Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 28. Juli 2023

Wasser als kostbares Gut

Um das Thema sauberes Wasser und seine Bedeutung für den Menschen und die Umwelt geht es in der Ausstellung von Aveline Pascal, die derzeit in der Mediathek gezeigt wird. Sie absolviert momentan ein freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung der Stadt und möchte die Besucherinnen und Besucher für den Wasserschutz sensibilisieren. „Es ist unsere Pflicht, das Wasser zu schützen und seine Qualität für zukünftige Generationen zu erhalten“, sagt die 18-Jährige.
"Wir müssen verantwortungsvoller mit Wasser umgehen", findet Aveline Pascal. 

Mitteilung vom 27. Juli 2023

Berufsinfotage

Rund 50 Betriebe, Einrichtungen und Vereine hatten sich bei den Berufsinfotagen vor und in der Tulla-Realschule vorgestellt. Um die Schülerinnen und Schüler zu animieren, die verschiedenen Infostände aufzusuchen, hatte sich das Team der Stadtmarketing und Wirtschaftsförderungs-GmbH ein Quiz überlegt. Alina Schneider, Max Vogel und Caio Albrecht haben nicht nur sämtliche Fragen auf dem Laufzettel richtig beantwortet, sie hatten am Ende auch das nötige Losglück.
Viele Schülerinnen und Schüler sehen sich Infostände in der Aula der Tulla-Realschule an.
Rund 450 Jugendliche der weiterführenden Schulen in Kehl informierten sich auf der Ausbildungsmesse in der Tulla-Realschule über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten.

Mitteilung vom 26. Juli 2023

Online-Wohngeldantrag

Um das Antragsverfahren zu beschleunigen und zu vereinfachen, ist es Bürgerinnen und Bürgern seit Kurzem möglich, das Wohngeld auch online zu beantragen. Auf Service-BW können alle wichtigen Informationen bequem von zu Hause aus ausgefüllt und versendet werden.
Ganz bequem von Zuhause aus: Wohngeldantrag jetzt auch online möglich.

Mitteilung vom 13. Juli 2023

Baumfällungen

Es ist ein trauriges Bild: Der hochgewachsene Blauglockenbaum vor dem Gasthaus zum Ochsen in Marlen trägt kein einziges grünes Blatt mehr. Neben elf anderen Bäumen muss er in den kommenden Tagen gefällt werden. Die Gefahr, dass der Stamm oder einzelne Äste brechen könnnten, ist zu groß.
Ein abgestorbener Baum ohne Blätter in Marlen.
Der hochgewachsene Blauglockenbaum in Marlen muss gefällt werden.

Mitteilung vom 07. Juli 2023

Tempo 30 auf der Hauptstraße

Autofahrer kennen es: Immer häufiger säumen rot-weiße Tempo-30-Schilder innerorts die Fahrbahnränder. Auch auf der Hauptstraße sowie in Auenheim auf der Freiburgerstraße wurden kürzlich neue Tempo-30-Streckenabschnitte eingerichtet, um Lärmbelastungen für Anwohnerinnen und Anwohner zu reduzieren. Diese Maßnahmen basieren auf den Empfehlungen der dritten Stufe des Lärmaktionsplans. Dadurch können Tempo-30-Abschnitte ausgewiesen werden, wenn die gesundheitskritischen Werte in Bezug auf die Anzahl der betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner überschritten werden. Diese liegen tagsüber bei 65 dB(A) und nachts bei 55 dB(A).
Das Tempo-30-Gebot in der Hauptstraße dient dazu, die Lärmbelastung für Anwohnerinnen und Anwohner zu reduzieren.

Mitteilung vom 06. Juli 2023

Wasserband-Team

Sommerliche Temperaturen, spielende Kinder und dabei ganz viel Wasser. Der Wasserbandspielplatz ist mit seinen Fontänen und kleinen Dämmen der beliebteste Spielplatz in Kehl und lockt auch in diesem Sommer wieder große Scharen an Besucherinnen und Besuchern von beiden Rheinseiten an. Damit dieser für seine Gäste in gutem Zustand bleibt und die Kinder nicht auf glitschigen Algen ausrutschen, trifft sich ein Team von Ehrenamtlichen zweimal wöchentlich, dienstags und freitags, ausgestattet mit Besen und Schaufeln, um das Wasserband von Verschmutzungen und Unrat zu reinigen.  
Das Wasserband-Team sucht weiterhin Unterstützerinnen und Unterstützer und hat für ihren Hilfe-Aufruf auch Plakate in deutscher und französischer Sprache gestaltet.

