erhalten hat, kann sich ab Montag, 5. Dezember, an der Infothek im Rathaus ein Exemplar abholen. Alternativ kann der Abfallkalender auch über die Internetseite des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (des Landkreises) aufgerufen werden. Die Termine sind ebenfalls in der AbfallApp Ortenaukreis zu finden.

Mitteilung vom 29. Juni 2022

Hinweis zur Entsorgung von Grün- und Gartenabfällen

Wiederholt kommt es vor, dass Grünabfälle, Heckenschnitt und Mähgut unerlaubterweise in Gewässern entsorgt werden. Dies kann dazu führen, dass beispielsweise Dorfgräben verschlammen oder der entsorgte Grünschnitt den Wasserfluss stoppt und das Gewässer aufstaut (sogenannte Verklausung). Die Stadt Kehl und der Zweckverband Hochwasserschutz Hanauerland machen darauf aufmerksam, dass die Entsorgung von Mähgut, Heckenschnitt oder sonstigen Gartenabfällen über Gewässer eine Ordnungswidrigkeit (unter anderem gemäß §§ 5 , 8 des Wasserhaushaltsgesetzes sowie § 14 des Wassergesetzes Baden-Württembergs ) darstellt. In bestimmten Fällen können illegale Entsorgungen auch als Straftaten geahndet werden (siehe §§ 324 und 326 StGB ). Daher fordern die Stadt Kehl und der Zweckverband Hochwasserschutz dazu auf, diese sogenannte wilde Entsorgung zu unterlassen.

Mitteilung vom 05. April 2022

Fundbüro für Tramfahrende

In der Tram gefundene Gegenstände können im Fundbüro der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) abgegeben und abgeholt werden. Das Parkhaus Rotonde an der Route d’Oberhausbergen, in dem sich das Fundbüro befindet, ist mit den Tramlinien A und D zu erreichen und montags bis freitags von 11 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 18 Uhr geöffnet. An Feiertagen bleibt das Fundbüro geschlossen. Wer einen Gegenstand in der Tram vergisst oder verliert, kann diesen auf der Website der CTS unter „Objets perdus / trouvés“ oder hier melden. Je genauer der Gegenstand beschrieben wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er wiedergefunden werden kann. Gefundene Gegenstände können an die Tramführerin oder den Tramführer übergeben werden.