Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 02. Januar 2025

Homepage-Klickzahlen 2024

849 002 Mal wurde der städtische Internetauftritt 2024 aufgerufen. Die Klickzahl liegt damit über dem Wert für 2023: Im Vorjahr verzeichnete kehl.de 836 682 Besuche. Mehrheitlich steuerten Nutzerinnen und Nutzer die städtische Homepage über das Mobiltelefon an (67,2 Prozent). 30,3 Prozent nutzten einen sogenannten Desktop-PC und 2,1 Prozent ein Tablet. In drei Fällen öffneten Besucherinnen und Besucher kehl.de auf ihrer Videospielkonsole.
Mehr als 800 000 Mal wurde der städtische Internetauftritt 2024 aufgerufen.

Mitteilung vom 23. Dezember 2024

Alle Wünsche erfüllt

Glückliche Kinder, dankbare Mütter und Väter: Die Aktion „Kehl erfüllt Kinderwünsche“ war ein voller Erfolg. Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die am Freitag und Samstag ehrenamtlich die Geschenke im Kulturcafé ausgegeben haben, erfuhren sehr viel Dankbarkeit und blickten in strahlende Kinderaugen: Dass sich 150 Kehler Kinder aus Familien, die entweder Bürgergeld oder Asylbewerberleistungen beziehen, über Weihnachtsgeschenke freuen dürfen, ist Kehlerinnen und Kehlern zu verdanken, welche die Geschenke gekauft haben. Eine schöne Überraschung waren für die Beschenkten die mit Orangen, Mandarinen und Süßigkeiten gefüllten Sportrucksäcke, die der Lions Club für jedes einzelne Kind gepackt hatte.
Kehl erfüllt Kinderwünsche: Liebevoll verpackte Geschenke füllten die Tische im Kultur-Café, wo diese von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ehrenamtlich ausgegeben wurden.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Jahresrückblick

Das Jahr 2024 geht zu Ende und die Stadt blickt mit Fotos und bewegten Bildern zurück: 2024 war ein Jahr des Feierns – zum ersten Mal fand der Messdi in städtischer Regie statt, 250 Jahre Stadtrechte, Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches, 750 Jahre Zierolshofen, 20 Jahre Garten der zwei Ufer. Das größte Schulsanierungsprogramm ging in seine Endphase, gleich vier Brücken wurden erneuert und zwei Plätze eingeweiht. Drei verdiente Mitbürger erfuhren besondere Ehrungen.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Höhere Beteiligung am E-Werk

Zum 1. Januar 2025 stockt die Stadt Kehl über ihren Eigenbetrieb Technische Dienste Kehl (TDK), ihre Unternehmensanteile an der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG und der Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungsaktiengesellschaft von bisher 0,18 Prozent auf jeweils insgesamt fünf Prozent auf. So hat es der Gemeinderat beschlossen. Von der höheren Beteiligung verspricht sich die Stadt zum einen eine finanzielle Rendite, zum anderen sieht Oberbürgermeister Wolfram Britz das E-Werk als starken Partner auf dem Weg „hin zu mehr Klimaschutz und zu einer umweltfreundlicheren Zukunft“.
Haben die Anteilserhöhung der Stadt Kehl perfekt gemacht: (vorne von links) Bodo Kopp, Wolfram Britz, Bernhard Palm und Bodo Moray; (hintere Reihe von links)
Martin Wenz, Rolf Schmiederer, Alex Müller, Oliver Martini, Manuel Tabor, Tilman Petters.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Klimaschutzkonzept

Die Stadt Kehl erarbeitet ein neues Klimaschutzkonzept und bietet allen, die in Kehl wohnen oder arbeiten an mitzumachen. Die erste Möglichkeit zur Beteiligung besteht bereits: Auf der Homepage der Stadt kann man sich an einer anonymen Umfrage zum Klimaschutz beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa zehn Minuten. Teilnahmeschluss ist der 31. Januar. Im Frühjahr wird eine Reihe von Workshops folgen, darunter auch eine Jugendkonferenz und eine Klima-Werkstatt.

