Bewegungspass

Hüpfen, Balancieren, Werfen: Kehler Kitas fördern kindliche Motorik mit der Bewegungspass-Schulung

Hüpfen wie ein Känguru, balancieren wie ein Eichhörnchen, rollen wie ein Bär: Vierzehn pädagogische Fachkräfte aus Kehler Einrichtungen tauchten einen Tag im Bewegungsraum der Kita Kreuzmatt in die Welt der frühkindlichen Motorik ein. Nach intensiver Schulung sind sie nun bestens gerüstet, den „Bewegungspass“ in ihren Kitas einzuführen und die Entwicklung von Kindern zwischen zwei und sieben Jahren gezielt zu fördern.

Dominik Hertlein (Koordinator Gesundheitsförderung in Lebenswelten bei der AOK Südlicher Oberrhein), Natascha Kaiser (Fachbereichsleiterin Bildung, Soziales und Kultur), Andrea Heiberger (regionale Präventionsbeauftragte des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis) und Sandra Gerhardt, bei der Stadt Kehl zuständig für Sport und Vereinsförderung (von links).

Mit der Bewegungspass-Schulung rückt die Stadt das Thema frühkindliche Motorik in den Fokus. Für Natascha Kaiser, Fachbereichsleitung Bildung, Soziales und Kultur, ist das Engagement der Teilnehmenden ein wichtiges Signal: „Was ihr heute an die Hand bekommt und was ihr damit bewirken könnt, ist essenziell für die kindliche Gesundheit. Denn längst nicht alle unserer Kehler Kinder bekommen im familiären Umfeld ausreichend Bewegung.“ Auch Sandra Gerhardt, bei der Stadt Kehl zuständig für Sport und Vereinsförderung, hob hervor, wie niedrigschwellig das Programm im Kita-Alltag eingesetzt werden kann: „Der Bewegungspass schafft es, die Kleinsten motorisch weiterzubringen. Ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Spaß.“

Das landesweite Programm verfolgt ein klares Ziel: Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren sollen spielerisch in ihrer motorischen Entwicklung gestärkt werden – durch Balancieren, Hüpfen, Werfen und viele weitere grundlegende Bewegungsformen, die Spaß machen und Selbstvertrauen schaffen. Dominik Hertlein, Koordinator Gesundheitsförderung in Lebenswelten bei der AOK Südlicher Oberrhein, die das Projekt auf Kreisebene im Rahmen einer vierjährigen Förderung fördert, erläuterte den Teilnehmenden das Grundprinzip. Freude an Bewegung sei der Schlüssel: „Ihr werdet bei der Schulung viel Spaß haben. Und diesen Spaß werdet ihr an die Kinder weitergeben“, betonte er.

Die zertifizierten pädagogischen Fachkräfte können im Kita-Alltag gezielt Motorikübungen anbieten, Bewegungsspiele anleiten und die Kinder je nach Bedarf motorisch fördern. Die Notwendigkeit zeigt sich deutlich: Nur etwa 73 Prozent der Kinder im Ortenaukreis verfügen zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung über altersgemäße grobmotorische Fähigkeiten. Damit hat jedes vierte Kind deutliche Entwicklungsrückstände. Weil motorische Defizite langfristig Gesundheit, Selbstbewusstsein und Lernfähigkeit beeinflussen, besteht auch in Kehl dringender Handlungsbedarf. Der Bewegungspass ist eine Antwort und stellt sicher, dass Bewegung, Spiel und Spaß wieder selbstverständlicher Teil des kindlichen Alltags werden.

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Mitarbeitenden der Kehler Kitas bestens vorbereitet, Kinder in ihrer motorischen Entwicklung zu unterstützen.

Konkret sieht das so aus: Jedes Kind erhält einen Bewegungspass, der es während seiner Kita-Zeit begleitet. Den spielerischen Übungen sind acht Motorikbereiche zu je vier Fertigkeiten zugeordnet, die als kleine Bewegungsabenteuer angeboten werden. Es um Fortbewegung und Ballfertigkeiten, um die sogenannte Hand-Auge-Koordination, die auch Geschicklichkeit beinhaltet, sowie um motorische Fähigkeiten inklusive Kraft. Über jedem Motorikbereich steht ein bestimmtes Tier und für jede neue gemeisterte Aufgabe bekommt das Kind einen Drachensticker. In den Einrichtungen kann der Bewegungspass zudem als Portfolio-Baustein und Beobachtungsinstrument für die motorische Entwicklung dienen.

Im Ortenaukreis wird das Programm vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) in Kooperation mit dem Amt für Sport und Bewegung Stuttgart und dem Badischen Sportbund Freiburg umgesetzt. Andrea Heiberger, regionale Präventionsbeauftragte des PNO, koordinierte die Veranstaltung: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stadt Kehl einen Kooperationspartner haben, der die Förderung kindlicher Motorik intensiv vorantreiben möchte. Der Bewegungspass ist hier ein wirkungsvolles Instrument.“ Ziel des PNO ist es, in der vierjährigen Förderlaufzeit den Bewegungspass Schritt für Schritt in möglichst viele Kindertagesstätten und Sportvereine im Ortenaukreis zu bringen und damit eine nachhaltige und kindgerechte Bewegungsförderung für Kinder zu etablieren. Mit dem Ausbau der Bewegungspass-Schulungen soll die motorische Entwicklung von Kindern im gesamten Ortenaukreis nachhaltig gestärkt und Bewegung wieder selbstverständlich in den Alltag gebracht werden. Die frisch geschulten Fachkräfte sind nun bestens darauf vorbereitet, die Kleinsten dabei zu unterstützen, sich durch Bewegung voll zu entfalten.