Mitteilung vom 05. Juli 2023

Beiratssitzung mit Workshop

Die Stadt Kehl als Marke schärfen, mehr und flexiblere Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder berufstätiger Eltern sowie einen flächendeckenden Breitbandausbau – das sind die dringendsten Anliegen von Kehler Unternehmerinnen und Unternehmern. Erarbeitet haben sie diese bei einem Workshop im Rahmen der jährlichen Beiratssitzung der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl im Hafen 17. Zuvor bestätigte der Beirat seine drei Vertreter im Aufsichtsrat für drei weitere Jahre.
In kleinen Gruppen erarbeiteten die Teilnehmenden ihre Vorschläge.

Mitteilung vom 04. Juli 2023

Kita Zollburg

Mitten in der Corona-Zeit, im Januar 2021, hat die Kita Zollburg in einer Containeranlage auf dem Sundheimer Festplatz eröffnet. Im Herbst steht nun der Umzug der von der Reha Südwest getragenen Einrichtung in ein neues Gebäude auf dem Oase-Gelände an. Am Dienstag durften sich die Jungen und Mädchen im Gebäude, das von der Orbau Firmengruppe errichtet wird, umschauen, also eine Baustellenbesichtigung machen.
ein Klettergerüst aus Holz im Vordergrund; zwischen den Holzpflöcken hindurch sind die Kinder und ihre Erzieherinnen zu sehen.
Die Kinder aus der Container-Kita Zollburg waren auf Baustellenbesichtigung in ihrem neuen Haus, das sie im Herbst beziehen können.

Mitteilung vom 04. Juli 2023

Fontänen im Altrhein

Nach drei Jahren sprudeln die Fontänen im Altrhein, in der Nähe des Weißtannenturms, wieder in alter Pracht. Am Dienstag, 4. Juli, gegen 11.50 Uhr, war es endlich so weit: Beigeordneter Thomas Wuttke und der Leiter des Bereichs Tiefbau, Hans-Jürgen Schneider, ließen das Wasser der beiden Springbrunnen per Knopfdruck beeindruckende zehn und drei Meter in die Höhe schießen.  
Drei und zehn Meter ragen die Wassersäulen im Altrhein in die Höhe.

Mitteilung vom 01. Juli 2023

Schrottbrand in Straßburg

Weil im Straßburger Südhafen ein Schrottberg in Brand geraten ist, wurde Kehl am Samstagvormittag (1. Juli) von starkem Rauchgeruch überzogen. Im Auftrag des Kehler Feuerwehrkommandanten Viktor Liehr haben Feuerwehrangehörige aus Lahr vor Ort Luftproben genommen und ausgewertet. Danach bestand keine Gefahr für die Bevölkerung. Acht Feuerwehrleute aus Kehl sichern mit dem grenzüberschreitenden Löschboot Europa 1 die Wasserversorgung an der Einsatzstelle. Die Löscharbeiten dauerten über viele Stunden hinweg an.
ein schwarzer Haufen, über dem eine weiß-graue Rauchwolke vor blauem Himmel steht
Ein Haufen aus Metallschrott ist am frühen Samstagmorgen im Straßburger Südhafen in Brand geraten. Der davon ausgehende Brandgeruch hat Kehl und Rheinau überzogen und wurde bis Hügelsheim wahrgenommen.

Mitteilung vom 30. Juni 2023

Abo-Verkauf

Im Oktober beginnt die Theater- und Konzertsaison. Dafür bietet das Kulturbüro vier verschiedene Abos für Theater-, Kammermusik- und Opernbegeisterte. Mit diesen ist der Eintritt bis zu 40 Prozent günstiger. Bestellungen nehmen die Mitarbeiterinnen des Kulturbüros ab sofort schriftlich per Mail  entgegen. Der Einzelkartenverkauf startet am 1. September.
"Das perfekte Geheimnis" markiert am 4. Oktober den Auftakt der Theatersaison in der Stadthalle. Bildrechte: Alvise Predieri

Mitteilung vom 16. Juni 2023

Jugendkonferenz

Mehr Angebote bei der beruflichen Orientierung, eine bessere technische Ausstattung der Schulen sowie Unterstützung durch das Lehrpersonal und die eigene Familie: Das wünschten sich die insgesamt 67 Jugendlichen von fünf Kehler und zwei Willstätter Schulen unter anderem bei der „Jugendkonferenz 2023. Was dich bewegt“ in der Aula der Tulla-Realschule. Kehl ist einer von insgesamt sechs Standorten in Baden-Württemberg, an denen Schülerinnen und Schüler, lokale Entscheidungsträger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulen zusammenkommen, um über die Sorgen und Bedürfnisse von Jugendlichen zu sprechen.
Ihre Standpunkte, Meinungen und Wünsche fixierten die Schülerinnen und Schüler an einer Pinnwand.

