Kehl ist bunt und vielfältig. Derzeit wohnen in Kehl Menschen aus mehr als 100 Nationen, mehr als 20 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner verfügen über eine ausländische Staatsbürgerschaft. Weil Migration und Integration in der Grenzstadt Kehl allgegenwärtige Themen sind, wurde unter Beteiligung von rund 350 Bürgerinnen und Bürgern im Zeitraum von Juli 2015 bis Juni 2016 eine Integrationskonzeption erarbeitet. Der Kehler Gemeinderat hat die Konzeption verabschiedet.
Das Leitbild sieht vor, Kehl als weltoffene, bunte und tolerante Stadt für seine Bewohnerinnen und Bewohner erfahrbar zu machen. Dies setzt eine gegenseitige Anerkennung aller in der Stadt Lebenden voraus. Dafür wurden folgende Ziele entwickelt:
Ziel der Integrationskonzeption ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger und ihre Identifikation mit der Stadt stärken. Es wurden vier Themenfelder identifiziert - „Partizipation und Ehrenamt“, „Bildung“, „Arbeit und Ausbildung“ und „Freizeit/Kultur/Religion“ - und 52 Maßnahmen entwickelt, die es zu realisieren gilt.
Zur Umsetzung der Integrationskonzeption wurden im März 2016 zwei Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte bei der Stadt eingestellt, die in Teilzeit arbeiten.
Die Integrationsbeauftragten leisten Koordinierungsaufgaben zwischen allen Institutionen und freien Trägern, die im Bereich der Integration von Zugewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund tätig sind. Außerdem führen sie Projekte zur Teilhabe und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch. Die Grundlage für ihre Arbeit bildet die Integrationskonzeption der Stadt Kehl, welche im Juni 2016 vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Im Rahmen der Integrationskonferenz, die am 28. September 2018 stattgefunden hat, wurden folgende Aufgaben und Ziele für 2019/2020 zusätzlich erarbeitet:
Im Bereich Partizipation und Ehrenamt
Im Bereich Bildung
Im Bereich Arbeit und Ausbildung
Im Bereich Freizeit, Kultur und Religion
Folgende Aufgaben und Projekte der Integrationsbeauftragten wurden bereits realisiert:
Seit 2016 wurden insgesamt 88 Prozent der Maßnahmen der Integrationskonzeption bearbeitet, wovon 63 Prozent der Maßnahmen umgesetzt und 25 Prozent derzeit in Arbeit sind. Eine Zwischenbilanz der umgesetzten Maßnahmen von 2016 bis 2018 können Interessierte hier einsehen.
Kontakt
Raya Gustafson
Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte Stadt Kehl
Hauptstraße 22
07851 88-2105
r.gustafson@stadt-kehl.de
Robyn Tropf
Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte Stadt Kehl
Hauptstraße 22
Daten und Fakten zum Thema Flüchtlinge in Kehl sowie Informationen für ehrenamtliche Helfer sind auf der Internetpräsenz www.fluechtlingshilfe.kehl.de zusammengestellt.
Wer Familien von der anderen Rheinseite kennenlernen möchte, findet hier Kontakte.
Die Einmündung der Steinertsaustraße in die Leutesheimer Straße in Bodersweier bleibt noch bis Dienstag, 31. Dezember, voll gesperrt. mehr...
An zwei Nachmittagen im Dezember (10./17.) lassen sich bei einer öffentlichen Stadtführung die prachtvoll beleuchteten und geschmückten Gassen Straßburgs entdecken. mehr...
Oberbürgermeister Toni Vetrano lädt am Dienstag, 17. Dezember, und Mittwoch, 18. Dezember, jeweils von 9 bis 12 Uhr, zur Bürgersprechstunde ins Kehler Rathaus ein. mehr...
Die Mediathek ist Anfang Dezember nur eingeschränkt geöffnet. mehr...
Radiohörende kennen den kultigen Wochenrückblick des Satiriker-Duo Onkel-Fisch bereits. Das Beste aus den vergangenen zwölf Monaten ist am 8. Dezember, ab 20 Uhr, an einem einzigen Abend live zu erleben. mehr...
„Malen macht Freude“ – unter dieser Devise lädt die AG Demenz Kehl am Dienstag, 10. Dezember, in das Seniorenzentrum Goldscheuer ein. mehr...
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Interkommunaler Gewerbepark ba.sic trifft sich am Dienstag, 10. Dezember, um 18 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Bürgersaal des Altenheimer Rathauses. mehr...
Auf der B 28 wird es von Dienstag, 10. Dezember, bis Donnerstag, 12. Dezember, zu Verkehrsbehinderungen kommen. mehr...
Der Höhenbergsteiger Holger Birnbräuer berichtet am Donnerstag, 12. Dezember, um 19 Uhr in der Mediathek von seiner Expedition zum höchsten Punkt der Erde. mehr...
Für den Weihnachtsmarkt in Goldscheuer wird die Merkurstraße von Freitag, 13. Dezember, bis Montag, 16. Dezember, um 10 Uhr stellenweise gesperrt. mehr...
Eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte können Kinder bei der Aufführung des Erzähltheaterstücks „Polleke, der kleine Bär“ am Samstag, 14. Dezember, in der Mediathek erfahren. mehr...
Der Schlagraum-Lose für die Kernstadt wird am Samstag, 21. Dezember, versteigert. Der Brennholz-lang-Polter für die Kernstadt kommt am Freitag, 27. Dezember, um 16.30 Uhr, unter den Hammer. mehr...
Problemabfälle und Elektrokleingeräte aus privaten Haushalten können auch 2020 zu bestimmten Terminen gebührenfrei in der Kernstadt, in Auenheim und in Goldscheuer abgegeben werden. mehr...
Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg teilt mit, dass Mitte Dezember die Meldebögen zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2020 versendet werden. mehr...
Der Managementplan für das FFH-Gebiet „Rheinniederung von Wittenweier bis Kehl“ liegt nun im Entwurf vor und wird in der Zeit vom 25. November 2019 bis 10. Januar 2020 öffentlich ausgelegt. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -