Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 23. Februar 2023

Hilfe für die Ukraine

Kehlerinnen und Kehler können Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet auf vielfältige Weise unterstützen.
Die Flagge der Ukraine flattert im Wind.

Mitteilung vom 21. Februar 2023

Neue Programmplanerin

Das Bewährte weiterentwickeln und eigene Akzente setzen: Das hat sich die neue Programmplanerin und Kulturvermittlerin Lena Mohr vorgenommen, die seit Jahresbeginn das Team des Kulturbüros verstärkt. Künftig soll insbesondere – als Ergänzung zu bereits bestehenden Formaten – der Bereich Musik mit Konzertveranstaltungen und Workshops weiter ausgebaut werden.
Lena Mohr hinter dem Mischpult
Ihre Erfahrungen, die sie auf und hinter der Bühne gesammelt hat, möchte Lena Mohr in ihre neue Rolle als Programmplanerin und Kulturvermittlerin der Stadt einbringen.

Mitteilung vom 20. Februar 2023

Erste Naturkita entsteht auf dem Freibadgelände

Draußen sein ist angesagt: 20 Mädchen und Jungen, die im Laufe des März die neue Natur-Kita auf dem Gelände des stillgelegten Kehler Freibads besuchen können, werden sich ganzjährig überwiegend im Freien aufhalten. Wenn das Wetter richtig schlecht ist – oder zum Aufwärmen – steht ein Naturgruppenwagen bereit. „Die Natur soll für die Kinder Wirkungs- und Bildungsort sein“, sagt die Fachkoordinatorin Bildung und Betreuung von Kindern, Michaela Könner. Erstmals bietet die Stadt Kehl eine solche Naturkita an, die voraussichtlich Ende 2024 auf ein großes Grundstück im Sundheimer Grund umziehen soll. Der Standort Freibad ist eine Übergangslösung.
Der Naturgruppenwagen dient den Kindern als Rückzugsort bei schlechtem Wetter.

Mitteilung vom 13. Februar 2023

Beschädigte Grünstreifen

Etwa 200 Falschparker und Falschparkerinnen haben am Fastnachtswochenende (11. und 12. Februar) in Kehl einen Strafzettel an der Windschutzscheibe ihres Fahrzeugs vorgefunden. Darunter waren sowohl Autofahrer, die ihren Pkw in Brandschutzzonen abgestellt hatten, als auch solche, die auf Grünstreifen geparkt und dadurch Schäden verursacht haben. Dies obwohl gerade am Sonntag vor Beginn des großen Fastnachtsumzugs zum Beispiel auf dem Läger-Parkplatz und anderen Parkflächen noch Plätze frei waren.
Ein Grünstreifen mit Reifenspuren
Grünstreifen, hier an der Kinzigallee, sind durch Falschparkerinnen und Falschparker in Mitleidenschaft gezogen worden.

Mitteilung vom 10. Februar 2023

Veranstaltungskalender 2023

Mit seiner hohen Dichte an Stadtfesten und Märkten erinnerte der Veranstaltungskalender im vergangenen Jahr bereits an Vor-Corona-Zeiten. 2023 soll es genau so weitergehen. Die Kehl Marketing plant und organisiert eine Reihe von Großveranstaltungen, Festivals und Aktionen mit Vertreterinnen und Vertretern des Einzelhandels.
Besucherinnen und Besucher auf dem Ostermarkt
Auf Fahrgeschäfte und Buden dürfen sich die Kehlerinnen und Kehler beim Ostermarkt am Samstag, 8. April, freuen.

Mitteilung vom 08. Februar 2023

Urteil im Korruptionsprozess

Das Offenburger Landgericht hat sein Urteil gesprochen: Ein ehemaliger leitender Angestellter der Stadt Kehl wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt, die auf zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wird. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er sich der Korruption schuldig gemacht hat. Der Spielhallenbetreiber, dem die Bestechung zur Last gelegt wird, erhielt ebenfalls eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten. Im Kehler Rathaus hat die Aufarbeitung der dem einstigen Mitarbeiter zur Last gelegten Verfehlungen bereits unmittelbar nach dessen Verhaftung am 12. November 2021 begonnen.
Der Bildschirm eines Spielautomaten