Mitteilung vom 15. Juni 2023

Kälteschutzbilanz

Die Zahl der Übernachtungen im Kälteschutz ist im zweiten Jahr auf 912 gestiegen. Zugenommen hat auch die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer. Christine Lux, Leiterin des städtischen Bereichs Sozialwesen, sowie Ute Feibicke-Vogt, Mitarbeiterin im Kälteschutz, sind sich indes sicher: Das Angebot hat sich unter Wohnungslosen etabliert.
Auf 912 ist die Zahl der registrierten Übernachtungen im Kälteschutz angestiegen. Ein Zeichen dafür, dass sich das Angebot unter Wohnungslosen etabliert hat. 

Mitteilung vom 14. Juni 2023

Hunde in der Tram

In der Tram gibt es vom 1. Juli an eine neue Gruppe von Fahrgästen: Hunden wird die Mitfahrt – zunächst versuchsweise – erlaubt. Bislang durften nur Tiere ihre Besitzerinnen und Besitzer begleiten, die in Taschen oder geschlossenen Körbchen Platz finden. Oder eben ausgebildete Begleithunde von Menschen mit Beeinträchtigungen. Nach der neuen Regelung dürfen auch größere Hunde einsteigen, allerdings nur, wenn sie einen Maulkorb tragen und angeleint sind. Als gefährlich eingestuften Vierbeinern bleibt die Mitfahrt weiterhin untersagt.
ein Mischlingshund zwischen Tram und der Betonwand mit der eingravierten Bezeichnung Rathausplatz
Hunde dürfen vom 1. Juli an in der Tram mitfahren - vor dem Einsteigen müssen sie allerdings einen Maulkorb übergestreift bekommen.

Mitteilung vom 12. Juni 2023

Stadtberadelung

Pläne und Überlegungen, um den Radverkehr in der Kernstadt zu optimieren, hat die Stadtverwaltung bei einer gemeinsamen Beradelung mit Mitgliedern des Gemeinderats, der Bürgergruppe Radverkehr und der Kehler Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs vorgestellt.
Radverkehrskoordinator Felix Rhein (Zweiter von rechts) und Hans-Jürgen Schneider, Leiter des städtischen Tiefbaus, erläutern den Teilnehmenden der Stadtberadelung, wie sich die Verkehrssituation an der Iringheimer Straße auf Höhe des ehemaligen Oase-Areals ändern soll.

Mitteilung vom 06. Juni 2023

PlakatWandKunst

Wer in den Sommermonaten durch das Rheinvorland spaziert, wird feststellen, dass sich dort nicht nur Natur und Grünflächen, sondern auch moderne Malerei genießen lässt. Die Stellwände im Garten der zwei Ufer sind wieder mit großformatigen Arbeiten deutsch- und französischer Künstlerinnen und Künstler bestückt. Christine Kaul, Eva Schaeuble, Didier Guth, Germain Roesz, Helmut Wetter, Jost Schneider, Luc Demissy und Mike Überall zeigen Werke zu dem übergreifenden Ausstellungstitel „Die rote Linie“. Die titelgebende geometrische Figur bildet dabei das verbindende Element zwischen den Gemälden, mal als stringenten Strich gezogen oder spielerisch verschnörkelt.
Das Kunstwerk zeigt eine Madonnenfigur umgeben von einem roten Faden.
Acht neue Kunstwerke sind derzeit im Garten der zwei Ufer auf deutscher Rheinseite zu entdecken.

