Donnerstag, 01.06.2023 | 15.00 Uhr Leseparty mit TINO
Kurzbeschreibung
Ein Nachmittag voller Geschichten und Spaß. Für Kinder und Familien ab 6 Jahren.

TINO
Homepage www.kehl.de/kinderveranstaltungen
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
TINO macht Lust auf Lesen. Zu seinen Veranstaltungen bringt der Autor einen geheimnisvollen Koffer mit. Es wird gelesen, frei erzählt, gelacht und gestaunt. Jedes Kind bekommt zum Schluss eine TINO-Zeichnung als Andenken.
Kategorien
Kategorie
LesungenDonnerstag, 22.06.2023 | 19.00 Uhr Saison-Vorschau 2023/24
Kurzbeschreibung
Das Kulturbüro stellt das Theater- und Konzertprogramm der kommenden Spielzeit vor.
Beschreibung
Das Kulturbüro möchte an die Tradition von "vor corona" anknüpfen und wieder eine Saison-Vorschau anbieten.
An diesem Abend erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher und Neugierige schon die wesentlichen Vorab-Informationen zu allen Theateraufführungen und Kammerkonzerte der kommenden Spielzeit.
Anschließend stehen die Mitarbeiterinnen des Kulturbüros für Fragen zum Vorverkauf, zu den Abonnements und weiteren Anliegen zur Verfügung.
An diesem Abend erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher und Neugierige schon die wesentlichen Vorab-Informationen zu allen Theateraufführungen und Kammerkonzerte der kommenden Spielzeit.
Anschließend stehen die Mitarbeiterinnen des Kulturbüros für Fragen zum Vorverkauf, zu den Abonnements und weiteren Anliegen zur Verfügung.
Kategorien
Kategorie
ReportageDonnerstag, 22.06.2023 | 9.00 Uhr Besuch aus Frankreich - lesen, singen und Spaß
Kurzbeschreibung
Abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse.
Mit Anmeldung
Mit Anmeldung
Homepage www.kehl.de/kinderveranstaltungen
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die Kolleginnen und Kollegen der Partnerbibliothek Médiathèque Sud - Simone Veil haben ein buntes Programm im Gepäck. Bei der Veranstaltung wird die Kultur und Sprache des Nachbarlandes lebendig vermittelt, sowie spielerisch Sprach- und Leseförderung betrieben.
Kategorien
Kategorie
LesungenSonntag, 25.06.2023 | 12.00 Uhr Klimaradtraumfahrt
Kurzbeschreibung
Wir fahren gemeinsam auf den Schnellstraßen (RN4, B28, B33) vom Parc de l'étoile (Straßburg) über Kehl nach Offenburg.
Veranstalter
ADFC Kehl
Kinzigallee 20
77694 Kehl
Beschreibung
Dabei setzen wir ein Zeichen, dass der Radschnellweg Straßburg - Offenburg endlich realisiert werden soll.
Jeder kann mitfahren, auch Familien! Auf die Jüngeren und weniger Schnellen wird Rücksicht genommen.
Vor der Abfahrt gibt es die Möglichkeit, Stände zu besuchen und es werden einige Grußworte von deutsch-französischen Offiziellen abgegeben.
Diese Veranstaltung wird mitorganisiert und unterstützt von 16 deutsche und französische Institutionen und Vereinen.
Alle Infos auf der Homepage.
Jeder kann mitfahren, auch Familien! Auf die Jüngeren und weniger Schnellen wird Rücksicht genommen.
Vor der Abfahrt gibt es die Möglichkeit, Stände zu besuchen und es werden einige Grußworte von deutsch-französischen Offiziellen abgegeben.
Diese Veranstaltung wird mitorganisiert und unterstützt von 16 deutsche und französische Institutionen und Vereinen.
Alle Infos auf der Homepage.
Kategorien
Kategorie
Exkursionen / Touren / StudienreisenFreitag, 30.06.2023 | 19.00 Uhr Eine Brücke trotzdem. René Schickele, citoyen français und deutscher Dichter
Kurzbeschreibung
Konzert-Lesung
Redner: Charles Fichter,
Lesung: Aline Martin und Maxime Pacaud,
am Flügel: Anne-Catherine Kaiser
René-Schickele-Gesellschaft
Redner: Charles Fichter,
Lesung: Aline Martin und Maxime Pacaud,
am Flügel: Anne-Catherine Kaiser
René-Schickele-Gesellschaft

Par Auteur inconnu — Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (en ligne sur Numistral)
Beschreibung
Im Rahmen der Sonderausstellung „Übergänge. Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ / „Passages. Le Rhin, les ponts, les passants“ des Hanauer Museums Kehl
Neben Dichter und Romancier war der Elsässer René Schickele (1883-1940) ein glänzender Essayist und Redakteur avantgardistischer Zeitungen und Zeitschriften in Straßburg und Berlin.
Nach dem Ersten Weltkrieg schreibt er: Wir wollen nicht sterben. Der neunte November besagt die inbrünstige Hoffnung auf einen friedlichen Übergang in den Sozialismus am Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland. Die Pariser Reise enthüllt mit einer außergewöhnlichen Hellsicht die Misshandlung des Ideals durch diejenigen, die sich darauf berufen. In Blick vom Hartmannsweilerkopf (dem elsässischen Erinnerungsort) geht es um Europa; befragt wird Dostojewskis Großinquisitor.
Neben Dichter und Romancier war der Elsässer René Schickele (1883-1940) ein glänzender Essayist und Redakteur avantgardistischer Zeitungen und Zeitschriften in Straßburg und Berlin.
Nach dem Ersten Weltkrieg schreibt er: Wir wollen nicht sterben. Der neunte November besagt die inbrünstige Hoffnung auf einen friedlichen Übergang in den Sozialismus am Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland. Die Pariser Reise enthüllt mit einer außergewöhnlichen Hellsicht die Misshandlung des Ideals durch diejenigen, die sich darauf berufen. In Blick vom Hartmannsweilerkopf (dem elsässischen Erinnerungsort) geht es um Europa; befragt wird Dostojewskis Großinquisitor.
Kategorien
Kategorie
LesungenSamstag, 22.07.2023 | 10.00 - 13.45 Uhr oder 14.00 - Mein Rhein.
Kurzbeschreibung
Familienführung mit Workshop ab 7/8 bis 99 Jahre.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Übergänge. Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ des Hanauer Museums
Im Rahmen der Sonderausstellung „Übergänge. Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ des Hanauer Museums

Kulturbüro Kehl
Beschreibung
Zeichen und Malkurs für kleine und große Kunstinteressierte, für Familien geeignet, mit dem Atelier Mobile der Kunstschule Offenburg.
Kursleiterin: Maria Cristina Tangorra (bildende Künstlerin und Kunstdozentin):
Besuch der Ausstellung und anschließend Workshop in der Museumspädagogik und im Museums Innenhof.
Es wird Deutsch , Französisch und Englisch gesprochen
Kursleiterin: Maria Cristina Tangorra (bildende Künstlerin und Kunstdozentin):
Besuch der Ausstellung und anschließend Workshop in der Museumspädagogik und im Museums Innenhof.
Es wird Deutsch , Französisch und Englisch gesprochen