Mitteilung vom 07. Februar 2023

Neue Flüchtlingsunterkunft

Im Wohngebiet Schneeflären plant die Stadt eine Flüchtlingsunterkunft mit Platz für bis zu 54 Schutzsuchende. Bei einem Bürgerinformationsabend im Dr.-Friedrich-Geroldt-Haus berichteten Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke, Patrik Hauns, Fachbereichsleiter für Bildung, Soziales und Kultur, Michael Heitzmann, Leiter des städtischen Gebäudemanagements, und Christof Rehlich als neuer Leiter des städtischen Integrationsmanagement-Teams über das Vorhaben. Gleichzeitig konnten sich Anwohnerinnen und Anwohner mit ihren Sorgen, Nöten, aber auch mit Zuspruch an die Verwaltung wenden. Durch den Abend führte Moderator Dr. Thomas Uhlendahl.
120 Zuhörerinnen und Zuhörer sitzen in einem Saal im Dr.-Friedrich-Geroldt-Haus.
Die Stadtverwaltung stellt die Planungen für die Flüchtlingsunterkunft im Wohngebiet Schneeflären vor.

Mitteilung vom 01. Februar 2023

Einzelhandelsdialog

Durch den fortschreitenden Strukturwandel wandert zunehmend Kaufkraft in den Onlinehandel ab. Wie die 179 Innenstadtgeschäfte in Sachen Digitalisierung aufgestellt sind, stellte Thomas Kaiser, Innenstadtberater der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein, beim ersten Einzelhandelsdialog des Jahres vor. Oberbürgermeister Wolfram Britz, für den es das erste Treffen dieser Art war, versprach den Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern, ein offenes Ohr für sie zu haben. „Der Austausch mit dem Kehler Einzelhandel ist mir wichtig.“
Wirtschaftsförderin Fiona Härtel und IHK-Innenstadtberater Thomas Kaiser stehen vor Mitgliedern des Einzelhandels.
Wirtschaftsförderin Fiona Härtel (links, stehend) und IHK-Innenstadtberater Thomas Kaiser (Mitte, stehend) stellen Vertreterinnen und Vertretern aus dem Einzelhandel die Ergebnisse des Digitalisierungschecks vor.

Mitteilung vom 26. Januar 2023

Blaulicht-Austausch zu Silvester

In der zurückliegenden Silvesternacht sahen sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit einer nicht gekannten Zerstörungswut konfrontiert. Bei Löscharbeiten im stillgelegten Hallenbad wurden sie mit Feuerwerkskörpern attackiert; ein Feuerwehrmann wurde verletzt. Wie geht es nach diesen beispiellosen Ereignissen weiter? Was kann unternommen werden um überwiegend ehrenamtliche Feuerwehrleute künftig vor derartigen Zwischenfällen zu schützen? Diese Fragen wurden nicht nur auf Einladung von Landesinnenminister Thomas Strobl bei einem Blaulicht-Austausch am Dienstag, 24. Januar, in Stuttgart diskutiert, auch in der Rheinstadt suchen Feuerwehr, Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) nach Lösungsansätzen.
Feuerwehrkräfte löschen das brennende Hallenbad.
Die beispiellosen Ausschreitungen in der Silvesternacht beschäftigen die Einsatzkräfte der Feuerwehr auch weiterhin.

Mitteilung vom 26. Januar 2023

Neue Synagogenaufnahme

Wie hat die ehemalige Synagoge in Kehl ausgesehen? Lange Zeit haben das Stadtarchiv und der Arbeitskreis 27. Januar nach einer Außenaufnahme des jüdischen Gotteshauses recherchiert – und sind nun endlich fündig geworden. An der blauen Stele an der Ecke Schulstraße und Kasernenstraße erinnert das Foto ab sofort eindrücklich an die Spuren jüdischen Lebens, die das NS-Regime gewaltsam aus dem Kehler Stadtbild entfernt hat.
OB Wolfram Britz, Lehrer Uli Hillenbrand und Stadtarchivarin Dr. Ute Scherb stehen vor einer Stele.
(von links) Oberbürgermeister Wolfram Britz, Gymnasiallehrer Uli Hillenbrand und Stadtarchivarin Dr. Ute Scherb präsentieren die Außenaufnahme der ehemaligen Synagoge, die auf der Erinnerungsstele an der Ecke Kasernenstraße und Schulstraße zu sehen ist. 

Mitteilung vom 25. Januar 2023

Stadt unterstützt Vereine

Vereine stehen vor einer Reihe von Herausforderungen: Die Bereitschaft, ehrenamtlich Vereinsfunktionen zu übernehmen, lässt nach und Jugendliche sind schwerer für langfristige Mitgliedschaften zu begeistern. Zudem zeigen sich die Vereine aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise besorgt. Oberbürgermeister Wolfram Britz hatte Vertreterinnen und Vertreter der Sportvereine am Montagabend in die Stadthalle eingeladen, um auf bestehende Probleme hinzuweisen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Das Interesse an dem Austauschangebot der Stadt war groß.
OB Wolfram Britz spricht zu Vereinsvertreterinnen und -vertretern.
Wie kann die Stadt die Vereine in Kehl unterstützen, das möchte Oberbürgermeister Wolfram Britz beim Treffen in der Stadthalle wissen.