Mitteilung vom 05. Juni 2023

LED-Umrüstung

Energiesparend, insektenfreundlich und wartungsarm: An 706 Straßenlaternen im Stadtgebiet werden derzeit die Aufsatzleuchten ausgewechselt und durch LED-Technologie ersetzt. Der Anfang ist in Neumühl gemacht, dort hat das E-Werk Mittelbaden im Auftrag der Stadt 110 Leuchten ausgetauscht.
Ein Mitarbeiter tauscht eine Aufsatzleuchte aus.
Beim Wechsel der Leuchtmittel auf LED-Technik werden nicht nur Glühbirnen getauscht, sondern die komplette Aufsatzleuchte samt Verkabelung ersetzt.

Mitteilung vom 01. Juni 2023

Weg der Erinnerung

Nach fast 20 Jahren war sie kaum noch lesbar: Die Tafel, die den Weg der Erinnerung und der Menschenrechte am Pfeiler der Europabrücke im Kehler Teil des Gartens der zwei Ufer markiert, wurde jetzt erneuert. Das Gleiche gilt für ihre kleinere Ausgabe im Bahnhofsgebäude und alle weiteren Schilder, die auf 20 Orte grausamer Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf beiden Seiten des Rheins hinweisen. Am späten Mittwochnachmittag (31. Mai) wurde am Fuße der Passerelle in Straßburg eine der neuen Tafeln von der Straßburger Beigeordneten Anne Mistler und Kehls Erstem Beigeordneten Thomas Wuttke symbolisch enthüllt.
die genannten Personen stehend hinter dem Schild, im Hintergrund die Passerelle des deux Rives
Bernard Klingelschmidt, Kehls Erster Beigeordneter Thomas Wuttke und die Straßburger Beigeordnete für Kultur, Anne Mistler enthüllten symbolisch eines der 20 neuen Schilder des Weges der Erinnerung und der Menschenrechte am Fuße der Passerelle.

Mitteilung vom 31. Mai 2023

Tempo 30

„Mehr als 20 Jahre hat Odelshofen dafür gekämpft“, sagt Ortsvorsteher Markus Murr: Am Mittwoch (31. Mai) wurden in der Legelshurster Straße Tempo-30-Schilder aufgestellt. In Kork werden dieser Tage die Landstraße, die Herren-, die Zirkel- und die Gerberei- und die Oberdorfstraße (bis zum Handwerksmuseum) zu Tempo-30-Zonen und in Neumühl prangt das neue Schild auf Höhe der Tankstelle an der Ortseinfahrt von Kork her. Weitere neue Schilder in Auenheim und der Kernstadt werden folgen.
Endlich Tempo 30: Stellvertretend für etwa 60 neue Schilder stellen die Ortsvorsteher von Kork, Neumühl und Odelshofen, Patric Jockers (links), Fritz Vogt (Mitte) und Markus Murr, das Verkehrszeichen in der Legelshurster Straße auf. Fünf Arbeitstage wenden Alexander Benne (inks) und Lothar Köbel vom städtischen Betriebshof auf, bis alle Schilder stehen.

Mitteilung vom 26. Mai 2023

Jugendgemeinderat

Für die Mitglieder des Jugendgemeinderats ist es ein Erfolgserlebnis: Der Gemeinderat hat dem Vorschlag zur Beleuchtung zweier Bolzplätze zugestimmt und die voraussichtlichen Kosten von 37 500 Euro in den städtischen Doppelhaushalt aufgenommen.
Der blaue Platz nahe der Josef-Guggenmos-Grundschule
Der Blaue Platz am Jugendtreff Kreuzmatt ist einer von zwei Bolzplätzen in der Kernstadt, die in den Abendstunden beleuchtet werden sollen. Dem Vorschlag des Jugendgemeinderats hat der Gemeinderat zugestimmt.

Mitteilung vom 19. Mai 2023

Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau auf der Kehler Insel nähert sich dem Ende. Dort hat die Telekom für 560 Haushalte die Voraussetzungen geschaffen, mit 1 Gigabit pro Sekunde im Internet surfen zu können. Nun rückt für die Planerinnen und Planer das angrenzende Ausbaugebiet in den Blick: die nördliche Kernstadt. Dort können nach Angaben der Telekom künftig rund 3600 Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen werden.
Glasfaseranschlüsse für rund 560 Haushalte hat die Telekom auf der Kehler Insel geschaffen. 

