Wo bekomme ich wann einen Corona-Schnelltest? Mit wie vielen Menschen darf ich mich aktuell treffen? Kann ich nach Straßburg oder ins Elsass fahren? Hier gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Corona. mehr...
Verschärfte Kontaktbeschränkung, nächtliche Ausgangssperre, Testpflicht in Schulen und vor dem Friseurbesuch sowie Schließung von Bau- und Raiffeisenmärkten: Seit Montag, 19. April, gelten die neuen Beschränkungen der Corona-Verordnung des Landes. Die Verordnung bleibt voraussichtlich bis zum 16. Mai in Kraft. Zwei Todesfälle und 227 Neu-Infektionen meldet das Landesgesundheitsamt für das vergangene Wochenende; 25 positive Testergebnisse betreffen Kehl. Am Montagabend bestätigt die Behörde weitere zwei Todesfälle sowie 14 Corona-Neu-Infektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut und liegt nun bei 147,3. Seit einer Woche gibt es in den Pilotkitas in Sundheim und Zierolshofen für die Kinder die Möglichkeit, sich selbst zu testen. Für Freitag, 23. April, kündigt das Kreisimpfzentrum in Lahr 1100 AstraZeneca-Termine an. mehr...
Mit der Neufassung der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne, die seit Montag (19. April) gilt, hat das Land die 24-Stunden-Regelung weiter deutlich eingeschränkt. Das heißt: Wer in Straßburg oder im Elsass Dienstleistungen in Anspruch nimmt, der muss sich bei seiner Rückkehr in Quarantäne begeben. Einwohnerinnen und Einwohnern von Straßburg und dem Elsass können umgekehrt auch keine Dienstleistungen in Kehl mehr in Anspruch nehmen. Unter den Begriff Dienstleistungen fallen beispielsweise auch Besuche beim Arzt oder Therapeuten sowie Termine bei der Bank, dem Rechtsanwalt oder Notar. Handwerker, die auf der jeweils anderen Rheinseite Arbeiten ausführen, sollten sich vom Auftraggeber bescheinigen lassen, dass diese auch dringend notwendig sind, rät die deutsch-französische Grenzgängerberatungsstelle INFOBEST. Oberbürgermeister Toni Vetrano kann nicht nachvollziehen, warum die Verschärfung der 24-Stunden-Regelung notwendig ist: "Wer einen Termin beim Arzt, Anwalt oder beim Therapeuten hat, geht da doch nicht unnötigerweise hin." Diese Neuregelung „erschwert das Leben in unserem grenzüberschreitenden Raum ohne Not: Zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen bewegen sich keine Menschenmassen über den Rhein". Erleichterungen gibt es für Menschen, die vollständig gegen Corona geimpft sind: Für sie entfällt die Quarantänepflicht; die Testpflicht bleibt allerdings bestehen. mehr...
Weinflaschen, Tetra Paks oder Coffee-To-Go-Becher: Das alles findet man in den Pfandringen, die an mehreren Mülleimern in der Stadt angebracht sind. Hinein gehört es dort allerdings nicht, da die Ringe – wie der Name bereits verrät – nur für Getränkebehälter mit Pfand sind. Hinweisetiketten mit einer einfachen Symbolsprache sollen künftig Abhilfe schaffen. mehr...
Mit Vorschlägen der Kehl Marketing zur Belebung der Innenstadt im Frühjahr und im Sommer beschäftigt sich der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 21. April. Außerdem geht es um die Fortsetzung der Marketingmaßnahmen für den Stadtbus. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Stadthalle mit einer Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner. Coronabedingt können nur 20 Zuhörerinnen und Zuhörer zugelassen werden. In der Stadthalle muss eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung oder FFP2-Maske getragen. Diese Pflicht gilt für die komplette Sitzungsdauer. mehr...