Mitteilung vom 19. Dezember 2024

PuppenParade Ortenau

In Kehl ist die PuppenParade Ortenau eröffnet worden. Drei Wochen lang erwartet Figurentheaterfreunde in der Region ein reich gespicktes Programm für Groß und Klein. Los geht es in Kehl am Samstag, 22. März, mit einer kostenlosen Open-Air-Veranstaltung auf dem Kulturhausvorplatz mit vielen verschiedenen Aufführungen. „Wir freuen uns sehr, dass Kehl mal wieder Eröffnungsstadt des größten Figurentheaterfestivals in Baden ist“, freut sich die Kulturchefin der Stadt, Stefanie Bade. 
Am Eröffnungstag der PuppenParade Ortenau am 22. März war unter anderem auch "Onil, der Drache" vor dem Kulturhaus anzutreffen. Bild: Norman Günther

Mitteilung vom 19. Dezember 2024

Kampf gegen die Ameise

Im Kampf gegen die Tapinoma Magnum hat die Stadt im Frühherbst selbst die Initiative ergriffen und ein Heißwassersprühgerät angeschafft, um die Superkolonien der eingeschleppten Ameise in Eigenregie einzudämmen. Die Kosten für die Ausrüstung beliefen sich auf rund 60 000 Euro. Zwar macht sich Umweltbeauftragter Gregor Koschate keine Hoffnung, dass es gelingt, Tapinoma Magnum in Kehl noch einmal auszurotten, eine Eindämmung ihrer Aktivität scheint durch die intensive Bekämpfung durch Mitarbeitende des Betriebshofs nach den derzeitigen Erfahrungen jedoch möglich. Aktuell ruht die Bekämpfung: Die Ameisen haben sich witterungsbedingt zurückgezogen. (mit Video)
Fast kochend heißes Wasser wird aus einer Lanze dort ins Erdreich gesprüht, wo ein Ameisenbau ausgemacht wurde. Das seitlich austretende Wasser soll die Gänge zerstören.

Mitteilung vom 18. Dezember 2024

Bodo Kopp in CTS-Gremien

Die Stadt Kehl ist jetzt mit Sitz und Stimme sowohl in der Hauptversammlung als auch im Verwaltungsrat der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) vertreten. Der Gemeinderat hat den Leiter der Technischen Dienste Kehl (TDK) mit der Wahrnehmung der städtischen Interessen in diesen Gremien beauftragt, schließlich sind die TDK Betreiberin der Tram auf Kehler Territorium.
Bodo Kopp (rechts) ist neues stimmberechtigtes Mitglied in der Hauptversammlung sowie im Verwaltungsrat der CTS. In der letzten Sitzung des Jahres wurde er von Pia Imbs, der Präsidentin der Eurométropole, und von CTS-Präsident Patrick Maciejewski willkommen geheißen.

Mitteilung vom 17. Dezember 2024

Interesse an Calorie

Die Unternehmen Koehler Paper sowie Koehler Renewable Energy und die grenzüberschreitende Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) werden Sondierungsgespräche aufnehmen. Dabei wird es vor allem um die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit einer Anbindung von Koehler Paper und Koehler Renewable Energy in Kehl, der B E B, an die Wärmeleitung von Calorie gehen, mit der die bei den Badischen Stahlwerken entstehende Abwärme für Haushalte in Straßburg und Kehl nutzbar gemacht werden soll. Grund für die Sondierung ist zum einen bei B E B und Koehler Paper vorhandene Abwärme, die eingespeist werden könnte und zum anderen dort bestehender Wärmebedarf. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Freitag, 13. Dezember, unterzeichnet.
Vereinbaren umfassende Sondierungsgespräche über einen  Anschluss an die Wärmeleitung der Calorie Kehl-Strasbourg: Jörg Blank, Direktor der Bio Energie Baden B E B, Wolfram Britz, Oberbürgermeister von Kehl, Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg und Präsidentin von Calorie, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, und Joachim Uhl, Direktor von Koehler Paper.

Mitteilung vom 16. Dezember 2024

Altrheinbrücke offen

Mit so vielen Kindern ist noch keine der Kehler Brücken eröffnet worden: Mehr als 400 Grundschülerinnen und -schüler der Falkenhausenschule begleiten am Montagvormittag (16. Dezember) die Freigabe der Altrheinbrücke auf Höhe ihrer Schule und singen dazu ein eigens getextetes Brückenlied. Jeweils zwei Kinder aus jeder Klasse dürfen das Band in den badischen Landesfarben zusammen mit Oberbürgermeister Wolfram Britz durchschneiden. Und dann stürmen die Jungen und Mädchen fröhlich hüpfend die Brücke. (mit Video).

Mitteilung vom 13. Dezember 2024

Kommunale Kriminalprävention

Verunsicherungen, Ängste und Aggressionen haben unter Jugendlichen in Kehl, Rheinau und Willstätt in den vergangenen Jahren zugenommen. Diese Rückmeldungen erhält Jannate Hammerstein, zuständig für die bei der Stadt Kehl angesiedelte Kommunale Kriminalprävention (kurz: KKP), aus dem Jugendbereich. Als Gründe werden oftmals die gegenwärtigen internationalen Konflikte und die Corona-Pandemie angeführt. „Insbesondere Kinder und Jugendliche hadern mit dem Gefühl einer andauernden Bedrohungslage“, berichtet Jannate Hammerstein. „An Schulen spielt Präventionsarbeit daher eine bedeutende Rolle“, folgert sie. Allein 2138 Schülerinnen und Schüler erreichte die städtische KKP im Schuljahr 2023/2024 mit 130 Veranstaltungen (darunter 79 in Kehl, 31 in Rheinau und 20 in Willstätt).
Simon Leinz von der Polizei und Jannate Hammerstein stehen vor dem Einstein-Gymnasium
(von links) Der Präventionsbeauftragte des Polizeireviers Kehl, Simon Leinz, und Jannate Hammerstein (städtische KKP-Beauftragte) planen für das Jahr 2025 ein Projekt zu mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften.

Mitteilung vom 09. Dezember 2024

Staufermedaille für Jörg Armbruster

Als jemanden, „der Menschen zusammenbringt und Brücken baut“, ehrte Hans Nußbaum in seiner Laudatio Jörg Armbruster, der am Montagabend (9. Dezember) im Kultursaal des Kulturhauses die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen bekam. Der frühere Unternehmer und langjährige Stiftungsratsvorsitzende der Bürgerstiftung würdigte den ehemaligen Ersten Beigeordneten der Stadt Kehl, der nicht nur Bau- sondern gleichzeitig Sozialdezernent war, sowohl für sein berufliches als auch für sein ehrenamtliches Wirken. Die Leitung der Bürgerstiftung von ihrer Gründung bis zum Sommer 2023 sei wohl seine größte Herausforderung gewesen.
Im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte Oberbürgermeister Wolfram Britz (rechts) Jörg Armbruster die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg. Gewürdigt wurde auch die Unterstützung, die der Geehrte durch seine Ehefrau Bärbel Armbruster erfahren hat. Hans Nußbaum hielt die Laudatio.

Mitteilung vom 05. Dezember 2024

Barrierefreiheit

Auf welche Hürden stoßen Menschen, die nur eingeschränkt mobil sein können, wenn sie sich durch die Kernstadt oder die Ortschaften bewegen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Sitzung des Beirats für Menschen mit Beeinträchtigungen. Insbesondere Michael Heitzmann, Leiter des städtischen Gebäudemanagements, nahm an diesem Abend für seinen Bereich sowie stellvertretend für den städtischen Tiefbau einige Hausaufgaben mit.
Außenaufnahme der Frontseite der Wilhelmschule
Auf Trittfallen im Alltag weist der Beirat für Menschen mit Beeinträchtigung regelmäßig hin. So sind zugeparkte Bordsteinabsenkungen an der ehemaligen Wilhelmschule für mobilitätseingeschränkte Menschen ein schier unüberwindbares Hindernis.

Mitteilung vom 26. November 2024

Stadt ist Aktionärin bei der CTS

Die Stadt Kehl ist seit Dienstag, 26. November, Anteilseignerin an der Straßburger Verkehrsgesellschaft CTS, die auch die Tram nach Kehl betreibt. Was zum einen schlicht eine rechtliche Notwendigkeit ist, stellt zum anderen eine Besonderheit dar: Die CTS wird durch die Stadt Kehl als Aktionärin zu einer grenzüberschreitenden Verkehrsgesellschaft. Grund genug für die beiden Städte Straßburg und Kehl sowie die Eurométropole de Strasbourg, diese Besonderheit mit einem kleinen Festakt zu begehen.
Oberbürgermeister Wolfram Britz und die Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg unterzeichnen in der Tram die Abtretungserklärung für 100 CTS-Aktien im Gesamtwert von 500 Euro.

Mitteilung vom 26. November 2024

Einwohnerversammlung

Vom geplanten Verwaltungsneubau über das Kombibad, den Neubau der Grundschule Sundheim und einer fünfgruppigen Kita in Schneeflären bis zum Glasfaserausbau und der Erneuerung von Straßen und Kanälen reichte das von der Stadtverwaltung präsentierte Themenspektrum bei der Einwohnerversammlung am Montag (25. November) in der Stadthalle. Länger als drei Stunden hörten rund 350 Besucherinnen und Besucher zu, stellten Fragen und diskutierten auch bei kontroversen Themen so sachlich, dass sich Oberbürgermeister Wolfram Britz dafür ausdrücklich bedankte. Die Antworten auf die am Montagabend von Einwohnerinnen und Einwohnern gestellten Fragen finden sich unten im Text.  
Rund 350 Einwohnerinnen und Einwohner aus der Kernstadt und Sundheim folgten am Montagabend der Einladung der Stadtverwaltung.

Mitteilung vom 24. November 2024

Unternehmertreffen mit OB

Wie gelingt es Unternehmen heute, an ihre wichtigste Ressource zu kommen, also Auszubildende und Fachkräfte zu gewinnen? Diese Frage war schnell das bestimmende Thema des ersten Unternehmertreffs im Kehler Süden mit Oberbürgermeister Wolfram Britz, den Ortsvorstehern Heinz Rith (Goldscheuer) und Volker Lutz (Hohnhurst) sowie Wirtschaftsförderin Fiona Härtel. So unterschiedliche Wege die Firmen auch beschreiten, Einigkeit bestand darin: „Offline geht nichts mehr.“ Vor allem Jugendliche müssen dort aufgesucht werden, wo sie sich aufhalten: in den sozialen Netzwerken. LED-Tafeln an den Ortseingängen und persönliche Begegnungen wären aus Sicht der Unternehmen in den südlichen Ortschaften willkommene Ergänzungen.
Zum ersten Mal hat ein Unternehmertreffen mit OB Wolfram Britz und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel in den südlichen Ortschaften, also Goldscheuer und Hohnhurst, stattgefunden. Der Austausch soll nun jährlich stattfinden.

Mitteilung vom 19. November 2024

Bürgerbeteiligung Rosengarten

Die Bürgerbeteiligung zum Rosengarten ging am vergangenen Dienstagabend (26. November) in ihre dritte und letzte Runde. Der Landschaftsarchitekt Mario Kappis stellte in der Stadthalle vor, wie er die Anregungen aus den vorangegangenen Terminen in seine Umgestaltungspläne eingearbeitet hatte. Im Anschluss gab es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Rückmeldung zu geben. Nachdem die Ergebnisse den Bürgerinnen und Bürgern präsentiert wurden, müssen sie nun dem Gemeinderat vorgelegt werden.
Der Landschaftsgärtner Mario Kappis (links) stellte in der Stadthalle seine vorläufigen Pläne zur Umgestaltung des Rosengartens vor. Außerdem im Bild zu sehen sind der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke (Mitte) sowie Frank Wagner (rechts) vom städtischen Grünflächenmanagement.

Mitteilung vom 08. November 2024

Flucht – gestern und heute

80 Jahre ist es (am 23. November) her, dass alle Kehlerinnen und Kehler binnen weniger Stunden zu Flüchtlingen wurden: Am Tag der Befreiung Straßburgs von der Nazi-Herrschaft durch die Alliierten und die französische Armee mussten sie ihre Häuser und ihre Stadt überstürzt verlassen. In der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 17. November schlugen die Mitglieder der Zeitzeugen-AG des Einstein-Gymnasiums mit einem Video und Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Rede den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart: Flucht – gestern und heute. Außerdem stellten die Jugendlichen mit drei neuen Graffiti-Wänden und einer Hörstation vor, wie sie die Umgestaltung der Kriegsgräberstätte in Kooperation mit der Stadt im dritten Jahr fortgesetzt haben. (mit Videos)
Flucht - gestern und heute lautet das Thema des Videos, in dem Schülerinnen und Schüler des Einstein-Gymnasiums Berichte von Zeitzeugen der Evakuierung Kehls denen von jungen Geflüchteten aus Syrien und der Ukraine gegenüberstellen.

Mitteilung vom 06. November 2024

Erbbaurecht

Damit sich unter anderem auch junge Familien das Wohnen im eigenen Heim leisten können, möchte die Stadtverwaltung Grundstücke, anstatt sie zu verkaufen, verstärkt über das Erbbaurecht vergeben. Weil dieses Instrument vermehrt genutzt werden soll, um Menschen Wohnraum zu bezahlbaren Konditionen bereitzustellen, ist die Stadt Kehl dem Deutschen Erbbaurechtsverband beigetreten.
Auch in Schneeflären vergibt die Stadt Grundstücke über das Erbbaurecht.

Mitteilung vom 31. Oktober 2024

Schätze fürs Archiv

Vom Trikot „Ehrenspielführer“ über die Bürgermedaille in Gold und seiner zur 1225-Jahr-Feier von Kork verfassten Historischen Revue über Gottlieb Fecht in gebundener Form bis hin zu Namensschildchen von wichtigen Ereignissen: Einen ganzen Rollkoffer voller Dokumente, Briefe, Fotos und Gegenstände, die im Zusammenhang mit Ereignissen in seiner 16-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister in Kehl stehen, hat Dr. Günther Petry am Mittwoch (30. Oktober) dem Stadtarchiv übergeben. Entgegen nahm die Sammlung Matthias Kick, vom 1. November an neuer Archivleiter.
Alt-OB Dr. Günther Petry hat einen ganzen Koffer voller Dokumente und Materialien aus seiner 16-jährigen Amtszeit an Matthias Kick, den neuen Leiter des Stadtarchivs, übergeben.

Mitteilung vom 25. Oktober 2024

Jugendliche und Europa

Eine Wahlpflicht ab einem Alter von 16 Jahren und das aktive Wahlrecht für 16-Jährige, eine strengere Kontrolle von Social Media und Schutz gegen Fake News: Das ist ein kleiner Teil der Wünsche, die Kehler Jugendliche an Europa richten. Bei der Veranstaltung „Wertsachen – was uns zusammenhält“ am Donnerstagabend bekamen junge Menschen eine Stimme. Dies ist auch ein Verdienst von Julia Göbel, die ihre Klasse bei der Podiumsdiskussion über die Herausforderungen in und für Europa vertrat. In die Stadthalle eingeladen hatte Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Zum Ende der Veranstaltung machte Oberbürgermeister Wolfram Britz den Jugendlichen im Saal Hoffnung auf ein freies Interrail-Ticket.
Auf dem Podium in der Stadthalle diskutieren (von links) Martin Speer, Julia Göbel, Jeanne Barseghian und Stephan Preiß - moderiert von Ute Brucker.

