Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 10. Februar 2023

Fahrradspende für Kehler Flüchtlingshilfe

Sichtlich zufrieden blickt der Leiter der Flüchtlingshilfe Kehl, Erich Jais, in einen Container mit 20 Herren- und Damenrädern sowie einem Kinderrad. Die Stadt spendet die Fundfahrräder an die Initiative. „Wir freuen uns über diese großzügige Geste“, dankt Erich Jais Kehls Oberbürgermeister Wolfram Britz bei der Übergabe auf dem Betriebshof.
Über die Fahrradspende an die Kehler Flüchtlingshilfe freuen sich (von links) Oberbürgermeister Wolfram Britz, Tom Kühl vom Betriebshof, Nadja Neumann vom Bürgerservice, Idzislaw Krajewski von der Kehler Flüchtlingshilfe sowie deren Leiter, Erich Jais.

Mitteilung vom 10. Februar 2023

Veranstaltungskalender 2023

Mit seiner hohen Dichte an Stadtfesten und Märkten erinnerte der Veranstaltungskalender im vergangenen Jahr bereits an Vor-Corona-Zeiten. 2023 soll es genau so weitergehen. Die Kehl Marketing plant und organisiert eine Reihe von Großveranstaltungen, Festivals und Aktionen mit Vertreterinnen und Vertretern des Einzelhandels.
Besucherinnen und Besucher auf dem Ostermarkt
Auf Fahrgeschäfte und Buden dürfen sich die Kehlerinnen und Kehler beim Ostermarkt am Samstag, 8. April, freuen.

Mitteilung vom 09. Februar 2023

Räum- und Streupflicht

Wenn der Schnee fällt, sorgt der Betriebshof für freie Straßen. Für das Räumen und Streuen der Gehwege und Zufahrten sind nach der städtischen Streupflichtsatzung die Anliegerinnen und Anlieger zuständig. „Doch nicht jeder nimmt das ernst“, berichtet Betriebshofleiter Peter Grün. Dabei drohen bei Zuwiderhandlung Geldbußen von bis zu 500 Euro. Ein weiteres Problem: Manche Straßen sind beidseitig so zugeparkt, dass die Streufahrzeuge nicht oder nur sehr langsam vorankommen. „Ein Beispiel dafür war die Situation in der Schwarzwaldstraße im Dezember“, sagt Peter Grün. In einigen Fällen gab es für die Räumfahrzeuge überhaupt kein Durchkommen.
Nicht nur der Betriebshof muss bei Schnee und Eis räumen und streuen. Für Gehwegen und Hofzufahrten sind die Anliegerinnen und Anlieger zuständig.

Mitteilung vom 08. Februar 2023

Urteil im Korruptionsprozess

Das Offenburger Landgericht hat sein Urteil gesprochen: Ein ehemaliger leitender Angestellter der Stadt Kehl wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt, die auf zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wird. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er sich der Korruption schuldig gemacht hat. Der Spielhallenbetreiber, dem die Bestechung zur Last gelegt wird, erhielt ebenfalls eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten. Im Kehler Rathaus hat die Aufarbeitung der dem einstigen Mitarbeiter zur Last gelegten Verfehlungen bereits unmittelbar nach dessen Verhaftung am 12. November 2021 begonnen.
Der Bildschirm eines Spielautomaten

Mitteilung vom 07. Februar 2023

Neue Flüchtlingsunterkunft

Im Wohngebiet Schneeflären plant die Stadt eine Flüchtlingsunterkunft mit Platz für bis zu 54 Schutzsuchende. Bei einem Bürgerinformationsabend im Dr.-Friedrich-Geroldt-Haus berichteten Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke, Patrik Hauns, Fachbereichsleiter für Bildung, Soziales und Kultur, Michael Heitzmann, Leiter des städtischen Gebäudemanagements, und Christof Rehlich als neuer Leiter des städtischen Integrationsmanagement-Teams über das Vorhaben. Gleichzeitig konnten sich Anwohnerinnen und Anwohner mit ihren Sorgen, Nöten, aber auch mit Zuspruch an die Verwaltung wenden. Durch den Abend führte Moderator Dr. Thomas Uhlendahl.
120 Zuhörerinnen und Zuhörer sitzen in einem Saal im Dr.-Friedrich-Geroldt-Haus.
Die Stadtverwaltung stellt die Planungen für die Flüchtlingsunterkunft im Wohngebiet Schneeflären vor.

