Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 22. September 2022

Infoabend Grundsteuerreform

Viel Zeit bleibt nicht mehr: Wer Grundstücke besitzt, muss die neue Grundsteuererklärung bis zum 31. Oktober eingereicht haben. Wie das geht, erklärten Mitarbeitende des Finanzamts Offenburg bei einem gemeinsam mit der Stadt Kehl organisierten Infoabend in der Stadthalle. Die wichtigsten Hinweise und Hilfestellungen sind hier zusammengefasst.
Grundstückseigentümer im Publikum hören dem Vortrag zu.
Es sind erst 19 000 von 166 000 Steuererklärungen zur Grundsteuer beim Finanzamt Offenburg eingegangen.

Mitteilung vom 21. September 2022

Bilanz 9-Euro-Ticket

Insgesamt 1142 9-Euro-Tickets sind in den drei Sommermonaten Juni, Juli und August bei der Tourist-Information verkauft worden. Gingen in den Jahren zuvor im gleichen Zeitraum ungefähr 150 Monatskarten für Schüler und Erwachsene über die Ladentheke, konnte das preiswerte ÖPNV-Ticket des Bundes die Anfrage im Handumdrehen vervielfachen. Vor allem bei älteren Personen beliebt, wird das – inzwischen nicht mehr gültige – Angebot auch heute noch vereinzelt bei den Mitarbeitenden nachgefragt.
In Kehl hat sich die Nachfrage nach ÖPNV-Zeitkarten durch das 9-Euro-Ticket vervielfacht.

Mitteilung vom 20. September 2022

Energiesparmaßnahmen

Die Energiesparmaßnahmen bei der Stadt gehen weiter: Sämtliche Wasserspiele und Brunnen sind abgestellt und sozusagen vorzeitig in die Winterpause geschickt worden. Jetzt ist die Straßenbeleuchtung an der Reihe: In den nächsten Tagen wird die sogenannte Nachabsenkung, die bislang von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens galt, auf die gesamte Zeit ausgedehnt, in der die Straßenlaternen leuchten. Damit kann die Stadt 226 500 Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen – das entspricht 14,6 Prozent der Kosten für die Beleuchtung.
der obere Teil des Turms der Sankt-Johannes-Nepomuk-Kirche im Abendlicht mit beleuchteter Turmhaube
Energiesparmaßnahmen: Nur noch die Turmspitze der Sankt-Johannes-Nepomuk-Kirche wird künftig in der Nacht erleuchtet sein.

Mitteilung vom 15. September 2022

Grundschulsanierung

Neue digitale Klassenzimmer, ein Aufzug für Barrierefreiheit, behindertengerechte Toiletten und ein Anbau mit eigenem Rettungsweg: Was in Auenheim als Umgestaltung des alten Anbaus begann, hat sich durch das Programm „Schulsanierung“ zur Komplettsanierung der historischen Grundschule entwickelt. Das Problem: Ein Gutachter entdeckte unter dem Anbau schlechten Baugrund, was dazu führte, dass eine drei Meter tiefe Grube ausgehoben werden musste. Die Lösung: „Wir haben 14 Meter lange Pfähle in den Boden eingebracht, damit das Fundament auf tragfähigem Grund steht“, erklärt Thorsten Luick, Bauleiter und Mitarbeiter des Gebäudemanagements. Die Komplettsanierung kostet 2,8 Millionen Euro und dauert zwei Jahre. Schul- und Baubetrieb können aufgrund von Staubwänden jedoch, zumindest eigenschränkt, parallel nebeneinander stattfinden.
Der Neubau der Auenheimer Grundschule wird künftig von zwölf Mikropfählen gestützt.

Mitteilung vom 10. September 2022

Drei Stolpersteine verlegt

Drei zusätzliche Stolpersteine im Kehler Pflaster erinnern ab sofort an die Schicksale von Hermann Blank, Therese Ehrle und Richard Naumburger. Die Gedenktafeln wurden am Samstagvormittag von Künstler Gunter Demnig ins Pflaster eingelassen.
Künstler Gunter Demnig verlegt den Stolperstein für Hermann Blank
An der Kasernenstraße lässt Künstler Gunter Demnig den Stolperstein im Gedenken an Hermann Blank ins Pflaster ein.

Mitteilung vom 08. September 2022

Badestelle in Goldscheuer

Das Gesundheitsamt des Ortenaukreises vermutet eine lokale Verunreinigung durch Vogelfäkalien als Grund für die nun schlechten Werte. Weil der Anteil an Enterokokken im Vergleich zu den Kolibakterien sehr hoch ist, ist davon auszugehen, dass die fäkale Verunreinigung schon einige Tage zurückliegt. Werktags wird der Uferbereich regelmäßig von Mitarbeitenden des Betriebshofs gesäubert. Am Wochenende übernimmt dies die Ortsverwaltung Goldscheuer. Der Betriebshof schließt nicht aus, dass die Kanadagänse an anderer Stelle ihre Hinterlassenschaften in den Reezengraben setzen. Das Gesundheitsamt bestätigt, dass sich die Stadt sehr engagiert, um die Wasserqualität an der Badestelle zu verbessern, weshalb das dauerhafte Badeverbot seit 2020 aufgehoben wurde. Ein Termin für eine Nachprobung ist bereits zu Beginn der kommenden Woche vereinbart, um sicherzustellen, dass es sich hier nur um eine vorübergehende Kontamination handelt. Sobald die Ergebnisse der Wasserproben vorliegen, entscheiden Gesundheitsamt und Stadtverwaltung über die Aufhebung des vorübergehenden Badeverbots.
Hier an der Badestelle in Goldscheuer darf man vorerst nicht mehr baden. 

Mitteilung vom 30. August 2022

FDP-Akten übergeben

50 Jahre Mitgliedschaft in der FDP, Landtagskandidat für seine Partei und ausgezeichnet mit der Reinhold-Maier-Nadel, der höchsten Ehrung, welche die Freien Demokraten in Baden-Württemberg vergeben: Die Geschichte der Kehler FDP ist aufs Engste mit dem langjährigen Stadtrat Karlheinz Axt verbunden. Im Beisein des FDP-Bundestagesabgeordneten Martin Gassner-Herz, des FDP-Ortsverbandsvorsitzenden Benedikt Eisele, des FDP-Stadtrats Horst Körkel, von Kreisvorstandsmitglied Hans Baas und Oberbürgermeister Wolfram Britz hat er die Akten des FDP-Ortsverbands – und einiges mehr – an Archiv- und Museumsleiterin Dr. Ute Scherb übergeben.
die im Bildtext genannten sieben Personen in einer Reihe mit Ordnern und Plakaten in den Händen
Die Geschichte der Kehler FDP ist jetzt aktenkundig. Als der langjährige FDP-Stadtrat Karlheinz Axt (Dritter von links) seine Schätze im Stadtarchiv an Archiv- und Museumsleiterin Dr. Ute Scherb übergeben hat, waren mit dabei: Benedikt Eisele (links), Oberbürgermeister Wolfram Britz (Zweiter von links), Bundestagsabgeordneter Martin Gassner-Herz (Mitte), Hans Baas und Stadtrat Horst Körckel.

Mitteilung vom 30. August 2022

Jeden Tag Umweltschützer

Nachhaltigkeit und Biodiversität sind bereits seit Jahren Grundlage für die Gestaltung der Grünzonen im Stadtgebiet. Mehrjährige Staudenpflanzen bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten und Kleintiere und sind überdies kostengünstiger als der früher praktizierte Wechselflor. Samenmischungen für die zahlreichen Blumenwiesen werden im städtischen Betriebshof angepasst an den Standort selber gemischt. Dass Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau auch Umweltschützer sind, zeigt ein (weiterer) Video-Clip.
zwei Auszubildende, die Blumensamen aussäen,  ein Mitarbeiter des Betriebshofs, der den Boden dafür vorbereitet
Sie sorgen für Nachhaltigkeit und Lebensräume für Insekten und Kleintiere: Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau sind Umweltschützer - jeden Tag.

Mitteilung vom 23. August 2022

Der Hafen stellt sich vor

Industriegebiet am Stadtrand, Stadt in der Stadt oder unbekanntes Terrain? Welche Betrachtungsweise auch immer man wählt: Der Kehler Hafen zieht an und übt Faszination aus. Das zeigt sich auch beim Unternehmerforum: Statt der sonst üblichen 50 bis 80 Teilnehmenden finden sich mehr als 100 ein. Oberbürgermeister Wolfram Britz bezeichnet den Hafen bei seiner Begrüßung zum ersten Unternehmerforum in seiner Amtszeit in der eigentlich für Kundenware genutzten Werfthalle 3 als „Herzensangelegenheit“.
ein Frachtschiff vor der Hafenkulisse
Der Kehler Hafen ist eine trimodale Logistikdrehscheibe und ein Hidden Champion.

Mitteilung vom 22. August 2022

Neues Feuerwehrhaus

Samstagabend (20. August), 18 Uhr: Der Umzug des Ausrückbereichs Bodersweier/Zierolshofen ins neue Feuerwehrhaus an der ehemaligen B 36 ist abgeschlossen. Wenn jetzt die Alarmempfänger schrillen, starten die Feuerwehrmänner und -frauen dort aus beiden Ortschaften vor dort aus zum Einsatz. „Das ist definitiv eine Verbesserung, wir sind schlagkräftiger“, sagt der Bodersweierer Abteilungskommandant Axel Faulhaber.
Das neue Feuerwehrhaus in Bodersweier mit dem Übungsturm links im Bild, der offenen Fahrzeughalle mit den vier Fahrzeugen in der Mitte und dem Verwaltungsgebäude rechts
Einsatzfähig: Seit Samstagabend, 18 Uhr, ist der Ausrückbereich Bodersweier/Zierolshofen komplett ins neue Feuerwehrhaus in Bodersweier eingezogen. Alle Einsätze in Bodersweier, Zierolshofen und Querbach werden nun von hier aus abgearbeitet.

Mitteilung vom 11. August 2022

Reiten beim Ferienprogramm

Vier Kinder drängen sich dicht vor einer Pferdebox. Vorsichtig streichelt ein Mädchen durch die Gitter hindurch über die Nüstern eines braunen Pferdes. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ferienprogramms im Haus der Jugend bleibt es auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins Kehl nicht nur beim Streicheln und Staunen. Sie sollen erleben, warum das Glück der Erde sprichwörtlich auf dem Rücken der Pferde liegt. Mehr als 20 sind unter der Aufsicht von Vanessa Balbrink und Andreas Martzloff vom Jugendzentrum sowie der Studentin der Sozialen Arbeit, Jasmin Dörflinger, mitgekommen.
Die Kinder durften unter Aufsicht einmal rund um das Gelände des Reit- und Fahrvereins Kehl reiten. 

Mitteilung vom 27. Juli 2022

Kehler Festungs-Modell neu aufgestellt

Vier Mann waren nötig, um eines der markantesten Objekte aus der Sammlung des Hanauer Museums die Treppe in der Stadthalle hochzutragen. Die Rede ist vom historischen Modell der einstigen Kehler Festung. Am Montag, 18. Juli, fand es mit der tatkräftigen Unterstützung von Mitarbeitern des Betriebshofs seinen neuen Aufstellungsort.
Filigrane Arbeit: Astrid Bronner bei der Restaurierung.

Mitteilung vom 22. Juli 2022

Graffitiwände

Ein küssendes Pärchen auf der einen, das Wort „Love“ auf der anderen Seite – zwei Graffitiwände zieren den Vorplatz des Kulturhauses. Mit den Wänden möchte das Kulturbüro das künstlerische Angebot um die Stilrichtung Urban Art erweitern.

Mitteilung vom 07. Juli 2022

Passerelle-Reihe

Auf den bevorstehenden Konzerten der Passerelles-Reihe gibt es echte Weltmusik zu hören - mit Klängen aus Ländern wie etwa dem Senegal, der Schweiz, Italien, Israel und aus dem arabischen Raum. Ab sofort können Musikbegeisterte Karten für die im Herbst beginnende Konzertreihe erwerben. Los geht es am Donnerstag, 20. Oktober, mit dem JMO-Trio, welches das Kulturhaus zum zweiten Mal beehren wird. Die drei Künstler aus dem Senegal, der Schweiz und Israel verbinden in ihrem Programm afrikanische, europäische und orientalische Melodien miteinander.
Die Musik des JMO-Trios ist durch mehrere Kulturen beeinflusst. 

Mitteilung vom 07. Juli 2022

Kammermusikabende

Vier Mal pro Spielzeit lädt das Kehler Kulturbüro zu hochkarätig besetzten Kammermusikabenden in die Stadthalle ein. Die Bandbreite des Programms reicht vom Klavierrecital bis hin zum Streichquartett, von französischer Musik der 20er-und 30er-Jahre bis zu romantischen Werken von Schumann und Chopin.
Die vier Musiker des Bennewitz Quartetts aus Tschechien. Bildrechte: Ravel Ovsik

Mitteilung vom 06. Juli 2022

WortReich

Die WortReich-Reihe geht in die nächste Runde: Beginnend mit dem 23. Oktober werfen Künstlerinnen und Künstler immer sonntags einen humorvollen Blick auf die Welt. Dabei erwarten das Kehler Publikum Kabarettabende unterschiedlicher Couleur, aber auch Musik und ein wenig Klamauk.
Die Podewitz-Brüder sind für ihren Wortwitz bekannt. Bildrechte: Heiko Dörfer

Mitteilung vom 05. Juli 2022

Theatersaison

Das neue Abomagazin für die Theatersaison 2022/2023 liegt vor. Im Programm: schwungvolle Komödien, moderne Klassiker, bis hin zu Politthrillers. Abonnements können ab sofort gebucht werden, der Einzelkartenverkauf startet ab 1. September.
In "Pasta e basta" kommen großartige Stimmen und verborgene Tanztalente in der Küche zum Vorschein. Bildrechte: Dietmar Funk

Mitteilung vom 01. Juli 2022

Innenstadtexperten zu Besuch

Wie es gelingen kann, Innenstädte in Sachen Verkehrslenkung und Klimaanpassung zukunftsfit zu machen und lebendig zu halten, darum ging es bei einer Tagung im Straßburger Europaparlament, an der Delegationen aus zahlreichen Städten vieler Mitgliedsgliedstaaten der Europäischen Union über mehrere Tage hinweg teilgenommen haben. Eine Gruppe hat sich dabei auch in Kehl umgesehen und sich von Oberbürgermeister Wolfram Britz und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel durch die Innenstadt führen lassen.
Gruppenbild im Rosengarten, Besucherinnen mit OB
Aus unterschiedlichen Städten Frankreichs stammen die Innenstadtexpertinnen und -experten, die sich von OB Wolfram Britz und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel durch die Kehler Innenstadt führen ließen.

Mitteilung vom 30. Juni 2022

LoKlim-Projekt abgeschlossen

Wie kann Kehl zu einer klimarobusten Stadt werden? Hierzu haben die rund 35 Teilnehmenden des dritten und abschließenden LoKlim-Workshops in der Stadthalle eine Reihe konkreter Maßnahmen erarbeitet, darunter für die Bereiche Stadtplanung, Verkehr, aber auch Forstwirtschaft und Gewerbe.
Wie wird Kehl klimarobuster? Zu dieser Fragestellung sind beim abschließenden LoKlim-Workshop in der Stadthalle konkrete Maßnahmen vorgestellt worden.

Mitteilung vom 29. Juni 2022

Vermieter in der Innenstadt

Letztlich sind es die Hauseigentümer, die mitbestimmen, wie sich eine Innenstadt entwickelt. Schließlich sind sie es, die entscheiden, an wen sie die Laden- und Gastroflächen in den Erdgeschossen vermieten. Was getan werden kann – und muss –, um zunehmende Leerstände in der Fußgängerzone und den angrenzenden Straßen zu vermeiden, darüber sprachen IHK-Innenstadtberater Thomas Kaiser und Professor Marc Wölfle von der Deutschen Immobilien-Akademie der Universität Freiburg auf Einladung der Wirtschaftsförderung mit Besitzerinnen und Besitzern von Immobilien im Kehler Stadtzentrum.
Menschen laufen durch Fußgängerzone
Damit die Kehler Fußgängerzone eine belebte Einkaufsmeile bleibt, müssen die Mieten in der Rheinstadt sinken. 

Mitteilung vom 24. Juni 2022

Korker Handwerksmuseum

Saniert, barrierefrei und sicher: Mit einer kleinen Feierstunde wurde das Korker Handwerksmuseum am Freitagabend (24. Juni) nach langjährigen Umbauarbeiten wiedereröffnet. Eine Million Euro hat die Stadt Kehl investiert, damit im von der Korker Lesegesellschaft betriebenen Museum die hohen Brandschutzauflagen erfüllt werden können. „Dennoch war dieses Museum den Aufwand wert.“, sagt Oberbürgermeister Wolfram Britz, der zu den geladenen Gästen des Abends zählte.   
Von links nach rechts: Michael Heitzmann, Leiter städtisches Gebäudemanagement, Oberbürgermeister Wolfram Britz, Hans-Ulrich Müller-Russel, erster Vorsitzende Historischer Verein Mittelbaden, Helmut Schneider, ehemaliger Leiter Handwerksmuseum, Hans-Peter Schimpf, erster Vorsitzende Korker Lesegesellschaft, Dr. Hansjörg Schneble, Gründer Epilepsiemuseum. 

Mitteilung vom 03. Juni 2022

Arbeitskreis Radverkehr

Grundsätzlich Tempo 30, kein Rechts-vor-Links und Nebeneinanderfahren erlaubt: Auf Fahrradstraßen genießen Radler Sonderrechte mit dem Ziel, dass sie sicher und zügig vorankommen. Nachdem man in Kehl mit der Friedhofstraße als Fahrradstraße positive Erfahrungen gemacht hat, könnte die erfolgreiche zweijährige Versuchsphase zum Ergebnis haben, dass weitere Fahrradstraßen eingerichtet werden – die Zustimmung des Gemeinderats vorausgesetzt. Bei einer gemeinsamen Radtour durch die Kernstadt hat sich der Arbeitskreis Radverkehr potenzielle Fahrradstraßen angeschaut.
Unterwegs diskutierte der Arbeitskreis Radverkehr, ob der vom Kreis geplante Radschnellweg über die Nibelungenstraße und die Hermann-Dietrich-Straße in Richtung Trambrücke führen könnte. 

Mitteilung vom 01. Juni 2022

Moderne Rattenbekämpfung

Moderne Technik statt magischer Flöte aus der Rattenfänger-Sage: Sabine Schüller und Dirk Hermann vom städtischen Betriebshof rücken den pelzigen Schädlingen in Kehl zu Leibe. Köderboxen mit Bewegungsmeldern zeigen ihnen an, wo Handeln besonders geboten ist. Zu diesem Bericht gibt es auch ein Video.  
Rattenjägerin Sabine Schüller im Einsatz. Hier in der Mozartstraße öffnet sie einen Gullideckel, um die Köderbox darin zu inspizieren. 

Mitteilung vom 02. Mai 2022

Wolfram Britz als OB vereidigt

Wolfram Britz ist seit Montagabend (2. Mai) ganz offiziell Oberbürgermeister der Stadt Kehl: Seine Vereidigung und Verpflichtung nahm der an Lebens- und Amtsjahren älteste Stadtrat Richard Schüler in der Stadthalle vor rund 300 Gästen vor und legte ihm die Amtskette um. Aus Straßburg gratulierten die Präsidentin der Eurométropole, Pia Imbs, und Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian, die Wolfram Britz gleich in einer der nächsten Sitzungen des Straßburger Gemeinderats einlud, damit er seine Visionen von der Zusammenarbeit darstellen könne. Für das Land Baden-Württemberg und das Regierungspräsidium Freiburg wünschte Regierungsvizepräsident Klemens Ficht Wolfram Britz „allezeit eine glückliche Hand“.
Stadtrat Richard Schüler gratuliert OB Wolfram Britz nach der Vereidigung. Der neue OB trägt bereits die Amtskette.
Die Vereidigung und Verpflichtung von Wolfram Britz als neuem Kehler Oberbürgermeister nahm der an Jahren älteste Stadtrat Richard Schüler vor.

