Wahlhelferinnen und -helfer gesucht

Wahlhelferinnen und -helfer für die Landtagswahl gesucht

Am 8. März 2026 sind alle Wahlberechtigten aufgerufen, ihre Stimme bei der Landtagswahl Baden-Württemberg abzugeben. Damit der Wahlsonntag in der Kernstadt und den Ortschaften reibungslos verläuft, sucht die Stadtverwaltung noch nach ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und -helfern. Interessierte können sich bis Montag, 1. Dezember, beim Wahlamt melden. Voraussetzung für die Tätigkeit als Wahlhelferin oder -helfer ist die Wahlberechtigung, die mit Vollendung des 16. Lebensjahres und deutscher Staatsangehörigkeit gegeben ist.

Welche Aufgaben haben Wahlhelferinnen und -helfer?

In den Wahllokalen arbeiten die Helferinnen und Helfer in zwei Schichten: vormittags und nachmittags, jeweils in Dreier-Teams.
Zu den Teams in den Briefwahlbezirken und in den Wahllokalen gehören zwei erfahrene Wahlvorsteherinnen und -vorsteher.
Vor dem Urnengang gilt es, Wahlberechtigungen zu prüfen, Stimmzettel auszugeben und dafür Sorge zu tragen, dass in den Wahlkabinen geheim abgestimmt werden kann (Wahlgeheimnis).
Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Im Anschluss daran kommen die Wahlhelferinnen und -helfer aus beiden Schichten im jeweiligen Wahllokal zusammen und zählen gemeinsam die Landtagswahl aus.
Für die Briefwahlteams beginnt der Wahlsonntag um 15 Uhr in der Stadthalle mit dem Öffnen der eingegangenen Briefwahlumschläge. Die eigentliche Auszählung beginnt – gleichzeitig mit den Wahllokalen – um 18 Uhr.
Erfahrungsgemäß dauert die Auszählung der Landtagswahl bis zirka 21 Uhr.

Wer bei der Landtagswahl mithelfen möchte, schreibt unter Angabe seines Vollnamens (Vorname und Nachname), seiner Anschrift und Telefonnummer eine Mail an wahlen@stadt-kehl.de oder meldet sich telefonisch unter 07851 88-1101 oder -1105. Alle Wahlhelferinnen und -helfer erhalten eine Entschädigung in Höhe von 70 Euro (Urnenwahllokal) oder 60 Euro (Briefwahl). Zudem bietet das Wahlamt im Vorfeld der Wahl eine verpflichtende Schulung an.