Mitteilung vom 02. Februar 2023

Spielplatz am Wasserband

Die neuen Spielgeräte sind bereits da: Unweit des Hauses der Jugend steht ein Katamaran. Einige Meter weiter haben Mitarbeitende einer Fachfirma ein Piratenschiff mit integrierten Klettermöglichkeiten aufgestellt. Und auch einen neuen Spielfisch gibt es. Vervollständigt wird die Liste der Neuerungen für den bei Kindern beliebten Wasserspielplatz mit einer Stehwippe, einer Laufrolle, einer Welle, einem Spielhäuschen und einem Surfboard.
Mitarbeiter einer Fachfirma stellen das neue Spielschiff mit integrierten Klettermöglichkeiten auf.

Mitteilung vom 02. Februar 2023

Corona und Impfen

Inzidenzen, Impfen, Informationen: Alles zu Corona

Mitteilung vom 01. Februar 2023

Einzelhandelsdialog

Durch den fortschreitenden Strukturwandel wandert zunehmend Kaufkraft in den Onlinehandel ab. Wie die 179 Innenstadtgeschäfte in Sachen Digitalisierung aufgestellt sind, stellte Thomas Kaiser, Innenstadtberater der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein, beim ersten Einzelhandelsdialog des Jahres vor. Oberbürgermeister Wolfram Britz, für den es das erste Treffen dieser Art war, versprach den Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern, ein offenes Ohr für sie zu haben. „Der Austausch mit dem Kehler Einzelhandel ist mir wichtig.“
Wirtschaftsförderin Fiona Härtel und IHK-Innenstadtberater Thomas Kaiser stehen vor Mitgliedern des Einzelhandels.
Wirtschaftsförderin Fiona Härtel (links, stehend) und IHK-Innenstadtberater Thomas Kaiser (Mitte, stehend) stellen Vertreterinnen und Vertretern aus dem Einzelhandel die Ergebnisse des Digitalisierungschecks vor.

Mitteilung vom 30. Januar 2023

PuppenParade Ortenau

Das Puppenspiel nicht nur etwas für Kinder sein muss, zeigt die Puppenparade Ortenau in diesem Jahr mit ihrem Familien- und Erwachsenenprogramm auf. Die Groteske Planet Eden Mini richtet sich dezidiert an ein erwachsenes Publikum. Für die ganze Familie eignen sich die Abenteuergeschichte Jonas und der Engel genauso wie Die Schneekönigin und Käpt’n Knitterbart und Mee(h)r. Der Vorverkauf läuft bereits. Karten gibt es bei der Tourist-Information, bei den üblichen Reservix-Vorverkaufsstellen und online . Die anderen Vorstellungen sind weitgehend ausgebucht.
Die Groteske Planet Eden handelt von ernsten Themen und richtet sich an ein erwachsenes Publikum. Bildrechte: Andreas Pankratz

Mitteilung vom 26. Januar 2023

Blaulicht-Austausch zu Silvester

In der zurückliegenden Silvesternacht sahen sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit einer nicht gekannten Zerstörungswut konfrontiert. Bei Löscharbeiten im stillgelegten Hallenbad wurden sie mit Feuerwerkskörpern attackiert; ein Feuerwehrmann wurde verletzt. Wie geht es nach diesen beispiellosen Ereignissen weiter? Was kann unternommen werden um überwiegend ehrenamtliche Feuerwehrleute künftig vor derartigen Zwischenfällen zu schützen? Diese Fragen wurden nicht nur auf Einladung von Landesinnenminister Thomas Strobl bei einem Blaulicht-Austausch am Dienstag, 24. Januar, in Stuttgart diskutiert, auch in der Rheinstadt suchen Feuerwehr, Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) nach Lösungsansätzen.
Feuerwehrkräfte löschen das brennende Hallenbad.
Die beispiellosen Ausschreitungen in der Silvesternacht beschäftigen die Einsatzkräfte der Feuerwehr auch weiterhin.

Mitteilung vom 26. Januar 2023

Neue Synagogenaufnahme

Wie hat die ehemalige Synagoge in Kehl ausgesehen? Lange Zeit haben das Stadtarchiv und der Arbeitskreis 27. Januar nach einer Außenaufnahme des jüdischen Gotteshauses recherchiert – und sind nun endlich fündig geworden. An der blauen Stele an der Ecke Schulstraße und Kasernenstraße erinnert das Foto ab sofort eindrücklich an die Spuren jüdischen Lebens, die das NS-Regime gewaltsam aus dem Kehler Stadtbild entfernt hat.
OB Wolfram Britz, Lehrer Uli Hillenbrand und Stadtarchivarin Dr. Ute Scherb stehen vor einer Stele.
(von links) Oberbürgermeister Wolfram Britz, Gymnasiallehrer Uli Hillenbrand und Stadtarchivarin Dr. Ute Scherb präsentieren die Außenaufnahme der ehemaligen Synagoge, die auf der Erinnerungsstele an der Ecke Kasernenstraße und Schulstraße zu sehen ist. 

Mitteilung vom 25. Januar 2023

Stadt unterstützt Vereine

Vereine stehen vor einer Reihe von Herausforderungen: Die Bereitschaft, ehrenamtlich Vereinsfunktionen zu übernehmen, lässt nach und Jugendliche sind schwerer für langfristige Mitgliedschaften zu begeistern. Zudem zeigen sich die Vereine aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise besorgt. Oberbürgermeister Wolfram Britz hatte Vertreterinnen und Vertreter der Sportvereine am Montagabend in die Stadthalle eingeladen, um auf bestehende Probleme hinzuweisen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Das Interesse an dem Austauschangebot der Stadt war groß.
OB Wolfram Britz spricht zu Vereinsvertreterinnen und -vertretern.
Wie kann die Stadt die Vereine in Kehl unterstützen, das möchte Oberbürgermeister Wolfram Britz beim Treffen in der Stadthalle wissen.

Mitteilung vom 24. Januar 2023

Abteilungsversammlung Bodersweier

Nach 20 Jahren ist Schluss: Axel Faulhaber stellt sein Amt als Abteilungskommandant der Feuerwehr in Bodersweier zur Verfügung. In geheimer Abstimmung fällt die Wahl auf Stefan Hetzel als Nachfolger. Der Ortschaftsrat von Bodersweier muss dem Votum noch zustimmen.
Fünf Feuerwehrmänner posieren vor einem Löschfahrzeug.
Der stellvertretende Feuerwehrkommandant Holger Heidt (links) und Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (rechts) mit der neuen und vorherigen Abteilungskommandantur von Bodersweier: Stefan Hetzel (Zweiter von links) ist neuer designierter Abteilungskommandant, Jürgen Britz sein Stellvertreter. Axel Faulhaber (Zweiter von rechts) stellte sich nicht mehr zur Wahl.

Mitteilung vom 23. Januar 2023

Dienstjubiläen und Verabschiedungen

Vier Jubilaren und neun Ruheständlerinnen und Ruheständlern haben Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Personalratsvorsitzende Karlheinz Fimeyer und Personalchefin Vera Gaß für ihren langjährigen Einsatz zum Wohle der Stadt und ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern in einer kleinen Feierstunde im Kulturhaus gedankt. Zwei Mitarbeitende fehlten. 
Gruppenbild auf der Kulturhausbühne
13 Mitarbeitende der Stadtverwaltung sind im Kulturhaus für ihr Dienstjubiläum geehrt beziehungsweise in den Ruhestand verabschiedet worden. Zwei Mitarbeitende fehlten.