Zur Vorbereitung der Erschließung des zweiten Bauabschnitts des Gebietes Schneeflären ist ein besonderes Unternehmen im Einsatz: Die Firma Provisys ist spezialisiert auf Kampfmittelräumung. Einfach die Baggerschaufel in die Erde rammen – das geht hier nicht. Die Luftbildauswertung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg hat gezeigt: Neun Bombentrichter und ein sogenannter Blindgängerverdachtspunkt befinden sich in Bereichen, wo zum Beispiel eine Straße durchs neue Wohngebiet führen soll. Mit großer Vorsicht wird die Erde abgetragen. Und nicht umsonst: Zum Vorschein kamen dabei nicht nur eimerweise Splitter von Granaten, auch eine gut 30 Zentimeter lange Granate sowie der Zünder einer Granate wurden entdeckt. Von beiden Funden ging jedoch glücklicherweise keine Gefahr aus. mehr...
Wer sich einem Corona-Schnelltest unterziehen möchte, der hat in Kehl inzwischen vielfältige Möglichkeiten – an allen sieben Tagen der Woche. Am Dienstag, 13. April, öffnet eine weitere Teststation auf dem Bahnhofsplatz. Weil sich die Testkapazitäten durch die Aktivitäten von Kehler Apotheken und privaten Unternehmen damit stark erweitert haben, kehrt die Stadt im mit ehrenamtlichen Kräften betriebenen städtischen Testzentrum in der Stadthalle von Montag, 12. April, an zu den ursprünglichen Öffnungszeiten an Montagen, Donnerstagen und Samstagen zurück. Sollte der Bedarf an Corona-Schnelltests über die dann vorhandenen Kapazitäten hinaus steigen – beispielsweise wenn der Einzelhandel öffnen darf – „können wir die Öffnungszeiten im städtischen Testzentrum jederzeit wieder hochfahren“, versichert Feuerwehrkommandant Viktor Liehr, der die Testungen insgesamt koordiniert. mehr...
„Heute ist der Tag 166, an dem wir geschlossen haben“, konstatiert Hafen-17-Wirt Mirko Sansa. „Wir halten das noch maximal zwei Monate durch.“ Von Umsätzen „nahe null“ sprechen Einzelhändler und berichten von Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten, die noch weit über die Pandemie hinausreichen werden. Im Gespräch mit Oberbürgermeister Toni Vetrano und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel am Donnerstagmorgen (15. April) kommt vor allem eines zum Ausdruck: Verzweiflung angesichts mangelnder Perspektiven, die durch die stark steigenden Corona-Fallzahlen noch befeuert wird. Schwer lastet auf Ladenbetreibern, Gastronomen und Hoteliers auch das Gefühl der Ungerechtigkeit: Warum dürfen Baumärkte öffnen? Warum dürfen Supermärkte und Discounter über Lebensmittel hinaus auch Waren verkaufen, die zum Sortiment des übrigen Einzelhandels gehören? Soforthilfe können auch OB und Wirtschaftsförderin nicht anbieten, „nur alles tun, damit wir vorbereitet sind, wenn Lockerungen kommen“, sagt Toni Vetrano. mehr...
Der Infocast informiert die Bürgerinnen und Bürger der Rheinstadt seit nunmehr 57 Folgen in drei Rubriken über Neuigkeiten der Stadt, das Topthema der Woche sowie anstehende Veranstaltungen. Dabei kommt der speziell auf Kehl zugeschnittene Podcast sehr gut an: Aus zum Start 620 monatlichen Hörerinnen und Hörern sind mittlerweile 5324 geworden. Das ist ein Anstieg von mehr als 850 Prozent. Der Tag mit den meisten Klicks war Sonntag, 14. März. Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg hörten allein 623 Menschen den Infocast. Für die Zukunft sind mehr O-Töne von Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie Sonderfolgen zu großen Ereignissen geplant, wie zum Beispiel zur Bundestagswahl im September. mehr...
Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen. Ginge es nach Frank Wagner, könnte man in dem Musical-Klassiker als Ortsangabe auch Kehl einsetzen. Denn der stellvertretende Betriebshofleiter hat viel vor: Rund 2300 neue Bäume, Stauden, Gräser und Blumen werden in den kommenden Wochen in der Kernstadt und den Ortschaften eingesetzt. mehr...
Das Neubaugebiet Hühnerbünd II und die kommunalen Liegenschaften Neumühls sollen in Zukunft klimaneutral mit Strom und Wärme versorgt werden. Im Rahmen einer vom Bundesprogramm Wärmenetze 4.0 geförderten Machbarkeitsstudie prüft die beauftragte Projektgruppe bestehend aus drei Ingenieurbüros gemeinsam mit der Verwaltung, welche Variante sich besser eignet: ein kaltes oder warmes Nahwärmenetz. Die Probebohrung dafür startet in den kommenden Wochen. mehr...
Sicherheit im Netz, Gewalt in der Familie, Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, Warnung vor Trickbetrügern bei Senioren, grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Umgang mit jungen Menschen: Bewährte Projekte und Unterrichtseinheiten in den Schulen und neue Ideen – Jannate Hammerstein, seit dem 1. April bei der Stadt Kehl für die kommunale Kriminalprävention (KKP) zuständig, ist voller Tatendrang. Die Corona-Pandemie hat für die 39-Jährige und die Präventionsbeauftragte der Kehler Polizei, Anja Faulhaber, neue Aufgabenfelder gebracht, die sie bereits angehen und Themen, die demnächst auf der Agenda stehen. „Die Kinder und Jugendlichen sind durch mit den Nerven“, konstatiert Jannate Hammerstein, „mit Frust können sie kaum noch umgehen; es wird schnell schlimm“. 20 Jahre lang war die kommunale Kriminalprävention für Kehl, Rheinau und Willstätt beim Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) angesiedelt – mit vereinten Kräften und der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftungen Kehl, Rheinau und Willstätt sowie des Vereins Courage ist es gelungen, sie trotz einer schwierigen Haushaltslage bei der Stadt Kehl weiterzuführen. mehr...
Im Fahrradklima-Index des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) für 2020 belegt die Rheinstadt Platz 93 von 415 in der Kategorie „Kommunen mit 20 000 bis 50 000 Einwohnerinnen und Einwohnern“. 239 Kehlerinnen und Kehler gaben im Rahmen der Aktion per Fragebogen Auskunft über das Radfahren vor Ort und darüber, ob die Verwaltung ihre Interessen und Wünsche ernst nimmt. Mit der Schulnote 3,66 liegt Kehl dabei leicht über dem Durchschnitt von 3,9. Zum Vergleich: Die Radstadt Freiburg kommt bei der Umfrage auf den Wert 3,35. Im Detail punktet Kehl bei Fragen nach der Erreichbarkeit des Stadtzentrums, beidseitig zugänglichen Einbahnstraßen und dem zügigen Radfahren, hat aber bei den Themen Fahrraddiebstahl, Ampelschaltung und Konfliktsituationen mit Autos noch Luft nach oben. mehr...
Weil die Auslastung seit mehreren Jahren zu gering ist, wurde das Carsharing-Auto in der Oberdorfstraße 2a in Kork zum 1. April abgezogen. Auch eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt konnte an der geringen Nachfrage nichts ändern. Insgesamt entwickelt sich das Potential fürs Carsharing in Kehl jedoch gut – wenn man den Corona-Effekt außer Betracht lässt. mehr...
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen der Straße Am Schloßjockelskopf und der Bärmattstraße noch bis Freitag, 21. Mai, halbseitig gesperrt. mehr...
Aufgrund von Montagearbeiten wird die Ludwig-Trick-Straße auf Höhe des Anwesens an der Einmündung zur Großherzog-Friedrich-Straße am Mittwoch, 21. April, vollständig gesperrt. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -