Ausstellungen

.AlleNovember Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober

Mittwoch, 17.09.2025 - Dienstag, 06.01.2026 | ganztägig Ausstellung Kehler Berge

Kurzbeschreibung

„Kehler Berge“ vom 17. September 2025 bis zum 06. Januar von Gabriele Engelhardt

Plakat Kehler Berge
Kehl Marketing

Veranstalter

Kehl Marketing GmbH
Rheinstraße 77
77694 Kehl
Telefon 07851 88-1520
Fax 07851 88-1501

Veranstaltungsort

Innenstadt
Marktplatz / Hauptstraße
77694 Kehl

Beschreibung

„Kehler Berge“ ist der Name der Ausstellung, die vom 17. September 2025 bis zum 06. Januar 2026 die Arbeiten der international renommierten Künstlerin Gabriele Engelhardt zeigen wird. Dies geschieht allerdings nicht wie üblich in musealen Räumen. Stattdessen werden eigens vom Hafen für diesen Zweck erworbene 20-Fuß-Seecontainer zu den Trägern der Fotografien von Gabriele Engelhardts Werkserie „raw_material“, die zu Fuß in der Innenstadt erkundet werden können. Die „Berge in die Stadt zu versetzen“ folgt der Strategie, dass die Menschen in der Stadt und die Menschen im Hafen sich näherkommen. Und das erfolgt über die Kunst, die nun Einzug in die Stadt hält.


Kategorien

Kategorie

Freitag, 10.10.2025 - Mittwoch, 17.12.2025 | Öffnungszeiten Gebäude Hocine Ziani - Retrospektive

Kurzbeschreibung

Ausstellung des vielfach ausgezeichneten algerischen Malers Hocine Ziani im Kulturhaus und in der Mediathek.

Hocine Ziani
Hocine Ziani

Veranstalter

Hocine Ziani


Beschreibung

Hocine Ziani, geboren 1953 in Sidi-Daoud, in der Nähe von Dellys, Algerien, ist einer der großen zeitgenössischen algerischen Maler. Schon als Kind war er von Farben fasziniert und begann autodidaktisch zu zeichnen. Nach einem Studium der Buchhaltung und einigen Jahren Tätigkeit in diesem Bereich widmete er sich Ende der 1970er Jahre voll und ganz der Malerei. Einige Jahre später gab der algerische Staat bei ihm historische Werke in Auftrag.

Ziani zeichnet sich durch die Vielfalt seiner Werke aus: Ob er nun Szenen aus dem Leben, ausdrucksstarke Pferde, historische Fresken oder poetische Stillleben malt, seine Kunst drückt immer eine starke Vorliebe für Licht und Freiheit aus.


Kategorien

Freitag, 21.11.2025 | 08.00 Uhr Leonardo Vargas Die Materie der Zeit

Kurzbeschreibung

Handgemachte Bildgeschichten, die sich vom Gewohnten abheben und zum Denken mit aller erzeugten Sinnlichkeit anregen.

Leonardo Vargas im Atelier.
Irina Sabatina

Veranstalter

Anita Frei-Krämer
Richard-Wagner-Str. 97
77694 Kehl
Telefon 07851-76338

Veranstaltungsort

Kunstforum Kork
Landstraße 20
77695 Kehl-Kork
Fax 0 78 51 / 95 90 67

Beschreibung

"Unsere Nachbarschaft mit Frankreich ermöglichte es mir mit weiteren Personen aus der professionellen Kunstszene der Region zusammenzuarbeiten." So wurde Leonardo Vargas über die Galerie Bertrand Gillig aus Strasbourg die Hauptperson der 134. Ausstellung im seit 1992 bestehenden Kunstforum Kork, was eine Non-Profit-Galerie am Arbeitsplatz ist und der Kunstvermittlung dient.

Der gebürtige Kolumbianer Leonardo Vargas hat in Bogota einen Abschluss von Studien zu Geschichte und Theorie von moderner und zeitgenössischer Kunst, sowie einen Master-Abschluss in Bildender Kunst in den Niederlanden, als auch einen Doktortitel in dieser Fachrichtung in Strasbourg erworben. Dort hat er auch sein Atelier, wo die großen und diversen Formate seiner Malerei entstehen.

Er verwendet Leinwand oder Holzbretter oder Aludibondplatten als Bildträger und benutzt Archivmaterial wie z. Daguerreotypien oder Printmaterialien aus Zeitschriften und Fotos, die er als Ausgangspunkt der Bildgestaltung wählt. Es sind immer figürliche Darstellungen von historischen oder jetzt lebenden Menschen, die in der Bilderflut, die uns umgibt, in Erscheinung treten. Leonardo Vargas bearbeitet diese normalen Abbilder mit Ölfarben oder Acryl mit kräftigen, teilweise pastosem Farbauftrag und verschleiert die Ansicht. Er macht künstlerisch eine Bildstörung des Sujets und zwingt den Betrachter dadurch genauer hinzuschauen. Die Motive werden anders wahrgenommen, man schaut länger und sieht deutlicher, was dem jeweiligen Bild innewohnt. Das registriert der Betrachtende sowohl inhaltlich als auch technisch. Es sind handgemachte Bildgeschichten, die sich vom Gewohnten abheben und zum Denken mit aller erzeugten Sinnlichkeit anregen.

Text: Anita Frei-Krämer


Kategorien

Kategorie

Montag, 02.03.2026 - Samstag, 23.05.2026 | 8.30 -20.30 /Sa. bis 14.00 DRECKSARBEIT - Der Mikrokosmos unter unseren Füßen

Kurzbeschreibung

Ausstellung mit spektakulären Rasterelektronenmikroskop-Fotografien von Oliver Meckes und Nicole Ottawa, die Einblick in das Bodenleben geben.

Drecksarbeit
eye of science

Veranstalter

Kulturbüro Kehl
Am Läger 12
77694 Kehl
Telefon 07851/88 2602
Fax 07851/88 2601

Veranstaltungsort

Das Kulturhaus.
Am Läger 12
77694 Kehl

Beschreibung

Unsere Böden sind eine Welt im Verborgenen, und sie stecken voller Leben - vorausgesetzt sie sind „natürlich“ und gesund. Die Ausstellung möchte die fast immer Unsichtbaren sichtbar machen, damit die wichtigsten Tiere der Welt wahrnehmbar werden - die, an deren Überleben unser eigenes hängt.

In der extremen Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops enthüllen Fotografien eine Welt, die wie Science-Fiction anmutet, sich aber tagtäglich unter unseren Füßen abspielt.

Der Kosmos des Allerkleinsten ist das Spezialgebiet von Nicole Ottawa und Oliver Meckes. Als eye of science hat sich das Paar international einen Namen gemacht und zahlreiche Preise gewonnen. Statt nur der Wissenschaft zu dienen, haben sie die Rasterelektronenmikroskopie zur Kunstform erhoben.

Die Ausstellung zeigt somit die kleinsten Lebewesen ganz groß.

Zur Ausstellung wird ein Begleitprogramm für Groß und Klein geboten.


Kategorien