Mitteilung vom 22. Januar 2023

60 Jahre Élysée-Vertrag

Vor 60 Jahren unterzeichneten der damalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Élysée-Palast den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Er gilt als Grundstein der Versöhnung beider Länder sowie der europäischen Integration. Über dem Rhein, auf der Mitte der Beatus-Rhenanus-Brücke erinnerten am Sonntag, 22. Januar, Straßburgs Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian, OB Wolfram Britz, Frédéric Bierry, Präsident der Gebietskörperschaft Elsass, Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, Josiane Chevalier, Präfektin der Region Grand Est, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, und Landrat Frank Scherer an den bedeutsamen Vertragsabschluss.
Menschen stehen hinter einem Banner zum Élysée-Vertrag
Ein Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft setzen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Elsass und der Oberrheinregion auf der Trambrücke.

Mitteilung vom 20. Januar 2023

Europäisches Eisenbahnnetz

Das europäische Eisenbahnnetz war das zentrale Thema einer Konferenz in Straßburg am Donnerstag, 19. Januar, an der sich Vertreterinnen und Vertreter der Städte am Oberrhein sowie der Region Grand Est, der Collectivité Européenne d’Alsace und des Landes Baden-Württemberg beteiligten. Wie der grenzüberschreitende Schienenverkehr gestärkt und ausgebaut werden soll, wird in einem gemeinsamen Manifest erarbeitet.
Eine S-Bahn überquert den Rhein zwischen Kehl und Straßburg.
Das europäische Eisenbahnnetz stärken und weiterentwickeln wollen die Vertreterinnen und Vertreter der Oberrheinregion bei einem Treffen in Straßburg. Dabei geht es sowohl um den Personennahverkehr als auch um den Gütertransport auf der Schiene.

Mitteilung vom 19. Januar 2023

Städtischer Stage-Account

Was gibt es Neues aus dem Rathaus? Wer tritt im Kulturhaus auf? Immer mehr Menschen nutzen die sozialen Netzwerke um sich über bevorstehende Veranstaltungen oder über Stadtnachrichten zu informieren. Auf der Plattform Stage können Bürgerinnen und Bürger ab sofort die wichtigsten städtischen Social-Media-Kanäle einsehen, ohne sich anmelden zu müssen.
Ohne Anmeldung können die Nutzerinnen und Nutzer auf der Plattform Stage die Beiträge der städtischen Social-Media-Kanäle lesen.

Mitteilung vom 18. Januar 2023

Ein mutiger Haushalt

Premiere im Gemeinderat: Mit dem Entwurf des Doppelhaushalts 2023/2024 präsentiert Oberbürgermeister Wolfram Britz dem Gremium am Mittwochabend (18. Januar) nicht nur erstmals die finanziellen Eckdaten für das laufende und das kommende Jahr, sondern stellt zugleich seine politischen Leitlinien vor. Die beiden Hauptbotschaften: Der Stadt Kehl geht es finanziell gut; sie kann Großinvestitionen wie den Neubau des Kombibads stemmen. Und: Bei allen Investitionen sowie im Verwaltungshandeln sollen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) berücksichtigt werden. Darüber hinaus setzt sich OB Britz für einen Imagewandel ein: Kehl soll Hafencity werden.
Güterschiffe im Kehler Industriehafen
Den Hafen und die Rheinlage möchte die Stadtverwaltung in den nächsten Jahren als Alleinstellungsmerkmale Kehls stärker herausstellen.

