Kernstadtbudget

Das Kernstadtbudget macht’s möglich: Projekte fürs Miteinander vorschlagen und umsetzen

Eine lebendige und lebenswerte Stadt braucht die Kreativität und den Ideenreichtum ihrer Bewohnerinnen und Bewohner:

Mit dem 2023 eingeführten Kernstadtbudget haben Einwohnerinnen und Einwohner der Kernstadt die Möglichkeit, ihre Stadt ganz konkret mitzugestalten: Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine können Vorschläge und Ideen für Projekte einbringen, die den Gemeinsinn in der Stadtgesellschaft fördern.

Voraussetzung ist dabei, dass es sich um Projekte handelt, die möglichst ohne die Beteiligung der Stadtverwaltung umgesetzt werden können und die den städtischen Haushalt nicht mit Folgekosten belasten.

Außerdem dürfen die vorgeschlagenen Projekte nicht im Widerspruch zu vom Gemeinderat getroffenen Entscheidungen stehen.

Hinweis:

Wer gerne ein Projekt in einer der zehn Kehler Ortschaften vorschlagen und umsetzen möchte, der wendet sich bitte direkt an die jeweilige Ortsverwaltung. Auch den Ortschaften steht - in Relation zur Einwohnerzahl - ein Budget (Ortschaftsbudget) zur Verfügung.

Wie kann man Projekte vorschlagen?

Wer ein Projekt vorschlagen möchte, das durch das Kernstadtbudget gefördert werden soll, füllt das untenstehende Formular aus. Durch "Absenden" werden die Eingaben automatisch an die E-Mail-Adresse der Geschäftsstelle Gemeinderat weitergeleitet.

Wer entscheidet, welche Projekte aus dem Kernstadtbudget finanziert werden?

Die Verwaltung prüft die eingegangenen Vorschläge und stellt gegebenenfalls Rückfragen. Ist eine gewisse Anzahl von Vorschlägen eingegangen, werden diese dem Gemeinderat vorgestellt, der dann darüber entscheidet, welche Projekte aus dem Kernstadtbudget finanziert werden.

Vorschläge zur Verwendung des Kernstadtbudgets