Mitteilung vom 07. Mai 2025

Klimawerkstatt

111 Vorschläge für Maßnahmen, um den Klimawandel in Kehl auszubremsen, waren bei der Klimawerkstatt im April zusammengekommen. Am Folgetermin am Dienstagabend (7. Mai) ging es nun an die Detailarbeit. Rund 20 zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner hatten sich unter dem Dach der Villa RiWa eingefunden, um die vorliegenden Vorschläge zu vertiefen und zu präzisieren. Diese dienen als Grundlage für einen Maßnahmenkatalog, der in das neue Klimaschutzkonzept aufgenommen wird.
Eine fünfköpfige Gruppe sitzt an einem Tisch in der Villa RiWa und unterhält sich angeregt.
In Kleingruppen wurden die Handlungsempfehlungen für die einzelnen Themenfelder diskutiert und konkretisiert. 

Mitteilung vom 29. April 2025

Stadtradeln 2025

Das Stadtradeln in Kehl steht kurz bevor. Am 1. Mai geht es wieder los: Drei Wochen lang, bis zum 21. Mai, heißt es dann Kilometer sammeln, Teamgeist stärken und gemeinsam für nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten. Bei der internationalen Aktion geht es nicht nur darum, das Auto öfter stehen zu lassen oder sich mehr zu bewegen – vor allem soll es Spaß machen. Denn gefahren wird in Teams.
Stadtradeln in Kehl: Ab 1. Mai 21 Tage lang für mehr Klimaschutz und Lebensqualität möglichst viele Radkilometer sammeln.

Mitteilung vom 27. März 2025

Klimaschutzkonzept an Schulen

Was wissen Kinder und Jugendliche über den Klimawandel und welche Maßnahmen schlagen sie vor, um diesen auszubremsen? Diesen Fragen gingen die beiden städtischen Klimaschutzmanagerinnen Sofia Späth und Christine Gerardin am Donnerstagvormittag (27. März) gemeinsam mit Dr. Lioba Markl-Hummel und Anastasia Sander von der Ortenauer Energieagentur an den Beruflichen Schulen Kehl sowie dem Einstein-Gymnasium und der Tulla-Realschule nach. Die Antworten sollen in das neue Klimaschutzkonzept, das die Stadt derzeit erarbeitet, einfließen.
Schülerin Cristina Lazarenco dreht an einem Rad, auf dem Fragen zum Klimawandel stehen.
Fragen rund um das Thema Klimawandel stellt sich die Wirtschaftsgymnasiastin Cristina Lazarenco (rechts) im Rahmen der Pausenhofaktionen von der städtischen Stabstelle für nachhaltige Stadtentwicklung und der Ortenauer Energieagentur.