ADFC-Fahrradklimatest 2024

Im ADFC-Fahrradklimatest: Kehl verbessert sich in der Gesamtnote

Mit der Gesamtnote 3,4 haben Kehlerinnen und Kehler im vergangenen Jahr das Fahrradklima in ihrer Stadt bewertet. Das geht aus dem nun veröffentlichten Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) hervor. Demnach konnte die Rheinstadt ihre Note zum zweiten Mal in Folge verbessern. „Insbesondere die Einführung des Mietradsystems hat das Radfahren in Kehl deutlich aufgewertet“, freut sich der städtische Radverkehrskoordinator Felix Rhein.

Ein Mann sitzt auf einem Fahrrad und fährt über den Rathausplatz
Im ADFC-Fahrradklimatest für das Jahr 2024 wurde der Stadt die Gesamtnote 3,4 ausgestellt. Das ist eine leichte Steigerung gegenüber der vormaligen Umfrage.

Unter den Kommunen mit 20 000 bis 50 000 Einwohnerinnen und Einwohnern kommt die Stadt Kehl auf den 28. Platz und liegt über der Durchschnittswertung von 3,9. Zu den Stärken der Rheinstadt zählt neben dem öffentlichen Fahrradverleih (unter anderem an den Mobilitätsstationen in der Kernstadt und in Kork) auch die gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums. Von den 112 Kehlerinnen und Kehler, die bei der Online-Umfrage des ADFC mitabgestimmt haben, vergaben mehr als ein Drittel (37 Prozent) hier die Bestnote „sehr gut“ und knapp ein Drittel (30 Prozent) die Note „gute“. Als weitere Stärke wurde identifiziert, dass zahlreiche Einbahnstraßen im Stadtgebiet für Radfahrerinnen und Radfahrer auch in die Gegenrichtung freigegeben sind. Der Fahrradklimatest zeigt allerdings auch auf, an welchen Stellen Radfahrende in Kehl noch Optimierungsbedarf sehen. Ein Thema, das von den Teilnehmenden als sehr wichtig eingestuft wurde, ist das Sicherheitsgefühl. Damit einher geht der Wunsch nach mehr Akzeptanz und Konfliktfreiheit im Straßenverkehr. Auch zusätzlichen Maßnahmen gegen Fahrraddiebstähle sowie weitere Abstellmöglichkeiten werden Wichtigkeit eingeräumt.

Derzeit bereitet die Stadt die Ausweisung der Nibelungen-, Kanzmatt-, Richard-Wagner-, Allmendzeil- und Werderstraße als Fahrradstraßen vor. Sobald die entsprechende Beschilderung geliefert und aufgestellt wurde, gilt dann auf diesen Strecken Tempo 30 und der Radverkehr hat besonderen Vorrang. Darüber hinaus soll vor der Tourist-Information und am Haus der Jugend jeweils eine sogenannte Radservicestation aufgestellt werden. Dort haben Fahrradfahrerinnen und -fahrer die Möglichkeit, kleine Reparaturen an ihrem Rad vorzunehmen. Das Werkzeug sowie Luftpumpen hängen diebstahlsicher an Stahlseilen befestigt bereit. „Ich denke, dass wir mit diesen Maßnahmen nochmals deutliche Verbesserungen auf den Weg bringen werden“, ist Radverkehrskoordinator Felix Rhein zuversichtlich.

Im Ortenauvergleich liegt Kehl vor den Großen Kreisstädten Lahr, Achern und Oberkirch, die ebenfalls in der Kategorie für Kommunen mit 20 000 bis 50 000 Einwohnerinnen und Einwohnern verortet sind. Lahr erreicht mit einer Gesamtnote von 3,7 den 114. Platz, Achern mit derselben Wertung den 86. Platz und Oberkirch mit 3,5 den 54. Platz. Offenburg belegt mit der Gesamtnote 3,7 den 16. Platz in der Kategorie der Kommunen mit 50 000 bis 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Kategorien und Fragen mitsamt Noten für Kehl:
  • Fahrrad- und Verkehrsklima
    • Spaß oder Stress (2,8)
    • Akzeptanz als Verkehrsteilnehmer (3,3)
    • Radfahren für Jung und Alt (2,6)
    • Werbung für das Radfahren (3,7)
    • Medienberichte (3,4)
  • Stellenwert des Radfahrens
    • Ampelschaltung für Radfahrer (3,9)
    • Fahrradförderung in letzter Zeit (3,4)
    • Falschparkenkontrollen auf Radwegen (4,1)
    • Reinigung der Radwege (3,6)
    • Winterdienst auf Radwegen (3,7)
  • Sicherheit beim Radfahren
    • Fahren auf Radwegen und -streifen (3,8)
    • Fahren im Mischverkehr (4,1)
    • Fahrraddiebstahl (4,9)
    • Hindernisse auf Radwegen (3,8)
    • Konflikte mit Fußgängern (3,5)
    • Konflikte mit Kfz (3,9)
    • Sicherheitsgefühl (3,7)
  • Komfort beim Radfahren
    • Breite der Radwege (3,9)
    • Oberfläche der (Rad)wege (3,6)
    • Abstellanlagen (3,6)
    • Führung an Baustellen (4,1)
    • Fahrradmitnahme im ÖPNV (4,1)
  • Infrastruktur & Radverkehrsnetz
    • Erreichbarkeit Stadtzentrum (2,2)
    • Zügiges Radfahren (2,4)
    • Geöffnete Einbahnstraßen in Gegenrichtung (2,4)
    • Wegweisung für Radfahrer (2,7)
    • Öffentliche Fahrräder/Fahrradverleih (2,9)
  • Gesamtnote: 3,4