Mitteilung vom 16. Oktober 2024

Schutterhaus Kehl-Dorf

Ein barrierefreier Bau mit eigener Küche, Sanitäranlagen und etwa 50 Quadratmetern Fläche steht den Bewohnerinnen und Bewohnern in Kehl-Dorf seit kurzem zur Verfügung. Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Geschäftsführer der städtischen Wohnbau, Jurij Kern, die kommissarische Leiterin des Fachbereichs Bildung, Soziales und Kultur, Binja Frick, Melanie Frühe, Leiterin des Bereichs Stadtteil- und Sozialraumentwicklung sowie Stefanie Studer von der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt und Kehl-Dorf freuten sich am vergangenen Mittwoch (9. Oktober) darüber das „Schutterhaus“ einzuweihen.
Das Schutterhaus bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern von Kehl-Dorf unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. 

Mitteilung vom 10. Oktober 2024

Melanie Frühe

Der Bereich Stadtteil- und Sozialraumentwicklung hat eine neue Leitung: Melanie Frühe steht seit dem 1. September an der Spitze der Kehler Gemeinwesenarbeit sowie des Anker36 und des Frauen- und Familienzentrums.
Melanie Frühe möchte die Angebote der Kehler Gemeinwesenarbeit und des Frauen- und Familienzentrums bekannter machen.  

Mitteilung vom 22. September 2024

Feuerwehrhaus Bodersweier

„Der Bau dieses Hauses war für uns eine gewaltige und kräftezehrende Herausforderung“, leitete Feuerwehrkommandant Viktor Liehr seine Rede zur offiziellen Einweihung des Feuerwehrhauses Bodersweier ein. Doch Ende gut, alles gut: Am Sonntag, 22. September, konnte dem Ausrückbereich Bodersweier/Querbach/Zierolshofen ein modernes und nachhaltiges Haus übergeben werden, das für die gesamte Kehler Feuerwehr optimale Bedingungen für die Aus- und Weiterbildung bietet. In das Mannschaftsgebäude, die Fahrzeughalle, die zugehörige Technik und den Übungsturm investierte die Stadt Kehl die stolze Summe von 3,6 Millionen Euro.
Die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Bodersweier am Sonntag (22. September) war ein großes Fest, an dem auch Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher aus der Nachbarschaft teilnahmen. Vordere Reihe von rechts: Oberbürgermeister Wolfram Britz, Michael Heitzmann, Leiter des städtischen Gebäudemanagements, Abteilungskommandant Stefan Hetzel, Manfred Kropp, Ortsvorsteher von Bodersweier und Feuerwehrkommandant Viktor Liehr. Dahinter von rechts: Heinz Haag, Ortsvorsteher von Querbach, Annemarie Ehrhardt, Ortsvorsteherin von Zierolshofen, Sanja Tömmes, Ortsvorsteherin von Auenheim, Heinz Faulhaber, Ortsvorsteher von Leutesheim und Thomas Wuttke, Erster Beigeordneter der Stadt Kehl.

Mitteilung vom 18. September 2024

Videoüberwachung

Der Kehler Schulcampus wird videoüberwacht: Neun Kameras beobachten außerhalb der Schulzeiten, was im Bereich ums Einstein-Gymnasium und die Tulla-Realschule passiert. Der Grund: Immer wieder wurden in der Vergangenheit an beiden Schulen Scheiben eingeschlagen, Tischtennisplatten oder Schulmobiliar beschädigt. Mehrere 10 000 Euro Sachschaden sind dadurch bereits entstanden.
Außerhalb der Schulzeiten wird der Schulcampus videoüberwacht, nachdem es dort immer wieder zu erheblichen Sachbeschädigungen kam.