Mitteilung vom 16. Mai 2023

Gemeinderat Straßburg-Kehl

Mit einem Stufenplan möchte die Straßburger Stadtführung langfristig dazu kommen, die Avenue du Rhin nur noch einspurig zu führen. In der gemeinsamen Sitzung der Gemeinderäte Straßburg und Kehl wurde das Vorhaben den Stadträtinnen und Stadträten am Montag vorgestellt. Die grüne Stadtregierung löst damit das Wahlkampfversprechen ein, die Lebensqualität für die 48 500 Anwohnerinnen und Anwohner der mit 40 000 Fahrzeugen täglich belasteten Verkehrsachse zu verbessern.
Hinweisschilder vor der Europabrücke
Zweisprachige Hinweisschilder vor der Europabrücke weisen Autofahrerinnen und Autofahrer darauf hin, dass das Halten auf den Tramgleisen untersagt ist.

Mitteilung vom 16. Mai 2023

Straßburg-Kehl: Neue Projekte

Für die beiden Stadtoberhäupter war es eine Premiere: Erstmals seit den Kommunalwahlen in Frankreich im Frühsommer 2020 und der Wahl von Wolfram Britz zum Kehler Oberbürgermeister 2022 haben sich die Gemeinderäte von Straßburg und Kehl am Montag (15. Mai) in Präsenz zu ihrer einmal jährlich stattfinden gemeinsamen Sitzung getroffen. Auf der Tagesordnung standen sowohl laufende als auch neue rheinübergreifende Projekte.
OB Britz und OB Barseghian nebeneinander sitzend im Straßburger Ratssaal
Für beide Stadtoberhäupter eine Premiere: Seit der Wahl des Kehler Oberbürgermeisters Wolfram Britz und seiner Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian konnte erstmals wieder eine gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte von Straßburg und Kehl in Präsenz stattfinden.

Mitteilung vom 13. Mai 2023

Bürgermedaillen verliehen

Der Name Jörg Armbruster ist fast untrennbar mit der Bürgerstiftung verbunden, Anni Fischer ist Motor und Gesicht des Seniorenforums und Erich Jais hat die Flüchtlingshilfe Kehl sowie den Arbeitskreis Christen und Muslime gegründet. Beim Bürgerfest am Samstag (13. Mai) sind alle drei mit der Bürgermedaille der Stadt Kehl ausgezeichnet worden, weil sie über viele Jahre hinweg „in besonderer und hervorragender Weise zum Wohle der Stadt Kehl und ihrer Bevölkerung gewirkt haben“, wie Oberbürgermeister Wolfram Britz auf der Marktplatzbühne erläuterte. Alle drei machten nach der Verleihung deutlich, dass die Ehrung aus ihrer Sicht der jeweiligen Gruppierung gelte, die sie vertreten.
die vier Personen stehen nebeneinander auf der Bühne
Die Stadt hat eine neue Trägerin und zwei neue Träger der Bürgermedaille in Gold: Oberbürgermeister Wolfram Britz (links) zeichnete am 13. Mai Jörg Armbruster (Zweiter von links), Anni Fischer und Erich Jais für ihre hervorragenden Verdienste um das Gemeinwohl der Stadt Kehl aus.

Mitteilung vom 02. Mai 2023

Ehrungen für Feuerwehrleute

Drei Jahre, 77 Einsätze, elf Beförderungen: Diese Bilanz zog Abteilungskommandant Stefan Kronenwitter beim Beförderungs- und Ehrungsabend des Ausrückbereichs von Kork und Odelshofen.
Beförderungsurkunde
Beim ersten Ehrungsabend seit der dreijährigen Corona-Pause sind elf Mitglieder des Korker und Odelshofener Ausrückbereichs der Feuerwehr befördert worden. 

Mitteilung vom 27. April 2023

Tigermücke

Kehl ist ein Tigermücken-Hotspot: In keiner der fast 100 Kommunen entlang des Oberrheins, die der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft für die Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) angehören, gibt es eine so hohe Population der aggressiven und tagaktiven Stechmücke wie in der Rheinstadt. Deshalb hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch (19. April) der KABS den Auftrag erteilt, die Tigermücke zu bekämpfen. Dazu benötigt die KABS jedoch noch dringend weitere Saisonkräfte. Wer sich – nach einer zweitägigen Schulung – vorstellen kann, 25 bis 70 Stunden pro Woche in Kehler Gärten Tigermückenlarven zu bekämpfen, kann sich jetzt melden.
Nahaufnahme einer Asiatischen Tigermücke.
Der Gemeinderat hat die KABS beauftragt die Population der Asiatischen Tigermücke in der Rheinstadt zu bekämpfen. Bildrechte: B. Pluskota (KABS)

Mitteilung vom 11. April 2023

Naturerlebnispfad

Die Stationen des Naturerlebnispfads ist in einem reparaturbedürftigen Zustand. Witterung und Vandalismus haben ihre Spuren hinterlassen. Noch in diesem Jahr soll die Lernroute zu einem modernen Biodiversitätslehrpfad umgestaltet werden.
Der Naturerlebnispfad mit Infotafel
An den einzelnen Stationen des Naturerlebnispfads können Kinder und Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene Wissenswertes über den Kehler Auenwald erfahren.