Mitteilung vom 17. Januar 2023

Förderprogramm Mediathek

Insgesamt 50 000 Euro aus dem Förderprogramm WissensWandel konnte die Mediathek in den vergangenen beiden Jahren investieren, um den digitalen Wandel im eigenen Haus voranzubringen. „Wir freuen uns sehr über die neuen Angebote, die durch die Fördergelder ermöglicht wurden“, resümiert Mediatheksleiterin Fabiane Luz.
Bei Nutzerinnen und Nutzern der Mediathek erfreut sich die Streamingplattform filmfriend großer Beliebtheit.  

Mitteilung vom 16. Januar 2023

Neuartiger Straßenbelag

Die Tiefbauarbeiten im ersten Bauabschnitt des Baugebiets Schneeflären sind erledigt. Eine Besonderheit: Kleine Quarzit-Steinchen machen den Straßenbelag im neuen Wohngebiet heller, widerstandsfähiger und umweltfreundlicher.
Die Astrid-Lindgren-Straße in Schneeflären hat einen besonderen Straßenbelag.
Durch Abnutzung und durch Witterung hellt sich der Asphalt auf und erhöht dadurch die Verkehrssicherheit.

Mitteilung vom 13. Januar 2023

Güterschiff gesunken

Das havarierte Güterschiff im Kehler Hafen ist noch am Donnerstagabend gesunken. Taucher hatten an der Außenwand des Schiffs zahlreiche Risse entdeckt, durch die immer wieder Hafenwasser ins Innere drang und die eine Reparatur unmöglich machten.
Die Feuerwehr pumpt Wasser und Diesel aus einem havarierten Güterschiff im Kehler Hafen.

Mitteilung vom 11. Januar 2023

OB empfängt Einstein-Klasse

Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen eines Oberbürgermeisters? Wie kommen kommunalpolitische Entscheidungen zustande? Und wofür ist die Stadt zuständig? Mit diesen Fragen stattet die Klasse 8c des Einstein-Gymnasiums OB Wolfram Britz einen Rathausbesuch ab.
Gruppenfoto im Bürgersaal mit Schülern, Lehrern und OB Britz
28 Schülerinnen und Schüler aus dem Einstein-Gymnasium haben mit Oberbürgermeister Wolfram Britz über Kommunalpolitik gesprochen. Begleitet wurde die Klasse 8c von den beiden Fachlehrern Uli Hillenbrand und Jochen Dörr.

Mitteilung vom 10. Januar 2023

Feste und Gedenken 2022

Nach zwei Jahren Pandemie hat Kehl endlich wieder Gelegenheit zu feiern. Denn: Mit dem Frühling kehrt die Normalität Schritt für Schritt in den Alltag der meisten Kehlerinnen und Kehler zurück. „Es geht wieder los“, freut sich Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Kehl Marketing über einen prall gefüllten Veranstaltungskalender, der sich mit einer Vielzahl an Märkten und Festen auf Vor-Corona-Niveau bewegt.

Mitteilung vom 09. Januar 2023

Inbetriebnahmen 2022

Zwei neue Kitas, ein erschlossenes Baugebiet, eine neue Straße und ein Empfangsbüro für die Innenstadt: Viele große und kleinere Projekte werden im Jahr 2022 begonnen, andere finden ihren Abschluss. Trotz Corona, Ukrainekrieg und Energiekrise erhöht sich die Lebensqualität in der Rheinstadt stetig und nachhaltig. Die Kitas in Kork und Bodersweier verbessern die Betreuungssituation für berufstätige Mütter und Väter, in Schneeflären entsteht Wohnraum für 250 Menschen und die Feuerwehren aus Bodersweier und Zierolshofen rücken zukünftig aus einem gemeinsamen Gebäude aus.

