"Immer wieder donnerstags"

„Immer wieder donnerstags“: Ein Blick in die berufliche Zukunft

Die langwierige Suche nach geeigneten, willigen Nachwuchskräften sorgt bei einigen Ortenauer Betrieben mitunter für Frustration. Statt auf Resignation setzen seit Donnerstag, 6. November, rund 20 Einrichtungen, Unternehmen und Institutionen in der Mensa des Schulzentrums auf den direkten Draht zu Jugendlichen und Heranwachsenden.

"Immer wieder donnerstags" stellen sich in der Schulmensa neben der Tulla-Realschule Ausbildungsbetriebe vor. 

Rund 150 Mädchen und Jungen drängen ab 11.45 Uhr in den kleinen Pavillon im Mensagebäude direkt neben der Tulla-Realschule. Dort präsentieren sich am Donnerstagvormittag an drei Tischen das Landratsamt, der Hersteller von Brausetablettenröhren aus Leutesheim, Jaco, und die Bundeswehr. Die Neugier der Schülerinnen und Schüler ist groß: „Hier bekommt man Ideen für Ausbildungsplätze oder Praktika“, lobt Realschülerin Hania Akadiri das Projekt. Ihre Klassenkameradin Sila Chaeib gibt sich ähnlich begeistert: „Es ist wie ein Blick in die Zukunft“, sagt sie. In den Händen hält die 14-Jährige die Faltblätter der drei potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Wie der Titel der Reihe bereits verrät, stellen sich über sechs Wochen hinweg „immer wieder donnerstags“ Betriebe, Einrichtungen und Institutionen aus der Region vor. Am 20. November ist auch die Stadt Kehl mit einem Infostand in der Schulmensa vertreten und stellt unter anderem Berufsbilder aus den Bereichen Kinderbetreuung, Bauzeichnung, Umwelttechnologie für Abwasserbewirtschaftung, Bäderbetrieb, Landschaftsgärtnerei und Verwaltung vor.

Die gemeinsame Idee der Wirtschaftsförderung und Tulla-Realschule für das Format „Immer wieder donnerstags“ geht auf die Rückmeldungen teilnehmender Betriebe an den Berufsinfotagen in der Realschulaula zurück. „Die Unternehmen vor Ort haben vermehrt Schwierigkeiten bei der Auszubildendensuche“, sagt Bianca Huth. Die Aktion soll hier unterstützen. Neben den Schülerinnen und Schülern können auch Eltern in der Mittagspause (von 11.45 Uhr bis 13.25 Uhr) vorbeikommen und sich für ihre Kinder kundig machen. Darüber hinaus sollen die Berufsinfotage beginnend ab 2026 auf Wunsch der beteiligten Unternehmen in einem jährlichen Rhythmus in der Tulla-Aula ausgerichtet werden.

Folgende Unternehmen stellen sich donnerstags vor:

  • 13. November: die Badischen Stahlwerke, Maschinenbaufabrik Maja, Hebebühnenhersteller Nussbaum und die Volksbank Bühl;
  • 20. November: die Stadt Kehl und die Helene-Lange-Schule aus Offenburg;
  • 27. November: das Finanzamt Offenburg, die Drogeriemarktkette dm, die Sparkasse Hanauerland und LKW-Händler Martin Knirsch Kraftfahrzeuge aus Bühl;
  • 4. Dezember: die Diakonie Kork, das Maschinenbauunternehmen Kronen und die Krankenpflegeschule Akademie² aus Offenburg;
  • 11. Dezember: die Bundespolizeiinspektion aus Offenburg, der Wohnmobilhersteller Bürstner sowie das Maschinenbauunternehmen RMA.