Kulturprogramm
Neues Aboprogramm: Theater, Konzerte und mehr
Das neue Aboprogramm liegt vor: Wie gewohnt haben Interessierte die Wahl zwischen vier Abonnements, die die gebotenen sechs Schauspielabende, vier Kammermusikkonzerte und zwei Opernbesuche miteinander kombinieren. Buchungen sind ab sofort im Kulturbüro zu den gewohnten Öffnungszeiten des Kulturhauses möglich.
Sechs Schauspielabende
Die Theaterreihe beginnt am Mittwoch, 15. Oktober, um 20 Uhr in der Stadthalle mit einer Komödie: „Kalter weißer Mann“ erzählt die Geschichte einer Trauerfeier, die in Debatten um geschlechtergerechte Sprache und humorvolle Schlagabtausche abdriftet. Dramaturgisch werden dabei bewusst Sympathien für die Für- und Wider-Positionen geschaffen. Das Stück stammt aus der Feder des Duos Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob. Regie führt Marcus Ganser.
Mit „Nebenan“ legt Schriftsteller Daniel Kehlmann, bekannt für seinen Roman „Die Vermessung der Welt“, ein neues Bühnenwerk vor, das am Mittwoch, 3. Dezember, in der Stadthalle gezeigt wird. Darin begegnet Bruno, ein Verlierer der Wiedervereinigung, in einer Eckkneipe dem erfolgreichen Schauspieler Daniel. Was eingangs wie eine Zufallsbegegnung wirkt, entpuppt sich alsbald als Racheakt.
Das Jahr 2026 beginnt am Dienstag, 13. Januar, mit einem Klassiker: Theaterlust München bringt in Kehl den „Graf von Monte Christo“ aus der Feder des weltbekannten, französischen Schriftstellers Alexandre Dumas auf die Stadthallenbühne. Die Produktion ist bereits zweimal für den INTHEGA-Preis „Die Neuberin“ des Fachverbands der Gastspielbranche nominiert worden.
Die bewegende Lebensgeschichte der Pianistin Alice Herz-Sommer setzt die Schauspielreihe am Freitag, 20. Februar, in der Stadthalle fort. Dabei widmet sich das musikalische Theaterstück mit dem Titel „Alice – Spiel um dein Leben“ ihrer Zeit im Konzentrationslager Theresienstadt, zeigt aber auch, wie die Musik ihr dabei half, sich ihren Optimismus zu bewahren. In der Produktion der Hamburger Kammerspiele übernimmt Natalie O’Hara mehr als 20 Rollen und spielt zusätzlich noch Klavier auf der Bühne, darunter Stücke von Johannes Sebastian Bach, George Gershwin, Frédéric Chopin und Ludwig van Beethoven.
Die Stadthallenbühne wird am Dienstag, 24. März, zu einem Sommerhaus und damit zum Schauplatz zahlreicher Lebensläufe – von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart. „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck erzählt aus der Perspektive von Bewohnerinnen und Bewohnern, Bediensteten und Besucherinnen sowie Besucherinnen und Besuchern von den politischen Umbrüchen des zurückliegenden Jahrhunderts in Deutschland. Die Roman-Adaption in der Fassung der Badischen Landesbühne Bruchsal ist in einer multimedialen Inszenierung zu sehen.
Die Schauspielreihe findet mit einem weiteren Klassiker ihren Abschluss: „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ versetzt das Kehler Publikum am Donnerstag, 30. April, in die US-amerikanische Stadt Atlanta des Jahres 1948, indem die pensionierte Lehrerin Miss Daisy (gespielt von Doris Kunstmann) nach einem Verkehrsunfall von ihrem Sohn einen Chauffeur vorgesetzt bekommt. Zunächst lehnt sie den afroamerikanischen Fahrer Hoke Coleburn ab, doch schlussendlich entsteht zwischen dem ungleichen Paar eine respektvolle Sympathie. Ron Williams, der als Hoke Coleburn, hinter dem Steuer sitzt, ist Preisträger des INTHEGA-Vorstands 2024.
Vier Kammermusikkonzerte
Das erste Konzert gibt die taiwanesisch-deutsche Pianistin Julia Hermanski am Donnerstag, 9. Oktober, um 20 Uhr im Zedernsaal. Dabei wird sie zwei Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven („Der Sturm“) und Wolfgang Amadeus Mozart (A-Dur KV 331) als Hauptwerk des Abends darbieten.
Das NOVO Streichquartett spielt am Montag, 8. Dezember, im Kleinen Saal der Stadthalle. Das Ensemble gründete sich 2018 in Kopenhagen und konnte beispielsweise 2023 beim renommierten Musikwettbewerb Concours de Genéve mehrere Preise gewinnen. Dem Kehler Kammermusikpublikum präsentiert es Streichquartette von Joseph Haydn, Dmitri Schostakowitsch und Felix Mendelssohn.
Sie gilt als weltweit führende Panflötistin und hat inzwischen mehr als 2000 Konzerte hierzulande sowie im europäischen und lateinamerikanischen Ausland, in den USA und Australien gegeben: Hannah Schlubeck macht am Freitag, 6. Februar 2026, gemeinsam mit dem Pianisten Thorsten Schäffer Halt in der Rheinstadt. Ab 20 Uhr bringt das Duo im Zedernsaal unter anderem Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Gaetano Donizetti, Robert Schumann und Bélà Bartók zu Gehör.
Den Schlusspunkt setzt das Quantum Clarinet Trio am Donnerstag, 26. März mit Werken von Carl Frühling, Felix Mendelssohn, Robert Kahn, Max Bruch und Johannes Brahms.
 
