Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 11. April 2025

Europa in Kehl

Wer im Alltag bisweilen an der deutschen Bürokratie verzweifelt, zum Beispiel Probleme beim Ausfüllen seines Antrags auf Elterngeld oder Rente hat, der hat nur einen milden Vorgeschmack davon bekommen, was Menschen blühen kann, die einen grenzüberschreitenden Alltag leben. Und dafür muss man nicht mal seinen Wohnsitz auf der einen und seinen Arbeitsplatz auf der anderen Rheinseite haben, derzeit stellt allein der Umtausch der auf Papier gedruckten Fahrerlaubnis in eine europaweit gültige Plastikkarte eine nervenaufreibende Herausforderung dar, wenn der Führerschein im einen Land ausgestellt wurde und im anderen umgetauscht werden muss.
Die Rehfus-Villa in Kehl beherbergt mehrere bedeutende grenzüberschreitende Einrichtungen, die die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz fördern. 

Mitteilung vom 10. April 2025

Dorflinde Bodersweier

Stattlich und erhaben ragte sie rund 24 Meter in den Himmel – die Dorflinde vor dem Gebäude der ehemaligen Schule in Bodersweier. Mit einem Stammumfang von etwa drei Metern und einem geschätzten Alter von 130 Jahren prägte sie das Ortsbild und war seit 1956 als Naturdenkmal besonders geschützt. Doch am Donnerstag (10. April) musste der städtische Betriebshof das markante Baumdenkmal fällen – ein schwerer Schritt, auch für die beteiligten Fachagrarwirte für Baumpflege.
Die etwa 130 Jahre alte Naturdenkmal-Linde musste gefällt werden.

Mitteilung vom 08. April 2025

Erdgas-Konzessionsvertrag

Die Stadt Kehl und badenovaNETZE setzen ihre Partnerschaft fort. Wolfram Britz, Oberbürgermeister von Kehl, und Jochen Debus, Leiter des badenova Kommunalmanagements, unterzeichneten am Dienstag (8. April) im Bürgersaal des Rathauses einen neuen Erdgas-Konzessionsvertrag, auf dessen Grundlage die langjährige Zusammenarbeit für die nächsten 20 Jahre weitergeführt wird. Gemeinsam wollen badenovaNETZE und die Stadt Kehl die Infrastruktur zukunftssicher gestalten und an die Anforderungen der Energieversorgung anpassen.
Kehl wählt erneut badenovaNETZE als Erdgaspartner. Thomas Maurer (Kommunalmanager badenovaNETZE), Jochen Debus (Leiter badenova Kommunalmanagement), Oberbürgermeister Wolfram Britz und Max Fäßler (Fachbereichsleiter Finanzen, Stadt Kehl) nach der Unterzeichnung des neuen Erdgas-Konzessionsvertrags (von links nach rechts).

Mitteilung vom 07. April 2025

Albert-Schweitzer-Schule

An der Albert-Schweitzer-Schule steigen die Schülerzahlen. Zudem hat die Schule als erstes Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ) in der Ortenau bereits einen Ganztagsbetrieb. Die Raumnöte, die Schulleiter Oliver Martin umtreiben, waren beim Besuch von Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinderat und Stadtverwaltung ein großes Gesprächsthema. Lösungsperspektiven eröffnet unter anderem der beabsichtigte Neubau der Grundschule Sundheim in unmittelbarer Nachbarschaft.
Gemeinderäte und Lehrerkollegium stehen in einem Klassenzimmer der Albert-Schweitzer-Schule.
Einen Eindruck von der sich anbahnenden Raumnot vermittelte Schulrektor Oliver Martin (Mitte) den Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und des Gemeinderats bei einem Rundgang durchs Schulhaus.

Mitteilung vom 31. März 2025

Stolpersteine

Zwei weitere Stolpersteine wurden am Freitagmorgen, 4. April, in der Riedstraße vor den Hausummern 28 und 40 in das Pflaster eingelassen. Sie erinnern an Wilhelm Friedrich Krauss und Robert Schimpf, die beide durch das NS-Regime zu Tode kamen. Nun zählt Kehl insgesamt 73 dieser Mahnmale, die dafür sorgen sollen, dass die Namen von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, wegen ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung Ermordeten, Zeugen Jehovas und Menschen, die Widerstand geleistet haben, zumindest nicht vergessen werden.
Robert Schimpf wurde als vermeintlicher Spion zum Tode verurteilt.

Mitteilung vom 30. März 2025

Ehrungsabend der Feuerwehr

Es war ein Abend der Superlative: 583 Einsätze hat die Kehler Feuerwehr 2024 geleistet – 49 mehr als im Vorjahr. Und noch nie konnten so viele Feuerwehrangehörige für besondere Leistungen über Jahrzehnte hinweg ausgezeichnet werden, wie am Ehrungsabend am Freitag (28. März) in der Gemeindehalle in Kork. So wurden 14 Feuerwehrmänner für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt; Karl-Frieder Müll brachte es sogar auf 50 Jahre. Alle 15 erhielten das Feuerwehrehrenzeichen in Gold, eines davon in besonderer Ausführung. Zum ersten Mal in der Geschichte der Kehler Feuerwehr wurde mit Sandra Fien eine Frau zur Oberlöschmeisterin befördert. Eine besondere Neuerung durfte der zweite stellvertretende Kommandant, David Oster, verkünden: Mit den FeuerKEHLchen wird im Mai eine Kinderfeuerwehr gegründet.
Für 40 und sogar 50 Jahren aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden geehrt (von links nach rechts): Helmut Reiß, Karl-Frieder Müll (50 Jahre), Klaus Haag, Ralf Roß, Andreas Karch, Axel Faulhaber, Hans-Peter König, Bernd Junker und Alexander Sirch. Mit auf dem Bild: Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (ganz links), erster stellvertretender Kommandant Adrian Scherer (Dritter von links), David Oster (Zweiter von rechts und Oberbürgermeister Wolfram Britz (ganz rechts).
Nicht anwesend sein konnten Karlheinz Fimeyer, Holger Hummel, Marco Oberle, Frank Schäfer, Uwe Wiedemer und Thomas Zipfel, die ebenfalls seit 40 Jahren aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Mitteilung vom 25. März 2025

Brennender Linienbus

Die Rauchsäule war am Dienstagvormittag bereits von Sundheim aus zu sehen. Gegen 10.30 Uhr ist in Marlen auf der Kehler Straße ein Linienbus in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr rückte mit etwa 30 Einsatzkräften an, darunter Löschkräfte aus der Kernstadt sowie dem Ausrückbereich Goldscheuer-Hohnhurst.
Feuerwehrkräfte löschen einen brennenden Linienbus
Einen brennenden Linienbus musste die Feuerwehr in Marlen löschen. 

Mitteilung vom 24. März 2025

Gemeinsamer Gemeinderat

Der unterschiedliche Umgang mit invasiven und eingeschleppten Arten, wie der Tigermücke und der Ameise Tapinoma magnum, eine Untersuchung zum Nachtleben und der aktuelle Sachstand in Bezug auf die Straßburger Hausmüllverbrennungsanlage beschäftigten Stadträtinnen und Stadträte von Straßburg und Kehl bei ihrer einmal im Jahr stattfindenden gemeinsamen Sitzung. In einer Zeit, in der in Europa Krieg geführt wird, bekam das Zusammentreffen am Montag (24. März) im Sitzungssaal des Straßburger Verwaltungszentrums über die Sachthemen hinaus eine symbolische Bedeutung: Die beiden Städte verbinde eine starke Partnerschaft, Kehl und Straßburg lebten den europäischen Gedanken und setzten mit ihrer engen Zusammenarbeit ein Zeichen für den Frieden, betonten neben Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian und ihrem Kehler Kollegen Wolfram Britz auch Ratsmitglieder.
Oberbürgermeister Wolfram Britz und seine Straßburger Amtskollegin präsidierten die gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte von Kehl und Straßburg.

Mitteilung vom 11. März 2025

Neuer Chef

Christoph Hodapp ist der neue Geschäftsführer der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH sowie der Kehl Marketing GmbH. Der 59-Jährige hatte am Montag, 10. März, seinen ersten Arbeitstag in der Rheinstraße. „Ankommen, mit allen sprechen, alles anschauen“, sind die ersten Schritte, die er sich vorgenommen hat. Darüber hinaus sprudelt der aus Achern-Önsbach stammende weltgewandte diplomierte Volkswirt bereits vor Ideen für Kehl: Vor allem Events und Tagungen möchte er gerne in die Rheinstadt holen und Kehl zu einer weit über die Region hinaus bekannten Marke machen.
Christoph Hodapp (59) ist seit dem 10. März der neue Geschäftsführer der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung-GmbH sowie der Kehl Marketing.

Mitteilung vom 20. Februar 2025

Katzenschutzverordnung

Herrenlose und sich unkontrolliert vermehrende Katzen sorgen auch im Kehler Stadtgebiet für großes Tierleid. Allein 2023 wurden 220 freilebende Katzen, meist in schlechtem gesundheitlichem Zustand, ins Tierheim gebracht; 20 000 Euro musste der Tierschutzverein allein für deren Kastration aufbringen. Diesem Problem wirkt die Stadt nun entgegen: Der Gemeinderat hat am Mittwoch, 19. Februar, die „Verordnung der Stadt Kehl zum Schutz freilebender Katzen“ (bei einer Gegenstimme) beschlossen, die für alle Freigängerkatzen eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht vorschreibt. Damit soll das Leid der Tiere gemindert und für die Stadt sowie das Tierheim eine Entlastung erreicht werden. Außerdem hat der Gemeinderat den jährlichen Zuschuss ans Tierheim von 60 000 auf 75 000 Euro erhöht.
Die Katzenschutzverordnung soll Tierleid mindern sowie Stadt und Tierheim entlasten.

Mitteilung vom 18. Februar 2025

Neue Defibrillatoren im Stadtgebiet

Insgesamt 25 neue automatisierte externe Defibrillatoren (kurz: AED) plant die Feuerwehr in den nächsten Monaten rund um die Kernstadt sowie den Ortschaften aufzuhängen. Die Geräte können leicht von Laien bedient werden, sollen 24 Stunden täglich zugänglich sein und im Ernstfall bei Herzrhythmusstörungen sowie Herz-Kreislaufstillstand Leben retten. Die Kosten für die Stadt belaufen sich auf rund 63 000 Euro.
Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (links) und Oberbrandmeister Sven Ruhland präsentieren einen der 25 automatisierten externen Defibrillatoren (kurz: AED), die in den nächsten Monaten rund um die Kernstadt sowie den Ortschaften aufgehängt werden. 

Mitteilung vom 11. Februar 2025

Grundsteuerreform

Im Rathaus im Büro der Kommunalen Abgaben klingelt dieser Tage unentwegt das Telefon und im elektronischen Postfach ploppt eine Email nach der anderen auf. Die Anrufenden und Absenderinnen und Absender treibt allesamt dasselbe Thema um: ihr Grundsteuerbescheid. Rund 14 000 Bescheide hat die Stadt am 20. Januar verschickt. Bei zahlreichen Eigentümerinnen und Eigentümern weist das Schreiben einen Betrag aus, der um ein Vielfaches höher ist als in den Jahren zuvor. Das sorgt bei den Betroffenen für Ärger und Frust. Bislang sind bei der Stadt 200 Widersprüche eingegangen.
Bis zu 100 Anrufe mit Fragen zur Grundsteuerreform gehen im Büro der Kommunalen Abgaben unter der Leitung von Marc Wüst am Tag ein. 

Mitteilung vom 05. Februar 2025

Europaschule Sundheim

Die Grundschule Sundheim ist eine Europaschule. Die entsprechende Plakette überreichte Kultusministerin Theresa Schopper dem Team um Schulleiterin Anja Weinacker am Dienstag, 4. Februar, in einer Feierstunde im Neuen Schloss in Stuttgart.
Kultusministerin Theresa Schopper steht neben der Lehrerin Sabine Drouard, Konrektorin Meike Durel, Schulleiterin Anja Weinacker und Oberbürgermeister Wolfram Britz.
Auszeichnung im Neuen Schloss in Stuttgart: (von links) Kultusministerin Theresa Schopper verleiht der Grundschule Sundheim, vertreten durch die französischen Austauschlehrerin Sabine Drouard, Konrektorin Meike Durel, Schulleiterin Anja Weinacker, Lehrerin Selina Maier sowie durch Oberbürgermeister Wolfram Britz die Plakette "Europaschule Baden-Württemberg". Bildrechte: Kultusministerium Baden-Württemberg

Mitteilung vom 05. Februar 2025

Sanierungsgebiet

Die Stadt Kehl hat Großes vor: Mit der Ausweisung eines neuen Sanierungsgebietes, das von der Stadthalle über das Rathausareal hinweg und die Hauptstraße entlang bis zum Hanauer Museum reicht, versucht die Stadtverwaltung in ein Programm der Städtebauförderung aufgenommen zu werden. 13,2 Millionen sollen investiert werden, um diesen Abschnitt der Kernstadt zeitgemäß zu gestalten und damit auch den veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Weil die Stadt dafür beim Land einen Zuschuss von 7,9 Millionen Euro beantragt hat, waren Vertreter der Landesregierung und des Regierungspräsidiums in Kehl, um sich vor Ort ein Bild über die Notwendigkeit der Sanierung zu machen. Angeführt wurde die Delegation vom Leitenden Ministerialrat Ralph König aus dem Stuttgarter Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. Eine Entscheidung ist in den Wochen um Ostern zu erwarten.
Von der Stadthalle über das Rathausareal und die Hauptstraße bis zum Hanauer Museum reicht das ausgewiesene Sanierungsgebiet.

Mitteilung vom 31. Januar 2025

Mitarbeiterehrungen

Elf Jubilare und sieben Ruheständlerinnen und Ruheständler sind in einer kleinen Feierstunde im Kulturhaus geehrt worden. Oberbürgermeister Wolfram Britz, Personalratsvorsitzender Karlheinz Fimeyer und Personalchefin Vera Gaß dankten den Mitarbeitenden für ihren langjährigen Einsatz.
Gruppenbild mit Jubilaren und Ruheständlern
Insgesamt 18 Jubilare und Ruheständlerinnen und Ruheständler sind im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Personalchefin Vera Gaß und dem Personalratsvorsitzenden Karlheinz Fimeyer gewürdigt.

Mitteilung vom 23. Januar 2025

Mobiles Sporthaus in Kork

Auf dem Sportplatz des SV Kork steht seit Montag, 20. Januar, eine Containeranlage. Bevor die Fußballerinnen und Fußballer die Zwischenlösung nutzen können, sind noch einige Anschlussarbeiten zu erledigen. Die Stadt hat die Containeranlage vorerst für drei Jahre gemietet.
Ein Kran setzt einen Container ab.
Die einzelnen Container wurden am Montagmorgen (20. Januar) angeliefert und aufgestellt.

Mitteilung vom 22. Januar 2025

Label FrancÉducation

Die Grundschule Sundheim ist erstmals mit dem Label FrancÉducation ausgezeichnet worden. Das Siegel wird vom französischen Außenministerium vergeben und wurde von Generalkonsul Gaël de Maisonneuve im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreicht. Oberbürgermeister Wolfram Britz dankte der Schule für ihren Beitrag zum Erhalt der deutsch-französischen Freundschaft: „Hier werden Grundsteine gelegt, auf denen unser rheinübergreifendes Zusammenleben in Zukunft steht.“ Die Sundheimer Grundschule ist nach der Falkenhausenschule und dem Einstein-Gymnasium die dritte Kehler Schule mit dieser Auszeichnung.
Anja Weinacker nimmt das Label FrancÉducation von Gaël de Maisonneuve entgegen.
Einen im Wortsinne ausgezeichneten Französischunterricht bietet die Grundschule Sundheim. In einer Feierstunde überreichte der französische Generalkonsul in Stuttgart Gaël de Maisonneuve das Label FrancÉducation an Rektorin Anja Weinacker.

Mitteilung vom 16. Januar 2025

Neubau Europabrücke

Regierungspräsident Carsten Gabbert und die Präsidentin der Éurometropole de Strasbourg, Pia Imbs, haben am Donnerstag, 16. Januar, im Bürgersaal des Kehler Rathauses im Beisein von Hausherr und Oberbürgermeister Wolfram Britz sowie seiner Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian die Planungsvereinbarung für den Neubau der Europabrücke unterzeichnet. In seiner Begrüßung bezeichnete OB Wolfram Britz die Brücke als „ungemein wichtige Lebensader im rheinüberschreitenden Lebensraum“. Die Stadt ist an der Planung und Finanzierung des Neubaus nicht beteiligt.
Die drei Rheinbrücken: Europabrücke, Trambrücke und Bahnbrücke
Mehr als 30 000 Fahrzeuge überqueren täglich die Europabrücke. Alter, Zustand und gestiegene Anforderungen machen nach 65 Jahren einen Neubau erforderlich.

Mitteilung vom 14. Januar 2025

Neujahrsempfang

Für offenen Dialog, ernsthaftes Zuhören und dafür, die Zukunft der Stadt gemeinsam zu gestalten, warb Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Rede beim Neujahrsempfang der Stadt Kehl am Montag, 13. Januar, vor mehr als 600 Gästen in der Stadthalle. Seine Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian bezeichnete Kehl und Straßburg in ihrem Grußwort als Schwesterstädte und die Präsidentin der Eurométropole, Pia Imbs, führte die zahlreichen grenzüberschreitenden Projekte als Beweis dafür an, dass die Gebietskörperschaften dabei seien, einen europäischen Raum aufzubauen. Warum Einsamkeit ein großes Thema ist, das alle angeht, stellte Strategin Maren Meheust in ihrem Vortrag dar. Mit Auszügen aus dem Musical „My Fair Lady“ begeisterte das Kammerorchester zu Beginn der Veranstaltung, die im zweiten Teil des Abends von Bodo Schaffrath musikalisch umrahmt wurde.
Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, Oberbürgermeister Wolfram Britz und Karlheinz Axt, Alt-Stadtrat und Bürgermedaillenträger, der am 13. Januar seinen Geburtstag feierte, schnitten gemeinsam die Neujahrsbrezeln und den Dreikönigskuchen an.

Mitteilung vom 07. Januar 2025

Mensa am Schulzentrum

Die Schulmensa ist nun auch offiziell eröffnet. Oberbürgermeister Wolfram Britz hat im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats und Monika Jauch, bei der Stadt für Schulen zuständig, am Mittwoch, 12. Februar, die neu gestaltete Mensa im Schulzentrum eingeweiht. Nachdem der Gemeinderat im vergangenen Jahr entschieden hatte, die Mensa in städtische Hände zu geben, kocht dort schon seit dem 7. Januar Küchenleiter Fabio Lentischio mit seinem dreiköpfigen Team für die Schülerinnen und Schüler von Einstein-Gymnasium, Tulla-Realschule, Hebelschule und Josef-Guggenmos-Grundschule.
Schülerinnen und Schüler zerschneiden gemeinsam mit OB Wolfram Britz das Eröffnungsband der neuen Schulmensa.

Mitteilung vom 03. Januar 2025

Feuerwerksmüllrekord

Besonders ausgiebig haben Kehlerinnen und Kehler das neue Jahr begrüßt: Noch konnten die Mitarbeitenden des städtischen Betriebshof nicht allen Feuerwerksmüll einsammeln, dennoch ist bereits klar, dass die Menge mit etwa 30 Kubikmetern dreimal so hoch sein wird wie im Rekordjahr 2023. Zwei Abfallmulden mit einem Fassungsvermögen von jeweils zehn Kubikmeter auf dem Gelände des Kernstadtbetriebshofs sind am Freitag (3. Januar) bereits „bis zum Rand gefüllt“, berichtet Betriebshofleiter Peter Grün.
Obwohl Feuerwerksbatterien kompakteren Müll hinterlassen als einzelne Raketen, fällt über den Jahreswechsel die dreifache Müllmenge an wie 2023.

