Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 25. September 2023

HanauerLandMarkt

„Wie ä Gärtel anzuschaue, angepflanzt vun gottes Hand, bisch mit dine goldne Aue Heimat du, Hanauerland“ dichtete der in Rheinbischofsheim geborene Kaufmann Fritz Seufert einst über die historische Landschaft nördlich von Straßburg und rund um die Rheinstadt. An die kulturelle und kulinarische Vielfalt der Region erinnert der HanauerLandMarkt am Samstag, 30. September, und Sonntag, 1. Oktober, mit historischen Musik- und Trachtengruppen, zahlreichen selbstgemachten (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen und regionalen Spezialitäten. Zusätzlich zu den Marktständen öffnen am Sonntag von 13 bis 18 Uhr die Geschäfte in der Innenstadt ihre Pforten.
Ein Fanfarenzug zieht beim HanauerLandMarkt 2018 durch die Fußgängerzone.
Der verkaufsoffene Sonntag beginnt um 13 Uhr mit einem Fanfarenzug durch die Fußgängerzone. Im Bild zu sehen: Der Fanfarenzug beim HanauerLandMarkt im Jahr 2018.

Mitteilung vom 21. September 2023

50 Jahre Jugendzentrum

50-jähriges Bestehen feierte das Juze am 24. September: Im Hof konnten sich Besucherinnen und Besucher in der Kunst des Graffiti-Sprühens versuchen, im Haus an Workshops und Bastelaktionen teilnehmen oder sich die Ausstellung über die wechselvolle Geschichte des Juze anschauen, das mehr als einmal kurz vor der Schließung stand. Außerdem gab es Waffeln und Flammkuchen, zubereitet vom Team der offenen Jugendarbeit. Wie wichtig die offene Jugendarbeit auch heute noch ist - auch wenn sich ihre Erfolge nicht in harten Zahlen messen lassen –, das betonten Oberbürgermeister Wolfram Britz, der langjährige Vorsitzende des Stadtjugendrings Claus Haberecht und Juze-Leiterin Vanessa Balbrink bei der offiziellen Eröffnung der Feierlichkeiten, an der auch Vertreter des Gemeinderats teilnahmen.
die beiden Künstlerinnen und die Juze-Leiterin im Vordergrund, dahinter groß das kunterbunte Graffiti an der Hauswand
Deutsch-französisch wie die Geschichte und die Gegenwart des Jugendzentrums: Das leuchtende Graffiti, welche die Rückseite des Jugendzentrums schmückt, wurde von der deutschen Künstlerin Emesa und ihrer französischen Kollegin K1000 in nur drei Tagen geschaffen; ganz rechts Juze-Leiterin Vanessa Balbrink. Das Werk konnte dank eines Zuschusses des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau realisiert werden.

Mitteilung vom 22. September 2023

Gemeinderat tagt am Dienstag

Der Gemeinderat trifft sich ausnahmsweise am Dienstag, 26. September, zu einer öffentlichen Sitzung im Bürgersaal des Rathauses. Von 18 Uhr geht es unter anderem um die Änderung der Kindergartensatzung, ein Rheinschiff auf dem Marktplatz, das Netzwerk Soziales Wohnen und den Antrag zu einer Einwohnerversammlung für die Kernstadt.
Drohenbild vom Marktplatz, wo mit Paletten und einem Abfallcontainer die Umrisse des Rheinschiffs verdeutlicht wurden
In etwa diesen Platz würde das von den städtischen Auszubildenden geplante Rheinschiff auf dem Marktplatz einnehmen.

Mitteilung vom 18. September 2023

Natur-Kita Goldscheuer

„Jetzt können wir endlich ins Rollen kommen“, freut sich Kita-Leiter Markus Matthiß über den Start der Natur-Kita in Goldscheuer. Eigentlich ist der Kitabetrieb bereits zum Monatsbeginn gestartet, es mussten allerdings noch einige Handgriffe erledigt werden, bis die Einrichtung eingeweiht werden konnte. Inzwischen sind die kleinen Hochbeete, in denen Kinder und pädagogisches Fachpersonal saisonales Obst und Gemüse anbauen, angelegt und auch der Spielgeräteschuppen steht. Hierbei durften die Kita-Kinder mithelfen und beispielsweise Holzlatten grundieren – mit großer Freude wie ausgehängte Fotografien dokumentieren.
Kita-Kinder machen Luftsprünge auf einem Erdhügel
Die Freude der Kinder über die Natur-Kita und vor allem das weitläufige Außenareal ist groß.

Mitteilung vom 22. September 2023

Sanierung Europabrücke endet

Die rund fünf Monate lange Sanierung der Europabrücke steht kurz vor dem Abschluss. Ab Samstag, 30. September, kann das Bauwerk wieder ohne Einschränkungen befahren werden. Die für Fahrzeuge mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen und einer Breite von mehr als 2,2 Metern bestehende Umleitung wird dann ebenfalls aufgehoben, wie das Regierungspräsidium Freiburg und die Eurométropole Strasbourg mitteilen. Bis einschließlich Freitag, 29. September, sind noch kleinere Restarbeiten zu erledigen. Während diese andauern, steht für den PKW-Verkehr auf der Brücke in jede Fahrtrichtung weiterhin nur eine Fahrspur zur Verfügung. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten konnte die Straßenbeleuchtung auf der Brücke bisher noch nicht installiert werden. Ein genauer Termin für den Einbau steht noch nicht fest. Aus diesem Grund bleibt die Umleitung für den Fuß- und Radverkehr über die Trambrücke bis auf Weiteres bestehen.
Ein Luftbild zeigt einen Stau vor der Europabrücke zu Beginn der Sanierungsarbeiten.
Die Europabrücke kann bald wieder in ihrer vollen Breite befahren werden. Das Archivbild zeigt die Verkehrssituation zu Beginn der Brückensanierung im Mai. 

Mitteilung vom 19. September 2023

Wärmegesellschaft Calorie

Zur Heizperiode 2027/2028 könnte die Wärme fließen: 7000 Straßburger Haushalte sollen dann von Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) mit der im Produktionsprozess bei den Badischen Stahlwerken in Kehl unvermeidbar anfallenden Abwärme heizen können. So lautet der Plan, der am Dienstag, 19. September, auf dem Gelände der Badischen Stahlwerke (BSW) im Kehler Hafen von den Vertreterinnen und Vertretern der Partner der eigens für das Projekt gegründeten grenzüberschreitenden Wärmegesellschaft zahlreichen deutschen und französischen Journalisten vorgestellt wurde. Mit dem in Europa einzigartigen Projekt mache man sich gemeinsam auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft des Lebensraums Strasbourg-Kehl, lautete die einhellige Botschaft. Auch Sabine Schimetschek, Generaldirektorin von CKS, stand Rede und Antwort.
die Aufsichtsräte in orangefarbenen Kitteln und mit orangefarbenen Schutzhelmen als Gruppe vor aufeinandergestapelten Drahtrollen stehend
Der Verwaltungsrat in der Montur, die Besucherinnen und Besucher des Stahlwerks aus Sicherheitsgründen tragen müssen (von links): Reiner Hagemann (BSW, hintere Reihe), Régine Aloird (Regionalrätin der Région Alsace), Harald Höflich (Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg), Sabine Schimetschek (Generaldirektorin Calorie Kehl-Strasbourg), Marc Hoffsess (Eurométropole de Strasbourg, hintere Reihe), Jeanne Barseghian (Präsidentin von Calorie Kehl-Strasbourg und Oberbürgermeisterin von Straßburg), Wolfram Britz (Oberbürgermeister der Stadt Kehl) Jean-Paul Prève (Eurométropole de Strasbourg) und Alexandre Schnell (Banque des Territoires).

Mitteilung vom 14. September 2023

Kehl ist bunt: Ausländer in der Stadt

3289 Frauen, Männer und Kinder mit französischer Staatsangehörigkeit leben in Kehl. Sie bilden damit die größte Gruppe von Ausländern in der Rheinstadt. Kehl ist seit jeher eine bunte Stadt und vereint Menschen aus mehr als 120 Nationen. Wer aus welchem Land mit welchen Status hier wohnt, darüber hat das Ausländerbüro unter Leitung von Philip Johannes den Überblick. Das Thema ist komplex. Auch die deutsch-französische Grenze und Kreuzfahrtschiffe beschäftigen das kleine Team des Bereichs Ausländerwesen ziemlich.
Schulkinder mit bunten Händen
Multikulturelle Vielfalt: 11 275 Menschen aus mehr als 120 Nationen nennen die Rheinstadt ihr Zuhause. 

Mitteilung vom 21. August 2023

Neue Heimat, neue Existenz

Russland hat am 24. Februar 2022 die Ukraine überfallen. Am 14. März 2022 erreichte German Khodunai aus der ukrainischen Hafenstadt Odessa auf der Flucht vor dem Angriffskrieg die Rheinstadt. Das städtische Integrationsmanagement unterstützte ihn bei der Job- und Wohnungssuche.

Mitteilung vom 21. September 2023

Wechsel im Gemeinderat

Wechsel im Gemeinderat: Weil AfD-Stadtrat Lothar Jaletzky aus Kehl weggezogen ist, musste er sein Mandat aufgeben. Seinen Platz im Gremium nimmt nun Günter Geng ein.
Günter Geng, links, bei der Verpflichtung durch den OB, rechts. Beide geben sich die Hand.
Als Nachrücker auf der AfD-Liste wurde Günter Geng von Oberbürgermeister Wolfram Britz als Stadtrat verpflichtet. 

Mitteilung vom 18. September 2023

Bilanz Freibadsaison

Das Freibad in Auenheim bleibt bis Ende September weiterhin geöffnet. Dies gilt für den Fall, dass die Temperaturen es erlauben. Die Öffnungszeiten werden ab Donnerstag, 21. September, auf 11 bis 18 Uhr eingeschränkt. Insgesamt 65 272 Badegäste registrierten die Technischen Dienste Kehl (TDK), die das Bad betreiben, seit der Eröffnung. Oberbürgermeister Wolfram Britz, Bäderchef Claude Woitschitzky und TDK-Leiter Bodo Kopp blicken zurück auf eine gelungene Badesaison.
die vier Personen vor der Rutsche im Freibad, im Hintergrund die blaue Wasserfläche des Beckens
Bäderchef Claude Woitschitzky, Ulrich Kipper von der Firma it-werke aus Lahr, TDK-Leiter Bodo Kopp und Oberbürgermeister Wolfram Britz freuen sich über eine gelungene Badesaison.

Mitteilung vom 13. September 2023

Landesehrennadel

Es war eine sehr persönliche und schlichte Feier: Am Dienstagabend (12. September) durfte Oberbürgermeister Wolfram Britz Hans Kapp die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Landesehrennadel ans Revers heften. Als „mehr als verdient“ bezeichneten Vereinsvertreterinnen und -vertreter diese Auszeichnung und waren sich darüber hinaus alle einig: Ohne Ehefrau Hanna Kapp wäre der jahrzehntelange Einsatz und das Engagement für den Turnsport nicht möglich gewesen.
Der linkssehende OB reicht Hans Kapp die Hand, der die Urkunde in der anderen Hand hält. In der Mitte, hinter den ausgestreckten Armen der beiden Männer, die Ehefrau
Die von Ministerpräsident Kretschmann an Hans Kapp (rechts) verliehene Landesehrennadel durfte Oberbürgermeister Wolfram Britz übergeben. Mit dabei: Ehefrau Hanna Kapp.

Mitteilung vom 11. September 2023

Rückblick Kehl feiert

„Besser besucht denn je“ war Kehl feiert in diesem Jahr, bilanziert die Geschäftsführerin der Kehl Marketing, Fiona Härtel. Nachdem am Freitagnachmittag die Feierlichkeiten für das 30-jährige Bestehen der grenzüberschreitenden Einrichtungen im Mittelpunkt standen, erwartete die Besucherinnen und Besucher neben den Infoständen der grenzüberschreitenden Einrichtungen nach dem Fassanstich durch Oberbürgermeister Wolfram Britz am Abend sowie am kompletten Samstag ein vielseitiges Programm. Antje Lenz, bei der Kehl Marketing für Tourismus, Citymarketing und Veranstaltungen zuständig, berichtet, dass sämtliche Programmpunkte beim Publikum positives Echo fanden: „Unser Konzept hat sich bewährt.“ Am Ende waren sowohl die grenzüberschreitenden Einrichtungen als auch die Ausstellerinnen und Austeller zufrieden.
Das Konzert von Jimmy´s Soul Attack zog viele Menschen aus der Umgebung in die Rheinstadt.

Mitteilung vom 08. September 2023

Lebhaftes Programm im Kulturhaus

Für die Herbst- und Wintersaison hat das Kulturbüro ein junges und aufregendes Programm zusammengestellt. Ob Improvisationstheater und Konzerte oder Comedy Slams und Powerpoint-Karaoke mit dem Dichtungsring. Im Kulturhaus wird es nicht langweilig werden.  
Das Improtheater Karlsruhe bittet am 14. Oktober zum Improvisationstheater-Workshop und anschließend zum Gameshow-Abend . Bildrechte:Robin Straaijer

Mitteilung vom 07. September 2023

Kita Auenheim

Mehr Platz zum Wohlfühlen für Kinder und verbesserte Arbeitsbedingungen für das pädagogische Fachpersonal, das bietet der evangelische Kindergarten in Auenheim, nach der Sanierung, dem Umbau und einer Erweiterung der Außenfläche für rund drei Millionen Euro. Rund zwei Jahre nach der Inbetriebnahme ist die Kindertageseinrichtung offiziell eingeweiht worden. Die Corona-Pandemie und ein Leitungswechsel hatten den Einweihungstermin immer wieder verzögert.
Ruth Schiedlofsky, Tina Baumann, Thomas Wuttke, Sanja Tömmes und Uli Martin stehen mit einigen Kindern für ein Gruppenfoto zusammen.
Weihen mit den Kita-Kindern das sanierte Kita-Areal in Auenheim ein: (von links) Ruth Schiedlofsky (pädagogische Fachkraft), Kita-Leiterin Tina Baumann, Erster Beigeordneter Thomas Wuttke, Auenheimer Ortsvorsteherin Sanja Tömmes und die ehemalige Leiterin Uli Martin.

Mitteilung vom 06. September 2023

Neue Auszubildende

Es ist eine bunt gemischte Gruppe zwischen 16 und 41 Jahren, von denen einige frisch von der Schule kommen und andere einen Quereinstieg wagen. Bei einer Willkommensveranstaltung im Bürgersaal empfing Ausbildungsleiter David Bock zu Monatsbeginn die 34 neuen Kolleginnen und Kollegen. Sie beginnen bei der Stadt Kehl entweder eine Ausbildung, ein Freiwilligenjahr, ein Anerkennungs- oder ein Einführungspraktikum.
Die neuen Auszubildenden stehen vor dem Rathauseingang.
Ob Schulabsolventin und -absolvent oder Quereinsteigerin und -einsteiger: Zu Monatsanfang haben 34 neue Mitarbeitende ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung begonnen.

Mitteilung vom 04. September 2023

Großbrand – Straße wurde gesperrt und gereinigt

Beim Brand des Ökonomiegebäudes in Neumühl ist das mit Eternitplatten gedeckte Dach zerstört worden. Bruchstücke des asbesthaltigen Materials sind dabei auch auf die angrenzende Wörtelstraße gefallen. Diese hat die Feuerwehr am Montag (4. September) bei Nachlöscharbeiten mit einem Wasserstrahl auf dem am stärksten betroffenen Straßenabschnitt an den Straßenrand gespült. Um eine Gefährdung der Anwohnerinnen und Anwohner auszuschließen, hat die Stadt Kehl die Straße komplett sperren und am Mittwoch (6. September) von einer Fachfirma reinigen lassen. Der ebenfalls mit Asbest verunreinigte Brandschutt wird feucht gehalten, wenn Nachlöscharbeiten stattfinden müssen. Derzeit laufen Gespräche über eine weitere Befeuchtung bis zur Räumung der Brandstelle. Asbestfasern sind für Menschen dann gefährlich, wenn sie sich in der Luft befinden und eingeatmet werden können. Sowohl in der Brandnacht als auch gestern herrschte eine von der Ortschaft abgewandte Windrichtung.
die Absperrung mit dem Verkehrsschild Durchfahrt verboten und dem Auto der Polizeibehörde dahinter
Weil die bisherigen Absperrungen nicht respektiert werden, wird die Wörtelstraße in Neumühl am Mittwoch, 6. September, komplett gesperrt. Außerdem werden Straße und Gehweg gereinigt.

Mitteilung vom 29. August 2023

Kammermusik

Für Freundinnen und Freunde der Kammermusik hat das Kulturbüro für die Saison 2023/2024 wieder ein abwechslungsreiches und facettenreiches Programm zusammengestellt. Das Kehler Publikum erwartet eine musikalische Welt- und Zeitreise. Es konzertieren: Pervez Mody, das Alma Rosé Trio, Stefan Temmingh und Margret Koell sowie das Leonkoro Quartett. Abonnenten erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 20 Prozent auf den Einzelkartenpreis.
Die drei Musikerinnen des Alma Rosé Trios
Das Alma Rosé Trio spielt am 3. November in der Stadthalle auf. Bildrechte: Rebecca Kraemer

Mitteilung vom 25. August 2023

Schulsanierung

Die Grundschule Leutesheim mutet derzeit an wie ein Werk der Verpackungskünstler Christo und Jeanne-Claude: Damit die Armierung im Beton saniert werden kann, ist die Frontseite des Gebäudes komplett eingepackt. Auch in der Söllingschule sind Handwerker im Gebäude anzutreffen; im Einstein-Gymnasium sowie in der Tulla-Realschule werden auf mehreren Etagen Kabelkanäle verlegt und Leitungen gezogen. Wie in jedem Jahr nutzt das städtische Gebäudemanagement die Sommerferien, um vor allem die geräuschvollen Arbeiten zu erledigen. Das 2019 aufgelegte größte Schulsanierungsprogramm, das es in Kehl je gab, nähert sich langsam seinem Abschluss. Am Ende werden für die Modernisierung der Gebäude und die Digitalisierung rund 30 Millionen Euro investiert worden sein.
Draufsicht auf die Eingangsfront die mit Folien verhüllt ist und vor der ein Gerüst steht
Die Leutesheimer Grundschule mutet an wie das Werk eines Verpackungskünstlers: Die geräuschintensive Betonsanierung der Fassade soll vor Ende der Sommerferien abgeschlossen werden.

Mitteilung vom 24. August 2023

Standesamtstatistik

Wie viele Paare gingen im vergangenen Jahr den Bund der Ehe ein? Wie viele Menschen sind aus den Kirchen ausgetreten? Und wie viele Todesfälle gab es? Die Daten des Standesamtes geben darüber Auskunft.
Eine Außenansicht der Villa Schmidt.
Im Trausaal der Villa Schmidt haben sich im abgelaufenen Jahr 23 Paare das Ja-Wort gegeben.

Mitteilung vom 22. August 2023

Neue Botschafterin

Straßburg ist ihre erste Auslandsverwendung in Europa: Im August ist Heike Thiele als Ständige Vertreterin beim Europarat (im Range einer Botschafterin) und Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland für den französischen Amtsbezirk Grand Est nach Straßburg gekommen. Einer ihrer ersten dienstlichen Besuche führte sie nach Kehl: Am Montag (21. August) hat sie sich Oberbürgermeister Wolfram Britz im Rathaus vorgestellt und dabei lebhaftes Interesse an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bekundet.
Heike Thiele und der OB stehen in dessen Amtszimmer vor einem Bild der Passerelle bei Sonnenuntergang
Heike Thiele, neue deutsche Botschafterin am Europarat und Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Straßburg hat sich im Rathaus Oberbürgermeister Wolfram Britz vorgestellt.

Mitteilung vom 18. August 2023

Brand Müllumladestation

Ein heftiger Brand in einer Lagerhalle der Müllumladestation Appenweier hat gestern Abend (17. August) einen Großeinsatz der Feuerwehren aus der Region ausgelöst. Die Feuerwehr Appenweier wurde um 19.19 Uhr alarmiert und stellte vor Ort fest, dass die Halle in hellen Flammen stand und teilweise einstürzte. Um den Brand unter Kontrolle zu bringen, wurde unter anderem die Kehler Feuerwehr um 19.21 Uhr zur Unterstützung angefordert. Die Einsatzkräfte aus der Rheinstadt waren anschließend bis 0.30 Uhr im Einsatz.
Aus der brennenden Lagerhalle in Appenweier steigt dichter Rauch auf.
Die enorme Rauchentwicklung des Brandes war über Stunden weithin sichtbar. Bildrechte: Feuerwehr Appenweier

Mitteilung vom 16. August 2023

Minister Bayaz in Kehl

Hoher Besuch im Kehler Hafen: Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz hat bei seiner Sommertour am Dienstag (15. August) auch in Kehl Station gemacht und sich dabei von Hafendirektor Volker Molz an einem besonderen Ort informieren lassen: Am Container-Terminal kletterte der Minister zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen auf den Portalkran und konnte sich aus gut 20 Metern Höhe einen Überblick über die Hafenanlagen verschaffen. Mit dabei war auch Oberbürgermeister Wolfram Britz, der die Gelegenheit nutzte, um mit Danyal Bayaz über die geplante grenzüberschreitende Nutzung der Abwärme der Badischen Stahlwerke zu sprechen. Das Land Baden-Württemberg ist an der grenzüberschreitenden Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg beteiligt.
die beiden Männer mit knallgelber Warnweste auf einem Steg auf dem Portalkran
Ausblick von weit oben: Von einem Portalkran aus konnte sich der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (rechts) am Dienstag einen Überblick über den Kehler Hafen verschaffen. Bei der Kranbesteigung mit dabei: Oberbürgermeister Wolfram Britz.

Mitteilung vom 15. August 2023

Kinderferienspaß

Mael hat einen frisch zubereiteten Putendöner in der Hand, aber kaum Zeit zum Essen. Denn er ist mit den Vorbereitungen des musikalischen Teils der Wochenabschlussparty im Haus der Jugend beschäftigt, die er höchstpersönlich als Discjockey begleiten wird. Das macht der Zehnjährige nun schon das dritte Jahr in Folge. Eine Woche lang hat er sich zusammen mit mehr als 60 anderen Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren beim Kinderferienspaß im Haus der Jugend bei vielen spannenden Aktivitäten vergnügt. In drei aufeinander folgende Wochen ist für Kehler Schulkinder im Haus der Jugend wochentags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Haus der Jugend ein buntes Programm geboten.
Der zehnjährige Mael sitzt mit einem Döner in der Hand vor seinem Mischpult.
Der zehnjärige Mael bereitet die Wochenabschlussparty beim Kinderferienspaß vor. 

Mitteilung vom 15. August 2023

Wünsche an die Stadt

Was wünschen sich Kehlerinnen und Kehler für ihre Stadt? Besucherinnen und Besucher des Bürgerfestes im Mai hatten die Möglichkeit, Wunschzettel auszufüllen und an den Wunschanker zu heften. Am häufigsten (24-mal) wurde das Schwimmbad benannt. Ein Kombibad, also eine Kombination aus Hallen- und Freibad soll es sein – so wie es der Gemeinderat beschlossen hat. Schnell soll es verwirklicht werden, wenn es nach denjenigen geht, welche die Wunschzettel angepinnt haben. Vorschläge zur Verkehrsführung und zur Gestaltung der Fußgängerzone oder des Kehler Teils des Gartens der zwei Ufer wurden ebenso angeheftet wie zum Klimaschutz; außerdem wurden Ideen für Veranstaltungen geäußert. Zwei Videos bieten einen Rückblick auf das Fest, das Teilnehmende auf ihren Wunschzetteln als gelungen bezeichnen.
zahlreiche Menschen, die auf dem Marktplatz auf Bierbänken an Tischen sitzen
Gut besucht war das erste Bürgerfest im Mai, bei dem die Stadt ihre Einwohnerinnen und Einwohner feierte, die sich durch ehrenamtliches Engagement hervorgetan haben. 

Mitteilung vom 14. August 2023

Video-Rückblick Landesfeuerwehrtag

Es war ein tolles Fest: Mehr als 80 000 Besucherinnen und Besucher kamen allein vom 21. bis zum 23. Juli zum Hauptwochenende des Landesfeuerwehrtags nach Kehl. Sie erlebten die Feuerwehr mit ihrem kompletten Aufgabenspektrum, von der Höhenrettung (demonstriert an den Schrägseilen der Passerelle), über die Brandbekämpfung in unterschiedlichen Facetten bis hin zur Wassershow des Feuerlöschboots Europa 1. In einem Video-Rückblick lassen sich die Höhepunkte noch einmal nachvollziehen.
Ein Wehrmann bedient eine historische Handdruckspritze vor Publikum.
Den Abschluss des Landesfeuerwehrtages markierte der Wettbewerb der historischen Handdruckspritzen.

Mitteilung vom 11. August 2023

Ferienprogramm Kreuzmatt

Mit Begeisterung streifen sich die Kinder in der Villa Riwa weiße Kittel über und verteilen sich tuschelnd um den großen Arbeitstisch. Sie greifen in die Tüten voller Ton, um aus dem Arbeitsmaterial ihre eigenen kleinen Figuren wie afrikanische Masken, Kerzenständer oder Tiere zu formen. Die zwischen sechs und zehn Jahre alten Kinder nehmen am Ferienprogramm der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt teil, das immer in den ersten zwei Wochen der Sommerferien stattfindet. In diesem Zeitraum wird ihnen allerhand geboten: Sie besuchen einen Reiterhof, beweisen ihr schauspielerisches Talent bei einem Theater-Workshop, entdecken den Bärenpark in Bad Rippoldsau oder fertigen – wie heute – ihre eigenen Skulpturen beim Tonkurs an. Und dabei haben sie sichtlich Spaß.
Im Ferienprogramm der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt können die Kinder an Theater-Workshops teilnehmen, auf Pferden reiten und beim Tonkurs Skulpturen anfertigen.

Mitteilung vom 09. August 2023

Freibad Auenheim

Bis Ende Juni haben 31 661 Besucherinnen und Besucher im Freibad Auenheim ihre Bahnen gezogen. Dies ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Corona-Jahren 2020 und 2021. Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie fallen die Zahlen etwas gemäßigter aus.
"Reibungslos und entspannt" lief die Badesaison im Freibad Auenheim bisher, sagt der Leiter des Geschäftsbereichs Bäder, Claude Woitschitzky.

Mitteilung vom 04. August 2023

Invasive Tiere und Pflanzen

"Noch gibt es bei uns keine einzige Meldung von asiatischen Hornissen", sagt Umweltreferentin Ann-Margret Amui-Vedel. Dafür gilt die Rheinstadt als Tigermücken-Hochburg. Hier tummeln sich mehr von diesen winzigen, aber aggressiven Plagegeistern als in jeder anderen der rund 100 Mitgliedskommunen der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Schnakenbekämpfung (KABS). Auch bei der Population von Rot- und Gelbwangenschildkröten dürfte Kehl einen der vorderen Plätze belegen: Im Altrhein leben etwa 120 ihrer Art und man muss längst kein Biologe mehr sein, um festzustellen, dass die Panzertiere sich munter vermehren. Nilgänse haben mit dem Endprodukt ihrer Verdauung in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass die Badestelle Goldscheuer gesperrt werden musste. In allen Fällen handelt es sich um invasive Arten, die in unseren Breiten keine natürlichen Feinde haben, einheimische Arten verdrängen und die Stadt eine Menge Geld kosten. „Damit werden die Kommunen bislang allein gelassen“, findet Oberbürgermeister Wolfram Britz.
eine Rotwangenschildkröte, die von einer Hand gehalten wird
Wie diese Fundschildkröte verursachen auch andere invasive Arten nicht  nur Probleme für die Natur, sondern auch hohe Kosten für die Stadt. 

Mitteilung vom 02. August 2023

Fahrgastbilanz Tram

Es scheint schon weit weg und doch: Erst am 1. Juni 2022 endeten die Corona-Maßnahmen und damit auch die Einschränkungen beim Grenzübertritt am Rhein. Dennoch näherten sich die Fahrgastzahlen in der rheinüberschreitenden Tramlinie D im Jahr 2022 wieder denen in der Zeit vor der Pandemie 2019. Zwar haben 2022 keine Zählungen mit Fahrgastbefragungen stattgefunden, doch weisen die Auswertungen der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) für das vergangene Jahr 3,2 Millionen Fahrten über den Rhein aus. Tendenz steigend.
die Tram vor dem Rathaus  - so fotografiert, dass es aussieht als stehe die Tram still und das Rathaus sei in Fahrt
Die Tram über den Rhein wird wieder ähnlich gut genutzt wie vor Corona.

Mitteilung vom 01. August 2023

Besuch Ehepaar Marx

Das amerikanische Ehepaar Steven und Jan Marx hat im Rahmen einer Tour durch Europa am Montag (31. Juli) die Gelegenheit genutzt, um Oberbürgermeister Wolfram Britz im Kehler Rathaus zu besuchen. Für Steven Marx ist es auch eine Reise in seine Vergangenheit. Er entstammt einer jüdischen Familie, die zunächst in Bodersweier und später in Kehl lebte. Um den Nationalsozialisten zu entkommen, emigrierten seine Eltern Heinrich und Luise Marx 1937 in die Vereinigten Staaten. Er selbst erblickte 1942 in New York das Licht der Welt. Heute lebt er zusammen mit seiner Frau Jan in der kalifornischen Stadt San Luis Obispo. Den Anstoß für den gemeinsamen Besuch in der Rheinstadt gab eine Google-Suche zur Familiengeschichte. Dadurch wurden Jan und Steven Marx auf die Arbeit von Karl und Hanna Britz aufmerksam. Seit Jahrzehnten engagieren sich die Eltern des OBs für die Bewahrung der jüdischen Geschichte in Bodersweier und Kehl. „Den ersten telefonischen Kontakt mit Steven und Jan Marx hatten wir dann vor drei Wochen“, berichtet Karl Britz, der auch den Kontakt zwischen dem Ehepaar und dem Oberbürgermeister knüpfte.
Jan (mitte) und Steven Marx (rechts) besuchten Oberbürgermeister Wolfram Britz im Kehler Rathaus.