Mitteilung vom 30. April 2022

Grenzportraits jetzt als Buch

Was macht den rheinüberschreitenden Lebensraum Kehl-Straßburg aus? Diese Frage haben 70 Menschen von beiden Rheinseiten einer Gruppe von 15 Studierenden der Hochschule Kehl beantwortet. Während die Ausstellung der großformatigen Portraits an der Trambrücke jeweils nur die zentralen Aussagen wiedergeben kann, ist nun ein Buch erschienen, in dem die kompletten Interviews abgedruckt sind. Möglich gemacht hat dies die Rhein-Stiftung – Fondation du Rhin von Hans-Werner Hilzinger, welche die Produktionskosten übernommen hat. Am Freitag (29. April) wurde das Buch im Bürgersaal des Rathauses übergeben – für Oberbürgermeister Toni Vetrano war es die „allerletzte Amtshandlung“.
Hans-Werner Hilzinger und OB Toni Vetrano bei der Übergang des Grenzportrait-Buches im Bürgersaal des Rathauses.
Ein Buch, dessen Umschlag nur Gesichter zeigt: Die Interviews, die 15 Studierende der Hochschule Kehl geführt haben, sollen einen Beitrag zur Aufarbeitung der Ereignisse während der Corona-Pandemie im rheinübergreifenden Lebensraum leisten. Das Buch ergänzt nur die Ausstellung der Portraits mit den Zitaten auf der Trambrücke.

Mitteilung vom 29. April 2022

Breitbandausbau in der Kernstadt

Bis zum Ende des Jahres 2025 versorgt die Deutsche Telekom in etwa die Hälfte aller Haushalte in Kehl mit Internet-Bandbreiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde.
(von links) Klaus Vogel, Regio-Manager, Erster Beigeordneter Thomas Wuttke (stehend), Oberbürgermeister Toni Vetrano und Hannes Bertele, Technik-Leiter der Telekom-Niederlassung Südwest.

Mitteilung vom 28. April 2022

Abschied von OB Vetrano

Mit stehenden Ovationen haben gut 200 geladene Gäste Toni Vetrano am Mittwochabend (27. April) als Oberbürgermeister der Stadt Kehl verabschiedet. (Eindrücke von der Veranstaltung gibt ein Video wieder.) Er habe in Kehl Lebensqualität geschaffen, die deutsch-französische Freundschaft über die enge Zusammenarbeit mit Straßburg noch tiefer im gemeinsamen Lebensraum verankert und sein im Wahlkampf 2014 gegebenes Versprechen von Offenheit und Bürgernähe eingelöst, bescheinigte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer in ihrer Laudatio dem scheidenden OB. Die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian betonte sein Engagement für „eine offene und konstruktive“ Zusammenarbeit mit der Europastadt. Toni Vetrano verzichtete in seiner Abschiedsrede bewusst auf einen Rückblick und fand vor allem Dankesworte für seine Wegbegleiterinnen und -begleiter.
OB Toni Vetrano sitzt neben seiner Frau Claudia, der Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian  und Beigeordnetem Thomas Wuttke in der Stadthalle.
Abschied von OB Toni Vetrano in der Stadthalle - neben ihm seine Frau Claudia Vetrano, die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian und der Erste Beigeordnete der Stadt Kehl Thomas Wuttke.

Mitteilung vom 13. April 2022

Nistkastenprojekt enthüllt

Ein Kunstprojekt aus 80 bunten Nistkästen an einem Pappelstumpf ist im Rheinvorland enthüllt worden.
Von Schülern gestaltete Nistkästen hängen an einem Pappelstumpf.
Rund 80 bemalte Nistkästen hängen an dem haushohen Pappelstumpf im Rheinvorland.

Mitteilung vom 21. Dezember 2021

Pachtvertrag unterzeichnet

Der Förderverein Kultur-Café baut mit Unterstützung des städtischen Gebäudemanagements die für Gastronomie vorgesehene Fläche im Erdgeschoss des Kulturhauses um: Voraussichtlich im April wird dort das Kultur-Café öffnen. 
Oberbürgermeister Toni Vetrano schüttelt die Hand von Hansjörg Huber vom Förderverein Kultur-Café .

Mitteilung vom 24. Februar 2023

Pläne für die Bäder

Das Hallenbad 2017 wegen des einsturzgefährdeten Dachs geschlossen, das Freibad Kehl noch vor Ende der Badesaison 2021 irreparabel kaputt, das Freibad Auenheim ein Sanierungsfall: Von drei auf null – 2022 ist in Kehl ein Jahr ohne Bad. Zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren. Kurz vor Jahresende macht der Gemeinderat den Weg frei für den Bau eines Kombibads.
Die Schäden im Auenheimer Freibad werden derzeit noch überprüft.