Mitteilung vom 24. Januar 2023

Abteilungsversammlung Bodersweier

Nach 20 Jahren ist Schluss: Axel Faulhaber stellt sein Amt als Abteilungskommandant der Feuerwehr in Bodersweier zur Verfügung. In geheimer Abstimmung fällt die Wahl auf Stefan Hetzel als Nachfolger. Der Ortschaftsrat von Bodersweier muss dem Votum noch zustimmen.
Fünf Feuerwehrmänner posieren vor einem Löschfahrzeug.
Der stellvertretende Feuerwehrkommandant Holger Heidt (links) und Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (rechts) mit der neuen und vorherigen Abteilungskommandantur von Bodersweier: Stefan Hetzel (Zweiter von links) ist neuer designierter Abteilungskommandant, Jürgen Britz sein Stellvertreter. Axel Faulhaber (Zweiter von rechts) stellte sich nicht mehr zur Wahl.

Mitteilung vom 23. Januar 2023

Dienstjubiläen und Verabschiedungen

Vier Jubilaren und neun Ruheständlerinnen und Ruheständlern haben Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Personalratsvorsitzende Karlheinz Fimeyer und Personalchefin Vera Gaß für ihren langjährigen Einsatz zum Wohle der Stadt und ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern in einer kleinen Feierstunde im Kulturhaus gedankt. Zwei Mitarbeitende fehlten. 
Gruppenbild auf der Kulturhausbühne
13 Mitarbeitende der Stadtverwaltung sind im Kulturhaus für ihr Dienstjubiläum geehrt beziehungsweise in den Ruhestand verabschiedet worden. Zwei Mitarbeitende fehlten.

Mitteilung vom 22. Januar 2023

60 Jahre Élysée-Vertrag

Vor 60 Jahren unterzeichneten der damalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Élysée-Palast den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Er gilt als Grundstein der Versöhnung beider Länder sowie der europäischen Integration. Über dem Rhein, auf der Mitte der Beatus-Rhenanus-Brücke erinnerten am Sonntag, 22. Januar, Straßburgs Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian, OB Wolfram Britz, Frédéric Bierry, Präsident der Gebietskörperschaft Elsass, Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, Josiane Chevalier, Präfektin der Region Grand Est, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, und Landrat Frank Scherer an den bedeutsamen Vertragsabschluss.
Menschen stehen hinter einem Banner zum Élysée-Vertrag
Ein Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft setzen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Elsass und der Oberrheinregion auf der Trambrücke.

Mitteilung vom 20. Januar 2023

Europäisches Eisenbahnnetz

Das europäische Eisenbahnnetz war das zentrale Thema einer Konferenz in Straßburg am Donnerstag, 19. Januar, an der sich Vertreterinnen und Vertreter der Städte am Oberrhein sowie der Region Grand Est, der Collectivité Européenne d’Alsace und des Landes Baden-Württemberg beteiligten. Wie der grenzüberschreitende Schienenverkehr gestärkt und ausgebaut werden soll, wird in einem gemeinsamen Manifest erarbeitet.
Eine S-Bahn überquert den Rhein zwischen Kehl und Straßburg.
Das europäische Eisenbahnnetz stärken und weiterentwickeln wollen die Vertreterinnen und Vertreter der Oberrheinregion bei einem Treffen in Straßburg. Dabei geht es sowohl um den Personennahverkehr als auch um den Gütertransport auf der Schiene.

Mitteilung vom 18. Januar 2023

Ein mutiger Haushalt

Premiere im Gemeinderat: Mit dem Entwurf des Doppelhaushalts 2023/2024 präsentiert Oberbürgermeister Wolfram Britz dem Gremium am Mittwochabend (18. Januar) nicht nur erstmals die finanziellen Eckdaten für das laufende und das kommende Jahr, sondern stellt zugleich seine politischen Leitlinien vor. Die beiden Hauptbotschaften: Der Stadt Kehl geht es finanziell gut; sie kann Großinvestitionen wie den Neubau des Kombibads stemmen. Und: Bei allen Investitionen sowie im Verwaltungshandeln sollen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) berücksichtigt werden. Darüber hinaus setzt sich OB Britz für einen Imagewandel ein: Kehl soll Hafencity werden.
Güterschiffe im Kehler Industriehafen
Den Hafen und die Rheinlage möchte die Stadtverwaltung in den nächsten Jahren als Alleinstellungsmerkmale Kehls stärker herausstellen.

Mitteilung vom 16. Januar 2023

Neuartiger Straßenbelag

Die Tiefbauarbeiten im ersten Bauabschnitt des Baugebiets Schneeflären sind erledigt. Eine Besonderheit: Kleine Quarzit-Steinchen machen den Straßenbelag im neuen Wohngebiet heller, widerstandsfähiger und umweltfreundlicher.
Die Astrid-Lindgren-Straße in Schneeflären hat einen besonderen Straßenbelag.
Durch Abnutzung und durch Witterung hellt sich der Asphalt auf und erhöht dadurch die Verkehrssicherheit.

Mitteilung vom 13. Januar 2023

Güterschiff gesunken

Das havarierte Güterschiff im Kehler Hafen ist noch am Donnerstagabend gesunken. Taucher hatten an der Außenwand des Schiffs zahlreiche Risse entdeckt, durch die immer wieder Hafenwasser ins Innere drang und die eine Reparatur unmöglich machten.
Die Feuerwehr pumpt Wasser und Diesel aus einem havarierten Güterschiff im Kehler Hafen.

Mitteilung vom 10. Januar 2023

Feste und Gedenken 2022

Nach zwei Jahren Pandemie hat Kehl endlich wieder Gelegenheit zu feiern. Denn: Mit dem Frühling kehrt die Normalität Schritt für Schritt in den Alltag der meisten Kehlerinnen und Kehler zurück. „Es geht wieder los“, freut sich Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Kehl Marketing über einen prall gefüllten Veranstaltungskalender, der sich mit einer Vielzahl an Märkten und Festen auf Vor-Corona-Niveau bewegt.

Mitteilung vom 09. Januar 2023

Inbetriebnahmen 2022

Zwei neue Kitas, ein erschlossenes Baugebiet, eine neue Straße und ein Empfangsbüro für die Innenstadt: Viele große und kleinere Projekte werden im Jahr 2022 begonnen, andere finden ihren Abschluss. Trotz Corona, Ukrainekrieg und Energiekrise erhöht sich die Lebensqualität in der Rheinstadt stetig und nachhaltig. Die Kitas in Kork und Bodersweier verbessern die Betreuungssituation für berufstätige Mütter und Väter, in Schneeflären entsteht Wohnraum für 250 Menschen und die Feuerwehren aus Bodersweier und Zierolshofen rücken zukünftig aus einem gemeinsamen Gebäude aus.

Mitteilung vom 04. Januar 2023

Hitzesommer 2022

900 Sonnenstunden misst der Deutsche Wetterdienst in Baden-Württemberg für die Monate Juni, Juli und August 2022. Damit liegt das Bundesland sogar noch über dem Rekordmittelwert von deutschlandweit 820 Sonnenstunden im Sommer. Dem Stadtgrün macht der Hitzesommer derart zu schaffen, dass die Betriebshof-Mitarbeitenden über die Hitzemonate quasi im Bewässerungsdauereinsatz sind.

Mitteilung vom 03. Januar 2023

Ein Jahr ohne Bad

Das Hallenbad 2017 wegen des einsturzgefährdeten Dachs geschlossen, das Freibad Kehl noch vor Ende der Badesaison 2021 irreparabel kaputt, das Freibad Auenheim ein Sanierungsfall: Von drei auf null – 2022 ist in Kehl ein Jahr ohne Bad. Zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren. Kurz vor Jahresende macht der Gemeinderat den Weg frei für den Bau eines Kombibads.

Mitteilung vom 02. Januar 2023

27,7 Millionen für die Schulen

In zwölf Schulen hat das städtische Gebäudemanagement 2022 saniert, gebaut oder umgebaut; im Multiprojektmanagement gingen diese Arbeiten Hand in Hand mit der Digitalisierung der Bildungseinrichtungen. Im vierten Jahr in Folge steht damit das größte Schulsanierungsprojekt, das es in Kehl je gab, ganz oben auf der Prioritätenliste von Verwaltung und Gemeinderat. Ein Überblick.
An einem Baum vor der Hebelschule lehnen die neuen  Fenster, die darauf warten, eingebaut zu werden.

Mitteilung vom 31. Dezember 2022

Kuriose Suchanfragen

779 350 Mal ist der neue städtische Webauftritt seit seinem Go-Live am 14. März aufgerufen worden. Aber wie viele Nutzerinnen und Nutzer sind das? Woher kommen sie? Und wonach suchen sie, wenn sie kehl.de ansteuern? Ein Rückblick.