Mitteilung vom 03. April 2023

Graffiti auf dem "Ehrenfriedhof"

Sie hingen nur einen Tag lang und waren doch sofort ein Anziehungspunkt: Bereits vom Eingang aus waren die sechs auf 2,5 mal 1,5 Meter großen, auf Holzplatten gesprühten Graffitis am Volkstrauertag vergangenen Jahres zu sehen und doch lockten die bunten Friedensbotschaften Neugierige auf den sogenannten Ehrenfriedhof. Jetzt machen sich Mitglieder der Zeitzeugen-AG des Einstein-Gymnasiums mit ihrem Lehrer Uli Hillenbrand, der Leiterin des Stadtarchivs und des Hanauer Museum, Dr. Ute Scherb, sowie dem stellvertretenden Leiter des Betriebshofs, Frank Wagner, daran, den Wandel anzustoßen und der Gedenkstätte ein zeitgemäßes Gesicht zu geben.
drei Steinkreuze im Vordergrund, im Hintergrund ragt das Ehrenmal auf, dazwischen steht die Gruppe von Schülern mit ihrem Lehrer
Die den nationalsozialistischen Totenburgen nachempfundene Architektur aufzubrechen und den sogenannten Ehrenfriedhof so zu gestalten, dass die Gedenkstätte auch junge Menschen anspricht - das haben sich Mitglieder der Zeitzeugen-AG des Einstein-Gymnasiums vorgenommen.

Mitteilung vom 29. März 2023

Vereine 4.0

Kooperation auf allen Ebenen, Partnerschaften begründen und Synergien schaffen, um Ressourcen besser zu nutzen: So könnte Vereinsarbeit 4.0 aussehen. Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter von kulturtreibenden Vereinen haben am Montagabend (27. März) im Saal des Kulturhauses auf Einladung von Oberbürgermeister Wolfram Britz Zukunftsszenarien erarbeitet. Auf die Unterstützung der Stadt können sie weiterhin bauen; eine Ausweitung der im Vergleich zu anderen Städten großzügigen Vereinsförderung ist indes nicht geplant. Diskutiert werden soll vielmehr, ob die Förderung richtig eingesetzt ist.
Nicht nur, was sie sich wünschen, sondern auch, was sie gut finden, konnten Vertreterinnen und Vertreter von Kulturvereinen im Kulturhaus mündlich und auf Moderationskarten äußern. Sandra Gerhardt und OB Wolfram Britz stellten die Vorschläge vor.

Mitteilung vom 22. März 2023

Zensus-Ergebnisse

Wahrscheinlich muss die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner von Kehl nach oben korrigiert werden: Das legen zumindest die Kennzahlen nahe, die 29 Ehrhebungsbeauftragte im vergangenen Jahr im Rahmen des Zensus erhoben haben. Anstatt der zu erwartenden 3708 Personen haben die freiwilligen Interviewer 3861 Menschen angetroffen, also 153 mehr. Diese Stichprobe wird das Statistische Landesamt hochrechnen und daraus die für Kehl gültige Einwohnerzahl ermitteln. Diese wird wohl frühestens im Januar 2024 bekannt gegeben.
Ein Gruppenbild von Vertretern der Stadtverwaltung und den Erhebungsbeauftragten.
Von links nach rechts: OB Wolfram Britz, Dr. Simone Bigeard (stellvertretende Leitung Zensuserhebungsstelle), Andreas Schumpp, Wolfgang Schreiner, Eberhard Bartmann, Martina Pauckstadt, Norbert Waizmann, Brunhilde Speiser, Susanne Usbeck, Wolfgang Schutter, Melanie Wund, Marco Nardini, Norbert Hense, Adrian Krieg (Leitung Zensuserhebungsstelle), Markus Kern (Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung)