Fledermausmonitoring
Fledermausmonitoring in Kehl
Welche Fledermausarten es in Kehl gibt und wie sich deren Population entwickelt, untersuchen derzeit Beauftragte der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Bis November nehmen sie hierzu stichprobenartig Kartierungen, insbesondere in den Außenbereichen, also Wald- und Wiesenflächen, vor. Mit dem landesweiten Fledermausmonitoring werden Daten zu Beständen ausgewählter Waldfledermausarten erhoben. Sie bilden eine Grundlage, um die Kenntnislage der bedrohten Artengruppe zu verbessern.
Zum Zwecke der Erhebung ist es den von der LUBW beauftragten Fachpersonen und Gutachterbüros grundsätzlich erlaubt, Grundstücke zu betreten, ohne sich vorab anzumelden (§52 Naturschutzgesetz). Allerdings betreten sie nur offene Landschaft und Wald, nicht aber fest umzäunte Privatgärten. Die Beauftragten führen eine Kartierungsbescheinigung der LUBW mit. Die Stichprobenflächen bleiben anonym, auch die Ergebnisse der Erhebung werden den einzelnen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern beziehungsweise den Bewirtschaftenden nicht zugeordnet. Dauerhafte Markierungen werden nicht vorgenommen. Der Zeitpunkt der Erfassung wird stark von den aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst und richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Fledermausarten und dem ihres Lebensraums. Eine Begleitung der Erfassungen ist leider nicht möglich.