Mitteilung vom 17. September 2024

Ein buntes Fest

Es war (fast) wie ein Tag Gartenschau: Mit einem großen bunten Fest haben Kehlerinnen und Straßburger, Straßburgerinnen und Kehler am Samstag (14. September) das 20-jährige Bestehen des 2004 eröffneten Gartens der zwei Ufer und der Passerelle gefeiert. Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen kamen dabei auf ihre Kosten. Die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian und ihr Kehler Amtskollege Wolfram Britz erinnerten an die schwierige Entstehungsgeschichte von Garten und Brücke, die heute Orte der Begegnung sind, die aus dem rheinüberschreitenden Lebensraum nicht mehr wegzudenken sind. Gleichzeitig machten sie deutlich, dass Grenzkontrollen die Mobilität und das Zusammenleben nicht beeinträchtigen dürften.
Kehl und Straßburg leben Europa und werden sich davon auch von Grenzkontrollen nicht abhalten lassen.

Mitteilung vom 06. September 2024

Schulsanierung

22 Millionen Euro hat die Stadt in den zurückliegenden fünf Jahren in die Sanierung und Digitalisierung der 13 Kehler Schulen investiert. Weitere knapp neun Millionen Euro müssen noch verbaut werden, um das größte Schulsanierungs- und Digitalisierungsprogramm abzuschließen, das die Stadt je gesehen hat. Das Geld ist vom Gemeinderat bewilligt. Gleichzeitig steht das städtische Gebäudemanagement bereits vor der nächsten großen Herausforderung: dem Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Grundschulen mit einem Volumen von weiteren 34 Millionen Euro.
Die Grundschule Leutesheim ist die (fast) perfekte Schule: komplett saniert, voll digitalisiert, wärmegedämmt, Brandschutz auf höchstem Niveau.

Mitteilung vom 03. September 2024

Kinder brauchen Sport

Sich zusammen bewegen und das am besten im Freien. Dafür steht die Initiative „Kinder brauchen Sport“. Während der Corona-Pandemie gemeinsam vom Haus der Jugend und Frank Riebel, damaliger Geschäftsführer des Intersport Hahn, ins Leben gerufen, können Mädchen und Jungen sich an verschiedenen Sportstationen austoben. Nun ist ein weiteres Spielgerät dazu gekommen: Die Badischen Stahlwerke haben dem Projekt eine mobile Tischtennisplatte als ständige Leihgabe übergeben.
Lange dauerte es nicht bis die Mitarbeiterkinder der Badischen Stahlwerke die neue Tischtennisplatte beim Spieletag im Haus der Jugend einweihten.

Mitteilung vom 02. September 2024

Neue Gesichter

Für 30 Menschen im Alter von 16 bis 43 Jahren hat am heutigen Montag (2. September) ein neuer Abschnitt in ihrem Berufsleben begonnen. Sie starten bei der Stadt eine Ausbildung, ein Freiwilligenjahr, ein Anerkennungs- oder Einführungspraktikum. Einige kommen frisch von der Schule, andere wagen einen Quereinstieg. Bei einer Willkommensveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses begrüßten der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke sowie die Leiterin des Bereichs Personal und Organisation, Vera Gaß, die neuen Kolleginnen und Kollegen.  
30 neue Gesichter durften der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke und die Leiterin des Bereichs Personal und Organisation, Vera Gaß, im Rathaus willkommen heißen.

Mitteilung vom 29. August 2024

Fledermäuse im Hallenbad

Das marode Kehler Hallenbad ist seit 2017 geschlossen, wurde in der Neujahrsnacht 2022/2023 in Brand gesteckt, seither wurden mehrere Scheiben eingeschlagen, doch das Gebäude steht immer noch. Und dafür gibt es einen geflügelten Grund: Schätzungsweise rund 900 streng geschützte Fledermäuse sind durch Aufbrüche im Beton geschlüpft und haben sich hinter der Fassade gemütlich eingerichtet. Die Technischen Dienste Kehl (TDK), die für die Bäder zuständig sind, bieten den Nachtschwärmern nun neue Quartiere an.
Die oberen fünf Module sind Wochenstuben für Fledermäuse, das größere einzelne Modul taugt als Winterquartier.