Die beiden Opernabende „Das Wunder der Heliane“ von Erich Korngold am Sonntag, 1. Februar, um 15 Uhr sowie Mozarts bekannte Erfolgsoper „Die Hochzeit des Figaro“ am Dienstag, 5. Mai, um 19 Uhr sind Teil des Abonnementpakets A. Darin enthalten sind zusätzlich alle Schauspiel- und Kammermusikabende. Wer auf die Kammerkonzerte verzichten möchte, kann stattdessen das Abonnement B buchen. Dieses enthält lediglich die Theaterabende und Opernbesuche. Abonnement E enthält ausschließlich die Kammerkonzertauftritte, Abonnement C ausschließlich die Theateraufführungen.
 
Mit der Bühnenshow LEO und dem A-cappella-Konzert der Ringmasters bietet das Abomagazin zudem zwei Sonderveranstaltungen an. LEO ist der vielfach mit Auszeichnungen bedachte Ein-Mann-Auftritt von Tobias Wegner. Der Absolvent der renommierten Zirkusschule École Supérieure des Arts du Cirque (É.S.A.C.) in Brüssel zeigt am Freitag, 23. Januar 2026 sein artistisches Können in der Stadthalle. Die „Show jenseits der Schwerkraft“ ist bereits in mehr als 30 Ländern gezeigt worden.
Beim Auftritt der Ringmasters am Donnerstag, 27. November, erwartet das Kehler Publikum zahlreiche Barbershop-Arrangements auf Weltklasse-Niveau. 2012 gewann die schwedische Gruppe als erste nicht-US-amerikanische Formation die Barbershop-Weltmeisterschaften in den USA.
Das Abomagazin liegt an den bekannten Stellen in der Innenstadt aus und kann zudem unter www.kehl.de/kultur heruntergeladen werden. Bei Fragen ist das Kulturbüro montags bis donnerstags in der Zeit von 9 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 07851 88-2603 erreichbar. Zudem ist die Kulturbüromitarbeiterin Vera Geiger an diesen Tagen persönlich im Kulturhaus ansprechbar. Der Einzelkartenverkauf beginnt am 1. September, für die Sonderveranstaltungen bereits am 1. Juni.
 
        
