Pop-Up-Mediathek

Die Mediathek geht zu den Menschen: Pop-Up-Zweigstelle mitten im City Center

Die Mediathek unterhält seit Montag, 20. Januar 2025, mitten im City Center eine Zweigstelle. Die Pop-Up-Mediathek ist bis zum 12. März 2025 immer von Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr geöffnet und macht in dieser Zeit besondere Angebote.
„Wir freuen uns darüber, einen zusätzlichen Raum anzubieten, in dem die Menschen ihre Zeit verbringen können“, zeigt sich Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann begeistert.
In einem ruhigen Raum, in dem nicht gesprochen wird, kann man seine Mittagspause verbringen oder die Lernplätze und Medien vor Ort nutzen. Wer es besonders ruhig mag, zieht sich in die alten Umkleideräume des leerstehenden Kleidungsgeschäfts zurück, um dort zu lesen oder zu arbeiten. In einer kleinen Bibliothek der Dinge können Gegenstände ausgeliehen werden, die man nur kurzzeitig benötigt. Bücher in verschiedenen Sprachen zum vor Ort lesen gibt es bei der Internationalen Kinderbibliothek, die in Zusammenarbeit mit der Kehler Gemeinwesenarbeit angeboten wird. Im Februar kommt noch eine Saatgutbibliothek hinzu und außerdem gibt es Einstiegsschulungen zu Robotik und KI sowie Kreativangebote.

Möglich wird die Pop-Up-Mediathek, weil die Eigentümer des City Centers – durch die Vermittlung von Wirtschaftsförderin Fiona Härtel und Kulturbüroleiterin Stefanie Bade – Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann leerstehende Ladenräume für zwei Monate überlassen. „Hier können wir Angebote machen, die in unseren Räumen in der Marktstraße aus Platzgründen nicht möglich sind“, freut sich Sonja Kuhlmann. Außerdem möchte sie mit der Pop-Up-Zweigstelle deutlich machen, dass die Mediathek auch ein sogenannter dritter Ort ist. „Die Bedeutung solcher nicht-kommerzieller Orte hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen“, weiß Sonja Kuhlmann: „Bei uns kann man sich treffen und unabhängig von Alter und Herkunft seine Freizeit verbringen oder sich weiterbilden.“
Schon lange würde das Mediatheksteam gerne eine erweiterte Bibliothek der Dinge einrichten, also ergänzend zu Medien beispielsweise Polsterreiniger, VR-Brillen oder Beamer ausleihen, Dinge eben, die man zu Hause nur punktuell benötigt, so dass sich ein Kauf kaum lohnt oder die man vor einem Kauf ausprobieren möchte. Die Pop-Up-Mediathek bietet nun die Möglichkeit, einfach mal zu testen, ob ein solches Angebot in Kehl auf Akzeptanz stößt.

Von der zweiten Februarwoche an ergänzt eine Saatgutbibliothek das Portfolio der Pop-Up-Mediathek, kündigt Sonja Kuhlmann an: Das Saatgut, das sie dort ausleihen, können Hobbygärtnerinnen und -gärtner im heimischen Garten oder auf dem Balkon aussäen. Wenn es mit der Aussaat geklappt hat, ernten sie zum Saisonende neue Samen und bringen diese in die Bibliothek zurück, damit andere Gartenfreundinnen und -freunde davon profitieren können. Ergänzend zu den Samen bekommen Besucherinnen und Besucher der Pop-Up-Mediathek im Begleitprogramm Informationen zur Bedeutung einer Saatgutbibliothek für die Umwelt.

Pop-Up-Zweigstelle mitten im City Center

Robotik - mit BeeBot und Co.

OB Wolfram Britz besucht Pop-Up-Mediathek

Interreligiöser Dialog: Kirchengemeinden, jüdischer Verein und Alhidaya Moschee stellen sich vor

Saatgutbibliothek in der Pop-Up-Mediathek ist eröffnet

Kontakt

Mediathek Kehl
Marktstraße 9
77694 Kehl
DEUTSCHALND
Telefon 07851 88-2626
Fax 07851 88-2624

FOLLOW US: 
Instagram
Facebook