Invasive Arten
In Kehl kommen eine Reihe invasiver Arten vor, darunter auch solche, die gesundheitliche Risiken mit sich bringen:
Ambrosia
Die Pollen der amerikanischen Ambrosia-Pflanze können starke Allergien und Asthma auslösen. Sie sind deshalb vor der Blütezeit ab Juni zu entfernen. Wer Ambrosien auf öffentlichen Flächen entdeckt, wird gebeten, dies an den Betriebshof der Stadt Kehl zu melden.
Pflanzen auf Privatgrundstücken müssen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) gemeldet werden:
Schildkröten
Am Altrhein sowie in anderen Gewässern in Kehl sind mindestens sechs exotische Arten von Schildkröten zu finden.
Vor allem die invasiven Arten bedeuten eine Gefahr für die heimische Natur. Es ist verboten, sie auszusetzen. Bei Rückfragen stehen die Mitarbeitenden des Bereichs Stadtplanung/Umwelt zur Verfügung.
Asiatische Tigermücke
Die asiatische Tigermücke überträgt gefährliche Erreger wie den Dengue- oder den Chikungunya-Virus. Wie viele weitere Stechmücken brütet sie in kleinsten Wasseransammlungen. Damit sich die Tigermücke nicht ausbreitet, sollen unnötige Wasserbehältnisse entfernt und zum Beispiel Regentonnen abgedichtet werden.
Informationsmaterial zur Schnakenregulierung (3,2 MB) sowie Tabletten zur Bekämpfung von Stechmücken in Wasserfässern, Regentonnen und Gartenteichen werden kostenlos an der Infothek im Rathaus I, im Bürgerbüro Bauen im Rathaus II oder von den Ortsverwaltungen ausgegeben.