Mitteilung vom 29. Dezember 2022

Onlinezugangsgesetz

Eine Meldebescheinigung oder Geburtsurkunde beantragen, den Hund an- oder abmelden, viele Dienstleistungen der Stadt lassen sich inzwischen bequem online erledigen. Dennoch verzögert sich auch in Kehl die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Der Grund: Das Land stellt die notwendigen Standardprozesse nur schleppend zur Verfügung.
Die Tram fährt am Rathaus vorbei.
50 Verwaltungsdienstleistungen, die die Stadtverwaltung anbietet, können auch online auf der E-Government-Plattform des Landes, service-bw, erledigt werden.

Mitteilung vom 27. Dezember 2022

Mehrwegpflicht 2023

Für Gastronomen und Lieferdienste gilt ab dem Jahr 2023 eine Mehrwegpflicht. Sie verpflichtet Gastronomiebetriebe dazu, ihren Kundinnen und Kunden neben Einwegverpackungen und Wegwerf-Geschirr auch Mehrwegbehältnisse anzubieten. Bei der Umstellung bieten die Stadtplanung/Umwelt sowie die Wirtschaftsförderung Kehler Gastronomen Unterstützung an.
Dr. Ann-Margret Amui-Vedel und Antje Lenz sitzen vor einer Auswahl an Mehrwegbehältnissen.
Ob Kaffee, Hamburger, Pizzen oder Sushi, Mehrwegbehältnisse gibt es für verschiedenste Speisen und Getränke. Umweltreferentin Dr. Ann-Margret Amui-Vedel und Antje Lenz (Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH) bieten Gastronomen Beratungen zum Thema an.

Mitteilung vom 23. Dezember 2022

Corona-Rückblick 2022

Ist die Corona-Pandemie zu Jahresbeginn noch allgegenwärtig, mit strikten Regeln und hohen Inzidenzen auf beiden Rheinseiten, lassen Lockerungen und neue Krisen den Virus über die Monate immer stärker in den Hintergrund rücken.

Mitteilung vom 21. Dezember 2022

Umweltzone Straßburg

Wer mit seinem Fahrzeug – Pkw oder Lkw – vom 1. Januar an auf dem Gebiet der Eurométropole unterwegs sein möchte, der braucht die französische Umweltplakette Crit’Air. Und zwar an allen Tagen des Jahres, also nicht nur, wenn Feinstaub oder Ozon in der Luft die Grenzwerte übersteigen. Für Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und ihres hohen Schadstoffausstoßes keine Umweltplakette oder nur die Crit’Air 5 erhalten, gilt mit Jahresbeginn ein Fahrverbot. Wer sich nicht daran hält, muss jetzt mit Sanktionen rechnen. Autofahrer, die nur gelegentlich den Rhein überqueren, können sich online eine zeitlich befristete Erlaubnis ausstellen lassen. Die deutsche Umweltplakette wird in Frankreich weiterhin nicht anerkannt.
Luftbild von der Kehler Innenstadt mit Europabrücke und Trambrücke, am Horizont ist das Straßburger Münster zu sehen.      .
Wer von 2023 an mit dem Auto nach Straßburg fährt, muss eine Crit'Air-Plakette an der Windschutzscheibe kleben haben.

Mitteilung vom 14. Dezember 2022

Tram-Bilanz

Die Tram nach Kehl ist ein Erfolgsprojekt – die Fahrgastenzahlen lagen von 2017 an deutlich über den kühnsten Erwartungen. Vier Millionen Fahrten wurden 2019 gezählt, also vor Beginn der Corona-Pandemie und im ersten Jahr, in dem die Tram bis zum Kehler Rathaus fuhr. Dann kamen Corona und die Grenzschließung. Und die Fahrgastzahlen brachen auf die Hälfte ein. Inzwischen nähert sich die Auslastung der Tramzüge wieder der von 2019.
Tram
Aufgrund der Corona-Pandemie und der Grenzschließung hatten sich die Fahrgastzahlen der Tramlinie D nahezu halbiert. Inzwischen nähert sich die Auslastung wieder dem Vor-Corona-Niveau an.

Mitteilung vom 12. Dezember 2022

Jugendgemeinderat

Gleich zwei neue Projekte hat sich der Jugendgemeinderat vorgenommen: Die Jugendlichen möchten ein Benefizkonzert für Bedürftige ausrichten und Wasserspender im Rheinvorland installieren lassen.
Radfahrer und Passanten im Garten der 2 Ufer
Der Jugendgemeinderat möchte im Garten der zwei Ufer und dem Rheinvorland Wasserspender für durstige Jogger und Radfahrer aufstellen. (Archivfoto)