Mitteilung vom 05. Januar 2023

Ein neuer OB für Kehl

Den Jahreswechsel 2021/2022 verbringen Kehlerinnen und Kehler bei Böllerverbot und Corona-Einschränkungen in der Unsicherheit darüber, wer ihr neues Stadtoberhaupt wird. Zwei Kandidaten und zwei Kandidatinnen haben sich bis zum Fristablauf am 13. Januar um das Amt beworben: Wolfram Britz, 53, Gesundheits- und Krankenpfleger, Thomas Wuttke, 44, Erster Beigeordneter der Stadt Kehl, Dr. Anemone Bippes, 49, Geschäftsführerin aus Baden-Baden und Dr. Susanne Hildebrandt, 58, Politikwissenschaftlerin und Heilpraktikerin aus Oberkirch.

Mitteilung vom 04. Januar 2023

Hitzesommer 2022

900 Sonnenstunden misst der Deutsche Wetterdienst in Baden-Württemberg für die Monate Juni, Juli und August 2022. Damit liegt das Bundesland sogar noch über dem Rekordmittelwert von deutschlandweit 820 Sonnenstunden im Sommer. Dem Stadtgrün macht der Hitzesommer derart zu schaffen, dass die Betriebshof-Mitarbeitenden über die Hitzemonate quasi im Bewässerungsdauereinsatz sind.

Mitteilung vom 03. Januar 2023

Ein Jahr ohne Bad

Das Hallenbad 2017 wegen des einsturzgefährdeten Dachs geschlossen, das Freibad Kehl noch vor Ende der Badesaison 2021 irreparabel kaputt, das Freibad Auenheim ein Sanierungsfall: Von drei auf null – 2022 ist in Kehl ein Jahr ohne Bad. Zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren. Kurz vor Jahresende macht der Gemeinderat den Weg frei für den Bau eines Kombibads.

Mitteilung vom 02. Januar 2023

27,7 Millionen für die Schulen

In zwölf Schulen hat das städtische Gebäudemanagement 2022 saniert, gebaut oder umgebaut; im Multiprojektmanagement gingen diese Arbeiten Hand in Hand mit der Digitalisierung der Bildungseinrichtungen. Im vierten Jahr in Folge steht damit das größte Schulsanierungsprojekt, das es in Kehl je gab, ganz oben auf der Prioritätenliste von Verwaltung und Gemeinderat. Ein Überblick.
An einem Baum vor der Hebelschule lehnen die neuen  Fenster, die darauf warten, eingebaut zu werden.

Mitteilung vom 01. Januar 2023

Feuerwehr mit Feuerwerkskörpern attackiert

Durch eine diesem Ausmaß nicht gekannte Ausschreitung zeichnet sich der Jahreswechsel in Kehl aus: Ein Feuerwehrmann erlitt ein Knalltrauma und musste nach dem Beschuss mit Knallkörpern ins Krankenhaus eingeliefert werden; Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrleute wurden mit Feuerwerkskörpern angegriffen. „Wir werden das nicht hinnehmen und Anzeige erstatten“, erklären Oberbürgermeister Wolfram Britz und Feuerwehrkommandant Viktor Liehr am Neujahrstag unisono. Außerdem wurden in der Nacht schwere Sachbeschädigungen verursacht: Im Hallenbad wurde ein Brand gelegt; an der Tulla-Realschule sowie am Hallenbad wurden mehrere Glasscheiben eingeworfen. Die Kehler Feuerwehr war im Dauereinsatz.
die Südseite des Hallenbades mit deutlich sichtbarem Feuerschein im Gebäudeinneren
In der Neujahrsnacht wurden im Kehler Hallenbad Scheiben eingeschlagen, anschließend wurde Feuer gelegt. Als die Feuerwehr den Brand löschen wollte, wurde sie mit Feuerwerkskörpern attackiert. 

Mitteilung vom 31. Dezember 2022

Kuriose Suchanfragen

779 350 Mal ist der neue städtische Webauftritt seit seinem Go-Live am 14. März aufgerufen worden. Aber wie viele Nutzerinnen und Nutzer sind das? Woher kommen sie? Und wonach suchen sie, wenn sie kehl.de ansteuern? Ein Rückblick.