Mitteilung vom 03. Januar 2025

Jahresschrift 2024

Zum zweiten Mal legt die Stadt Kehl ihre Jahresschrift in digitaler Form als sogenanntes Flipbook vor. Auf 185 Seiten sind die aus Sicht der Stadt wichtigsten Ereignisse des Jahres 2024 zusammengefasst. Aber nicht nur in Texten und Fotos wie in der früheren gedruckten Ausgabe, ins Flipbook sind zahlreiche Videos eingebunden und zu einigen Themen gibt es zusätzliche Informationen zum Nachhören in Audiodateien. Im Flipbook lässt sich online blättern, man kann es aber auch als PDF auf den heimischen PC oder aufs Tabelt herunterladen. Über die Suchfunktion sind bestimmte Ereignisse oder Namen leicht zu finden.
Ereignisse, die 2024 von größerem Interesse waren, werden in der Jahresschrift auf Sonderseiten näher beleuchtet.

Mitteilung vom 02. Januar 2025

Homepage-Klickzahlen 2024

849 002 Mal wurde der städtische Internetauftritt 2024 aufgerufen. Die Klickzahl liegt damit über dem Wert für 2023: Im Vorjahr verzeichnete kehl.de 836 682 Besuche. Mehrheitlich steuerten Nutzerinnen und Nutzer die städtische Homepage über das Mobiltelefon an (67,2 Prozent). 30,3 Prozent nutzten einen sogenannten Desktop-PC und 2,1 Prozent ein Tablet. In drei Fällen öffneten Besucherinnen und Besucher kehl.de auf ihrer Videospielkonsole.
Mehr als 800 000 Mal wurde der städtische Internetauftritt 2024 aufgerufen.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Jahresrückblick

Das Jahr 2024 geht zu Ende und die Stadt blickt mit Fotos und bewegten Bildern zurück: 2024 war ein Jahr des Feierns – zum ersten Mal fand der Messdi in städtischer Regie statt, 250 Jahre Stadtrechte, Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches, 750 Jahre Zierolshofen, 20 Jahre Garten der zwei Ufer. Das größte Schulsanierungsprogramm ging in seine Endphase, gleich vier Brücken wurden erneuert und zwei Plätze eingeweiht. Drei verdiente Mitbürger erfuhren besondere Ehrungen.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Klimaschutzkonzept

Die Stadt Kehl erarbeitet ein neues Klimaschutzkonzept und bietet allen, die in Kehl wohnen oder arbeiten an mitzumachen. Die erste Möglichkeit zur Beteiligung besteht bereits: Auf der Homepage der Stadt kann man sich an einer anonymen Umfrage zum Klimaschutz beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa zehn Minuten. Teilnahmeschluss ist der 31. Januar. Im Frühjahr wird eine Reihe von Workshops folgen, darunter auch eine Jugendkonferenz und eine Klima-Werkstatt.

Mitteilung vom 19. Dezember 2024

PuppenParade Ortenau

In Kehl ist die PuppenParade Ortenau eröffnet worden. Drei Wochen lang erwartet Figurentheaterfreunde in der Region ein reich gespicktes Programm für Groß und Klein. Los geht es in Kehl am Samstag, 22. März, mit einer kostenlosen Open-Air-Veranstaltung auf dem Kulturhausvorplatz mit vielen verschiedenen Aufführungen. „Wir freuen uns sehr, dass Kehl mal wieder Eröffnungsstadt des größten Figurentheaterfestivals in Baden ist“, freut sich die Kulturchefin der Stadt, Stefanie Bade. 
Am Eröffnungstag der PuppenParade Ortenau am 22. März war unter anderem auch "Onil, der Drache" vor dem Kulturhaus anzutreffen. Bild: Norman Günther

Mitteilung vom 17. Dezember 2024

Interesse an Calorie

Die Unternehmen Koehler Paper sowie Koehler Renewable Energy und die grenzüberschreitende Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) werden Sondierungsgespräche aufnehmen. Dabei wird es vor allem um die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit einer Anbindung von Koehler Paper und Koehler Renewable Energy in Kehl, der B E B, an die Wärmeleitung von Calorie gehen, mit der die bei den Badischen Stahlwerken entstehende Abwärme für Haushalte in Straßburg und Kehl nutzbar gemacht werden soll. Grund für die Sondierung ist zum einen bei B E B und Koehler Paper vorhandene Abwärme, die eingespeist werden könnte und zum anderen dort bestehender Wärmebedarf. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Freitag, 13. Dezember, unterzeichnet.
Vereinbaren umfassende Sondierungsgespräche über einen  Anschluss an die Wärmeleitung der Calorie Kehl-Strasbourg: Jörg Blank, Direktor der Bio Energie Baden B E B, Wolfram Britz, Oberbürgermeister von Kehl, Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg und Präsidentin von Calorie, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, und Joachim Uhl, Direktor von Koehler Paper.

Mitteilung vom 16. Dezember 2024

Altrheinbrücke offen

Mit so vielen Kindern ist noch keine der Kehler Brücken eröffnet worden: Mehr als 400 Grundschülerinnen und -schüler der Falkenhausenschule begleiten am Montagvormittag (16. Dezember) die Freigabe der Altrheinbrücke auf Höhe ihrer Schule und singen dazu ein eigens getextetes Brückenlied. Jeweils zwei Kinder aus jeder Klasse dürfen das Band in den badischen Landesfarben zusammen mit Oberbürgermeister Wolfram Britz durchschneiden. Und dann stürmen die Jungen und Mädchen fröhlich hüpfend die Brücke. (mit Video).

Mitteilung vom 13. Dezember 2024

Kommunale Kriminalprävention

Verunsicherungen, Ängste und Aggressionen haben unter Jugendlichen in Kehl, Rheinau und Willstätt in den vergangenen Jahren zugenommen. Diese Rückmeldungen erhält Jannate Hammerstein, zuständig für die bei der Stadt Kehl angesiedelte Kommunale Kriminalprävention (kurz: KKP), aus dem Jugendbereich. Als Gründe werden oftmals die gegenwärtigen internationalen Konflikte und die Corona-Pandemie angeführt. „Insbesondere Kinder und Jugendliche hadern mit dem Gefühl einer andauernden Bedrohungslage“, berichtet Jannate Hammerstein. „An Schulen spielt Präventionsarbeit daher eine bedeutende Rolle“, folgert sie. Allein 2138 Schülerinnen und Schüler erreichte die städtische KKP im Schuljahr 2023/2024 mit 130 Veranstaltungen (darunter 79 in Kehl, 31 in Rheinau und 20 in Willstätt).
Simon Leinz von der Polizei und Jannate Hammerstein stehen vor dem Einstein-Gymnasium
(von links) Der Präventionsbeauftragte des Polizeireviers Kehl, Simon Leinz, und Jannate Hammerstein (städtische KKP-Beauftragte) planen für das Jahr 2025 ein Projekt zu mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften.

Mitteilung vom 09. Dezember 2024

Staufermedaille für Jörg Armbruster

Als jemanden, „der Menschen zusammenbringt und Brücken baut“, ehrte Hans Nußbaum in seiner Laudatio Jörg Armbruster, der am Montagabend (9. Dezember) im Kultursaal des Kulturhauses die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen bekam. Der frühere Unternehmer und langjährige Stiftungsratsvorsitzende der Bürgerstiftung würdigte den ehemaligen Ersten Beigeordneten der Stadt Kehl, der nicht nur Bau- sondern gleichzeitig Sozialdezernent war, sowohl für sein berufliches als auch für sein ehrenamtliches Wirken. Die Leitung der Bürgerstiftung von ihrer Gründung bis zum Sommer 2023 sei wohl seine größte Herausforderung gewesen.
Im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte Oberbürgermeister Wolfram Britz (rechts) Jörg Armbruster die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg. Gewürdigt wurde auch die Unterstützung, die der Geehrte durch seine Ehefrau Bärbel Armbruster erfahren hat. Hans Nußbaum hielt die Laudatio.